HE Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(636 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Glocken von Aurach'''
'''Hainbach''' ist eine Ortschaft der Gemeinde [[Aurach am Hongar]] in der Katastralgemeinde Hainbach.
*In der Kirche, die 1888 total abgebrannt ist, waren zwei Glocken vorhanden.
*In der neuen Kirche - Einweihung 1893 - waren 4 Glocken eingebaut.
*1917 wurden 3 Glocken demontiert und für Kriegszwecke eingegossen. Eine Glocke blieb erhalten.
*1921 Ankauf von 3 neuen Glocken. Als größte Glocke mit einem Gewicht von 400 kg wurde eine Stahlglocke angekauft, die heute noch ihren Dienst versieht. Somit waren wieder 4 Glocken vorhanden.
*1939-1945 Für Kriegszwecke wurden die 3 Bronzeglocken abmontiert und beschlagnahmt. - Während des Krieges gab es nur die Stahlglocke.
*1948 wurden wieder 3 neue Glocken in der Glockengießerei St. Florian gekauft.
Der Direktor der Glockengießerei und der Domorganist von St. Florian kamen im November 1948 zur Abstimmung der vorhandenen Stahlglocke aus dem Jahe 1921 nach Aurach. Da der reine "Ton b" der alten Stahlglocke nicht mehr vorhanden war, wurde das "Te Deum Motiv" (lateinisch: Te Deum laudamus, deutsch: Dich, Gott, loben wir) der neu zu gießenden Glocken vorgeschlagen und mit Begeisterung aufgenommen.


Die neuen Glocken von Aurach im "Te Deum Motiv" - Heimkehrerglocke im Ton Des, Spenderglocke im Ton es, Pfarrgemeindeglocke im Ton Ges.
== Erwähnung in alten Urkunden ==
Herkunft des Namens:
#  loh = Busch, Siedlung in einem Niederwald, lichtes Gehölz
Frühere Namen
:1280 - Loh
:1538 - Lohen
:1550 - Leuch - Urb.Kammer
:1561 - Lach
:1580 - Lauch
:1630 - Lohen - WB Gmunden


Zwei der bestellten Glocken (Heimkehreer und Spenderglocke) konnten am 17. Dezember 1948 abgeholt werden. Am Sonntag 19. Dezembe 1948 fand ein feierliches Pontifikalamt mit Glockenweihe durch den Abt des Stiftes Schlägl, dem Glockenprediger aus Bad-Ischl und einem Heimkehrer-Priester unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt.
== Fläche und Nachbarortschaften ==
ca. 4,59 km2; <br/>


Am 21. Jänner 1949 wurde die drittte neue Glocke (Pfarrgemeindeglocke) mit Musik und zahlreicher Beteiligung der Bevölkerung in Aurach empfangen. Am Sonntag, den 23. Mai 1949 fand durch Herrn Pfarrer Johann Stafflinger die Weihe der letzten Glocke (sie wurde dem Hl. Florian geweiht) statt. An diesem Tag erklangen zum ersten Male alle Glocken um "Te Deum Motiv".
Kasten, Halbmoos, Hainbach, Pranzing,
Gemeinde Schörfling, Gemeinde Weyregg
*Partnerdorf: Looh


*Spenderglocke - Gewicht 177 kg
== Geschichte ==
Spender der es-Glocke von 3 Bauern aus Aurach: Seiringer vlg. Schimpl, Haidinger vlg. Hoadinger, Burgstaller vlg. Koazn.
*Heimkehrerglocke - Gewicht 243 kg
Die Kriegsheimkehrer haben in der Heimkehrer-Versammlung beschlossen, eine Heimkehrerglocke anzukaufen.


