Straßen in Seewalchen

Aus Atterwiki

1958 wurden in Seewalchen am Attersee und Rosenau die ersten Straßenbezeichnungen eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Häuser Konskriptionsnummern. Durch die vielen Neubauten in Seewalchen und Rosenau war dieses System sehr unübersichtlich geworden. So stand beispielsweise das Haus Nr. 215 in der Atterseestraße, das Haus Nr. 216 in der Reichersberger Straße.

A - B

  • Aicherfeld (Buchberg) Karte
    Alte Bezeichnung eines Feldes, das zum Aicherhof (Buchberg 9) gehörte.
  • Aignerstraße (Seewalchen) Karte
    1934 erwarb Fritz Aigner sen. die Tischlerei Kette in der Hauptstraße. 1958 begann die Fa. Aigner ihren Möbelbetrieb in der Steindorfer Straße groß auszubauen 1999 musste Konkurs angemeldet werden und im Jahr 2000 wurde der Betrieb geschlossen.
  • Alois-Ulm-Weg (Seewalchen) Karte
    Alois Ulm (1913-1985), Bäckermeister und Bürgermeister.
  • Am Steinfeld (Haining) Karte
    Bezeichnung nach einem alten Flurnamen.
  • Am Waldrand (Haidach) Karte
  • Amselweg (Rosenau) Karte
  • Anton-Bruckner-Straße (Seewalchen) Karte
    Bezeichnung nach Oberösterreichs bedeutendsten Komponisten (1824 -1896).
  • Anton-Payr-Straße (Seewalchen) Karte
    Anton Peyr (1815-1901) war der erste Bürgermeister von Seewalchen.
    Die unterschiedliche Schreibweise ist kein Druckfehler.
  • Am Weinberg (Haining) Karte
    Nach der alten Bezeichnung „Haininger Weinberg”.
  • Atterseestraße (Seewalchen) Karte
    --> Plan
  • Aussichtsweg (Seewalchen) Karte
  • Bahnweg (Rosenau) Karte
    Die Bahn Vöcklabruck – Kammer (Kammerer Hansl) wurde 1882. Gebaut. 1884 wurde die Haltestelle „Siebenmühlen“ eröffnet.
  • Beim Amthof (Seewalchen) Karte
    Bezeichnung nach dem Amthof, dem ersten Verwaltungszentrum von Seewalchen.
  • Beim Wasserturm (Neubrunn) Karte
    Bezeichnung nach dem weithin sichtbaren Lenzinger Wasserturm. Dieser Wasserturm wurde 1956 errichtet.
  • Bergstraße (Rosenau) Karte
  • Birkenweg (Neu-Steindorf) Karte
  • Bocksleitnerweg (Seewalchen) Karte
    Adolf Bocksleitner (1886 -1954), Schuldirektor, Verfasser des Heimatbuches, Ehrenbürger.
  • Böhlerstraße (Litzlberg) Karte
    Die Industriellenfamilie Böhler besaß zwischen 1916 und 1974 die Insel, das Schloss und Gründe in Litzlberg.
  • Bräuwiese (Buchberg, Litzlberg) Karte
    Nach der Brauerei Litzlberg, die bis 1927 bestand.
  • Bründlweg (Steindorf) Karte
    Name nach einer alten Bezeichnung.
  • Brunnbergstraße (Kraims) Karte
    Die Straße erinnert an einen Brunnen südlich von Kraims. Im Josephinischen Lagebuch ist ein „Brunnhaag” erwähnt.
  • Buchenweg (Neu-Steindorf) Karte

