HE Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(508 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Looh''' ist eine Ortschaft der Gemeinde [[Aurach am Hongar]] in der Katastralgemeinde Hainbach.


'''Rudolf Steicher''' (*20. Februar 1915, - Raschbach 13 - † 27. Oktober 2006 in Aurach am Hongar) war Bürgermeister in [[Aurach am Hongar]] und in der Musikapelle seiner Heimatgemeinde tätig und Mitglied mehrerer örtlicher Vereine
== Erwähnung in alten Urkunden ==
Herkunft des Namens:
#  loh = Busch, Siedlung in einem Niederwald, lichtes Gehölz
Frühere Namen
:1280 - Loh
:1538 - Lohen
:1550 - Leuch - Urb.Kammer
:1561 - Lach
:1580 - Lauch
:1630 - Lohen - WB Gmunden


== Leben ==
== Fläche und Nachbarortschaften ==
Als fünftes von 7 Kindern am Prollgut in Raschbach 13 geboren, verlebte er dort auch seine Jugend und war in der elterlichen Landwirtschaft tätig. Sehr früh schon verlor er in der harten Zwischenkriegszeit (Juni 1933) seinen Vater und rückte am 1.10.1936 zum Österreichischen Bundesheer nach Gmunden (1 Jahr - Alpenjägerregiment 8) ein.
ca. 4,59 km2; <br/>
*Vater: Josef Streicher, geb. 8.8.1882 in Frankenburg
*Mutter: Franziska Knoll, geb. 24.7.1881 in Bergham, Pfarre Gampern
Schule: 1. Mai 1921 bis 20. Februar 1929 - Volksschule Aurach.


=== Musikkapelle Aurach ===
Kasten, Halbmoos, Hainbach, Pranzing,
*1934 trat er der Musikkapelle Aurach bei, war nach dem Krieg an der Wiedererrichtung der Kapelle beteiligt, unterrichtete viele Jungmusiker.
Gemeinde Schörfling, Gemeinde Weyregg
*Kapellmeister von 1952 bis 1979.
*Partnerdorf: Hainbach
*Für seine Verdienste um die Trachtenkapelle Aurach wurde er zum "Ehrenkapellmeister" ernannt.


=== Kriegsjahre ===
== Geschichte ==
*Am 26.8.1938 wurde Herr Streicher zur Deutschen Wehrmacht einberufen und gleich zum Sudeteneinmarsch bis 1. Nov. 1938 zugeteilt.
*1180 - Egilo von Looh = ritterliches Gefolge vom Graf Gebhard von Regau
*Vom 1. Jänner bis 28. Jänner 1939 erfolgte eine Umschulung ind Detmold (Westdeutschland).
*Sage: Das versunkene Schloß auf der Riesleite [[Sagen aus Aurach]]
*Am 26. August 1939 kam die nächste Einberufung zur Wehrmacht (Polenfeldzug) - Beginn des 2. Weltkrieges - Einmarsch in Polen über Ostrau, Teschen, Krakau bis Lemberg.Besatzung im Raume Lublin.
*Ende November 1939 Rücktransport nach Merzhausen, Kreis Kassel nach Deutschland.
*Am 10. Mai 1940 Abtransport nach Frankreich, über Koblenz, Trier nach Luxemburg. Frankreich-Einmarsch über Sedan an die Aisne. Weiterer Vormarsch bis an die Loire bei Newers. Rückmarsch bis St. Quentin.
*November 1940 Küstenschutz bei Calais (Fliegertätigkeit)
*Februar 1941 Rückmarsch nach Hirson u. La Kapele - Vorbereitung auf Russland.
*22. Juni 1941: Beginn des Russlandfeldzuges.
*11. August 1941 - schwere Verwundung durch Handgranate (rechte Schulter und Lunge) an der Beresina. Feldlazarett und Rücktransport mit Lazarettzug nach Deutschland (Cottbus).
*27.10.1943 - Lungenblutung und Verletzung an der Schulter.
*Dezember 1944 - zurück an die Front nach Ungarn. Stellung am Gran.
*1945 - Großangriff der Russen. Rückzugskämpfe durch die Slowakei und Niederösterreich.
*6. Mai 1945 Kriegsende in der Laa a.d. Thaya. Im Raum von Litschau von den Russen gefangen genommen. Nach der Flucht mit 2 Kameraden wurd ich in Treffling bei Linz von den Amerikanern gefangen genommen und zu den Russen nach Pregarten überstellt. Über Döllersheim Weitertransport durch Ungarn nach Mamarosch Sziget in den Karpaten. Anfang Oktober wurden ich unter Vorweis meines Heimatscheines entlassen und mit Güterwaggons zur ungarischen Grenze gebracht. Von Ödenburg kam ich teils zu Fuß, teils per Anhalter, teils mit einer Lok und in der Wachau mit einem Boot und dann weiter zu Fuß bis Enns, wo ich dann endlich einen Zug nach Attnang-Puchheim, wo alles zerbombt war, erreichen.
*An einem späten Abend kam ich dann zu Fuß nach Hause. Für mich war der Krieg im Oktober 1945 zu Ende.


