Marktmusik Schörfling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Gesamtfoto2010.png|right|thumb|400px|Marktmusik Schörfling 2010]]
[[Datei:2024 MarktmusikSchörfling.jpg|mini|Marktmusik Schörfling 2024]]
Die '''Marktmusik Schörfling''', Marktgemeinde [[Schörfling am Attersee]], ist eine der ältesten Musikkapellen in der [[Region Attersee-Attergau]].
Die '''Marktmusik Schörfling''', Marktgemeinde [[Schörfling am Attersee]], ist eine der ältesten Musikkapellen in der [[Region Attersee-Attergau]].
== Chronik ==
==Chronik==


Die ersten Aufzeichnungen über die Marktmusik Schörfling sind in der Pfarrchronik im Jahr 1834 zu finden. Vor diesem Jahr gab es bereits musikalische Aktivitäten, die jedoch nicht genau erfasst wurden.
Die ersten Aufzeichnungen über die Marktmusik Schörfling sind in der Pfarrchronik im Jahr 1835 zu finden. Vor diesem Jahr gab es bereits musikalische Aktivitäten, die jedoch nicht genau erfasst wurden.


Jahrelange Nachforschungen einiger interessierter Schörflinger ergaben, dass bereits um 1720 der Schulmeister Martin Sigmund Schwarzgröbner als Chormeister die Musiker für das Zusammenspiel einer Gruppe ausbildete. Ihm folgten der Lehrer Josef Weiß (1770-1822) und Johann Neuhofer (1822-1840). In diese Zeit fällt auch die Gründung der Marktmusik. Nach dem Tod Neuhofers klafft eine Lücke von 1840-1864, die erst 1864 durch seinen Sohn Karl Neuhofer geschlossen wird. Er bildete sehr viele Jugendliche aus und spielte selbst bis zu seinem 70. Lebensjahr aktiv 1. Flügelhorn.
Jahrelange Nachforschungen einiger interessierter Schörflinger ergaben, dass bereits um 1720 der Schulmeister Martin Sigmund Schwarzgröbner als Chormeister die Musiker für das Zusammenspiel einer Gruppe ausbildete. Ihm folgten der Lehrer Josef Weiß (1770-1822) und Johann Neuhofer (1822-1840). In diese Zeit fällt auch die Gründung der Marktmusik. Nach dem Tod Neuhofers klafft eine Lücke von 1840-1864, die erst 1864 durch seinen Sohn Karl Neuhofer geschlossen wird. Er bildete sehr viele Jugendliche aus und spielte selbst bis zu seinem 70. Lebensjahr aktiv 1. Flügelhorn.
[[File:1901_Gesamtfoto.jpg|right|thumb|200px|Marktmusik Schörfling 1901]]
[[File:1901_Gesamtfoto.jpg|right|thumb|Marktmusik Schörfling 1901]]


Ihm folgten Alois Peyerl (1894-1896), der Schuhmachermeister Johann Sigel (1896-1901) und der Lehrer Karl Pammer (1901-1902). Das erste Foto der Kapelle entsteht. 1902 wurde Michael Asam Kapellmeister.  
Ihm folgten Alois Peyerl (1894-1896), der Schuhmachermeister Johann Sigel (1896-1901) und der Lehrer Karl Pammer (1901-1902). Das erste Foto der Kapelle entsteht. 1902 wurde Michael Asam Kapellmeister.  
[[File:Gesamtfoto1.jpg|right|thumb|200px|Marktmusik Schörfling um 1902]]
[[File:Gesamtfoto1.jpg|thumb|Marktmusik Schörfling um 1902]]
[[File:1905_Gesamtfoto.jpg|right|thumb|200px|Marktmusik Schörfling 1905]]
[[File:1905_Gesamtfoto.jpg|thumb|Marktmusik Schörfling 1905]]