Aufschrift auf der Glocke: Den Heimgekehrten Dank ich sage, Die toten Helden ich beklage, Verschon uns o Gott, vor weiterer Kriegsnot
== Straßen und Güterwege ==
*Glocke der Pfarrgemeinde - 101 kg
*Forststraße Looh
Aufschrift auf der Glocke: Unsere Glocke gehört für die in der Ewigkeit, Joh. Dettenrieder, OÖ Glockengiesserei, Florian goss mich 1946
*Güterweg Looh
*Durch den Bau der Autobahn wurde 1961 eine neue Gemeindestrasse mit der neuen Brücke errichtet.
*Verbindungsstrasse im Westen mit der Ortschaft Hainbach


*Der Einbau der Glocken:  in der oberen Reihe nebeneinander sind die Glocken 1-3, In der unteren Reihe ist die große Pfarrglocke.
== Gewässer ==
*Hainbach


*Bis zum Jahre 1967 mussten die Glocken manuell mit Seilen geläutet werden. Durch die Initiative von Herrn Pfarrer Bernhard Reiter wurde eine elektrische Läutanlage installiert.
== Frühe Häuser und ihre Hausnamen ==
Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern
 
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !! letzter Hausnamen !! Hofnamen !! frühere Besitzer !!
|-
| Hainbach 1 || Asamer || Hanslbauer|| Lebzeltergut || Landesfürst Amt Regau
|-
| Hainbach 2 || Schilcher || Kienergut || Kienergütl || Landesfürst Amt Regau
|-
| Hainbach 3 || Neuwirth || Neuwirth || Auszughaus zu Looh Nr. 2 || Grundherrschaft Kammer
|-
| Hainbach 4|| abgerissen ||  || Schwarzenlanderhäusl|| Kammer Hofamt
|-
| Hainbach 5|| Roither|| Kranewither || Puchingerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 6|| Kriechbaum || Griabam || Staudingergut|| Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 7|| Tisler || Pölzleitner || Pollnhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 8 || Scharmüller || Unterspergerhäusl || Unterspergerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 9 || Mayr Alois || Salzwieser || Häusl am Erath || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 10 || Wienerroither || Dommerl || Ehrnleitnerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 11 || Lacher || Woidl || Grabmerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 12 || abgerissen || nördl. von Looh 14 || Hitmayrhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 13 || Mayr || Jaga || Scheichlhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 14 || Schobesberger || Baun || Weidingerhäusl, Überländhaus zu Hainbach 9 || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 15 || Klampferer || Jager || Ehrnleitnerhaus || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 16 || Schachinger || Traxler || Schachingerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 17 || Renner || Ennser || Hindingerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 18 || Six || Bäcker || Starzingerpointl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 19 || Schlager || Kirschneider || Kartnerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 20 || Mayer || Schuster || Stainerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Hainbach 21 || Zopf || Redlmann || HN-Lach 21 || Grundherrschaft Kammer
|-
 
|}
 
== Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser ==
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !!  Hausname
|-
|Looh 24 || Rottner || Schernthanner ||
|-
|Looh 25 || Auracher || Davidn ||
|-
|Looh 26 || Loy || Hammer Haus ||
|-
|Looh 27 || Kirchgatterer || Aicher ||
|-
|Looh 28 || Schreiber || Engelbrecht ||
|-
|Looh 29 || Astecker || Lachinger ||
|-
|Looh 12 || Brandmair || Bochinger ||
|-
|}
 
 
'''Einwohner '''
 
*1850 - 24 Häuser mit 87 Einwohnern (davon 42 männlich, 45 weiblich) Konfession: 76 Katholiken und 11 Protestanten
*1910 - 137
*2023 - 270
 
== Wirtschaft ==
#'''1. Vereine'''
*[[Tennisclub Aurach]]
*Stockschützenverein ASKÖ AURACH-LOOH (1980 - 2010)
#'''2. frühere Betriebe'''
*[[Bäcker z'Looh]]
*Schuster - Wienerroither, Looh Nr. 5
*Drechsler - Schachinger, Looh Nr. 16
 
== Persönlichkeiten ==
*Auracher Karl, Looh 25 - Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach
*Six Johann sen, Looh 18 - Obmann des [[Sportverein Aurach]] 1964 - 1966
 
== Kleindenkmale ==
*[[Kleindenkmale in Aurach]]
 
== Sonstiges ==
 
== Quelle ==
zusammengestellt von Hermann Eder

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 07:53 Uhr

Hainbach ist eine Ortschaft der Gemeinde Aurach am Hongar in der Katastralgemeinde Hainbach.