== Straßen und Güterwege ==
*Forststraße Looh
*Güterweg Looh
*Durch den Bau der Autobahn wurde 1961 eine neue Gemeindestrasse mit der neuen Brücke errichtet.
*Verbindungsstrasse im Westen mit der Ortschaft Hainbach


=== Gemeinderat und Bürgermeister ===
== Gewässer ==
*Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft am 13.9.1945 setzte er sich beispielgebend für die Gemeinde ein.
*Hainbach
*1949 wurde er in den Gemeinderat gewählt
 
*1961 wurde er einstimmig zum Bürgermeister gewählt.
== Frühe Häuser und ihre Hausnamen ==
In seiner Amtszeit wurden 23 Güter- und Ortschafswege, 2 Forststraßen (Schwarzau und Halbmoos) und die Liftstraße auf den Hongar errichtet. Das Schwimmbad wurde erbaut, eine zeitgemäße Straßenbeleuchtung für den gesamten Ort installiert, die Planung für die neue Volksschule eingeleitet, die Aufbahrungshalle und der neue Kindergarten errichtet. Vom Kaufhaus Krempler bis zum GH Sturm wurde ein Gehsteig geschaffen.
Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern
*Seine größte Leistung war es, dass er die wirtschaftliche guten Jahre mit viel Geschick und Ausdauer zum Aufschwung der Gemeinde genutzt hat.
 
