HE Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
 
(76 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kasten''' ist eine Ortschaft der Gemeinde [[Aurach am Hongar]]
'''Hainbach''' ist eine Ortschaft der Gemeinde [[Aurach am Hongar]] in der Katastralgemeinde Hainbach.


== Erwähnung in alten Urkunden ==
== Erwähnung in alten Urkunden ==
Entstehung des Namens: Kasten - Getreide- oder Fruchtspeicher, Bedeutung "zu einem Kasten(amt) gehörig;<br/>
Herkunft des Namens:
1200: Casten laut Rebegau;<br/>
#  loh = Busch, Siedlung in einem Niederwald, lichtes Gehölz
1550: "Casstnn oder Chassten" (Urbar Kammer); <br/>
Frühere Namen
ab 1581: "Khassten und später Kasten";<br/>
:1280 - Loh
:1538 - Lohen
:1550 - Leuch - Urb.Kammer
:1561 - Lach
:1580 - Lauch
:1630 - Lohen - WB Gmunden


== Fläche und Nachbarortschaften ==
== Fläche und Nachbarortschaften ==
ca. 9,51 km2 incl. Wessenaurach;<br/>
ca. 4,59 km2; <br/>
*Bis Ende 2018 gehörte der Ortsteil Wessenaurach zur Ortschaft Kasten;<br/>
Rascbhach, Aurach, Wessenaurach, Halbmoos, Looh, Gemeinde Regau; Gemeinde Altmünster


== Straßen und Güterwege ==
Kasten, Halbmoos, Hainbach, Pranzing,
*Güterweg Schwarz
Gemeinde Schörfling, Gemeinde Weyregg
*Güterweg Schneiderweg
*Partnerdorf: Looh
*Forstweg Schwarzau
*Güterweg Stadlmayr-Kasten
*Güterweg Halbmoos
*Forststraße Rollstraße
 
== Gewässer ==
*Dürre Aurach
*Steinbach


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Burg ===
Nach einer Lokalmeinung soll sich die Burg der Reichsministerialen "der urahe" auf dem Buchberg (Burgberg), einem Ausläufer des Hongar, nächst der Ortschaft Buchberg befunden haben. Ca. 1135 Engelscalcus de Vrahe.


=== Sage: ===
== Straßen und Güterwege ==
Die riesigen Wirtstöchter beim Turm (Hongar) [[Sagen aus Aurach]]
*Forststraße Looh
*Güterweg Looh
*Durch den Bau der Autobahn wurde 1961 eine neue Gemeindestrasse mit der neuen Brücke errichtet.
*Verbindungsstrasse im Westen mit der Ortschaft Hainbach


=== Mühle und Säge ===
== Gewässer ==
Kasten Nr. 2 - Laut Theresianischem Gültbuch von 1750 war hier eine Mühle.
*Hainbach
*1902 kaufte der Großvater von Aimer Max, geb. 5. April 1924 diese Mühle und Säge an der Aurach mit einer kleinen Landwirtschaft.
*Die Säge wurde bis 1946 betrieben. Es gab Bretter, Pffosten und Balken nach Bedarf für die Bewohner der Umgebung, wobei so manches Mal wegen der schlechten Zeiten auf Bezahlung vergessen wurde. 1946 wurde die Säge abgebaut und der Mühlbach verlegt - siehe Skizze aus der Urmappe.
*Die Landwirtschaft wurde bis 2004 weiter geführt.