Erwähnung in alten Urkunden

Herkunft des Namens:

  1. loh = Busch, Siedlung in einem Niederwald, lichtes Gehölz

Frühere Namen

1280 - Loh
1538 - Lohen
1550 - Leuch - Urb.Kammer
1561 - Lach
1580 - Lauch
1630 - Lohen - WB Gmunden

Fläche und Nachbarortschaften

ca. 4,59 km2;

Kasten, Halbmoos, Hainbach, Pranzing, Gemeinde Schörfling, Gemeinde Weyregg

  • Partnerdorf: Looh

Geschichte

Straßen und Güterwege

  • Forststraße Looh
  • Güterweg Looh
  • Durch den Bau der Autobahn wurde 1961 eine neue Gemeindestrasse mit der neuen Brücke errichtet.
  • Verbindungsstrasse im Westen mit der Ortschaft Hainbach

Gewässer

  • Hainbach

Frühe Häuser und ihre Hausnamen

Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern

Hausnummer Namen letzter Hausnamen Hofnamen frühere Besitzer
Hainbach 1 Asamer Hanslbauer Lebzeltergut Landesfürst Amt Regau
Hainbach 2 Schilcher Kienergut Kienergütl Landesfürst Amt Regau
Hainbach 3 Neuwirth Neuwirth Auszughaus zu Looh Nr. 2 Grundherrschaft Kammer
Hainbach 4 abgerissen Schwarzenlanderhäusl Kammer Hofamt
Hainbach 5 Roither Kranewither Puchingerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 6 Kriechbaum Griabam Staudingergut Kammer Amt Ausser
Hainbach 7 Tisler Pölzleitner Pollnhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 8 Scharmüller Unterspergerhäusl Unterspergerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 9 Mayr Alois Salzwieser Häusl am Erath Kammer Amt Ausser
Hainbach 10 Wienerroither Dommerl Ehrnleitnerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 11 Lacher Woidl Grabmerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 12 abgerissen nördl. von Looh 14 Hitmayrhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 13 Mayr Jaga Scheichlhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 14 Schobesberger Baun Weidingerhäusl, Überländhaus zu Hainbach 9 Kammer Amt Ausser
Hainbach 15 Klampferer Jager Ehrnleitnerhaus Kammer Amt Ausser
Hainbach 16 Schachinger Traxler Schachingerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 17 Renner Ennser Hindingerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 18 Six Bäcker Starzingerpointl Kammer Amt Ausser
Hainbach 19 Schlager Kirschneider Kartnerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 20 Mayer Schuster Stainerhäusl Kammer Amt Ausser
Hainbach 21 Zopf Redlmann HN-Lach 21 Grundherrschaft Kammer

Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser

Hausnummer Namen Hausname
Looh 24 Rottner Schernthanner
Looh 25 Auracher Davidn
Looh 26 Loy Hammer Haus
Looh 27 Kirchgatterer Aicher
Looh 28 Schreiber Engelbrecht
Looh 29 Astecker Lachinger
Looh 12 Brandmair Bochinger


Einwohner

  • 1850 - 24 Häuser mit 87 Einwohnern (davon 42 männlich, 45 weiblich) Konfession: 76 Katholiken und 11 Protestanten
  • 1910 - 137
  • 2023 - 270

Wirtschaft

  1. 1. Vereine
  1. 2. frühere Betriebe
  • Bäcker z'Looh
  • Schuster - Wienerroither, Looh Nr. 5
  • Drechsler - Schachinger, Looh Nr. 16

Persönlichkeiten

  • Auracher Karl, Looh 25 - Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach
  • Six Johann sen, Looh 18 - Obmann des Sportverein Aurach 1964 - 1966

Kleindenkmale

Sonstiges

Quelle

zusammengestellt von Hermann Eder