Perspektiven Attersee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Mit dieser Fotoinstallation soll die Problematik der früher florierenden Geschäfte und Straßen dargestellt werden, die durch den Vormarsch weniger Kaufhausketten ihre Existenzgrundlage verloren haben. Großformatige Architekturfotografien als Fassadenimplantate erzeugen eine scheinbar neue Wirklichkeit mit Bezug zur Geschichte oder ehemaligen Nutzung der Objekte.   
Mit dieser Fotoinstallation soll die Problematik der früher florierenden Geschäfte und Straßen dargestellt werden, die durch den Vormarsch weniger Kaufhausketten ihre Existenzgrundlage verloren haben. Großformatige Architekturfotografien als Fassadenimplantate erzeugen eine scheinbar neue Wirklichkeit mit Bezug zur Geschichte oder ehemaligen Nutzung der Objekte.   


In den Jahren 2011, 2012 und 2013 soll jeweils in den Sommermonaten eine Installation verschiedener Fotokünstler gezeigt werden.
In den Jahren 2011, 2012 und 2013 wird jeweils in den Sommermonaten eine Installation verschiedener Fotokünstler gezeigt.
 
== Perspektiven 2013 ==
Programm in Vorbereitung


== Perspektiven 2012 ==
== Perspektiven 2012 ==
[[Datei:Perspektiven2012.jpg|200px|right|]]
[[Datei:Perspektiven2012.jpg|200px|right|]]
Siegfried A. Fruhaus gestaltete 2012 unter dem Titel "Vide dans le Vide" (Leere in der Leere) die Perspektiven Attersee. Die Bespielung versucht nicht die Leere der dahinter liegenden Räume zu verbergen. Sie macht die Leere stattdessen zu ihrem Motiv und visualisiert sie prägnant. Die Ausstellung wird vom 27. Mai bis zum 26. Oktober 2012 im öffentlichen Raum gezeigt.
Siegfried A. Fruhaus gestaltete 2012 unter dem Titel "Vide dans le Vide" (Leere in der Leere) die Perspektiven Attersee. Die Bespielung versucht nicht die Leere der dahinter liegenden Räume zu verbergen. Sie macht die Leere stattdessen zu ihrem Motiv und visualisiert sie prägnant. Die Fotografien verweisen damit auf die Entdeckung der Freiräume als Ressource für neuartige Nutzungen. Die Ausstellung wurde vom 27. Mai bis zum 26. Oktober 2012 im öffentlichen Raum gezeigt.


== Perspektiven 2011 ==
== Perspektiven 2011 ==
Zeile 28: Zeile 31:


== Besichtigung ==
== Besichtigung ==
Rund um die Uhr vom 27. Mai 2012 bis 26. Oktober 2012
Von Mai bis Oktober 2013
 
== Organisationsteam ==
*Horst Anleitner, Kulturreferent der Gemeinde Attersee am Attersee
*Edit Maul-Röder, Projektmanagement/Künstlerin 2011
*MMag. Arch. Franz Maul, Projektleitung/Kurator


== Weblink ==
== Weblink ==

Version vom 2. November 2012, 23:40 Uhr

Perspektive Tunnel - ehemalige Fleischhauerei, 2011

Perspektiven Attersee nützt den öffentlichen Raum in Attersee am Attersee als Fotogalerie.

Zielsetzung

Miglbauer vorher.jpg

Das Projekt Perspektiven Attersee nützt die funktionslosen Schaufenster in leer stehenden Geschäften als Ausstellungsort. Mit dieser Fotoinstallation soll die Problematik der früher florierenden Geschäfte und Straßen dargestellt werden, die durch den Vormarsch weniger Kaufhausketten ihre Existenzgrundlage verloren haben. Großformatige Architekturfotografien als Fassadenimplantate erzeugen eine scheinbar neue Wirklichkeit mit Bezug zur Geschichte oder ehemaligen Nutzung der Objekte.

In den Jahren 2011, 2012 und 2013 wird jeweils in den Sommermonaten eine Installation verschiedener Fotokünstler gezeigt.

Perspektiven 2013

Programm in Vorbereitung

Perspektiven 2012

Perspektiven2012.jpg

Siegfried A. Fruhaus gestaltete 2012 unter dem Titel "Vide dans le Vide" (Leere in der Leere) die Perspektiven Attersee. Die Bespielung versucht nicht die Leere der dahinter liegenden Räume zu verbergen. Sie macht die Leere stattdessen zu ihrem Motiv und visualisiert sie prägnant. Die Fotografien verweisen damit auf die Entdeckung der Freiräume als Ressource für neuartige Nutzungen. Die Ausstellung wurde vom 27. Mai bis zum 26. Oktober 2012 im öffentlichen Raum gezeigt.

Perspektiven 2011

Die Installation 2011 wurde von der in Attersee geborenen Fotokünstlerin Edith Maul-Röder gemeinsam mit ihrem Mann, Architekt Franz Maul, gestaltet. Fünf ehemalige Geschäftslokale wurden so in einen neuen Blickwinkel gestellt.

Unter dem Titel Die Architektur des Weges als Verfremdung und Metapher für Vergangenheit und Zukunft wurden von Edith Maul-Röder eindrucksvolle Schwarzweiß-Fotos gewählt, die dem Betrachter ein völlig verfremdetes Bild von der Wirklichkeit hinter der Installation zeigen und ihn daher zu neuen Überlegungen anregen sollen.

Bildergalerie 2011

Besichtigung

Von Mai bis Oktober 2013

Organisationsteam

  • Horst Anleitner, Kulturreferent der Gemeinde Attersee am Attersee
  • Edit Maul-Röder, Projektmanagement/Künstlerin 2011
  • MMag. Arch. Franz Maul, Projektleitung/Kurator

Weblink

Quelle

  • Perspektivenprospekt