== Frühe Häuser und ihre Hausnamen ==
== Frühe Häuser und ihre Hausnamen ==
Zeile 45: Zeile 38:
! Hausnummer !! Namen !! letzter Hausnamen !! Hofnamen !! frühere Besitzer !!
! Hausnummer !! Namen !! letzter Hausnamen !! Hofnamen !! frühere Besitzer !!
|-
|-
| Kasten 1 || Schuster || Wenger|| Aurachersölde || Kammer Amt Ausser
| Hainbach 1 || Asamer || Hanslbauer|| Lebzeltergut || Landesfürst Amt Regau
|-
|-
| Kasten 2 || Nussbaumer || Müllner || Mühle zu Kasten || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 2 || Schilcher || Kienergut || Kienergütl || Landesfürst Amt Regau
|-
|-
| Kasten 3 || Schobesberger || Sagfeiler || Haus im Sagfeilergarten || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 3 || Neuwirth || Neuwirth || Auszughaus zu Looh Nr. 2 || Grundherrschaft Kammer
|-
|-
| Kasten 4|| Aimer || Mielacher || Überländhaus zu Schachen 1|| Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 4|| abgerissen || || Schwarzenlanderhäusl|| Kammer Hofamt
|-
|-
| Kasten 5|| Oberlaber|| Neubacher || Linnerleitengütl || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 5|| Roither|| Kranewither || Puchingerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 6|| Wienerroither || Schneider || Roithgrabenhaus|| Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 6|| Kriechbaum || Griabam || Staudingergut|| Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 7|| Kreuzer || Rowian || Forstergütl || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 7|| Tisler || Pölzleitner || Pollnhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 8|| Günaydin || Mair Karl || Schusterhäusl || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 8 || Scharmüller || Unterspergerhäusl || Unterspergerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 9|| Lacher || Moar Z'Kasten || Überländhaus zu Nr.12 || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 9 || Mayr Alois || Salzwieser || Häusl am Erath || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 10 || Schachinger Roland || Häusl-Woferl || Kreuzpointl || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 10 || Wienerroither || Dommerl || Ehrnleitnerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 11 || Asanger || Lehner || Kösslpoint, Forstner- oder Köstlgut || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 11 || Lacher || Woidl || Grabmerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 12 || Landeshammer || Wirts Kasten || Riedl- oder Schmidgut || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 12 || abgerissen || nördl. von Looh 14 || Hitmayrhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 13 || Lacher || Watzinger || Maurersölde oder Maurergütl || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 13 || Mayr || Jaga || Scheichlhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 14 || Rower-Zopf || Geiger || Schächingerhaus || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 14 || Schobesberger || Baun || Weidingerhäusl, Überländhaus zu Hainbach 9 || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 15 || Frankl || || Auszughaus zu Nr.7 || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 15 || Klampferer || Jager || Ehrnleitnerhaus || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 16 || Kräutner || Stanko || Kleinhäusl (früher Moos) || Kammer Amt Ausser
| Hainbach 16 || Schachinger || Traxler || Schachingerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 17 || Hauser-Staudinger || Geleitengut || Spindlleiten || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 17 || Renner || Ennser || Hindingerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 18 || Schreiber || Leitn naz || Holnhaus - Überländhaus zu Aurach 5 || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 18 || Six || Bäcker || Starzingerpointl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 19 || Hitzl || Wagner || Puchbergerpointl || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 19 || Schlager || Kirschneider || Kartnerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 20 || existiert nicht mehr || || Überländhaus zum Aichergut am Ridl 4 || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 20 || Mayer || Schuster || Stainerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
|-
| Kasten 21 || existiert nicht mehr || || Oberpuchbergerhäusl || Seeling Amthof Amt Aurach
| Hainbach 21 || Zopf || Redlmann || HN-Lach 21 || Grundherrschaft Kammer
|-
|-
| Kasten 22 || Ebner || Buchbergerhaus || Haus am Buchberg || Seeling Amthof Amt Aurach
 
|}
 
== Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser ==
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !!  Hausname
|-
|Looh 24 || Rottner || Schernthanner ||
|-
|Looh 25 || Auracher || Davidn ||
|-
|Looh 26 || Loy || Hammer Haus ||
|-
|Looh 27 || Kirchgatterer || Aicher ||
|-
|Looh 28 || Schreiber || Engelbrecht ||
|-
|Looh 29 || Astecker || Lachinger ||
|-
|Looh 12 || Brandmair || Bochinger ||
|-
|-
|}
|}
Zeile 94: Zeile 108:
'''Einwohner '''
'''Einwohner '''


*1850 - 33 Häuser mit 131 Einwohner, davon 69 männlich und 62 weiblich
*1850 - 24 Häuser mit 87 Einwohnern (davon 42 männlich, 45 weiblich) Konfession: 76 Katholiken und 11 Protestanten
Konfession: 131 katholisch
*1910 - 137
*1910 - 151 Einwohner
*2023 - 270


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
#'''1. Betriebe'''
#'''1. Vereine'''
*Wassergenossenschaft Aurach
*[[Tennisclub Aurach]]
*Wassergenossenschaft Kasten
*Stockschützenverein ASKÖ AURACH-LOOH (1980 - 2010)
*[[Almgasthof Schwarz]]
#'''2. frühere Betriebe'''
*Tanjas Jausenstation - Kasten 18
*[[Bäcker z'Looh]]
*Kreuzer Hermann, Schlosser - Kasten 7
*Schuster - Wienerroither, Looh Nr. 5
*Landershammer, Glaserei - Kasten 12
*Drechsler - Schachinger, Looh Nr. 16
*Kräutner Heidi, Massagefachinstitut - Kasten 16
 
#'''2. Frühere Betriebe'''
*Gasthaus Hongarmann
*Paulas Schmankerlhütte
*[[Wirt z'Kasten]]
*Wienerroither - Schneider - Kasten 6
 
#'''3. Hongaralm'''
*früher waren es zwei getrennte Almen (Zigeunermann und Hongarmann). Diese Almen wurden 1955 zusammengelegt.
*Die heutige Alm mit einer Fläche von 20,5 ha gehört 4 Eigentümern aus Aurach, Lenzing und Ried. Die Bewirtschaftung erfolgt durch Pächter aus Regau.