=== Auszeichnungen ===
{| class="wikitable"
*Träger des Goldenen Verdienstzeichens und der Goldenen Medaille für Verdienste der Republik Österreich, welches ihm am 12. Nov. 1984 von Herrn LH Dr. Josef Ratzenböck im Auftrag des Bundespräsidenten verliehen wurde.
|+
*Am 22.12.1981 verlieh ihm der Gemeiderat einstimmig den neu geschaffenen Ehrenring der Gemeinde Aurach
|-
*Ehrenkapellmeister und Träger des goldenen Ehrenringes der Trachtenmusikkapelle Aurach
! Hausnummer !! Namen !! letzter Hausnamen !! Hofnamen !! frühere Besitzer !!
*Träger des Blasmusikehrenzeichens in Gold
|-
*Träger verschiedener Auszeichnungen von Vereinen und Körperschaften
| Looh 1 || Asamer || Hanslbauer|| Lebzeltergut || Landesfürst Amt Regau
*Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Aurach
|-
*Einstimmig beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 30.1.1985 die Ernennung zum "'''Ehrenbürger der Gemeinde Aurach'''".
| Looh 2 || Schilcher || Kienergut || Kienergütl || Landesfürst Amt Regau
|-
| Looh 3 || Neuwirth || Neuwirth || Auszughaus zu Looh Nr. 2 || Grundherrschaft Kammer
|-
| Looh 4|| abgerissen ||  || Schwarzenlanderhäusl|| Kammer Hofamt
|-
| Looh 5|| Roither|| Kranewither || Puchingerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 6|| Kriechbaum || Griabam || Staudingergut|| Kammer Amt Ausser
|-Fors
| Looh 7|| Tisler || Pölzleitner || Pollnhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 8 || Scharmüller || Unterspergerhäusl || Unterspergerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 9 || Mayr Alois || Salzwieser || Häusl am Erath || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 10 || Wienerroither || Dommerl || Ehrnleitnerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 11 || Lacher || Woidl || Grabmerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 12 || abgerissen || nördl. von Looh 14 || Hitmayrhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 13 || Mayr || Jaga || Scheichlhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 14 || Schobesberger || Baun || Weidingerhäusl, Überländhaus zu Hainbach 9 || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 15 || Klampferer || Jager || Ehrnleitnerhaus || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 16 || Schachinger || Traxler || Schachingerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 17 || Renner || Ennser || Hindingerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 18 || Six || Bäcker || Starzingerpointl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 19 || Schlager || Kirschneider || Kartnerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 20 || Mayer || Schuster || Stainerhäusl || Kammer Amt Ausser
|-
| Looh 21 || Zopf || Redlmann || HN-Lach 21 || Grundherrschaft Kammer
|-
 
|}
 
== Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser ==
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnummer !! Namen !!  Hausname
|-
|Looh 24 || Rottner || Schernthanner ||
|-
|Looh 25 || Auracher || Davidn ||
|-
|Looh 26 || Loy || Hammer Haus ||
|-
|Looh 27 || Kirchgatterer || Aicher ||
|-
|Looh 28 || Schreiber || Engelbrecht ||
|-
|Looh 29 || Astecker || Lachinger ||
|-
|Looh 12 || Brandmair || Bochinger ||
|-
|}
 
 
'''Einwohner '''
 
*1850 - 24 Häuser mit 87 Einwohnern (davon 42 männlich, 45 weiblich) Konfession: 76 Katholiken und 11 Protestanten
*1910 - 137
*2023 - 270
 
== Wirtschaft ==
#'''1. Vereine'''
*[[Tennisclub Aurach]]
*Stockschützenverein ASKÖ AURACH-LOOH (1980 - 2010)
#'''2. frühere Betriebe'''
*[[Bäcker z'Looh]]
*Schuster - Wienerroither, Looh Nr. 5
*Drechsler - Schachinger, Looh Nr. 16
 
== Persönlichkeiten ==
*Auracher Karl, Looh 25 - Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach
*Six Johann sen, Looh 18 - Obmann des [[Sportverein Aurach]] 1964 - 1966
 
== Kleindenkmale ==
*[[Kleindenkmale in Aurach]]
*Pölzleithner Kapelle
*Bäckerkreuz
*Marterl Loitzenwies
*Baumbild am Hongar
*Hammer Marterl
 
== Sonstiges ==
 
== Quelle ==
zusammengestellt von Hermann Eder

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 16:33 Uhr

Looh ist eine Ortschaft der Gemeinde Aurach am Hongar in der Katastralgemeinde Hainbach.

Erwähnung in alten Urkunden

Herkunft des Namens:

  1. loh = Busch, Siedlung in einem Niederwald, lichtes Gehölz

Frühere Namen

1280 - Loh
1538 - Lohen
1550 - Leuch - Urb.Kammer
1561 - Lach
1580 - Lauch
1630 - Lohen - WB Gmunden

Fläche und Nachbarortschaften

ca. 4,59 km2;

