Erich Wilhelm Ricek: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Ricek der Lehrer == | == Ricek der Lehrer == | ||
Als provisorischer Lehrer begann er seine Laufbahn 1938 an verschiedenen Volksschulen im Bezirk Vöcklabruck. Ab 1941 war er Hauptschullehrer in Frankenburg und kam 1945 an die Hauptschule St. Georgen. Von 1970 bis 1975 war Ricek auch Direktor der Hauptschule St. Georgen. | Als provisorischer Lehrer begann er seine Laufbahn 1938 an verschiedenen Volksschulen im Bezirk Vöcklabruck. Ab 1941 war er Hauptschullehrer in Frankenburg und kam 1945 an die Hauptschule St. Georgen. Von 1970 bis 1975 war Ricek auch Direktor der Hauptschule St. Georgen. Ehemalige Schüler beschreiben ihn als korrekten Lehrer, der hohe Autorität genoss und selbstverständlich sein Wissen über die Botanik des Attergaus vermittelte. Eine besondere Leidenschaft hatte er auch für die Musik. Er war ein Anhänger der Musik von Richard Wagner und Franz Schubert. | ||
== Ricek der Naturwissenschafter == | == Ricek der Naturwissenschafter == | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
== Ricek und der Attergau == | == Ricek und der Attergau == | ||
Aufgrund seines Wohnortes St. Georgen war es naheliegend, dass sich Ricek vor allem mit der Botanik des Attergaus befasste. | Aufgrund seines Wohnortes St. Georgen war es naheliegend, dass sich Ricek vor allem mit der Botanik des Attergaus befasste. | ||
Er stellte damals schon fest, dass das Wissen in der Bevölkerung über die Pflanzen schnell abnimmt. Da der [[Attergau]] und das [[Mondseeland]] in der Mundart viele Unterschiede aufweisen, gilt dies selbstverständlich auf für verschiedene | Er stellte damals schon fest, dass das Wissen in der Bevölkerung über die Pflanzen schnell abnimmt. Da der [[Attergau]] und das [[Mondseeland]] in der Mundart viele Unterschiede aufweisen, gilt dies selbstverständlich auf für verschiedene Pflanzen. Ricek hat dazu eine kleine Aufstellung angelegt. So wird z. B. zur Pflanze Asarum europaeum im Attergau Scheiblkraut und im Mondseeland Haselmusch gesagt. | ||
Ricek war es auch, der als Erster die Unterschutzstellung des [[Gerlhamer Moor]]es beim Land OÖ. beantragte. | Ricek war es auch, der als Erster die Unterschutzstellung des [[Gerlhamer Moor]]es beim Land OÖ. beantragte. |
Version vom 16. August 2010, 09:43 Uhr
Prof. Erich Wilhelm Ricek ( * 23. März 1915 in Gutenstein NÖ., † 8. Jänner 1991 in St. Georgen ) war ein Lehrer, Maler und Naturwissenschafter in St. Georgen im Attergau.
Leben
E. W. Ricek wurde als Sohn des Volksschullehrers Leopold Ricek und der Anna Ricek, geborene Eder, geboren. Riceks Vorfahren väterlicherseits stammten aus Zitelitz in Böhmen, die seiner Mutter aus Attersee.
Bereits im Alter von 7 Jahren übersiedelte Riceks Familie 1922 nach Zell am Attersee, Gemeinde Nußdorf am Attersee. Ricek bekam bei seinem Vater Privatunterricht und hat sich im Selbststudium auf die Matura vorbereitet, die er 1935 bestand.
Auch seine Kenntnisse in der Botanik und Malerei hat er sich als Autodidakt angeeignet.
Seit 1945 wohnte E. W. Ricek in St. Georgen im Attergau. Von 1945 bis 1975 war Ricek Lehrer und zuletzt Direktor an der Hauptschule St. Georgen.
1979 wurde ihm der Berufstitel Professor verliehen.
1991 starb Ricek in St. Georgen und wurde auf dem evangelischen Friedhof in Attersee bestattet.
