Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(46 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<!--<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:orange; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:orange; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
'''<big>Leider kommt es derzeit auf atterwiki.at zu Fehlerhinweisen. An einer Lösung wird gearbeitet.</big>'''
'''<big>[[Suchen im AtterWiki|SUCHEN IM ATTERWIKI (Erklärung der Suchfunktion)]]</big>'''
</div>-->
</div>
{|cellspacing="0" style="width:100%; margin-top:1em"
{|cellspacing="0" style="width:100%; margin-top:1em"
!style="background:lightblue; border:1px solid #aaaaaa; font-size: 110%; border-bottom:0"|Willkommen im AtterWiki  -  der Wissensdatenbank der Region Attersee-Attergau<br>Lebendiges Wissen, das sich ständig erweitert und vertieft
!style="background:lightblue; border:1px solid #aaaaaa; font-size: 110%; border-bottom:0"|Willkommen im AtterWiki  -  der Wissensdatenbank der Region Attersee-Attergau<br>Lebendiges Wissen, das sich ständig erweitert und vertieft
Zeile 22: Zeile 22:
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Bild aus der Region</h2>
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Bild aus der Region</h2>
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
[[Datei:Römische Münzen Königswiesen.jpg|450px|center|link=Römer im Attergau]]
[[Datei:Kalvarienbergkirche in St. Georgen.jpg|380px|center|link=Kalvarienberg]]
In Königswiesen bei St. Georgen im Attergau wird wieder auf dem [[Römer im Attergau|Römerareal]] gegraben.<br>
Der [[Kalvarienberg]] mit der Kalvarienbergkirche in [[St. Georgen im Attergau]] ist zu jeder Zeit einen Besuch wert.
'''Am Dienstag, den 27. Juli, wurde ab 14 Uhr zum "Tag der offenen Grabung" geladen.'''<br> Dabei werden nicht nur römische Münzen, sondern eine Vielzahl von Fundgegenständen gezeigt.
</div>
</div>
<div style="float:left; width:49%;">
<div style="float:left; width:49%;">
Zeile 30: Zeile 29:
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">


*die [[Ferrary-Kapelle]]
*[[Underground Sun Storage 2030]]
*[[Otto Tressler]]
*den [[Friedhof in St. Georgen]]
*das [[Atterwiki:Medienkategorien|AtterWiki Bilderarchiv]]  
*das [[Atterwiki:Medienkategorien|AtterWiki Bilderarchiv]]  
*die [[Webcams]] in der Region
*die [[Webcams]] in der Region
Zeile 55: Zeile 54:
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">AtterWiki aktuell</h2>
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">AtterWiki aktuell</h2>
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
[[Datei:Gasthof Frickh.jpg|thumb|right|link=Gasthof Frickh|Historisches Gebäude:<br>[[Gasthof Frickh]]]]
[[Datei:Pfarrhof Schörfling.jpg|thumb|right|link=Pfarrhof Schörfling|Historisches Gebäude:<br>[[Pfarrhof Schörfling]] um 1960]]
'''Haustafeln an historischen Gebäuden'''<br>
'''Haustafeln an historischen Gebäuden'''<br>
Die Gemeinden der [[Region Attersee-Attergau]] haben beschlossen, historische Gebäude der Region mit sogenannten Haustafeln zu versehen. Unter der Projektführerschaft des [[Verein AtterWiki|Vereins AtterWiki]] hat sich ein Planungsteam aus allen zwölf Regionsgemeinden gebildet, das sich die Aufgabe gestellt hat, eine möglichst einheitliche Vorgangsweise zu gewährleisten. Neben den Haustafeln wird es auch Übersichtstafeln und -pläne geben. Nähere Informationen und zusätzliche Bilder zu den Bauten können dann über einen QR-Code auf der Internetplattform www.atterwiki.at abgefragt werden. Das Projekt wird durch Leadermittel gefördert.
Die Gemeinden der [[Region Attersee-Attergau]] haben beschlossen, historische Gebäude der Region mit sogenannten Haustafeln zu versehen. Unter der Projektführerschaft des [[Verein AtterWiki|Vereins AtterWiki]] hat sich ein Planungsteam aus allen zwölf Regionsgemeinden gebildet, das sich die Aufgabe gestellt hat, eine möglichst einheitliche Vorgangsweise zu gewährleisten. Neben den Haustafeln wird es auch Übersichtstafeln und -pläne geben. Nähere Informationen und zusätzliche Bilder zu den Bauten können dann über einen QR-Code auf der Internetplattform www.atterwiki.at abgefragt werden. Das Projekt wird durch Leadermittel gefördert.
Wenn Sie so ein Gebäude besitzen oder verwalten und noch nicht kontaktiert wurden, dann melden Sie sich bitte hier: [mailto:info@atterwiki.at Email an AtterWiki]
Wenn Sie so ein Gebäude besitzen oder verwalten und noch nicht kontaktiert wurden, dann melden Sie sich bitte hier: [mailto:info@atterwiki.at Email an AtterWiki]


