HE Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
 
(698 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Aufgelassene Flur- und Kleindenkmäler
'''Hainbach''' ist eine Ortschaft der Gemeinde [[Aurach am Hongar]] in der Katastralgemeinde Hainbach.
=== Baunkreuz ===
'''Standort:'''
Das Kreuz stand neben dem Wirtschaftsgebäude, Raschbach 12


'''Eigentümer:'''
== Erwähnung in alten Urkunden ==
Fam. Rupert Stadlmayr, Raschbach 12
Herkunft des Namens:
#  loh = Busch, Siedlung in einem Niederwald, lichtes Gehölz
Frühere Namen
:1280 - Loh
:1538 - Lohen
:1550 - Leuch - Urb.Kammer
:1561 - Lach
:1580 - Lauch
:1630 - Lohen - WB Gmunden


'''Beschreibung:'''
== Fläche und Nachbarortschaften ==
Holzkreuz mit Bleckschnittkorpus
ca. 4,59 km2; <br/>


'''Geschichte:'''
Kasten, Halbmoos, Hainbach, Pranzing,
Die Entstehung dieses Kreuzes ist heute nicht mehr bekannt. Jahrzehntelang wurde an dieser Stelle anlässlich der Fronleichnamsprozession das zweite Evangelium gelesen.
Gemeinde Schörfling, Gemeinde Weyregg
*Partnerdorf: Looh


=== Forstner Kreuz in Jetzing ===
== Geschichte ==


'''Standort:'''
== Straßen und Güterwege ==
Sgraffito neben dem Wohnhaus in Jetzing Nr. 10 - Hausname Forstner
*Forststraße Looh
*Güterweg Looh
*Durch den Bau der Autobahn wurde 1961 eine neue Gemeindestrasse mit der neuen Brücke errichtet.
*Verbindungsstrasse im Westen mit der Ortschaft Hainbach


'''Eigentümer:'''
== Gewässer ==
Fam. Krug in Jetzing
*Hainbach


'''Beschreibung:'''
== Frühe Häuser und ihre Hausnamen ==
Sgraffito auf der Wand eines Nebengebäudes
Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern


'''Geschichte:'''
{| class="wikitable"
Ursprünglich stand in der Nähe des Wohnhauses ein Holzkreuz mit Christus und Maria, in Blechschnitt bemalt.Diese ziemlich hohe Kreuz stand zwischen zwei Bäumen. Die Entstehung ist heute unbekannt.
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !! letzter Hausnamen !! Hofnamen !! frühere Besitzer !!
|-
| Hainbach 1 || Asamer || Hanslbauer|| Lebzeltergut || Landesfürst Amt Regau
|-
| Hainbach 2 || Schilcher || Kienergut || Kienergütl || Landesfürst Amt Regau
|-
| Hainbach 3 || Neuwirth || Neuwirth || Auszughaus zu Looh Nr. 2 || Grundherrschaft Kammer
|-
| Hainbach 4|| abgerissen ||  || Schwarzenlanderhäusl|| Kammer Hofamt
|-
| Hainbach 5|| Roither|| Kranewither || Puchingerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 6|| Kriechbaum || Griabam || Staudingergut|| Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 7|| Tisler || Pölzleitner || Pollnhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 8 || Scharmüller || Unterspergerhäusl || Unterspergerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 9 || Mayr Alois || Salzwieser || Häusl am Erath || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 10 || Wienerroither || Dommerl || Ehrnleitnerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 11 || Lacher || Woidl || Grabmerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 12 || abgerissen || nördl. von Looh 14 || Hitmayrhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 13 || Mayr || Jaga || Scheichlhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 14 || Schobesberger || Baun || Weidingerhäusl, Überländhaus zu Hainbach 9 || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 15 || Klampferer || Jager || Ehrnleitnerhaus || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 16 || Schachinger || Traxler || Schachingerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 17 || Renner || Ennser || Hindingerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 18 || Six || Bäcker || Starzingerpointl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 19 || Schlager || Kirschneider || Kartnerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 20 || Mayer || Schuster || Stainerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 21 || Zopf || Redlmann || HN-Lach 21 || Grundherrschaft Kammer
|-


=== Wegkreuz in Pranzing ===
|}


'''Standort:'''
== Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser ==
Dieses Kreuz befindet sich neben der Straße vor der Werkstätte der Firma Jansch in Pranzing Nr. 30
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !!  Hausname
|-
|Looh 24 || Rottner || Schernthanner ||
|-
|Looh 25 || Auracher || Davidn ||
|-
|Looh 26 || Loy || Hammer Haus ||
|-
|Looh 27 || Kirchgatterer || Aicher ||
|-
|Looh 28 || Schreiber || Engelbrecht ||
|-
|Looh 29 || Astecker || Lachinger ||
|-
|Looh 12 || Brandmair || Bochinger ||
|-
|}


'''Eigentümer:'''
Jansch Erich, Pranzing 30


'''Beschreibung:'''
'''Einwohner '''
Geschnitzter Christus auf Holzkreuz mit Überdachung.