1908 legte dieser seine Aufgabe zurück und neuer Kapellmeister wurde Johann Holzinger, der jedoch 1918 an den Folgen einer Kriegsverletzung starb. 1919 erfolgte die Neugründung der Marktmusik unter Johann Schlehmeier. Dann folgte auf Grund der schwierigen wirtschaftlichen Lage ein rascher Wechsel der Kapellmeister. Unter August Mayr (1922-1934) gelang der Kapelle ein merkbarer Aufstieg. 1934 übernahm Franz Hassala die Leitung und führte die Kapelle zu weiteren Erfolgen.  
1908 legte dieser seine Aufgabe zurück und neuer Kapellmeister wurde Johann Holzinger, der jedoch 1918 an den Folgen einer Kriegsverletzung starb. 1919 erfolgte die Neugründung der Marktmusik unter Johann Schlehmeier. Dann folgte auf Grund der schwierigen wirtschaftlichen Lage ein rascher Wechsel der Kapellmeister. Unter August Mayr (1922-1934) gelang der Kapelle ein merkbarer Aufstieg. 1934 übernahm Franz Hassala die Leitung und führte die Kapelle zu weiteren Erfolgen.  
Zeile 21: Zeile 21:
1970 wurde Franz Rastinger zum neuen Vereinsobmann gewählt und fungierte bis 1991 noch als Ehrenobmann bei der Marktmusik. 1972 begann schließlich Josef Koderhold sein Amt als Kapellmeister. Ab dieser Zeit beginnt der große Aufstieg der Marktmusik durch den neuen Kapellmeister und den Obmann. Mit einer Anzahl von 53 aktiven Musikern wurden zahlreiche Auslandsreisen, u.a. auch nach Köln zur 70-Jahr-Feier des Kölner Bäckerchores gemacht. Es wurden ebenfalls viele Erfolge anlässlich der Bezirksmusikfeste errungen. Franz Rastinger organisierte eine neue Tracht und zahlreiche Instrumente für die Kapelle, weshalb ihm 1980 die Ehrennadel in Gold verliehen wurde.  
1970 wurde Franz Rastinger zum neuen Vereinsobmann gewählt und fungierte bis 1991 noch als Ehrenobmann bei der Marktmusik. 1972 begann schließlich Josef Koderhold sein Amt als Kapellmeister. Ab dieser Zeit beginnt der große Aufstieg der Marktmusik durch den neuen Kapellmeister und den Obmann. Mit einer Anzahl von 53 aktiven Musikern wurden zahlreiche Auslandsreisen, u.a. auch nach Köln zur 70-Jahr-Feier des Kölner Bäckerchores gemacht. Es wurden ebenfalls viele Erfolge anlässlich der Bezirksmusikfeste errungen. Franz Rastinger organisierte eine neue Tracht und zahlreiche Instrumente für die Kapelle, weshalb ihm 1980 die Ehrennadel in Gold verliehen wurde.  


Von 1991 bis 2009 führte Gerhard Gründl sen. als Obmann der Marktmusik die Geschicke des Vereins, der ebenso seit 2003 als neuer Bürgermeister der Gemeinde agiert. Nach Niederlegung seines Amtes wurde er zum Ehrenobmann des Vereins ernannt. Ihm folgt Gerhard Koderhold nach. Seit November 2005 steht Gerhard Gründl jun. als musikalischer Leiter voran.  
Von 1991 bis 2009 führte Gerhard Gründl sen. als Obmann der Marktmusik die Geschicke des Vereins, der ebenso seit 2003 als neuer Bürgermeister der Gemeinde agiert. Nach Niederlegung seines Amtes wurde er zum Ehrenobmann des Vereins ernannt. Ihm folgt Gerhard Koderhold bis 2018 als Obmann nach. Dort übernahm ein Obmannteam, bestehend aus Magdalena Bachinger, Florian Baumgärtner und Josef Kofler die Geschicke der Kapelle. Seit November 2005 steht Gerhard Gründl jun. als musikalischer Leiter voran. Unter seiner Führung spielt die Marktmusik Schörfling Blasmusik in allen Facetten, von traditionellen Klängen bis gehobener Konzert und- Unterhaltungsmusik.


Derzeit sind 45 MusikerInnen und 4 Marketenderinnen im Verein aktiv, von denen 10 weiblich sind. Im Jahr 2013 wurden 42 Ausrückungen gespielt. 39 Jugendliche befinden sich in Ausbildung, von denen bereits einige im Verein mitwirken.
Derzeit sind 37 Musiker, 20 Musikerinnen und 2 Marketenderinnen im Verein aktiv. 36 Jugendliche befinden sich in Ausbildung, von denen bereits einige im Verein mitwirken.