C - F

  • Carl-Häupl-Weg (Seewalchen) Karte
    Carl Häupl (1865-1927) Gastwirt, Bürgermeister und Gründungsobmann der Wassergenossenschaft Seewalchen.
  • Carl-Leiß-Straße (Seewalchen) Karte
    Carl Leiß (1851-1922), Kalkbrenner, Bürgermeister, Gründungsobmann des Vorschusskassenvereines und Gründer des „Militär-Veteranen-Vereins”.
    Anmerkung: Ursprünglich hieß diese Straße „Siedlerstraße“.
  • Dorfhügel (Steindorf) Karte
    Bezeichnung dem „Steindorfer Dorfhübel”.
  • Dorothea-Jörger-Straße (Rosenau) Karte
    Dorothea Jörger (1477-1556) war die Frau des Landeshauptmannes von Oberösterreich, stand mit Martin Luther in Briefwechsel und unterstützte die Protestanten in Wittenberg.
  • Dr.-Franz-Karl-Ginzkey-Weg (Seewalchen) Karte
    Franz Karl Ginzkey (1871-1963), Schriftsteller, lebte ab 1944 zeitweise in Seewalchen, Ehrenbürger.
  • Dr.-Fritz-Seifert-Straße (Seewalchen) Karte
    Dr. Fritz Seifert (1890-1972), Gemeindearzt und Ehrenbürger.
  • Dr.-Rudolf-Schuh-Straße (Seewalchen) Karte
    Dr. Rudolf Schuh (1874 -1945) Zahnarzt und Ehrenbürger.
  • Egelseestraße (Neu-Steindorf) Karte
    Der Egelsee ist ein nach der Eiszeit entstandener kleiner See westlich von Steindorf.
  • Feldstraße (Seewalchen) Karte
    Bezeichnung nach dem Flurnamen „im Feld”, auch Hochfeld genannt.
  • Finkengutweg (Neu-Steindorf) Karte
    Die Gründe um diese Straße gehörten zum Finkengut in Steindorf 20.
  • Flößerweg (Seewalchen) Karte
    Nach der früher so bedeutenden Flößerzunft, 1954 wurde das letzte Mal auf der Ager geflößt.
    Die Marktmusik Seewalchen a. A. ist heute in der Flößertracht aus dem Ende des 18. Jahrhunderts gekleidet.
  • Flurweg (Neubrunn) Karte
  • Franz-Stelzhamer-Straße (Kraims) Karte
    Franz Stelzhamer (1802-1874), war ein bedeutender oberösterreichischer Dichter.
  • Freyunger Straße (Rosenau-Ökosiedlung) Karte
    Nach der Partnerstadt Freyung im Bayerischen Wald (D).

G - H

  • Gamerithstraße (Haining) Karte
    Walter Gamerith (1903-1949), Maler und Fotograf; er ließ in Unterbuchberg nach Plänen von E. A. Plischke ein Haus erbauen, welches international große Beachtung fand und nun unter Denkmalschutz steht.
  • Gamperner Straße (Neu-Steindorf) Karte
  • Gartenstraße (Haidach) Karte
  • Gerlhamer Straße (Litzlberg) Karte
  • Hackerweg (Neu-Steindorf) Karte
    Bezeichnung nach der umgangssprachlichen Ausdruckweise für den Weg, der „beim Hacker” (ein Hausname) vorbeiführte.
  • Haidacher Straße (Seewalchen-Rosenau) Karte
  • Hanningweg (Buchberg) Karte
    nach einer alten Bezeichnung.
  • Hatschekstraße (Seewalchen) Karte
    Benennung nach der Industriellenfamilie Hatschek, die nach 1893 in Vöcklabruck mit der Eterniterzeugung begann.
    Anmerkung: Vor dem Autobahnbau 1938 führte diese Straße gerade weiter Richtung Norden über den Knäulberg (Reichersberger Straße) nach Roitham usf.
  • Hauptstraße (Seewalchen) Karte
  • Hofmannstraße (Litzlberg) Karte
    Benennung nach der Familie Hofmann, dem Brauergeschlecht in Litzlberg.
    Anton Hofmann (1813-1883) war Braumeister und Bürgermeister.
    Josef Hofmann (1852-1890) war ebenfalls Braumeister sowie Gründungsmitglied und erster Hauptmann der Feuerwehr Seewalchen.
  • Höhenweg (Seewalchen) Karte
  • Hohlweg (Kraims) Karte
    Nach einer allgemein üblichen Bezeichnung.
  • Holzmeisterweg (Litzlberg) Karte
    Clemens Holzmeister (1886-1983), bedeutender österreichischer Architekt, unter anderem baute er das Landhaus Eichmann (Schweiger-Villa) in Litzlberg.
  • Industriegebiet Karte
  • Inselweg Karte
  • Johannes-Honterus-Straße (Rosenau) Karte
    Johannes Honterus (1498-1548) war der siebenbürgische Reformator.
  • Julius-Wimmer-Straße (Seewalchen) Karte
    Julius Wimmer (1856-1945), Druckereibesitzer, Villenbesitzer und Ehrenbürger.

