Suchergebnisse

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

  • Die '''Bürgermeister der Gemeinde [[Unterach am Attersee|Unterach a. A.]]''' in chronolog …ch-attersee.ooe.gv.at/system/web/person.aspx?typ=bgm&menuonr=219788903 Der Bürgermeister von Unterach auf der Webseite der Gemeinde]
    2 KB (166 Wörter) - 09:18, 30. Apr. 2016
  • Die '''Bürgermeister der Gemeinde [[Attersee am Attersee|Attersee]]''' in chronologischer '''Die Bürgermeister von Abtsdorf'''
    2 KB (248 Wörter) - 19:53, 12. Jan. 2024
  • Die '''Bürgermeister der Gemeinde [[Lenzing]]''' in chronologischer Reihenfolge mit Antri siehe auch: Bürgermeister der [[Gemeinde Oberachmann]].
    1.011 Bytes (106 Wörter) - 20:45, 26. Apr. 2020
  • '''Bürgermeister der Gemeinde [[Steinbach am Attersee]]''' in chronologischer Reihenf …w2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/Start.jsp?oerok=41740 Die Bürgermeister von Steinbach auf der Webseite des Landes OÖ.]
    902 Bytes (99 Wörter) - 18:20, 21. Apr. 2024

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • Ab 1870 begannen wohlhabende Bürger aus Linz und Wien, aber auch aus anderen Gegenden, sich Sommerhäuser an de
    5 KB (687 Wörter) - 12:50, 21. Okt. 2022
  • …Limberger Gruber Wimmer.JPG|thumb|Bürgermeister a. D. Josef Limberger und Bürgermeister a. D. Fritz Wimmer ([[Freyung]]) 2014]] …'Josef Limberger''' (* 19.März 1933, + 9.April 2021) war von 1984 bis 1997 Bürgermeister der Marktgemeinde [[Seewalchen am Attersee]].
    5 KB (695 Wörter) - 22:07, 20. Okt. 2022
  • Um die Jahrhundertwende zum 20. Jh. ließen sich wohlhabende Bürger in [[Steinbach am Attersee|Steinbach a. A.]] Villen erbauen.<br/>
    5 KB (801 Wörter) - 19:16, 17. Okt. 2022
  • …lsohn Carl Häupl (1865-1927) Besitzer des Gasthauses. Er war Wirt, daneben Bürgermeister und Gründungsobmann der [[Wassergenossenschaft Seewalchen|Wassergen In dieser Zeit war Josef Häupl am Haus, er war in der NS-Zeit Bürgermeister. Daher war von 1945 bis 1947 der Gastbetrieb geschlossen. In dieser
    10 KB (1.565 Wörter) - 15:55, 1. Feb. 2024
  • '''Um 1900 begannen sich wohlhabende Bürger aus Linz und Wien in Litzlberg anzusiedeln.'''
    6 KB (934 Wörter) - 12:51, 21. Okt. 2022
  • Am 25. November 1919 gründeten beherzte Seewalchner Bürger die „Dilettanten Theatergesellschaft“ als Verein. Menschen aus allen Be
    6 KB (813 Wörter) - 21:03, 20. Okt. 2022
  • …schungen des Ersten Weltkriegs und der folgenden Not klammerten sich viele Bürger an die Versprechungen des Nationalsozialismus. Mit den vorhandenen Fotogra
    7 KB (921 Wörter) - 17:20, 19. Jun. 2024
  • …ch von Gewissenhaftigkeit und korrekter Anwendung der Gesetze im Sinne der Bürger leiten. Spektakuläre Handlungen und Aktionen gehörten nicht zu seiner Auf
    6 KB (871 Wörter) - 13:30, 21. Okt. 2022
  • …ck in Oberösterreich an. So kaufte Paulick am 24. Dezember 1875 vom Wiener Bürger Isidor Zehdnicker das 876 Klafter (= ca 3150 m²) große Grundstück um 150
    7 KB (964 Wörter) - 12:31, 5. Feb. 2024
  • …ezember 1892 wurde im [[Gasthof Stallinger|Gugg' schen Gasthaus]] durch 47 Bürger der Vorschußcassenverein (Raiffeisenkasse) für die Pfarrgemeinde [[Seewal
    7 KB (983 Wörter) - 12:53, 25. Dez. 2021
  • Mehrere Töchter der Familie Gugg heirateten in Seewalchner Bürger- und Bauernhäuser ein.
    7 KB (965 Wörter) - 21:18, 20. Okt. 2022
  • …ern Füßen. So soll es vorgekommen sein, dass der Gemeindesekretär zu einem Bürger sagte: „Nimm bittschen nächsten Sunntag 6 Schilling mit, d´Steuer war´
    7 KB (1.117 Wörter) - 15:40, 19. Okt. 2022
  • …huh-Straße in [[Seewalchen am Attersee]] erinnert an einen hoch geschätzen Bürger der Marktgemeinde.''' …a in der Währingerstraße im 9. Bezirk. Als Stadtrat in Wien war er mit dem Bürgermeister Karl Lueger befreundet, der ihn dann auch 1907 in seiner Villa in Se
    8 KB (1.206 Wörter) - 13:02, 21. Okt. 2022
  • …h. kamen nicht nur die ersten „Sommerfrischler“ nach Unterach, wohlhabende Bürger der Habsburger-Monarchie aus Wien, Prag oder Budapest kauften sich an oder
    9 KB (1.340 Wörter) - 20:25, 22. Dez. 2022
  • Bürger aus dem nahe liegenden Erzbistum Salzburg *[[Bürgermeister der Gemeinde Unterach am Attersee]]
    10 KB (1.391 Wörter) - 22:24, 4. Nov. 2023
  • …esondere seit dem Beginn des Tourismus ab dem 19. Jahrhundert. Wohlhabende Bürger der Monarchie ließen ihre [[Villen in Seewalchen|Ferienhäuser]] am [[Atte
    14 KB (1.843 Wörter) - 19:23, 13. Apr. 2024
  • …r Umgebung, die meist täglich zum sogenannten "Bürgertag" erschienen. Der "Bürgertag" hatte in Zeiten ohne Telefon nicht nur die Funktion eines Stammtisches, …ertag" nicht nur einen Liter Bier trank, sondern auch für die Anliegen der Bürger zur Verfügung stand.
    14 KB (2.052 Wörter) - 11:55, 23. Jun. 2024
  • [[Bild:Nußdorfer Bürger 002a.jpg|thumb|Michl Wiesinger links außen sitzend um 1875]] [[Bild:Nußdorfer Bürger 1860.jpg|thumb|Nußdorfer Bürger um 1860]]
    35 KB (5.298 Wörter) - 10:16, 20. Okt. 2022
  • …zu erwarten wären. Als Besitzer der Anlage kommt nur ein reicher römischer Bürger, wahrscheinlich aus Iuvavum (Salzburg) oder Ovilavis (Wels), infrage. Traxl
    20 KB (2.872 Wörter) - 08:16, 16. Okt. 2023
  • …fer „Herrenbauern“ schafften in der Früh die Arbeit an und gingen dann zum Bürgertag ins Wirtshaus, zum Bräu oder zum Fleischhacker. So ist es überliefert Bild:Nußdorfer Bürger 1860.jpg|Nußdorfer Bürger um 1860
    54 KB (7.871 Wörter) - 08:42, 4. Nov. 2023
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)