Kasten, Halbmoos, Hainbach, Pranzing, Gemeinde Schörfling, Gemeinde Weyregg

  • Partnerdorf: Hainbach

Geschichte

  • 1180 - Egilo von Looh = ritterliches Gefolge vom Graf Gebhard von Regau
  • Sage: Das versunkene Schloß auf der Riesleite Sagen aus Aurach

Straßen und Güterwege

  • Forststraße Looh
  • Güterweg Looh
  • Durch den Bau der Autobahn wurde 1961 eine neue Gemeindestrasse mit der neuen Brücke errichtet.
  • Verbindungsstrasse im Westen mit der Ortschaft Hainbach

Gewässer

  • Hainbach

Frühe Häuser und ihre Hausnamen

Bestand 1774 mit den heutigen Namen und früheren Besitzern

Hausnummer Namen letzter Hausnamen Hofnamen frühere Besitzer
Looh 1 Asamer Hanslbauer Lebzeltergut Landesfürst Amt Regau
Looh 2 Schilcher Kienergut Kienergütl Landesfürst Amt Regau
Looh 3 Neuwirth Neuwirth Auszughaus zu Looh Nr. 2 Grundherrschaft Kammer
Looh 4 abgerissen Schwarzenlanderhäusl Kammer Hofamt
Looh 5 Roither Kranewither Puchingerhäusl Kammer Amt Ausser
Looh 6 Kriechbaum Griabam Staudingergut Kammer Amt Ausser
Looh 7 Tisler Pölzleitner Pollnhäusl Kammer Amt Ausser
Looh 8 Scharmüller Unterspergerhäusl Unterspergerhäusl Kammer Amt Ausser
Looh 9 Mayr Alois Salzwieser Häusl am Erath Kammer Amt Ausser
Looh 10 Wienerroither Dommerl Ehrnleitnerhäusl Kammer Amt Ausser
Looh 11 Lacher Woidl Grabmerhäusl Kammer Amt Ausser
Looh 12 abgerissen nördl. von Looh 14 Hitmayrhäusl Kammer Amt Ausser
Looh 13 Mayr Jaga Scheichlhäusl Kammer Amt Ausser
Looh 14 Schobesberger Baun Weidingerhäusl, Überländhaus zu Hainbach 9 Kammer Amt Ausser
Looh 15 Klampferer Jager Ehrnleitnerhaus Kammer Amt Ausser
Looh 16 Schachinger Traxler Schachingerhäusl Kammer Amt Ausser
Looh 17 Renner Ennser Hindingerhäusl Kammer Amt Ausser
Looh 18 Six Bäcker Starzingerpointl Kammer Amt Ausser
Looh 19 Schlager Kirschneider Kartnerhäusl Kammer Amt Ausser
Looh 20 Mayer Schuster Stainerhäusl Kammer Amt Ausser
Looh 21 Zopf Redlmann HN-Lach 21 Grundherrschaft Kammer

Im 19. Jahrhundert entstanden neue Häuser

Hausnummer Namen Hausname
Looh 24 Rottner Schernthanner
Looh 25 Auracher Davidn
Looh 26 Loy Hammer Haus
Looh 27 Kirchgatterer Aicher
Looh 28 Schreiber Engelbrecht
Looh 29 Astecker Lachinger
Looh 12 Brandmair Bochinger


Einwohner

  • 1850 - 24 Häuser mit 87 Einwohnern (davon 42 männlich, 45 weiblich) Konfession: 76 Katholiken und 11 Protestanten
  • 1910 - 137
  • 2023 - 270

Wirtschaft

  1. 1. Vereine
  1. 2. frühere Betriebe
  • Bäcker z'Looh
  • Schuster - Wienerroither, Looh Nr. 5
  • Drechsler - Schachinger, Looh Nr. 16

Persönlichkeiten

  • Auracher Karl, Looh 25 - Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach
  • Six Johann sen, Looh 18 - Obmann des Sportverein Aurach 1964 - 1966

Kleindenkmale

Sonstiges

Quelle

zusammengestellt von Hermann Eder