K

  • Kapellenweg (Seewalchen) Karte]
    Benannt nach der Six'n Kapelle (an der Einmündung bei der Hauptstraße).
  • Kastingerstraße (Rosenau-Ökosiedlung) Karte]
    Benennung nach der bedeutenden Seewalchner Schuhfabrik, die bis 1981 im Besitz der Familie Kastinger war.
  • Kellerweg (Litzlberg) Karte]
    Dieser Weg führt von Litzlberg zum Litzlberger Keller in Moos.
  • Kematinger Straße (Steindorf) Karte
  • Kettl-Leiten (Seewalchen) Karte]
    Benannt nach dem Flurnamen „Leithen”. Die Wiese östlich des Schlosserberges gehörte zum Bauernhaus Kettl, auch Köttl (Steindorfer Straße 4), daher „Kettl-Leiten”
  • Kirchenplatz (Seewalchen) Karte]
  • Kleinmüllerstraße (Rosenau Ökosiedlung) Karte]
    Die Kleinmühle (Pettighofen 14) war eine der „sieben Mühlen” in der Au (Pettighofen) an der Ager. Um 1960 wurde der Mühlenbetrieb geschlossen und die Gebäude verkauft. Die heutige Siedlung zwischen Rosenau und Haidach steht vornehmlich auf den ehemaligen Kleinmüller Gründen.
  • Klimtstraße (Litzlberg) Karte]
    Gustav Klimt (1862 -1918), Maler, Mitbegründer) und Präsident der Wiener Secession.
    Klimt war mit der Familie Flöge (Paulickvilla) durch die Ehe seines Bruders verbunden. Von 1900 bis 1916 verbrachte er die Sommer am Attersee (Litzlberg, Kammer und Weißenbach). Von 1900 bis 1916 entstanden an die 50 Landschaftsgemälde.
  • Koaserweg (Seewalchen) Karte]
    Die Gründe am Koaserweg gehörten zum Bauerngut „Koaser” (Hauptstraße 7).
  • Königswiese (Seewalchen) Karte]
    Die Bezeichnung kommt vom umgangssprachlichen „Kiningwiesen”. Diese Wiese gehörte zum seinerzeitigen landwirtschaftlichen Anwesen Schiemer, Hausname „König” (Müllnerweg 1).
  • Kornfeldweg (Rosenau)
  • Kraimstalstraße (Kraims) Karte
    Früher wurde diese Straße auch Thalweg bezeichnet und führt von Steindorf über Kraims nach Thal im Lenzinger Gemeindegebiet. Neben dem Thalweg führte früher ein Weg über den Mitterberg, der sogenannte „Hochsteig”.
  • Lacherwiese (Neubrunn) Karte]
    Die Gründe gehörten zum Haus Neuhofer (Hausname: Lacher) in Neubrunn 3.
  • Ladtstatt (Steindorf) Karte]
    Die Häuser um das Anwesen Ladstätter in Steindorf (früher: Steindorf 43).
  • Langauweg (Rosenau) Karte]
    Die Gründe an der Ager wurden in den alten Schriften „Au” bezeichnet. Dieser Weg erinnert an die „Langau”.
    Anmerkung: Der Langauweg ist der östliche Teil des ehemaligen „Müllnerweges“ von Seewalchen nach Pettighofen.
  • Leharweg (Seewalchen) Karte]
    Franz Lehár (1870-1948) war österreich-ungarischer Operettenkomponist.
  • Lerchenweg (Rosenau) Karte
  • Litzlberger Straße (Litzlberg) Karte]