Im Jahr 2023 wurden 45 Proben abgehalten und 34 Ausrückungen gespielt. Neben der Mitgestaltung der diversen kirchlichen und gesellschaftlichen Feierlichkeiten wie Maibaum aufstellen, Fronleichnam, Erntedank, Firmung, Erstkommunion, diversen Musikfesten in anderen Gemeinden und Konzerten im Sommer für Einheimische und Touristen bildet das traditionelle Frühlingskonzert den musikalischen Höhepunkt, bei dem auch das Jugendorchester einen großen Auftritt hat.


== Vorstand ==
==Vorstand==
Wahl: 13. März 2015
Stand: März 2024
[[Datei:2024 Vorstand.jpg|mini|Vorstand 2024]]
{|
{|
| Obmann
|Obfrau
| Gerhard Koderhold
Obfrau-Stv.
|Magdalena Bachinger
Florian Baumgärtner
|-
|-
| Obmann-Stv.
|Kapellmeister
| Andreas Thann
|Gerhard Gründl jun.
|-
|-
| Kapellmeister
| Stabführer
| Gerhard Gründl jun.
Stabführer-Stv.
|Florian Baumgärtner
Marion Kroißmayr
|-
|-
| Kapellmeister-Stv.
|Jugendreferentin
| Marion Kohlroß
Jugendreferentin-Stv.
|Marion Kroißmayr
Magdalena Bachinger
|-
|-
| Jugendreferentin
|EDV-Referenten
| Marion Kohlroß
|Robert Lohninger
Carmen Nöhammer
 
Benjamin Pöckl
|-
|-
| Jugendreferentin-Stv.
|Kassier
| Magdalena Bachinger
Kassier-Stv.
|Christian Gründl
Daniel Buttinger
|-
|-
| Kassier
|Archivar Instrumente
| Christian Gründl
Archivar Noten
 
Archivar Bekleidung
|Marion Kroißmayr
Christoph Sailer
 
Marion Kroißmayr
 
Michael Sailer
|-
|-
| Kassier-Stv.
|Medienreferentin
| Daniel Buttinger
|Carmen Nöhammer
|-
|-
| Schriftführer
|Schriftführerin
| Franz Kapeller
Schriftführerin-Stv.
|Simone Stallinger
Markus Baumgärtner
|-
|-
| Schriftführer-Stv.
|Rechnungsprüfer
| Josef Kofler
|Julia Baumgärtner
|-
Jürgen Richter
| Stabführer
 
| Florian Baumgärtner
|-
| Archivar
| Johannes Windhager
|-
| Archivar-Stv.
| Andreas Thann
|-
| EDV-Referent
| Hubert Ebetsberger
|-
| Pressereferentin
| Magdalena Bachinger
|}
|}


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen==
Seit 1970 nimmt der Verein regelmäßig an Konzert- und Marschwertungen im Bezirk und über dessen Grenzen hinaus teil. Insgesamt wurden bis jetzt 45 Konzert- und 37 Marschwertungen gespielt. Für dieses Engagement werden von der OÖ Landesregierung Ehrungen als Anerkennung verliehen, die der Landeshauptmann (LH) vornimmt. Nimmt ein Verein ohne mehrjähriger Pause an Wertungen teil, und erreicht ausgezeichnete Leistungen, werden besondere Ehrungen wie die Prof.-Franz-Kinzl-Medaille oder der Prof. Rudolf Zeman-Preis verliehen.
Seit 1970 nimmt der Verein regelmäßig an Konzert- und Marschwertungen im Bezirk und über dessen Grenzen hinaus teil. Insgesamt wurden bis jetzt 52 Konzert- und 45 Marschwertungen gespielt. Für dieses Engagement werden von der OÖ Landesregierung Ehrungen als Anerkennung verliehen, die der Landeshauptmann (LH) vornimmt. Nimmt ein Verein ohne mehrjähriger Pause an Wertungen teil, und erreicht ausgezeichnete Leistungen, werden besondere Ehrungen wie der Primus-, der Con Bravura- oder der Hermes-Preis verliehen.
 
