Portal:Klimt am Attersee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 68: Zeile 68:
'''Auskünfte über Klimtführungen:'''<br/>
'''Auskünfte über Klimtführungen:'''<br/>
am Themenweg <br/>
am Themenweg <br/>
oder im Gustav Klimt-Zentrum  
oder im Gustav Klimt-Zentrum: <br/>


Tel.: (0664) 828 39 90<br/>
Christine Seitz<br/>
Tel.: (0664) 828 39 90 <br/>
[mailto:seitz@klimt-am-atterse.at Email an Christine Seitz.]<br/>


[[Themenweg Klimt am Attersee|Lesen Sie mehr.]]'''</div>
[[Themenweg Klimt am Attersee|Lesen Sie mehr.]]'''</div>

Version vom 6. März 2014, 12:48 Uhr

Klimt am Attersee
Klimt Logo 2012.jpg
Von 1900 bis 1916 verbrachte Gustav Klimt die Sommermonate am Attersee. In dieser Zeit entstanden 46 Landschaftsbilder, die einen direkten Bezug zur Region Attersee-Attergau haben.
Am 14. Juli 2012 wurde in Kammer am Attersee - am Eingang zur Schlossallee - das Gustav Klimt-Zentrum eröffnet.
Facebook-button.png
Es wird in Kooperation mit dem Wiener Leopold Museum vom Verein Klimt am Attersee betreut.

Gustav Klimt-Zentrum

Kürzlich erschien das Buch
111 Orte im Salzkammergut die man gesehen haben muss
von Stefan Spath und Gerald Polzer.
Verlag Hermann Josef Emos, 2013; ISBN 978-3-95431-231-7
...und in diesem Buch findet man den Hinweis, dass man das Gustav-Klimt-Zentrum gesehen haben muss.

Klimt im AtterWiki

Themenweg Klimt am Attersee

. . . die Saison hat wieder begonnen
      Öffnungszeiten des Gustav Klimt-Zentrums

Klimt V 06 Logo Verein.jpg

Verein Klimt am Attersee

Klimt und Schule