Einzelne Tafeln wurden schon in den Gemeinden [[:Kategorie:Haustafeln|Attersee, Aurach und Schörfling]] montiert.
Haustafeln wurden schon in den Gemeinden [[:Kategorie:Haustafeln|Attersee, Aurach, Berg, St. Georgen, Seewalchen, Schörfling und Straß]] montiert.


*Siehe: [[Haustafeln]]
*Siehe: [[Haustafeln]]
[[Datei:Bund LandOOE EU ELER LEADER DE farbig.jpg|350px|]]
[[Datei:Leader Logo 2021.jpg|400px|link=Leaderförderung]]
</div>
</div>


Zeile 69: Zeile 68:
!style="background:lightblue; border:1px solid #aaaaaa; font-size: 110%; border-bottom:0"|Die Region Attersee-Attergau und ihre ....
!style="background:lightblue; border:1px solid #aaaaaa; font-size: 110%; border-bottom:0"|Die Region Attersee-Attergau und ihre ....
<gallery>
<gallery>
Datei:Atarhof Museum.jpg|[[Museen]]|link=Museen
Datei:SteinbachHeimathaus.jpg|[[Museen]]|link=Museen
Datei:Pavillons1.jpg|[[Themenwege]]|link=Themenwege
Datei:Pavillon Agermühlenweg.jpg|[[Themenwege]]|link=Themenwege
Datei:UnterachKirche.jpg|[[Kirchen]]|link=Kirchen
Datei:Weyregger Kirche DSC 6267 by HAH.JPG|[[Kirchen]]|link=Kirchen
</gallery>
</gallery>
|}
|}
Zeile 79: Zeile 78:
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
[[Datei:Kulturführer.jpg|right|70px|link=Attersee-Attergau Porträt einer Kulturlandschaft]]
[[Datei:Kulturführer.jpg|right|70px|link=Attersee-Attergau Porträt einer Kulturlandschaft]]
Der [[Attersee-Attergau Porträt einer Kulturlandschaft|Kulturführer]] (180 Seiten / 140 Bilder) über die [[Region Attersee-Attergau]] wurde 2014 neu aufgelegt. Um 4 Euro Schutzgebühr ist er in allen Tourismusbüros am Attersee und St. Georgen im Attergau sowie im [[Gustav Klimt Zentrum]] und in der Buchhandlung Weidinger in Seewalchen am Attersee erhältlich. Mit ihrer Spende unterstützen Sie die Vereinsarbeit von AtterWiki.
Der [[Attersee-Attergau Porträt einer Kulturlandschaft|Kulturführer]] (180 Seiten / 140 Bilder) über die [[Region Attersee-Attergau]] wurde 2014 neu aufgelegt und ist kostenlos in allen Tourismusbüros des [[Tourismusverband Attersee-Attergau|Tourismusverbandes Attersee-Attergau]] erhältlich.  
 
