HE Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(593 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Raiffeisenbank Aurach
'''Looh''' ist eine Ortschaft der Gemeinde [[Aurach am Hongar]]
== Geschichte ==
*1892 wurde in Schörfling von insgesamt 32 Mitgliedern der "Vorschußkassenverein" für die Pfarrgemeinde Schörfling gegründet.
*1897 bereits fünf Jahre später konnte dem Ansuchen der Gemeindevorstehung Aurach, das Pfarrgebiet Aurach in den Vorschußkassenverein aufzunehmen, stattgegeben werden. Dies wurde auch in der Änderung des Firmennamens auf "Vorschusskassenverein für die Pfarrgemeinde Schörfling und Aurach registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung" dokumentiert.
Die Möglichkeit der Inanspruchnahme der Genossenschafsleistungen wurde von der Aurach Gemeindebevölkerung geschätzt und im Laufe der Zeit immer stärker ausgenützt. Sie war aber doch mit einem großen Zeitaufwand durch die Fahrt nach Schörfling verbunden, sodass der Wunsch nach einer Zweigstelle in Aurach mehr und mehr in den Vordergrund rückte. Dieses Anliegen ließ sich aber bedingt durch die schwere Zeit zweier Weltkriege und der Nachkriegswirren vorerst nicht erfüllen, zumal eine behördliche Genehmigung auch nicht erteil wurde, da in Aurach bereits eine Niederlassung der Volksbank Attnang-Puchheim vorhanden war. Durch die gemeinsamen Bemühungen der Gemeinde Aurach und der inzwischen auf "Raiffeisenkasse Schörfling und Umgebung registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung" umbenannten Genossenschaft, allen voran Bürgermeister Gallus Kirchgatterer und Raiffeisenkassenobmann Josef Kofler, wurde es möglich, am
*1.7.1956 eine Abholstelle für Spareinlagen im Gemeindeamt einzurichten. Diese Abholstelle bedeutete nun für die Bevölkerung bereits eine große Weg- und Zeitersparnis.


== Personen ==
== Erwähnung in alten Urkunden ==
1956 - 1962 Gemeindesekretär Schachinger führte die Geschäfte am Schalter mit
Herkunft des Namens:
#  ein halbsumpfiger Boden
#  halbe - der Pächter des Grundstückes musste die Hälfte des Ertrages abliefern;<br/>
1550: am Moss (Urbar Kammer);<br/>
1787: "Halbmoos" ; <br/>


1962 - 1968 Frau Franziska Schachinger
== Fläche und Nachbarortschaften ==
ca. 1,66 km2; <br/>


1968 - 1973 Angestellte der Hauptanstalt: Untersberger Franz, Huemer Herbert und Altmann Hermann
Kasten, Aurach, Looh


1973 - Am 1.9. übernahm Franz Steicher die Führung der Filiale.
== Straßen und Güterwege ==


1979 - Mit 1.1.1979 wurde eine weitere Angestellte, Frl. Ilse Malzner, der Filiale zugeteilt.
== Gewässer ==
 
 
== Frühe Häuser und ihre Hausnamen ==
Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern
 
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !! letzter Hausnamen !! Hofnamen !! frühere Besitzer !!
|-
| Looh 1 || Scherndl || Stiegler|| Baurnfeindpoint im Moos od.Stiglergütl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 2 || Strasser || Hackl || Staphlgut am Moos od. Pointen in Moos || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 3 || Katherl || Mair || Auszughaus zu Aurach 20 || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 4|| Apfl || Hiasl || Haus am Lixlberg od. Kienerwinklpoint|| Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 5|| Bauer Johann|| Haidecker || Lixl- oder Fellnergütl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 6|| Schuster || Knoll || Überländhaus zu Niederham 2, Lixlberg ein Drittel|| Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 7|| Thaller || Forsthaus || 1793-Auszughäusl im oberen Schausberg, Pfenningpoint || Kammer Amt Ausser
|-
|}
 
== Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser ==
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !!  Hausname
|-
|Halbmoos 8 || Eichhorn || Hinterwieser ||
|-
|Halbmoos 9 || Aimer || Bomichl ||
|-
|Halbmoos 10 || Lichtwagner || Linimann ||
|-
|}
 
 
'''Einwohner '''
 
*1850
*1910 -
 
== Wirtschaft ==
#'''1. Betriebe'''
 
#'''2. frühere Betriebe'''
 
 
 
 
== Kleindenkmale ==
*[[Kleindenkmale in Aurach]]
 
 
== Sonstiges ==
 
== Quelle ==
zusammengestellt von Hermann Eder

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 15:57 Uhr

Looh ist eine Ortschaft der Gemeinde Aurach am Hongar

Erwähnung in alten Urkunden

Herkunft des Namens:

  1. ein halbsumpfiger Boden
  2. halbe - der Pächter des Grundstückes musste die Hälfte des Ertrages abliefern;

1550: am Moss (Urbar Kammer);
1787: "Halbmoos" ;

Fläche und Nachbarortschaften

ca. 1,66 km2;

Kasten, Aurach, Looh

Straßen und Güterwege

Gewässer

Frühe Häuser und ihre Hausnamen

Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern

Hausnummer Namen letzter Hausnamen Hofnamen frühere Besitzer
Looh 1 Scherndl Stiegler Baurnfeindpoint im Moos od.Stiglergütl Kammer Amt Ausser
Looh 2 Strasser Hackl Staphlgut am Moos od. Pointen in Moos Kammer Amt Ausser
Looh 3 Katherl Mair Auszughaus zu Aurach 20 Kammer Amt Ausser
Looh 4 Apfl Hiasl Haus am Lixlberg od. Kienerwinklpoint Kammer Amt Ausser
Looh 5 Bauer Johann Haidecker Lixl- oder Fellnergütl Kammer Amt Ausser
Looh 6 Schuster Knoll Überländhaus zu Niederham 2, Lixlberg ein Drittel Kammer Amt Ausser
Looh 7 Thaller Forsthaus 1793-Auszughäusl im oberen Schausberg, Pfenningpoint Kammer Amt Ausser

Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser

Hausnummer Namen Hausname
Halbmoos 8 Eichhorn Hinterwieser
Halbmoos 9 Aimer Bomichl
Halbmoos 10 Lichtwagner Linimann


Einwohner

  • 1850
  • 1910 -

Wirtschaft

  1. 1. Betriebe
  1. 2. frühere Betriebe



Kleindenkmale


Sonstiges

Quelle

zusammengestellt von Hermann Eder