Atterwiki:Test RAJO2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 72: Zeile 72:
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Themenweg</h2>
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Themenweg</h2>
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
*[[Themenweg Klimt am Attersee]] - Stelen am Attersee zeigen Klimts Leben am See
*[[Themenweg Klimt am Attersee]] <br/>Stelen in allen Orten am Attersee zeigen Klimts Leben am See.
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 82: Zeile 82:
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:yellow; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">[[Verein Klimt am Attersee]]</h2>
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:yellow; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">[[Verein Klimt am Attersee]]</h2>
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
* Werden Sie Mitglied im Verein Klimt am Attersee! <br/>Mit einem Jahresbeitrag von € 20 unterstützen Sie die Erhaltung des Kulturgutes „Gustav Klimt“ in unserer Region.
* '''Werden Sie Mitglied im Verein Klimt am Attersee!''' <br/>Mit einem Jahresbeitrag von € 20 unterstützen Sie die Erhaltung des Kulturgutes „Gustav Klimt“ in unserer Region.


* Werden Sie förderndes Mitglied im Verein Klimt am Attersee!<br/>Als förderndes Mitglied (Jahresbeitrag € 200) und Freund des Vereins ermöglichen Sie es uns, ein spannendes Gustav Klimt -  Kulturprogramm anbieten zu können. <br/>Als Dankeschön genießen Sie besondere Vorteile!<br/>
* '''Werden Sie förderndes Mitglied im Verein Klimt am Attersee!'''<br/>Als förderndes Mitglied (Jahresbeitrag € 200) und Freund des Vereins ermöglichen Sie es uns, ein spannendes Gustav Klimt -  Kulturprogramm anbieten zu können. <br/>Als Dankeschön genießen Sie besondere Vorteile!<br/>
<p style="color:darkgreen; background-color:yellow">[http://regattaattersee.riskommunal.net/gemeindeamt/download/222576985_1.pdf Download: '''Beitrittserklärung (ordentliches Mitglied)]'''<br/>
<p style="color:darkgreen; background-color:yellow">[http://regattaattersee.riskommunal.net/gemeindeamt/download/222576985_1.pdf Download: '''Beitrittserklärung (ordentliches Mitglied)]'''<br/>
[http://regattaattersee.riskommunal.net/gemeindeamt/download/222577005_1.pdf Download: '''Beitrittserklärung (Förderer)]'''</p>
[http://regattaattersee.riskommunal.net/gemeindeamt/download/222577005_1.pdf Download: '''Beitrittserklärung (Förderer)]'''</p>
* Werden Sie Partner im Verein Klimt am Attersee!<br/>Wir bieten Ihnen als Partner ein individuelles und Ihren Wünschen entsprechendes Programm – z.B. als exklusive Veranstaltung im Gustav Klimt Zentrum für Ihre Gäste oder Kunden. Als Sponsor des Vereins Klimt am Attersee sind Sie ein wichtiger Teil unseres Erfolges und  in allen Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen präsent.
* '''Werden Sie Partner im Verein Klimt am Attersee!'''<br/>Wir bieten Ihnen als Partner ein individuelles und Ihren Wünschen entsprechendes Programm – z.B. als exklusive Veranstaltung im Gustav Klimt Zentrum für Ihre Gäste oder Kunden. Als Sponsor des Vereins Klimt am Attersee sind Sie ein wichtiger Teil unseres Erfolges und  in allen Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen präsent.


* Haben Sie Interesse? Wir freuen uns über Ihren Kontakt!
* '''Haben Sie Interesse?''' Wir freuen uns über Ihren Kontakt!
**Obfrau: Käthe Zwach (07662)291 99 <br/>
**Obfrau: Käthe Zwach (07662)291 99 <br/>
**Projektkoordination: Judith Burgstaller (judith.burgstaller@aon.at)  (0676) 455 44 55<br/>
**Projektkoordination: Judith Burgstaller (judith.burgstaller@aon.at)  (0676) 455 44 55<br/>

Version vom 8. März 2012, 12:51 Uhr

Klimt am Attersee
Klimt Logo 2012.jpg

Von 1900 bis 1916 verbrachte Gustav Klimt die Sommermonate am Attersee.
In dieser Zeit entstanden 45 Landschaftsbilder, die einen direkten Bezug zur Region Attersee-Attergau haben.
Zum Gedenken an dieses Künstler-Genie entsteht in Kammer am Attersee ein Klimtzentrum,
das vom Verein Klimt am Attersee und dem Leopold-Museum Wien betreut werden wird.


Klimt aktuell

Bundespräsident Dr. Fischer und Vertreter des Leopoldmuseums treffen die Attersee-Delegation bei der Eröffnung der Ausstellung.

Am 23.2.2012 wurde im Wiener Leopoldmuseum die Ausstellung "Klimt persönlich" vom Bundespräsidenten eröffnet. Auch eine Delegation vom Attersee nahm an dieser Veranstaltung teil.
Zwei Tage später besuchten über 50 Kulturinteressierte aus der Region Attersee-Attergau diese Ausstellung. "KLIMT PERSÖNLICH" ist bis 27. August geöffnet.

Lesen Sie mehr.


Leopoldmuseum - KLIMT PERSÖNLICH

Klimt im AtterWiki

Themenweg

Verein Klimt am Attersee

Klimtzentrum am Attersee

Das neue Klimtzentrum im Plan

In Kammer am Attersee entsteht ein neues Klimtzentrum. Der Neubau - anschließend an die See-Apotheke Kammer – wird von Architekt Dipl.Ing.Günther Dollnig geplant. Der Platz in der Hauptstraße 30 könnte nicht besser sein, liegt er doch direkt am Eingang zur Allee des Schlosses Kammer, welches unter anderem von Klimt mehrmals gemalt wurde, mit einem grandiosen Blick über den Segelhafen auf den See.

Das Klimtzentrum wird kein Museum, sondern ein Informationspunkt, ein Ort kleinerer Sonderausstellungen, ein Dokumentationszentrum für Klimt am Attersee und ein Ausgangspunkt für Klimt-Führungen (Kunstvermittlung, Audioguides).
Der wissenschaftliche Partner ist das Team um Mag. Peter Weinhäupl, dem Managing Direktor der Leopoldmuseum-Privatstiftung in Wien.

Lesen Sie mehr.