[[Datei:2019 Hermes-2.jpg|mini|Hermes-Preisverleihung 2019]]
[[File:2011_LH-Ehrung.jpg|right|thumb|150px|LH-Ehrung 2011]]
[[Datei:2019 Hermes.jpg|mini|Hermes-Preis 2019]]
[[File:1988_5.Ehrung_Kinzl.jpg|right|thumb|150px|Prof.-Franz-Kinzl-Medaille 1988]]
 
'''Ehrungen'''
'''Ehrungen'''
{|
{|
| 2011
| 2019
|Hermes-Preis
|-
|2017
| 10. LH-Ehrung
| 10. LH-Ehrung
|-
|-
| 2003
|2011
| 9. LH-Ehrung
|9. LH-Ehrung
|-
|-
| 16.10.2003
|16.10.2003
| Prof. Rudolf Zeman-Preis
|Con Bravura Preis (vormals Prof. Rudolf Zeman-Preis)
|-
|-
| 2002
| 2002
| 8. LH-Ehrung
|8. LH-Ehrung
|-
|-
| 1997
| 1997
| 7. LH-Ehrung  
|7. LH-Ehrung
 
|-
|-
| 1991
|1991
| 6. LH-Ehrung
|6. LH-Ehrung
|-
|-
| 1988
|1988
| 5. LH-Ehrung
|5. LH-Ehrung
|-
|-
| 1988
|1988
| Prof.-Franz-Kinzl-Medaille
|Primus-Preis (vormals Prof.-Franz-Kinzl-Medaille)
|-
|-
| 1985
|1985
| 4. LH-Ehrung
|4. LH-Ehrung
|-
|-
| 1982
|1982
| 3. LH-Ehrung
|3. LH-Ehrung
|-
|-
| 1980
|1980
| 2. LH-Ehrung
|2. LH-Ehrung
|-
|-
| 1976
|1976
| 1. LH-Ehrung
|1. LH-Ehrung
|}
|}


== Jugendblasorchester ==
==Jugendorchester Atterlake'is==
[[File:2014_JBO_Gesamtfoto.png|right|thumb|200px|JBO Gesamtfoto]]
2021 wurde das gemeindeübergreifende Jugendblasorchester “Die Atterlake’is” gegründet, welches aus Jugendlichen dreier Vereine – der Marktmusik Schörfling, der Musikkapelle Weyregg und dem Musikverein Rosenau-Seewalchen – besteht. Insgesamt sind ca. 60 junge und motivierte Musiker/Innen im Alter von 8 bis 30 Jahren Teil der Atterlake’is. Die Atterlake'is nehmen regelmäßig an Feedbackspielen und Jugendmarschertungen teil, bei dem sie immer wieder große Erfolge verbuchen können.
Das Jugendblasorchester besteht derzeit aus 27 JungmusikerInnen im Alter von 9 bis 25 Jahren und wird seit 2011 von der Jugendreferentin Marion Kohlroß geleitet. Von den 27 MusikerInnen sind 12 weiblich, weitere 11 sind noch nicht Mitglied der Marktmusik.
 
Für die noch etwas jüngeren Musiker/Innen bieten wird das Jugendblasorchester “Atterlake’is junior” an. JungmusikerInnen, die ihr Instrument 1-2 Jahre lernen gemeinsam mit unseren „Jüngsten“ der Marktmusik, die erst seit kurzem in unserem Verein mitspielen.


Unter dem Motto '''"Musizieren macht Spaß - vor allem gemeinsam"''' wird 1 x in der Woche geprobt und das gemeinsam einstudierte Programm bei ca. 7-8 Auftritten (u.a. Frühlingskonzert, Vatertagsfeier Kindergarten, Vorspielabend in der Volksschule gemeinsam mit den Blockflötenschülern, Sommerfest der Marktmusik,  Ferienspaß der Marktgemeinde, Martinsfest im Kindergarten, Weihnachtskonzert beim Cafè Ottet’s Knusperhäuschen,…) präsentiert.
Musikalisch geleitet wird unser Jugendorchester von unserer Jugendreferentin Marion Kroißmayr und unserer Obfrau und Jugendreferentin-Stv. Magdalena Bachinger.