Eine Inhaltsangabe finden Sie [[Attersee-Attergau Porträt einer Kulturlandschaft|hier]].
Eine Inhaltsangabe finden Sie [[Attersee-Attergau Porträt einer Kulturlandschaft|hier]].
</div>
</div>
Zeile 126: Zeile 124:
Die [[Region Attersee-Attergau]] umfasst 14 Gemeinden mit etwa 33.000 Einwohnern. Mit einem Klick auf die jeweilige Gemeinde erhalten Sie detaillierte Gemeindeinformationen.
Die [[Region Attersee-Attergau]] umfasst 14 Gemeinden mit etwa 33.000 Einwohnern. Mit einem Klick auf die jeweilige Gemeinde erhalten Sie detaillierte Gemeindeinformationen.
</div>
</div>
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Die Römer in Weyregg</h2>
 
{|cellspacing="0" style="width:100%; margin-top:1em"
!style="background:lightblue; border:1px solid #aaaaaa; font-size: 110%; border-bottom:0"|Die Region Attersee-Attergau und ihre ....
<gallery>
Datei:AndlingerVillaGand.jpg|[[:Kategorie:Villen|Villen]]|link=:Kategorie:Villen
Datei:Kapellenlinde Koberg3.jpg|[[:Kategorie:Naturdenkmale|Naturdenkmale]]|link=Naturdenkmale
Datei:STB CLA Mahler 10 2012 Rz.JPG|[[:Kategorie:Künstler|Künstler]]|link=:Kategorie:Künstler
</gallery>
|}
 
 
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Der Attergau</h2>
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;">
[[Datei:Römische Ausgrabung Weyregg.jpg|300px|thumb|right|Römisches Badehaus mit 110m2-Mosaik in der Wandelhalle|link=Die Römer in Weyregg]]
[[Bild:RZR_Attergau.jpg|thumb| Kartenskizze des Attergaus gegen Ende des 12. Jh]]
[[Datei:Römermosaik 2020.jpg|300px|thumb|right|Mosaik der Wandelhalle]]
[[Datei:Attergau Zauner.jpg|thumb|Landgerichtsgrenzen im Attergau]]
Die Römer erbauten in [[Weyregg am Attersee]] eine gut ausgestattete Villenanlage, die seit dem 18. Jahrhundert erforscht wird. Zuletzt wurde 2020 ein luxuriöses römisches Badehaus mit einer Wandelhalle freigelegt, in der ein 110 m2 großes Mosaik zum Vorschein kam.  
Der '''Attergau''' ist eine geographische Bezeichnung für eine Region, die im Südwesten Oberösterreichs liegt und durch die Flüsse [[Vöckla]], [[Dürre Ager]] und [[Ager]] entwässert wird.


Dr. Stefan Traxler, Römerexperte des OÖ Landesmuseums und Dr. Felix Lang, Universität Salzburg, sprechen von einem sensationellen Ergebnis der Grabung im Frühjahr 2020. Gemeinsam mit einem Studententeam der Universität Salzburg legten sie das Badehaus der römischen Villa in Weyregg am Attersee frei.
Der Attergau war schon in der Frühzeit ein bewohntes Gebiet. Funde aus der Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit und Römerzeit beweisen dies. Bei den Römern zählte der spätere Mattiggau (Teile des Innviertels und Mondseeland) und der Attergau zum Territorium Iuvavum (Salzburg) in der Provinz Noricum. Die Baiern haben offensichtlich diese römischen Grenzen für ihre Gaueinteilung zumindest teilweise weiterverwendet.