Ricek der Lehrer
Als provisorischer Lehrer begann er seine Laufbahn 1938 an verschiedenen Volksschulen im Bezirk Vöcklabruck. Ab 1941 war er Hauptschullehrer in Frankenburg und kam 1945 an die Hauptschule St. Georgen. Von 1970 bis 1975 war Ricek auch Direktor der Hauptschule St. Georgen. Ehemalige Schüler beschreiben ihn als korrekten Lehrer, der hohe Autorität genoss und selbstverständlich sein Wissen über die Botanik des Attergaus vermittelte. Eine besondere Leidenschaft hatte er auch für die Musik. Er war ein Anhänger der Musik von Richard Wagner und Franz Schubert.
Ricek der Naturwissenschafter
Ricek war Autodidakt. So wie er sich im Selbststudium auf die Matura vorbereitet hat, so hat er auch sein umfangreiches Wissen über die Natur erworben. Seine Schwerpunkte in der Naturforschung waren Sporenpflanzen wie Pilze, Moose und Flechten sowie Samenpflanzen.
Dass Ricek auf diesen Fachgebieten ein umfangreiches Wissen erreichen konnte, sieht man daran, dass er von vielen angesehenen internationalen Fachzeitschriften und Instituten eingeladen wurde, seine Aufsätze zu veröffentlichen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum, mit der Universität für Bodenkultur, mit dem Oö. Landesmuseum und dem Haus der Natur in Salzburg sind dokumentiert. Ricek war Mitglied wissenschaftlicher Gesellschaften in Österreich, der Schweiz und Deutschland.
Ricek war auch ein großer Mineraliensammler. 1800 Objekte seiner Sammlung wurden dem Oö. Landesmuseum überlassen.
Ricek der Maler
Ricek verband seine Forschungen auf dem Gebiet der Natur mit seinem Maltalent. Im Stil der Miniaturmalerei entstanden vor allem naturgetreue Bilder über die verschiedensten Pflanzen. Bekannt wurden seine 50 Farbbilder der geschützten Pflanzen im Naturschutzbuch für Oberösterreich.
Neben diesen Pflanzenbildern entstanden viele Landschaftsbilder und Bilder von alten Bauernhöfen.
Ricek und der Attergau
Aufgrund seines Wohnortes St. Georgen war es naheliegend, dass sich Ricek vor allem mit der Botanik des Attergaus befasste. Er stellte damals schon fest, dass das Wissen in der Bevölkerung über die Pflanzen schnell abnimmt. Da der Attergau und das Mondseeland in der Mundart viele Unterschiede aufweisen, gilt dies selbstverständlich auf für verschiedene Pflanzen. Ricek hat dazu eine kleine Aufstellung angelegt. So wird z. B. zur Pflanze Asarum europaeum im Attergau Scheiblkraut und im Mondseeland Haselmusch gesagt.
Ricek war es auch, der als Erster die Unterschutzstellung des Gerlhamer Moores beim Land OÖ. beantragte. Das Aignerhaus in St. Georgen wurde ebenfalls aufgrund seiner Empfehlung unter Denkmalschutz gestellt.
Ricek-Dauerausstellung
Der Heimatverein Attergau hat 2002 unter der Federführung von Prof. Helmut Pachler im Haus der Kultur eine Dauerausstellung über die Person Ricek und sein Werk eingerichtet.
Werke
Auszug aus seinem Werk:
- Die Torfmoose Oberösterreichs, Oberösterr. Musealverein, 1972
- Die Frühlingsknotenblume im Attergau und im Hausruckwald, Oberösterr. Musealverein, 1974
- Die Flora des Attergaues und seiner Umgebung, Kulturkreis Schloss Walchen, 1978 und 1979
- Die Flora der Umgebung von Gmünd im Waldviertel, Zool.-bot. Ges. Österreich, 1984
- Die Pilzflora des Attergaus, Hausruck- und Kobernaußerwaldes, Zool.-bot. Ges. Österreich, Wien 1989
- Die Orchideen der Alpenländer, Zool.-bot. Ges. Österreich, 1990
- Die Waldbodenmoose Österreichs mit Illustrationen, Zool.-bot. Gesellschaft Österreichs, 1994
Alle Werke wurden durch Ricek selbst umfangreich illustriert.
Berühmt wurden Riceks Illustrationen über geschützte Pflanzen in Oberösterreich. Hängten doch diese Schautafeln in allen Schulen und an vielen öffentlichen Orten. Teilweise sind diese Bilder immer noch anzutreffen.
Quellen
- Helmut Pachler, Erich Wilhelm Ricek - Ein Leben für die Wissenschaft, Eigenverlag 2002