Atterwiki:Artikel Heimo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „FREUNDKAPPELE in Schörfling“)
 
(65 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:K1024 Wahlfahrtskirche Stadl-Paura DSC 4321 by HAH.JPG|thumb|500px|Wirkungsstätte von Franz Josef Holzinger - Wahlfahrtskirche Stadl Paura]]
FREUNDKAPPELE in Schörfling
'''Franz Josef Holzinger''', auch '''Franz Ignaz Holzinger, „Stockhodorer von Schörfling"''' (* [[1691]] in [[Schörfling am Attersee]], [[Oberösterreich]]; † [[14. August]] [[1775]] in [[Sankt Florian (Linz-Land)|St. Florian]]. Im Trauungsbuch des Pfarrarchivs zu Vöcklabruck scheint 1690 ein Johann Georg Holzinger auf. Er wird als Stukkateur bezeichnet und arbeitet am Wiederaufbau des abgebrannten Schlosses Wartenburg. Er stammt aus Linz. Ein Jahr nach der Eheschließung mit der „viel Ehrtugentreichen Jungfrau Eva Elisabeth ... erblickte Franz Joseph Ignaz noch in Vöcklabruck das Licht der Welt. Schon ein Jahr danach, 1692, übersiedelt Vater Johann Georg Holzinger mit seiner Familie nach [[Schörfling am Attersee]] und läßt sich in einem den Khevenhüllerschen Häuser am Agerweg nieder, wo bereits ein Stuckkünstler italienischer Abstammung ansässig ist.
 
==Franz Joseph Ignaz Holzinger==
'''Franz Ignaz Holzinger''' erlernt von seinem Vater die Stukkateurkunst. Die frühestdatierbaren Arbeiten führen Vater und Sohn gemeinsam aus. Dazu gehören die Stuckdekorationen im Kappellenzimmer der Prälatur des Stiftes St. Florian, wofür 40 Gulden bezahlt wurden. Fensterfüllungen und Deckenstuckarbeiten in der Schloßkapelle in Kammer folgen 1720. Bei den frühen Werken fällt das reichlich verwendete Bandwerk auf, wogegen die bei den späteren Arbeiten vorwiegend verwendeten Putten, Reliefs und Vasen völlig fehlen. Beide arbeiten auch an der Ausschmückung der Dreifaltigkeitskirche von Sladl-Paura. Im Buch '''Kunstjahrbuch der Stadt Linz, 1974 / 1975 von Walter Luger''' ist vermerkt, daß der Pfarrer von Schörfling, der ein besonders gutes Einvernehmen mit dem Abt von Lambach gehabt haben soll, auf die beiden Holzinger aufmerksam gemacht wurde. Wenn auch schon 1724 Franz Joseph Ignaz die ersten selbständigen Arbeiten übernimmt und Verträge schließt, so schmückten Vater und Sohn dann wieder gemeinsam die neu gebaute Totenkapelle von Schörfling, mit Stuckarbeiten aus. Der Großbrand von 1787 zerstörte die Totenkapelle. Sie wurde nie mehr aufgebaut. Sein Vater, Johann Georg Hoizinger, verstarb 1738 zu [[Schörfling am Attersee]].
'''Franz Joseph Ignaz Holzinger''' war inzwischen 27 Jahre alt geworden. Er heiratete am 23. Jänner 1719 Anna Margaretha, die Tochter des Marktrichters und Gastgebs Tobias Leutner zu [[Schörfling am Attersee]]. Im selben Jahr erfolgt seine nachweislich erste selbständige Arbeit. Im Vertrag vom 15. Februar 1719 über Stuckverzierungen im Empfangszimmer des Propstes von St. Florian wird der Auftrag nach vorgewiesenem Riß (Entwurf) vergeben. Laut Vertrag bekommt der Künstler insgesamt ein Honorar von 200 Gulden und während der Arbeit '''„Vor drey Persohnen die ligerstatt" und „... Vor ihn Und seinen gespan die Kost Und Trunckh .. ".''' Alle Materialien, ein Maurer und ein Tagwerker werden zur Verfügung gestellt.
 
==Stockhodorer von Schörfling==
Die Stuckarbeiten in der Dreifaltigkeitskapelle in Stadl-Paura mußten zu Ende gebracht werden. Der Vertrag wurde am 17. August 1722 geschlossen. Franz '''Joseph Ignaz Holzinger''' bezeichnet sich darin als '''Stockhodorer von Schörfling''', und als solcher ist er in die Geschichte eingegangen.
 