Dass aber auch der "nicht-musikalische" Spaß nicht zu kurz kommt, beweisen die jährlichen Veranstaltungen wie z.B. Grill-und Spielenachmittag, Kinobesuch oder gemütliches Pizza-Essen.
Die Marktmusik hilft gerne bei der Bereitstellung des Instrumentes und auch bei der Suche nach einem Lehrer bzw. Anmeldung in einer Musikschule.<gallery>
Datei:MV Gampern.jpg
Datei:JBO.jpg
</gallery>


Natürlich sind wir immer auf der Suche nach Nachwuchsmusikern. Gerne können interessierte Kinder ab ca. 6 Jahren mit den Eltern jederzeit in einer unserer Jugendprobe immer donnerstags von 18:15 – 19:15 Uhr vorbeischauen und Instrumente selbst ausprobieren.
==Gruppen==
==="Keine Ahnung"===
Die Blechbläsergruppe "Keine Ahnung" wurde 2013 von sechs unserer Jungmusikanten gegründet und spielte auf Hochzeiten oder diversen Festen. Die "Klane Partie" spielte vorwiegend moderne Stücke, die für Blechbläser arrangiert wurden, aber auch traditionelle Stücke.


Wir, die Marktmusik, helfen bei der Bereitstellung des Instrumentes und auch bei der Suche nach einem Lehrer bzw. Anmeldung in einer Musikschule.
[[File:DieGichtis.jpg|right|thumb|Die Gichtis - Musik wie früher]]


<gallery>
===Die Gichtis===
Bild:JO.jpg
Unter dem Motto "Musik wie früher" bieten die vier Musiker einen Querschnitt durch die Schlagerwelt der 50er und 60er Jahre, sowie internationale Standards, Evergreens und Instrumentalsongs für jeden Anlass.
Bild:JO2.jpg
 
Bild:JO3.jpg
Kontakt: Walter Zeininger | 0664/4334246 | [mailto:walter.zeininger@a1.net walter.zeininger@a1.net]
</gallery>
 
Nähere Infos finden Sie auf der [https://www.facebook.com/groups/369502837123/?fref=ts Facebook-Seite] der Gichtis sowie auf [https://www.youtube.com/watch?v=osBkkPZYZyQ YouTube]!
 
===Die Schörflinger Spitzbuam===
... vom Attersee. Diese Gruppe wurde in den 1980er Jahren gegründet und löste sich in den 90er-Jahren auf. Zum 180 Jahre Jubiläum der Marktmusik Schörfling Ende August vereinte sich die Gruppe wieder und ließ ihre Klassiker wiedererklingen.


== Gruppen ==
=== Die Schörflinger Spitzbuam ===
... vom Attersee. Diese Gruppe wurde in den 1980er Jahren gegründet und löste sich in den 90er-Jahren auf. Zum 180 Jahre Jubiläum der Marktmusik Schörfling Ende August vereint sich die Gruppe wieder und lässt ihre Klassiker wiedererklingen.
Mitglieder: Franz Lohninger, Franz Kapeller, Karl Kapeller, Gerhard Feichtinger, Andres Huber und Ernst Pfeil
Mitglieder: Franz Lohninger, Franz Kapeller, Karl Kapeller, Gerhard Feichtinger, Andres Huber und Ernst Pfeil


=== "Keine Ahnung" ===
=== Hochzeitsbläser===
Die Gruppe wurde 2013 gegründet und spielt auf Hochzeiten oder diversen Festen. Ihre Mitglieder sind Roman Mayrhofer, Stefan Mielacher, Gottlieb Mielacher, Jürgen Richter und Florian Baumgärtner.
Auf Anfrage stehen wir Ihnen auch gerne mit einer kleinen Partie (5-6 Musikern) auf Hochzeiten zur Verfügung.