M

  • Maria-Theresia-Straße (Rosenau) Karte]
    Für die protestantischen Landler, die 1734 nach Siebenbürgen emigrieren mussten, hatte Kaiserin Maria Theresia eine Straße mit aufgebauten Häusern gespendet.
  • Martin-Luther-Straße (Rosenau) Karte]
    (1483-1546), Professor der Theologie und Reformator. Er leitete mit seinen 95 Thesen am 31.10.1517 in Wittenberg die deutsche Reformation ein und übersetzte die Bibel.
  • Michaelbeuernstraße (Seewalchen) Karte]
    Im Jahr 1135 kamen die Pfarre und der gesamte Zehent an das Kloster Michaelbeuern in Salzburg. Zentrum der Verwaltung war der Amthof am Ende der Seyrlstraße. Der Grundbesitz blieb bis 1883, die Pfarre bis 1983 mit dem Kloster verbunden.
  • Mitterberg (Kraims) Karte
    Der Name stammt nach der Flurbezeichnung im Josephinischen Lagebuch.
  • Moorstraße (Neu-Steindorf) Karte
  • Muldenstraße (Neu-Steindorf) Karte
  • Müllnerweg (Seewalchen) Karte]
    In Erinnerung an den Weg von Seewalchen zu den Mühlen in Pettighofen
    Anmerkung: Der historische Müllnerweg führte ab dem Haus Müllnerweg 4 gerade weiter (heute Zufahrt zum Haus Nr. 8), dann direkt zum heutigen Altstoffsammelzentrum (durch die A1 aufgelassen) und weiter über den Langauweg.
    Die Straße vom Haus Müllnerweg 4 durch das Viadukt zum Haus Reichersberger Straße 1 entstand erst durch den Autobahnbau 1938.
  • Neißinger Straße (Seewalchen) Karte]
  • Nösner Straße (Rosenau) Karte]
    Das Nösnerland ist ein Bezirk im Norden Siebenbürgens.
  • Paul-Wiener-Straße (Rosenau Ökosiedlung) Karte]
    Paul Wiener (1498? – 1554) war der erste protestantische Bischof von Siebenbürgen.
    Die Tatsache, dass ein Österreicher erster Bischof von Siebenbürgen war und dass nach den traurigen Ereignissen des 2. Weltkrieges viele Siebenbürger in Österreich eine zweite Heimat fanden, bewog den seinerzeitigen Pfarrer Schuster in der Rosenau diese Straßenbezeichnung vorzuschlagen.
  • Pfarrer-Mathias-Schuster-Platz (Rosenau) Karte]
    Mathias Schuster (1912 - 1997) evangelischer Pfarrer und Ehrenbürger. Er trug wesentlich zur Gründung und Aufbau der Siedlung Rosenau bei.
  • Plischkestraße (Litzlberg) Karte]
    Ernst Anton Plischke (1903-1992), bedeutender österr. Architekt, erhielt 1935 für das Haus Gamerith in Unterbuchberg und den Bau des Arbeitsamtes in Wien Liesing den Österr. Architekturpreis.
  • Polheimerweg (Litzlberg) Karte]
    Das Geschlecht der Polheimer war zwischen 1534 und 1603 Besitzer der Herrschaft und des Schlosses Litzlberg.
  • Promenade (Seewalchen) Karte]