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
 
*Auracher Karl, Looh 25 - Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach
*Dipl.Ing.Franz Fellinger - [[Bürgermeister der Gemeinde Aurach am Hongar]] von 1984 - 2007, seit 2004 Ehrenringträger und seit 2008 Ehrenbürger der Gemeinde Aurach am Hongar
*Six Johann sen, Looh 18 - Obmann des [[Sportverein Aurach]] 1964 - 1966
*Alois Schuster - Obmann des [[Sportverein Aurach]] von 1990 - 2002
*Albert Krug - Jagdleiter der [[Jagdgenossenschaft Aurach]] seit 2015


== Kleindenkmale ==
== Kleindenkmale ==
*[[Kleindenkmale in Aurach]]
*[[Kleindenkmale in Aurach]]
*Hongarkreuz
*Marterl am Buchberg
*Müller-Kapelle
*Wirtskreuz in Kasten
*Naturfreunde Kreuz am Hongar [[Naturfreunde Aurach]]


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
*Ein Großteil der Ortschaft Kasten gehört zum [[Naturpark Attersee-Traunsee]].
*Am "Neubacher-Spitz" wurden die ersten Schirennen der Gemeinde Aurach am Hongar durchgeführt.


== Quelle ==
== Quelle ==
zusammengestellt von Hermann Eder
zusammengestellt von Hermann Eder

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 07:53 Uhr

Hainbach ist eine Ortschaft der Gemeinde Aurach am Hongar in der Katastralgemeinde Hainbach.

Erwähnung in alten Urkunden

Herkunft des Namens:

  1. loh = Busch, Siedlung in einem Niederwald, lichtes Gehölz

Frühere Namen

1280 - Loh
1538 - Lohen
1550 - Leuch - Urb.Kammer
1561 - Lach
1580 - Lauch
1630 - Lohen - WB Gmunden

Fläche und Nachbarortschaften

ca. 4,59 km2;

Kasten, Halbmoos, Hainbach, Pranzing, Gemeinde Schörfling, Gemeinde Weyregg

  • Partnerdorf: Looh

Geschichte

Straßen und Güterwege

  • Forststraße Looh
  • Güterweg Looh
  • Durch den Bau der Autobahn wurde 1961 eine neue Gemeindestrasse mit der neuen Brücke errichtet.
  • Verbindungsstrasse im Westen mit der Ortschaft Hainbach

Gewässer

  • Hainbach

Frühe Häuser und ihre Hausnamen

Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern

Hausnummer Namen letzter Hausnamen Hofnamen frühere Besitzer
Hainbach 1 Asamer Hanslbauer Lebzeltergut Landesfürst Amt Regau
Hainbach 2 Schilcher Kienergut Kienergütl Landesfürst Amt Regau
Hainbach 3 Neuwirth Neuwirth Auszughaus zu Looh Nr. 2 Grundherrschaft Kammer
Hainbach 4 abgerissen Schwarzenlanderhäusl Kammer Hofamt
Hainbach 5 Roither Kranewither Puchingerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 6 Kriechbaum Griabam Staudingergut Kammer Amt Ausser
Hainbach 7 Tisler Pölzleitner Pollnhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 8 Scharmüller Unterspergerhäusl Unterspergerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 9 Mayr Alois Salzwieser Häusl am Erath Kammer Amt Ausser
Hainbach 10 Wienerroither Dommerl Ehrnleitnerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 11 Lacher Woidl Grabmerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 12 abgerissen nördl. von Looh 14 Hitmayrhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 13 Mayr Jaga Scheichlhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 14 Schobesberger Baun Weidingerhäusl, Überländhaus zu Hainbach 9 Kammer Amt Ausser
Hainbach 15 Klampferer Jager Ehrnleitnerhaus Kammer Amt Ausser
Hainbach 16 Schachinger Traxler Schachingerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 17 Renner Ennser Hindingerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 18 Six Bäcker Starzingerpointl Kammer Amt Ausser
Hainbach 19 Schlager Kirschneider Kartnerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 20 Mayer Schuster Stainerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 21 Zopf Redlmann HN-Lach 21 Grundherrschaft Kammer

Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser

Hausnummer Namen Hausname
Looh 24 Rottner Schernthanner
Looh 25 Auracher Davidn
Looh 26 Loy Hammer Haus
Looh 27 Kirchgatterer Aicher
Looh 28 Schreiber Engelbrecht
Looh 29 Astecker Lachinger
Looh 12 Brandmair Bochinger


Einwohner

  • 1850 - 24 Häuser mit 87 Einwohnern (davon 42 männlich, 45 weiblich) Konfession: 76 Katholiken und 11 Protestanten
  • 1910 - 137
  • 2023 - 270

Wirtschaft

  1. 1. Vereine
  1. 2. frühere Betriebe
  • Bäcker z'Looh
  • Schuster - Wienerroither, Looh Nr. 5
  • Drechsler - Schachinger, Looh Nr. 16

Persönlichkeiten

  • Auracher Karl, Looh 25 - Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach
  • Six Johann sen, Looh 18 - Obmann des Sportverein Aurach 1964 - 1966

Kleindenkmale

Sonstiges

Quelle

zusammengestellt von Hermann Eder