== Kontakt ==
Kontakt: Gründl Gerhard jun. | 0676/3898383
 
==Kontakt==
{|
{|
| Obmann
|'''Obleute'''
| Gerhard Koderhold
|-
| 0664/2348812 oder 07662/2595
|Magdalena Bachinger
| gerhard.koderhold@gmx.at
|0676/81429454
|magdalenabachinger@gmx.at
|-
|Florian Baumgärtner
|0660/1568913
| florian.baumgaertner@gmx.at
|-
|'''Kapellmeister'''
|-
|Gerhard Gründl jun.
|0676/3898383
|gerhard.gruendl@gmx.at
|-
|-
| Kapellmeister
|'''Jugendreferentin'''
| Gerhard Gründl jun.
| 0676/3898383
| gerhard.gruendl@gmx.at
|-
|-
| Jugendreferentin
|Marion Kroißmayr
| Marion Kohlroß
|0650/5051301
| 0664/3327472
|sailer.marion@gmail.com
| kohlross@tmo.at
|}
|}


== Quelle und Weblink ==
==Quelle und Weblinks==
* Sehen und hören Sie auch [[Cold Water Challenge 2014]].
*Sehen und hören Sie auch [[Cold Water Challenge 2014]].
*[//www.marktmusik-schoerfling.at/ Marktmusik Schörfling]
*[//www.marktmusik-schoerfling.at/ Marktmusik Schörfling]
*[https://www.facebook.com/marktmusikschoerfling Marktmusik Schörfling auf Facebook]
*[https://www.facebook.com/marktmusikschoerfling Marktmusik Schörfling auf Facebook]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 11:18 Uhr

Marktmusik Schörfling 2024

Die Marktmusik Schörfling, Marktgemeinde Schörfling am Attersee, ist eine der ältesten Musikkapellen in der Region Attersee-Attergau.

Chronik

Die ersten Aufzeichnungen über die Marktmusik Schörfling sind in der Pfarrchronik im Jahr 1835 zu finden. Vor diesem Jahr gab es bereits musikalische Aktivitäten, die jedoch nicht genau erfasst wurden.

Jahrelange Nachforschungen einiger interessierter Schörflinger ergaben, dass bereits um 1720 der Schulmeister Martin Sigmund Schwarzgröbner als Chormeister die Musiker für das Zusammenspiel einer Gruppe ausbildete. Ihm folgten der Lehrer Josef Weiß (1770-1822) und Johann Neuhofer (1822-1840). In diese Zeit fällt auch die Gründung der Marktmusik. Nach dem Tod Neuhofers klafft eine Lücke von 1840-1864, die erst 1864 durch seinen Sohn Karl Neuhofer geschlossen wird. Er bildete sehr viele Jugendliche aus und spielte selbst bis zu seinem 70. Lebensjahr aktiv 1. Flügelhorn.

Marktmusik Schörfling 1901

Ihm folgten Alois Peyerl (1894-1896), der Schuhmachermeister Johann Sigel (1896-1901) und der Lehrer Karl Pammer (1901-1902). Das erste Foto der Kapelle entsteht. 1902 wurde Michael Asam Kapellmeister.

Marktmusik Schörfling um 1902
Marktmusik Schörfling 1905

1908 legte dieser seine Aufgabe zurück und neuer Kapellmeister wurde Johann Holzinger, der jedoch 1918 an den Folgen einer Kriegsverletzung starb. 1919 erfolgte die Neugründung der Marktmusik unter Johann Schlehmeier. Dann folgte auf Grund der schwierigen wirtschaftlichen Lage ein rascher Wechsel der Kapellmeister. Unter August Mayr (1922-1934) gelang der Kapelle ein merkbarer Aufstieg. 1934 übernahm Franz Hassala die Leitung und führte die Kapelle zu weiteren Erfolgen. Als Proberäume dienten die Zimmer oberhalb des heutigen Pfarrsaals.

Von 1939 bis 1945 ruhte jede musikalische Tätigkeit auf Grund des Zweiten Weltkrieges. Es war Franz Hassala, der 1945 die Marktmusik neu gründete. Er hatte den größten Teil der Instrumente über den Krieg hinaus gerettet. Ein Probenlokal gab es nicht mehr und so mussten die Musiker von Gasthaus zu Gasthaus ziehen um Proben abhalten zu können.