R

  • Raiffeisenplatz (Seewalchen) Karte
    Seit 2008 der Platz vor dem neuen Raiffeisengebäude, früher Atterseestraße 24.
    Anmerkung: zwischen 1968 und 1985 trug der Rathausplatz die Bezeichnung „Raiffeisenplatz“.
  • Rathausplatz (Seewalchen) Karte
    Dieser Platz hieß früher Raiffeisenplatz, dann Marktplatz und seit dem Rathausneubau Rathausplatz.
  • Reichersberger Straße (Seewalchen) Karte
  • Roithweg (Buchberg) Karte]
    Eine alte Bezeichnung in Buchberg heißt „Roithgraben”. Der Straßenname nimmt darauf Bezug.
  • Roseggerstraße (Seewalchen) Karte]
    Peter Rosegger (1843-1918) war österreichischer Erzähler und Volksschriftsteller .
  • Sachsenstraße (Rosenau) Karte]
    Siebenbürgen wurde von mehreren Nationen (Deutsche, Rumänen und Ungarn) bewohnt. Die deutsche Volksgruppe wurde „Siebenbürger Sachsen" genannt.
  • Samuel-von-Brukenthal-Straße (Rosenau) Karte]
    Samuel von Brukenthal (1721-1803) entstammte einem siebenbürgisch-sächsischen Königsrichtergeschlecht. Er war Vorsitzender des siebenbürgischen Landtages und Vorsitzender der siebenbürgischen Hofkanzlei in Wien sowie Statthalter der Kaiserin (1777-1787) in Siebenbürgen.Er war der einzige Protestant unter den Beratern der Kaiserin Maria Theresia.
    Seine letzten Jahre verbrachte er in Fleck und Hermannstadt. Seine beachtliche Büchersammlung (rund 20.000 Bände) befinden sich als „Brukenthal-Museum” in Hermannstadt in rumänischen Staatsbesitz.
  • Schlosserberg (Seewalchen) Karte]
    Im heutigen Haus Steindorfer Straße 22 unterhielt gegen Ende des 19. Jahrhunderts Mathias Lenzenwöger eine Schlosserei. 1898 übersiedelte er in das Haus in der Hauptstraße 10, wo er den Betrieb weiterführte. Der Berg von Seewalchen nach Steindorf hat aber den Namen „Schlosserberg” beibehalten.
  • Schulweg (Seewalchen) Karte]
  • Seehofstraße (Litzlberg) Karte]
    Nach dem Ende der Brauerei Litzlberg um 1927 wurde im Bräuhaus noch eine Zeit lang eine Gastwirtschaft „Seehof” betrieben.
  • Seewaldstraße (Neu-Steindorf) Karte]
    nach einer üblichen Bezeichnung.
  • Seyrlstraße (Seewalchen) Karte]
    Rudolf Seyrl (1839-1899) kaufte 1883 den Amthof Seewalchen und ließ in 1891/92 schlossartig umbauen.
  • Siebenmühlenweg (Rosenau, Haidach) Karte]
    Die Bezeichnung geht auf den alten Müllnerweg (aus Steindorf und Kraims) zurück. An der Ager befanden sich sieben Mühlen
  • Sonnenweg (Haining) Karte]
  • Spielberg (Steindorf) Karte]
  • Sportplatzstraße (Rosenau-Ökosiedlung) Karte]
    Mit der Gründung des ATSV im Jahre 1963 und der Aufnahme des Fußballbetriebes wurde es notwendig, einen Sportplatz zu schaffen. Das erste Meisterschaftsspiel im August 1964 in der 3. Klasse H musste noch in Oberthalheim ausgetragen werden. Nach großen Mühen konnte im Juni 1965 der eigene Sportplatz feierlich eröffnet werden. Im Herbst 1992 wurde der Meisterschaftsbetrieb der Fußballer eingestellt. Der Platz wurde bis zum Jahr 2003, zuletzt vom SK Kammer, benützt und dann aufgelassen.
  • Springerstraße (Litzlberg) Karte] Der Wiener Baron und Bankier Eduard von Springer ließ das derzeitige Schloss Litzlberg ab 1894 nach alten Plänen erbauen.
  • Stefan-Fadinger-Straße (Kraims) Karte
    Stefan Fadinger (1580 ?-1626) war Anführer („Oberhauptmann") des oö. Bauernkriegs 1626 gegen die bayerischen Pfandherrschaft.
  • Steindorfer Straße Karte] (Seewalchen)
  • Stephan-Ludwig-Roth-Platz (Rosenau) Karte]
    Stephan Ludwig Roth (1796-1849) war der siebenbürgisch-sächsische Nationalheld und der namhafteste Vertreter der Siebenbürger Sachsen im 19. Jh. In Revolution von 1848 nahm er Partei für Österreich ein, wurde von den magyarischen Truppen gefangen und hingerichtet.
  • Stockweg (Steindorf) Karte]
    Der Straßenname in Steindorf kommt von einer alten Bezeichnung.

T

  • Teichstraße (Seewalchen) Karte
    Nördlich der Autobahn und westlich des Knäulberges (Reichersberger Straße) befanden sich früher die Eisteiche der Seewalchner Wirte.
  • Toleranzstraße (Rosenau) Karte]
    In Erinnerung an das Toleranzpatent, das Kaiser Joseph II. am 1781 erließ und den Protestanten Religionsfreiheit zubilligte.
  • Tostmannstraße (Litzlberg) Karte]
    Die Bezeichnung kommt vom 1949 gegründeten Seewalchner Trachtenmode-Betrieb.
  • Ursprungweg (Neu Steindorf) Karte]
    Die Flur „Ursprung” (Josephinisches Lagebuch) liegt südlich der Straße nach Steindorf und reicht vom Gebiet der Autobahn in Neu-Steindorf bis Seewalchen. Das Wasser der Quellen im Ursprung wurde in Seewalchen in einem Brunnenkahr („Brunnkahrl”) gesammelt. Die südlichste Straße in Steindorf erinnert nun an diesen alten Flurnamen.
  • Wagnerstraße (Litzlberg) Karte]
    Im Haus Litzlberg 7 (heute Wagnerstraße 9) befand sich die Wagnerei in Litzlberg.
  • Wies (L) Karte]
    Alte Bezeichnung des Gebietes nördlich von Litzlberg.
  • Wiesenweg (Kraims) Karte]
  • Windtal (Litzlberg) Karte]
    Alte Bezeichnung des Tales zwischen Litzlberg und Gerlham.


Die Erläuterungen zu den Namen der Straßen stammen von Josef Nöhmer, Mathias Schuster und Johann Rauchenzauner.



D i e s e   S e i t e    i s t   i n   A r b e i t