Anlass für die Grabung war das Ansuchen des Grundeigentümers für die Errichtung eines neuen Einfamilienhauses auf dem denkmalgeschützten Grund. Hinweise aus einer Grabung im Jahr 1924 und einer geophysikalischen Prospektion im Jahr 2015, das der [[Portal:Heimatverein Attergau|Heimatverein Attergau]] beauftragte, ließen römische Überreste der Villenanlage vermuten. Das dabei das größte bis heute bekannte römische Mosaik in Österreich in der Wandelhalle eines römischen Badehauses zum Vorschein kommt, war in dieser Dimension nicht zu erwarten. Auch die Struktur des Badehauses mit seiner Hypokaustenanlage und einer gut erhaltenen Badewanne blieb über 1800 Jahre sehr gut erhalten.  
Der Name Attergau taucht erst mit der Einwanderung der Baiern ab dem 6. Jahrhundert auf.


Leider wird der Fund wieder unter der Erde verschwinden und hoffentlich weitere Jahrhunderte erhalten bleiben. Die Kosten einer Mosaikbergung bzw. die Errichtung eines Schutzbaues sind auf dem privaten Grundstück nicht möglich.
Der Attergau kann zur Zeit des Agilolfinger-Herzogtums im Wesentlichen als eigene Verwaltungseinheit angesehen werden, die im Westen durch den Mattiggau und im Osten durch den Traungau begrenzt war. Die enge Beziehung zwischen dem Gau- und dem Ortsnamen deutet darauf hin, dass das heutige [[St. Georgen im Attergau]] damals der Hauptort war. St. Georgen führte bis zum 16. Jahrhundert den Namen Attergaudorf, erst dann setzte sich der Name St. Georgen (nach dem Kirchenpatron) durch. Große Besitzungen im Attergau erhielt das [[Kloster Mondsee]], das von den Agilolfingern gegründet wurde.


Im AtterWiki-Artikel "[[Römer in Weyregg]]" kann die Forschungsgeschichte der luxuriösen römischen Villenanlage und der römischen Unterwasseranlage im [[Attersee (See)|Attersee]] nachgelesen werden. Im Buch "[[Die Römer im Attergau (Buch)|Die Römer im Attergau]]" sind die Ergebnisse der Prospektion aus dem Jahr 2015 abgebildet bzw. auch die Ergebnisse von früheren Forschungen beschrieben.
Im Jahr 788 ging das bayerische Herzogsgut von den Agilofingern an die Karolinger über. Mittelpunkt dieses Attergaues wurde nun Atterhofen (heute [[Attersee am Attersee]]), wo ein karolingischer Königshof errichtet wurde, der auch nachweislich von karolingischen Königen besucht wurde.
*Hauptartikel und weitere Bilder: '''[[Römer in Weyregg]]'''
</div>


[[Bild:LFW logo EU Land Leader LM.jpg|left|400px|]]
977 bezeichnet König Otto II. den Atterhof als ihm gehörig. 1007 schenkte [[Kaiser Heinrich II.]] (damals noch König, Kaiser ab 1014) sein Königsgut im Attergau (Atergowi) mit dem Atterhof (Aterahof) an das neu gegründete [[Bistum Bamberg]]. Von 1046 bis 1047 war ein Bamberger Bischof auch Papst. Als Clemens II. ging dieser Papst in die Geschichte ein, und wurde nach seinem Tod auch im Bamberger Dom bestattet. Die Bamberger Besitzungen im Attergau unterstanden daher unter Clemens II. direkt einem Papst. Die Anwesenheit der Bischöfe von Bamberg im Attergau ist bis ins späte 13. Jahrhundert bezeugt.


 
<big>'''[[Attergau|Weiterlesen hier: Attergau''']]</big>
[[Kategorie:Hauptkategorie| Hauptseite]]
</div>

Version vom 26. November 2022, 16:44 Uhr

Willkommen im AtterWiki - der Wissensdatenbank der Region Attersee-Attergau
Lebendiges Wissen, das sich ständig erweitert und vertieft

Lichtenberg-Panoramakamera (360°)

Schafberg-Panoramakamera (360°)

Inhaltsverzeichnis | Wetter | Veranstaltungen | Bilderarchiv


Bild aus der Region

AtterWiki aktuell

Die Region Attersee-Attergau und ihre ....