Endlich im Jahre 1949 wurde ein Musikerheim beim Gemeindehaus gebaut und Uniformen beschafft. 1950, nach dem plötzlichen Tod von Franz Hassala wurde Postbeamter Franz Größwang Kapellmeister. Unter seiner Leitung fanden die ersten Auslandsreisen statt. Im Jahr 1956 wurden die Musikinstrumente umgestimmt. In diesen Jahren wurde der Attersee-Wanderpokal gewonnen.

1970 wurde Franz Rastinger zum neuen Vereinsobmann gewählt und fungierte bis 1991 noch als Ehrenobmann bei der Marktmusik. 1972 begann schließlich Josef Koderhold sein Amt als Kapellmeister. Ab dieser Zeit beginnt der große Aufstieg der Marktmusik durch den neuen Kapellmeister und den Obmann. Mit einer Anzahl von 53 aktiven Musikern wurden zahlreiche Auslandsreisen, u.a. auch nach Köln zur 70-Jahr-Feier des Kölner Bäckerchores gemacht. Es wurden ebenfalls viele Erfolge anlässlich der Bezirksmusikfeste errungen. Franz Rastinger organisierte eine neue Tracht und zahlreiche Instrumente für die Kapelle, weshalb ihm 1980 die Ehrennadel in Gold verliehen wurde.

Von 1991 bis 2009 führte Gerhard Gründl sen. als Obmann der Marktmusik die Geschicke des Vereins, der ebenso seit 2003 als neuer Bürgermeister der Gemeinde agiert. Nach Niederlegung seines Amtes wurde er zum Ehrenobmann des Vereins ernannt. Ihm folgt Gerhard Koderhold bis 2018 als Obmann nach. Dort übernahm ein Obmannteam, bestehend aus Magdalena Bachinger, Florian Baumgärtner und Josef Kofler die Geschicke der Kapelle. Seit November 2005 steht Gerhard Gründl jun. als musikalischer Leiter voran. Unter seiner Führung spielt die Marktmusik Schörfling Blasmusik in allen Facetten, von traditionellen Klängen bis gehobener Konzert und- Unterhaltungsmusik.

Derzeit sind 37 Musiker, 20 Musikerinnen und 2 Marketenderinnen im Verein aktiv. 36 Jugendliche befinden sich in Ausbildung, von denen bereits einige im Verein mitwirken.

Im Jahr 2023 wurden 45 Proben abgehalten und 34 Ausrückungen gespielt. Neben der Mitgestaltung der diversen kirchlichen und gesellschaftlichen Feierlichkeiten wie Maibaum aufstellen, Fronleichnam, Erntedank, Firmung, Erstkommunion, diversen Musikfesten in anderen Gemeinden und Konzerten im Sommer für Einheimische und Touristen bildet das traditionelle Frühlingskonzert den musikalischen Höhepunkt, bei dem auch das Jugendorchester einen großen Auftritt hat.

Vorstand

Stand: März 2024

Vorstand 2024
Obfrau

Obfrau-Stv.

Magdalena Bachinger

Florian Baumgärtner

Kapellmeister Gerhard Gründl jun.
Stabführer

Stabführer-Stv.

Florian Baumgärtner

Marion Kroißmayr

Jugendreferentin

Jugendreferentin-Stv.

Marion Kroißmayr

Magdalena Bachinger

EDV-Referenten Robert Lohninger

Carmen Nöhammer

Benjamin Pöckl

Kassier

Kassier-Stv.

Christian Gründl

Daniel Buttinger

Archivar Instrumente

Archivar Noten

Archivar Bekleidung

Marion Kroißmayr

Christoph Sailer

Marion Kroißmayr

Michael Sailer

Medienreferentin Carmen Nöhammer
Schriftführerin

Schriftführerin-Stv.

Simone Stallinger

Markus Baumgärtner

Rechnungsprüfer Julia Baumgärtner

Jürgen Richter

Auszeichnungen

Seit 1970 nimmt der Verein regelmäßig an Konzert- und Marschwertungen im Bezirk und über dessen Grenzen hinaus teil. Insgesamt wurden bis jetzt 52 Konzert- und 45 Marschwertungen gespielt. Für dieses Engagement werden von der OÖ Landesregierung Ehrungen als Anerkennung verliehen, die der Landeshauptmann (LH) vornimmt. Nimmt ein Verein ohne mehrjähriger Pause an Wertungen teil, und erreicht ausgezeichnete Leistungen, werden besondere Ehrungen wie der Primus-, der Con Bravura- oder der Hermes-Preis verliehen.