==Übersiedelung nach St. Florian==
Im Jahr 1724 nehmen die Stuckaufträge für das Stift St. Florian einen solchen Umfang an, daß '''Franz Joseph Ignaz Holzinger''' mit seiner Familie von [[Schörfling am Attersee]] nach St. Florian übersiedelte. Wann das genau war, läßt sich nicht feststellen, aber 1727 ist er im Taufbuch anläßlich der Taufe seiner Tochter Sara Margaretha bereits als „bürgerl. Stoccador allhier" bezeichnet. Er starb 1775 im Alter von 84 Jahren in St. Florian.
Insgesamt hatte seine 1764 verstorbene Gattin 13 Kinder geboren: vier in [[Schörfling am Attersee]] und neun in St. Florian; nur drei dürften aber den Vater überlebt haben; die meisten sind sehr jung gestorben. Sein künstlerisches Erbe hat niemand angetreten.
 
Wie aus der Verlassenschaftsverhandlung vom 10. Juni 1777 zu ersehen, hatte sich '''Franz Joseph Ignaz Holzinger''' Kunst bezahlt gemacht. Es ist festgehalten, daß die Tochter Anna Theresia bei ihrer Vermählung 1.000 Gulden und ihre Schwester Eleonora 3.000 Gulden Aussteuer bekamen. Anderseits gibt die Aufzeichnung der beweglichen Habe einen Überblick über den für unsere Zeit sehr einfach dünkenden Hausrat eines erfolgreichen Künstlers.
Farbe und Formen beleben die barocken Prachtbauten zum Überquellen. Diesem Zeitgeschmack entsprach Holzingers Kunst. Er war ein berühmter und gefragter Barockstukkateur. So, wie er von [[Schörfling am Attersee]] weggeholt worden war, wurde er auch von seinem neuen Wohnsitz immer wieder zu großen Aufträgen in die Ferne gerufen. Schwerpunkte seiner künstlerischen Leistungen finden wir außer in den bereits genannten Stiften Lambach, (Dreifaltigkeitskapelle in Stadl-Paura) und St. Florian unter anderem in den Stiften Wilhering, Vormbach am Inn, Metten in Niederbayern, Altenburg in Niederösterreich und Reichersberg, aber auch in mancher Pfarrkirche. Bei seinen Aufträgen arbeitete er immer mit einer großen Schar von Stuckateuren und Marmorierern, die vielfach aus [[Schörfling am Attersee]] stammten.
 
== Werke ==
 
===in Österreich ===
* Schloßkapelle im [[Schloss Kammer]], 1720 - Fensterfüllungen und Deckenstuckarbeiten
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wallfahrtskirche_Stadl-Paura Wallfahrtskirche Stadl-Paura]: Ausstattung (1718 bis 1724)
 
* Totenkapelle in der [[Pfarrkirche Schörfling]], 1924 - Stuckarbeiten, die jedoch der Großbrand von 1787 zerstörte. Sie wurde nie mehr aufgebaut.
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Wilhering Stift Wilhering]: Stuckierung der Klosterkirche von Holzinger begonnen (1739 bis 1741); nach der Unterbrechung der Arbeiten durch den Österreichischen Erbfolgekrieg von Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere und Johann Georg Üblhör vollendet.
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Aurolzm%C3%BCnster Aurolzmünster]: Hochaltar und Stuckaturen in der Pfarrkirche (um 1730)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Altenburg Stift Altenburg]: Stuck der Klosterkirche (1730/33)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Sankt_Florian Stift Sankt Florian]: Stuckturen im Kloster (1719 Empfangszimmer des Abtes, Schneckensalet, Archiv; 1724 bis 1727 Marmorsaal und Sala terrena; bis 1750 Landeshauptmann- und Paradezimmer, kaiserliche Schlafgemächer, Sommer-Refektorium, Prälaten-Tafelzimmer, Prälaten-Saktistei, Bildergalerie und Ausstattung von Schloss Hohenbrunn)
 
===in Bayern===
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Metten Kloster Metten]]: Stuckaturen und zwei Seitenaltäre in der Klosterkirche; Stuckaturen der Klosterbibliothek (1722 bis 1724)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Niederaltaich Kloster Niederaltaich]: Stuckaturen in der Klosterkirche zusammen mit den Brüdern d’Allio (um 1725)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Niederaltaich Kloster Rinchnach]: Stuckaturen in der ehemaligen Klosterkirche (1727)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rinchnach Kloster Vornbach]]: Stuckaturen und Altäre der ehemaligen Klosterkirche (1728 bis 1733)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Kleeberg Schloss Kleeberg]: Seitenfiguren am Altar der Kapelle
 
==Literatur==
*''Bosls bayerische Biographie'', hrsg. von Karl Bosl, Regensburg 1983, Bd. 1, 369.
* Kunstjahrbuch der Stadt Linz, 1974 / 1975 von Walter Luger
 
== Quelle ==
* {{Heimatbuch Dickinger}}:- Seite 381 und 382
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Josef_Holzinger WIKIPEDIA Artikel über Franz Josef Holzinger]
 
== Weblinks ==
*[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Franz_Josef_Holzinger?uselang=de Commons: Franz Josef Holzinger]: – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 
 
 
Kategorie:Schörfling am Attersee

Aktuelle Version vom 26. Februar 2011, 23:32 Uhr

FREUNDKAPPELE in Schörfling