'''Geschichte:'''
*1850 - 24 Häuser mit 87 Einwohnern (davon 42 männlich, 45 weiblich) Konfession: 76 Katholiken und 11 Protestanten
An dieser Stelle wurde vom Besitzer im Jahre 1987 erstmals ein Wegkreuz gesetzt.
*1910 - 137
Das Kreuz wurde in der Zwischenzeit vom Nachfolger Reinhard Jansch in das Privatgrundstück in Seewalchen versetzt.
*2023 - 270


=== Hammer Marterl ===
== Wirtschaft ==
#'''1. Vereine'''
*[[Tennisclub Aurach]]
*Stockschützenverein ASKÖ AURACH-LOOH (1980 - 2010)
#'''2. frühere Betriebe'''
*[[Bäcker z'Looh]]
*Schuster - Wienerroither, Looh Nr. 5
*Drechsler - Schachinger, Looh Nr. 16


'''Standort:'''
== Persönlichkeiten ==
Im Obstgarten der Familie Hemetsberger, vulgo Hammer in Looh.
*Auracher Karl, Looh 25 - Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach
*Six Johann sen, Looh 18 - Obmann des [[Sportverein Aurach]] 1964 - 1966


'''Eigentümer:'''
== Kleindenkmale ==
Familie Asamer in Looh.
*[[Kleindenkmale in Aurach]]


'''Beschreibung:'''
== Sonstiges ==
Gusseiserner Herrgott ohne Kreuz an einem Obstbaum befestigt.


'''Geschichte:'''
== Quelle ==
Franz Hemetsberger, ein Onkel des zuletzt verstorbenen Franz Hemetsberger wurde im Jahre 1925 beim Schlägern einer Eiche, die vorher ausgegraben und durch einen Windstoß umgerissen wurde, erschlagen. Nach mündlicher Überlieferung dürfte vorher ein Marienbild an dieser Stelle gewesen sein. Der Obstbaum wurde in der Zwischenzeit geschlägert.
zusammengestellt von Hermann Eder
Der Herrgott wird bei der Familie Asamer aufbewahrt.
 
=== Wetterkreuzkasten am Hongar ===
 
'''Standort:'''
An der Vorderfront des Gasthauses Schwarz am Hongar.
 
'''Eigentümer:'''
Fam. Schwarz, Hongar-Gasthaus.
 
'''Beschreibung:'''
Massiver Holzkasten mit Glastüre in dem sich Christus am Kreuz, Johannes, Mutter Gottes, Maria Magdalena knieend sowie verschiedene Leidenswerkzeuge in bäuerlicher Handschnitzarbeit befinden.
 
'''Geschichte:'''
Die Entstehungsgeschichte dieses einmaligen Kleindenkmales ist nicht mehr bekannt. Auf alten Fotos ist zu erkennen, dass dieser Bildkasten bereits auf dem alten, längst abgerissenen "Schwarzhaus" am Hongar angebracht war. Nach Aussagen älterer Leute wurde in früherer Zeit beim Auftreten eines Gewitters vor diesem Kreuz gebetet.
1990 wurde der Wetterkreuzkasten wieder entdeckt und von Franz Bucar, Vöcklabruck, vollständig restauriert. Der gesamte Inhalt wurde bis auf die Grundfassung vom vielfachen Anstrich befreit. Auf Grund verschiedener Hinweise wird diese Arbeit auf Anfang des 19 Jahrhunderts geschätzt. Nach Umbauten beim Haus wurde der Wetterkreuzkasten nicht mehr angebracht und befindet sich nun in der Wohnung der Familie Schwarz.
 
=== Haussegensbilder Rieger in Raschbach ===
 
'''Standort:'''
Oberhalb des Hauseinganges sind in der flachen Nische 2 Heiligenbilder angebracht.
 
'''Eigentümer:'''
Fam. Rieger, Raschbach 10, vulgo Raschbacher
 
'''Beschreibung:'''
In Nischen, an die Wand gemalte Bilder.
 