Hermes-Preisverleihung 2019
Hermes-Preis 2019

Ehrungen

2019 Hermes-Preis
2017 10. LH-Ehrung
2011 9. LH-Ehrung
16.10.2003 Con Bravura Preis (vormals Prof. Rudolf Zeman-Preis)
2002 8. LH-Ehrung
1997 7. LH-Ehrung
1991 6. LH-Ehrung
1988 5. LH-Ehrung
1988 Primus-Preis (vormals Prof.-Franz-Kinzl-Medaille)
1985 4. LH-Ehrung
1982 3. LH-Ehrung
1980 2. LH-Ehrung
1976 1. LH-Ehrung

Jugendorchester Atterlake'is

2021 wurde das gemeindeübergreifende Jugendblasorchester “Die Atterlake’is” gegründet, welches aus Jugendlichen dreier Vereine – der Marktmusik Schörfling, der Musikkapelle Weyregg und dem Musikverein Rosenau-Seewalchen – besteht. Insgesamt sind ca. 60 junge und motivierte Musiker/Innen im Alter von 8 bis 30 Jahren Teil der Atterlake’is. Die Atterlake'is nehmen regelmäßig an Feedbackspielen und Jugendmarschertungen teil, bei dem sie immer wieder große Erfolge verbuchen können.

Für die noch etwas jüngeren Musiker/Innen bieten wird das Jugendblasorchester “Atterlake’is junior” an. JungmusikerInnen, die ihr Instrument 1-2 Jahre lernen gemeinsam mit unseren „Jüngsten“ der Marktmusik, die erst seit kurzem in unserem Verein mitspielen.

Musikalisch geleitet wird unser Jugendorchester von unserer Jugendreferentin Marion Kroißmayr und unserer Obfrau und Jugendreferentin-Stv. Magdalena Bachinger.

Die Marktmusik hilft gerne bei der Bereitstellung des Instrumentes und auch bei der Suche nach einem Lehrer bzw. Anmeldung in einer Musikschule.

Gruppen

"Keine Ahnung"

Die Blechbläsergruppe "Keine Ahnung" wurde 2013 von sechs unserer Jungmusikanten gegründet und spielte auf Hochzeiten oder diversen Festen. Die "Klane Partie" spielte vorwiegend moderne Stücke, die für Blechbläser arrangiert wurden, aber auch traditionelle Stücke.

Die Gichtis - Musik wie früher

Die Gichtis

Unter dem Motto "Musik wie früher" bieten die vier Musiker einen Querschnitt durch die Schlagerwelt der 50er und 60er Jahre, sowie internationale Standards, Evergreens und Instrumentalsongs für jeden Anlass.

Kontakt: Walter Zeininger | 0664/4334246 | walter.zeininger@a1.net

Nähere Infos finden Sie auf der Facebook-Seite der Gichtis sowie auf YouTube!

Die Schörflinger Spitzbuam

... vom Attersee. Diese Gruppe wurde in den 1980er Jahren gegründet und löste sich in den 90er-Jahren auf. Zum 180 Jahre Jubiläum der Marktmusik Schörfling Ende August vereinte sich die Gruppe wieder und ließ ihre Klassiker wiedererklingen.

Mitglieder: Franz Lohninger, Franz Kapeller, Karl Kapeller, Gerhard Feichtinger, Andres Huber und Ernst Pfeil

Hochzeitsbläser

Auf Anfrage stehen wir Ihnen auch gerne mit einer kleinen Partie (5-6 Musikern) auf Hochzeiten zur Verfügung.

Kontakt: Gründl Gerhard jun. | 0676/3898383

Kontakt

Obleute
Magdalena Bachinger 0676/81429454 magdalenabachinger@gmx.at
Florian Baumgärtner 0660/1568913 florian.baumgaertner@gmx.at
Kapellmeister
Gerhard Gründl jun. 0676/3898383 gerhard.gruendl@gmx.at
Jugendreferentin
Marion Kroißmayr 0650/5051301 sailer.marion@gmail.com

Quelle und Weblinks