Ehemaliges Glasererhaus

Im ehemaligen Glasererhaus in der Attergaustraße 26, früher St. Georgen 9, Marktgemeinde St. Georgen im Attergau, wurde von 1638 bis 1898 das Glaserergewerbe ausgeübt.
Geschichte
Von 1638 bis 1898 wurde im Haus das Glaserergewerbe von den Familien Döprich, Reitterer und Huber ausgeübt. Die Familie Wimroither führte eine Eisenhandlung. Später betrieb die Familie Maritsch ein Fotogeschäft und eine Drogerie. Von 2011 bis 2013 wurde das Haus generalsaniert.
From 1638 to 1898, the Döprich, Reitterer and Huber families operated the glazier's trade in the house. The Wimroither family ran an ironmonger's shop. Later, the Maritsch family ran a photography shop and a drugstore. The house was completely renovated from 2011 to 2013.
Chronik
1638 | Adam Döprich aus Vöcklabruck kauft das Haus und betreibt hier das Glaserergewerbe. |
1725 | Nach drei Generationen Döprich heiratet der Glaserer Ehrenreich Reitter aus Pettenbach die Döprich-Tochter Petronela. |
1818 | Johann Huber kauft mit seiner Frau Anna das Glasererhaus von der Familie Reitter. |
1898 | Mit dem Tod von Anton Huber endet das Glaserergewerbe. Das auf dem Haus über der Eingangstür sichtbare Monogramm AH stammt von ihm. |
1919 | Sägewerksbesitzer Johann und Maria Wimroither übernehmen das Haus von Aloisia Huber und führen hier eine Eisenhandlung. Johann Wimroither ist von 1924 bis 1937 Bürgermeister der Marktgemeinde. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg eröffnet die Familie Maritsch eine Drogerie im Gebäude. |
1976 | Tochter Marianne erbt das Haus. Im Erdgeschoss befinden sich über mehrere Jahrzehnte die Drogerie und das Fotogeschäft der Familie Maritsch. |
1995 | Die Brüder Rainer und Thomas Rumplmair erben von ihrer Tante das Haus. |
2009 | Gerhard und Maria Moser kaufen das Haus. In den Jahren 2011-2013 erfolgte eine Generalsanierung.Beispiel |
Lage
Die Gebäude mit Haustafeln in St. Georgen auf Google Maps
Quellen
- Grundbuch und Matriken (Transkription Franz Hauser)