'''Geschichte:'''
Eine Entstehungsgeschichte ist nicht bekannt. Beide Bilder dürften anlässlich des Baues bzw. Umbaues dieses Hauses im Jahre 1895 gemalt worden sein. 1. Bild: Krönung Mariens mit Hl. Sebastian und Hl. Leonhard. 2.Bild: Heilige Dreifaltigkeit mit Hl.Tonatus und Hl. Florian. Um diese Zeit stellte man gerne Haus und Hof unter der Schutz der Heiligen.
Nach einer vollständigen Renovierung des Bauernhofes wurden diese Bilder nicht mehr erneuert.

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 07:53 Uhr

Hainbach ist eine Ortschaft der Gemeinde Aurach am Hongar in der Katastralgemeinde Hainbach.

Erwähnung in alten Urkunden

Herkunft des Namens:

  1. loh = Busch, Siedlung in einem Niederwald, lichtes Gehölz

Frühere Namen

1280 - Loh
1538 - Lohen
1550 - Leuch - Urb.Kammer
1561 - Lach
1580 - Lauch
1630 - Lohen - WB Gmunden

Fläche und Nachbarortschaften

ca. 4,59 km2;

Kasten, Halbmoos, Hainbach, Pranzing, Gemeinde Schörfling, Gemeinde Weyregg

  • Partnerdorf: Looh

Geschichte

Straßen und Güterwege

  • Forststraße Looh
  • Güterweg Looh
  • Durch den Bau der Autobahn wurde 1961 eine neue Gemeindestrasse mit der neuen Brücke errichtet.
  • Verbindungsstrasse im Westen mit der Ortschaft Hainbach

Gewässer

  • Hainbach

Frühe Häuser und ihre Hausnamen

Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern

Hausnummer Namen letzter Hausnamen Hofnamen frühere Besitzer
Hainbach 1 Asamer Hanslbauer Lebzeltergut Landesfürst Amt Regau
Hainbach 2 Schilcher Kienergut Kienergütl Landesfürst Amt Regau
Hainbach 3 Neuwirth Neuwirth Auszughaus zu Looh Nr. 2 Grundherrschaft Kammer
Hainbach 4 abgerissen Schwarzenlanderhäusl Kammer Hofamt
Hainbach 5 Roither Kranewither Puchingerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 6 Kriechbaum Griabam Staudingergut Kammer Amt Ausser
Hainbach 7 Tisler Pölzleitner Pollnhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 8 Scharmüller Unterspergerhäusl Unterspergerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 9 Mayr Alois Salzwieser Häusl am Erath Kammer Amt Ausser
Hainbach 10 Wienerroither Dommerl Ehrnleitnerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 11 Lacher Woidl Grabmerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 12 abgerissen nördl. von Looh 14 Hitmayrhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 13 Mayr Jaga Scheichlhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 14 Schobesberger Baun Weidingerhäusl, Überländhaus zu Hainbach 9 Kammer Amt Ausser
Hainbach 15 Klampferer Jager Ehrnleitnerhaus Kammer Amt Ausser
Hainbach 16 Schachinger Traxler Schachingerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 17 Renner Ennser Hindingerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 18 Six Bäcker Starzingerpointl Kammer Amt Ausser
Hainbach 19 Schlager Kirschneider Kartnerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 20 Mayer Schuster Stainerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 21 Zopf Redlmann HN-Lach 21 Grundherrschaft Kammer

Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser

Hausnummer Namen Hausname
Looh 24 Rottner Schernthanner
Looh 25 Auracher Davidn
Looh 26 Loy Hammer Haus
Looh 27 Kirchgatterer Aicher
Looh 28 Schreiber Engelbrecht
Looh 29 Astecker Lachinger
Looh 12 Brandmair Bochinger


Einwohner

  • 1850 - 24 Häuser mit 87 Einwohnern (davon 42 männlich, 45 weiblich) Konfession: 76 Katholiken und 11 Protestanten
  • 1910 - 137
  • 2023 - 270

Wirtschaft

  1. 1. Vereine
  1. 2. frühere Betriebe
  • Bäcker z'Looh
  • Schuster - Wienerroither, Looh Nr. 5
  • Drechsler - Schachinger, Looh Nr. 16

Persönlichkeiten

  • Auracher Karl, Looh 25 - Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach
  • Six Johann sen, Looh 18 - Obmann des Sportverein Aurach 1964 - 1966

Kleindenkmale

Sonstiges

Quelle

zusammengestellt von Hermann Eder