Atterseee-Attergau Porträt einer Kulturlandschaft


Einige Hinweise

Region Attersee - Attergau

Kategorie:GampernKategorie:Seewalchen am AtterseeKategorie:Berg im AttergauKategorie:Weißenkirchen im AttergauKategorie:Schörfling am AtterseeKategorie:St. Georgen im AttergauKategorie:Attersee am AtterseeKategorie:Straß im AttergauKategorie:Aurach am HongarKategorie:Weyregg am AtterseeKategorie:Nußdorf am AtterseeKategorie:Unterach am AtterseeKategorie:Steinbach am AtterseeKategorie:AtterseeKategorie:LenzingKategorie:BurgauMap Attersee 300.jpg
Über dieses Bild

Die Region Attersee-Attergau umfasst 14 Gemeinden mit etwa 33.000 Einwohnern. Mit einem Klick auf die jeweilige Gemeinde erhalten Sie detaillierte Gemeindeinformationen.

Die Region Attersee-Attergau und ihre ....


Der Attergau

Kartenskizze des Attergaus gegen Ende des 12. Jh
Landgerichtsgrenzen im Attergau

Der Attergau ist eine geographische Bezeichnung für eine Region, die im Südwesten Oberösterreichs liegt und durch die Flüsse Vöckla, Dürre Ager und Ager entwässert wird.

Der Attergau war schon in der Frühzeit ein bewohntes Gebiet. Funde aus der Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit und Römerzeit beweisen dies. Bei den Römern zählte der spätere Mattiggau (Teile des Innviertels und Mondseeland) und der Attergau zum Territorium Iuvavum (Salzburg) in der Provinz Noricum. Die Baiern haben offensichtlich diese römischen Grenzen für ihre Gaueinteilung zumindest teilweise weiterverwendet.

Der Name Attergau taucht erst mit der Einwanderung der Baiern ab dem 6. Jahrhundert auf.

Der Attergau kann zur Zeit des Agilolfinger-Herzogtums im Wesentlichen als eigene Verwaltungseinheit angesehen werden, die im Westen durch den Mattiggau und im Osten durch den Traungau begrenzt war. Die enge Beziehung zwischen dem Gau- und dem Ortsnamen deutet darauf hin, dass das heutige St. Georgen im Attergau damals der Hauptort war. St. Georgen führte bis zum 16. Jahrhundert den Namen Attergaudorf, erst dann setzte sich der Name St. Georgen (nach dem Kirchenpatron) durch. Große Besitzungen im Attergau erhielt das Kloster Mondsee, das von den Agilolfingern gegründet wurde.

Im Jahr 788 ging das bayerische Herzogsgut von den Agilofingern an die Karolinger über. Mittelpunkt dieses Attergaues wurde nun Atterhofen (heute Attersee am Attersee), wo ein karolingischer Königshof errichtet wurde, der auch nachweislich von karolingischen Königen besucht wurde.

977 bezeichnet König Otto II. den Atterhof als ihm gehörig. 1007 schenkte Kaiser Heinrich II. (damals noch König, Kaiser ab 1014) sein Königsgut im Attergau (Atergowi) mit dem Atterhof (Aterahof) an das neu gegründete Bistum Bamberg. Von 1046 bis 1047 war ein Bamberger Bischof auch Papst. Als Clemens II. ging dieser Papst in die Geschichte ein, und wurde nach seinem Tod auch im Bamberger Dom bestattet. Die Bamberger Besitzungen im Attergau unterstanden daher unter Clemens II. direkt einem Papst. Die Anwesenheit der Bischöfe von Bamberg im Attergau ist bis ins späte 13. Jahrhundert bezeugt.

Weiterlesen hier: Attergau