Begriffserklärungen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
==J== | ==J== | ||
* '''Joch''' - altes Flächenmaß: 1 Joch = 57,55 a = 1 600 Quadratklafter ( Klafter)<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Joch_%28Ma%C3%9F%29 Joch in der Wikipedia]</ref> | * '''Joch''' - altes Flächenmaß: 1 Joch = 57,55 a = 1 600 Quadratklafter ( Klafter)<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Joch_%28Ma%C3%9F%29 Joch in der Wikipedia]</ref> 1 Tagwerk entspricht meist 1 Joch. | ||
==K== | ==K== | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
* '''Pflegegericht''' - siehe AtterWiki-Beitrag [[Pflegegericht]] | * '''Pflegegericht''' - siehe AtterWiki-Beitrag [[Pflegegericht]] | ||
* '''Pfleger''' - siehe AtterWiki-Beitrag [[Pfleger]] | * '''Pfleger''' - siehe AtterWiki-Beitrag [[Pfleger]] | ||
* '''Pfund''' - Gewichtseinheit 1 Pfund = 0,56 kg, 1 Centner = 100 Pfund | |||
==Q== | ==Q== |
Version vom 25. Januar 2015, 14:01 Uhr
Der Artikel Begriffserklärungen soll über Begriffe und Mundartausdrücke Auskunft geben, die in AtterWiki-Artikeln Verwendung finden, aber entweder nicht mehr gebräuchlich sind oder selten verwendet werden.
E
- Eimer - altes Flüssigkeits-Hohlmaß, 1 Eimer = 56,59 Liter. 1 Fuder = 32 Eimer.
F
- Fuß - altes Längenmaß = 0,316 m[1]
1 Klafter = 6 Fuß = 1,896 m
1 Fuß = 12 Zoll; 1 Zoll = 2,6 cm.
G
- Gäu
- mundartlich: Gegend, Landschaft, zu einem Ort zugehörige Dörfer, Höfe und die Umgebung außerhalb des eigentlichen Ortes (z.B.: „er is´ ins Gäu g´fahrn“)
- auch: Geschäftsbereich oder Einflussbereich (z.B.: „geh má net ens Gäu!“).
- Groschen
- Ein Groschen (g) war in Österreich von 1925 bis 2002 (mit Ausnahme der Zeit des Dritten Reiches) die Untereinheit des Schillings.
- 1 Schilling (S) entsprachen 100 Groschen.
- Gulden (fl)
- Der Gulden war von 1559 bis 1892 in Süddeutschland und Österreich die übliche Währung.
- 1 Gulden (Abkürzung: fl) = 60 (später 100) Kreuzer (häufige Abkürzung xr).
- siehe auch AtterWiki-Beitrag Gulden
H
- Heller - Ein Heller (h) war in Österreich von 1892 bis 1924 die Untereinheit der Krone.
- 1 Krone (K) entsprachen 100 Heller.
- siehe auch AtterWiki-Beitrag Heller.
- Hornschlitten - ist ein Schlitten, der den Namen von den beiden "Hörnern" hat, mit denen der Schlitten gesteuert wird. Er wird daher auch Hörnerschlitten, Hörndlschlitten, Hornerschlitten oder auch kurz Horner genannt. Im Attergau wurde der Schlitten vor allem in der Holzbringung eingesetzt.[2]
- Hube - war eine alte Maßeinheit für die Besitzgröße landwirtschaftlicher Einheiten, in diesem Fall ein halber Bauernhof mit ca. 30 Joch Ackerfläche und Weiden sowie um die 15 Kühe[3] [4]
I
- inne(r)werden
- mundartlich: etwas in Erfahrung bringen (z.B.: „i werds schon no inner wer´n“).
J
- Joch - altes Flächenmaß: 1 Joch = 57,55 a = 1 600 Quadratklafter ( Klafter)[5] 1 Tagwerk entspricht meist 1 Joch.
K
- Klafter - (Klft.) altes Längenmaß (zwischen den Fingerspitzen der seitwärts gestreckten Arme) = 1,896 m.[6]
1 Klafter = 6 Fuß;
1 Fuß = 12 Zoll = 0,316 m; 1 Zoll = 2,6 cm. - Kreuzer
- Ein Kreuzer (auch gelegentlich Kreutzer, Abkürzung xr) war die Untereinheit des Guldens.
- 1 Gulden (fl) entsprach 60 Kreuzer.
- ab 1857: 1 Gulden (fl) entsprach 100 Kreuzer.
- siehe auch AtterWiki-Beitrag Kreuzer.
- Krone
- 1892 wurde in Österreich-Ungarn die Krone als neue Währung eingeführt, sie löste den Gulden ab:
- 1 Krone (Abkürzung: K) = 100 Heller (Abkürzung: h)
- Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Goldkrone endgültig von der „Papierkrone“ abgelöst.
- 1924/1925 führte man nach einer Währungsreform an Stelle der Krone den Schilling ein.
- siehe auch AtterWiki-Beitrag Krone
M
- Metzen - ein altes Hohlmaß = 61,48685 Liter (Wiener Metzen). 1 Metzen = 16 Müllermaßel. Dieses Maß wurde vor allem für die Ermittlung der Getreidemenge verwendet.[7]
P
- Pflegegericht - siehe AtterWiki-Beitrag Pflegegericht
- Pfleger - siehe AtterWiki-Beitrag Pfleger
- Pfund - Gewichtseinheit 1 Pfund = 0,56 kg, 1 Centner = 100 Pfund
Q
- