HE Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(567 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
*Josef Steiner wurde am 11. März 1940 al 2. von 10 Kindern in Neustadtl an der Donau, Bezirk Amstetten, geboren. Die Eltern führten dort eine kleine Landwirtschaft in einem Bergbauerngebiet am Südabhang der "Neustadtler Platte". Nach Besuch der Volksschule, 8 Jahren humanistischer Ausbildung, die er mit "Matura mit Auszeichnung" abschloss, kurzem Studium an der "Philosophisch-Theologischen Hochschule" in St. Pölten, besuchte er die Lehrerbildungsanstalt in Linz. Seit 1967 leitete er die Volksschule Aurach. Im August 1968 verlegt die Familie Steiner ihren Wohnsitz nach Aurach 2 (in das Gemeindeamt). Die frühere Wohnung ist heute der Sitzungssaal der Gemeinde. Und mit dem "Sesshaft werden" und dem Leben in unserer Gemeinde ist auch eine Vielzahl von Aktivitäten, Funktionen, Fleiß, Können, Wissen und erwähnenswerten Leistungen für Aurach, für unsere Kinder, unsere Körperschaften, Vereine und Meschen verbunden. Für sein Wirken im Schuldienst wurde er mit dem Titel OSR ausgezeichnet, seinen Ruhestand trat er mit 1. April 2000 an.
'''Looh''' ist eine Ortschaft der Gemeinde [[Aurach am Hongar]]
*Organist und Chorleiter der Pfarre:
 
Am ersten Adventsonntag 1967 spielte er erstmals die Orgel unserer Pfarrkirche. Eine kleine Gruppe von SängerInnen stand ihm gesanglich zur Seite. Es entstand der Kirchenchor, den er jahrzehntelang leitete.
== Erwähnung in alten Urkunden ==
*36 Jahre Tätigkeit im Gemeinderat:
Herkunft des Namens:
Von 1973 - 2009, über 36 Jahre hindurch, war er im Gemeinderat tätig, in verschiedenen Ausschüssen, im Tourismusverband, als Fotograf bei Gratulationen der Gemeinde, vei Veranstaltungen der Vereine und verschiedensten Anlässen und Jubiläen. Seit 1974 - während der Amtszeit von drei Bürgermeistern - informierte er über Gemeindegeschehen und Politik in der Zeitung "Aurach aktuell". Er erstellte, betreute und aktualisierte - mit Hilfe von seinem Sohn Gerhard - die erste Homepage unserer Gemeinde. Die Borschüren der ÖVP Aurach "Wir 2003/2006/2009" - das Häuserverzeichnis - wurden von ihm erstellt und bereits zweimal aktualisiert.
#  ein halbsumpfiger Boden
*Ehrenmitglied der Trachtenmusikkapelle:
#  halbe - der Pächter des Grundstückes musste die Hälfte des Ertrages abliefern;<br/>
Josef Steiner hat 54 Aktiv-Jahre bei Musikkapellen. Er war Pressereferent, Schriftenempfänger, Schriftführer, Chronist und führte die Datenbank des OÖ. Blasmusikvereines für die Auracher Musiker. Er erhielt die VM in Bonze, Silber, Gold, das EZ in Silber und das VK in Silber und Gold.
1550: am Moss (Urbar Kammer);<br/>
*Mitglied des Seniorenbundes:
1787: "Halbmoos" ; <br/>
Seit seiner Pensionierung
 
*Mitglied der Jagdgesellschaft:
== Fläche und Nachbarortschaften ==
Er war Mitglied
ca. 1,66 km2; <br/>
*Mitglied des Sportvereines:
 
Dir. Josef Steiner war (unter der Obmannschaft von Herbert Riedl sen.) 16 Jahre lang
Kasten, Aurach, Looh
*Kameradschftsbund:
 
Er war auch langjähriges Mitglied des Kameradschaftsbundes
== Straßen und Güterwege ==
*Ergänzung:
 
Jene, die versuchen müssen, seine Lücken, die er hinterlässt, zu schließen, ihn in seinen Funktionen zu ersetzen, werden
== Gewässer ==
 
 
== Frühe Häuser und ihre Hausnamen ==
Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern
 
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !! letzter Hausnamen !! Hofnamen !! frühere Besitzer !!
|-
| Looh 1 || Scherndl || Stiegler|| Baurnfeindpoint im Moos od.Stiglergütl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 2 || Strasser || Hackl || Staphlgut am Moos od. Pointen in Moos || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 3 || Katherl || Mair || Auszughaus zu Aurach 20 || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 4|| Apfl || Hiasl || Haus am Lixlberg od. Kienerwinklpoint|| Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 5|| Bauer Johann|| Haidecker || Lixl- oder Fellnergütl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 6|| Schuster || Knoll || Überländhaus zu Niederham 2, Lixlberg ein Drittel|| Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 7|| Thaller || Forsthaus || 1793-Auszughäusl im oberen Schausberg, Pfenningpoint || Kammer Amt Ausser
|-
|}
 
== Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser ==
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !!  Hausname
|-
|Halbmoos 8 || Eichhorn || Hinterwieser ||
|-
|Halbmoos 9 || Aimer || Bomichl ||
|-
|Halbmoos 10 || Lichtwagner || Linimann ||
|-
|}
 
 
'''Einwohner '''
 
*1850
*1910 -  
 
== Wirtschaft ==
#'''1. Betriebe'''
 
#'''2. frühere Betriebe'''
 
 
 
 
== Kleindenkmale ==
*[[Kleindenkmale in Aurach]]
 
 
== Sonstiges ==
 
== Quelle ==
zusammengestellt von Hermann Eder

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 15:57 Uhr

Looh ist eine Ortschaft der Gemeinde Aurach am Hongar

Erwähnung in alten Urkunden

Herkunft des Namens:

  1. ein halbsumpfiger Boden
  2. halbe - der Pächter des Grundstückes musste die Hälfte des Ertrages abliefern;

1550: am Moss (Urbar Kammer);
1787: "Halbmoos" ;

Fläche und Nachbarortschaften

ca. 1,66 km2;

Kasten, Aurach, Looh

Straßen und Güterwege

Gewässer

Frühe Häuser und ihre Hausnamen

Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern

Hausnummer Namen letzter Hausnamen Hofnamen frühere Besitzer
Looh 1 Scherndl Stiegler Baurnfeindpoint im Moos od.Stiglergütl Kammer Amt Ausser
Looh 2 Strasser Hackl Staphlgut am Moos od. Pointen in Moos Kammer Amt Ausser
Looh 3 Katherl Mair Auszughaus zu Aurach 20 Kammer Amt Ausser
Looh 4 Apfl Hiasl Haus am Lixlberg od. Kienerwinklpoint Kammer Amt Ausser
Looh 5 Bauer Johann Haidecker Lixl- oder Fellnergütl Kammer Amt Ausser
Looh 6 Schuster Knoll Überländhaus zu Niederham 2, Lixlberg ein Drittel Kammer Amt Ausser
Looh 7 Thaller Forsthaus 1793-Auszughäusl im oberen Schausberg, Pfenningpoint Kammer Amt Ausser

Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser

Hausnummer Namen Hausname
Halbmoos 8 Eichhorn Hinterwieser
Halbmoos 9 Aimer Bomichl
Halbmoos 10 Lichtwagner Linimann


Einwohner

  • 1850
  • 1910 -

Wirtschaft

  1. 1. Betriebe
  1. 2. frühere Betriebe



Kleindenkmale


Sonstiges

Quelle

zusammengestellt von Hermann Eder