Motorisierung

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr die Motorisierung im Attergau einen starken Aufschwung. Auch wenn es schon in früheren Jahrzehnten eine Motorisierung im Bereich Eisenbahn, Schifffahrt usw. gab, so setzte im privaten Bereich eine umfassende Motorisierung erst in den 1950er Jahren ein. Traktoren und Automobile prägten ab dieser Zeit das Straßenbild. Plätten hatten bei der großen Hangrutschung in Kammerl 1959, als Ersatzverkehr von Kammer nach Weyregg ihre letzte bedeutende Funktion. Der wesentlich günstigere Straßentransport verdrängte bis Ende der 1960er Jahre auch die letzten Plätten vom Attersee.
Vom Pferdefuhrwerk zur Motorisierung im Attergau
Wenige Errungenschaften haben das Leben der Menschen mehr verändert als die Motorisierung. Mit der Entwicklung vom Pferdefuhrwerk, zum Schiff, Motorrad, Automobil, Eisenbahn, bis zum Flugzeug wurde der erreichbare Horizont immer weiter. Die Menschen aus dem Attergau kamen in die Welt hinaus, die Welt kam in den Attergau. Fremde Länder und Menschen wurden vertrauter, was wiederum die Grundlagen für eine rasante touristische Entwicklung aufbereitete.
Bildergalerie
-
Vermutlich eine der Schwestern Gerl - Gönnerin des Malers Ferdinand Matthias Zerlacher
-
Der Landauer – das Fahrzeug der Herrenbauern – 1920
-
Ein Luftschiff über dem Attersee – bestaunte Sensation – 1929
-
Der Autobus - die Alternative zum Schiff - 1930
-
Grenzenlose Freiheit auf dem Motorrad - 1930
-
Unwiderstehlicher Jugendtraum – Motorradausflug 1936
-
Das Taxi –individueller Luxus - 1935
-
Lastwagen vor dem Transportunternehmen Holzbauer 1938
-
Das Privatauto des Tierarztes - der schnelle Helfer in der Not - 1946
-
Pferd und Ochs zogen gemeinsam Lasten und Personen. Wer von beiden seinen Willen durchsetzte, das Pferd oder der Ochs, ist nicht überliefert
-
Langsam aber sicher wurden Pferdefuhrwerke selten
-
Der Leiterwagen war noch 1956 nicht nur für den Güter- sondern auch für den Personentransport im Einsatz
-
Der erste Traktor kam nach dem zweiten Weltkrieg zum Rosenauer (Hauserbichler) nach Nußdorf, ein benzingetriebener Minneapolis-Moline aus Minnesota USA.
-
1955 hatten die meisten Bauern bereits Traktoren
-
Beim Getreidemähen mit dem Ableger-Mähwerk, mit welchem sich das Getreide garbenweise ablegen ließ, durften die Kinder den Unimog steuern – beim Niedermoar 1955
-
Kinder waren von der neuen Technik besonders fasziniert - 1956
Quellen
- Walter Großpointner, Nußdorf - Heimatgeschichtliche Sammlung
- Manfred Hemetsberger, Nußdorf
- DI Sebastian Kapretz, Berlin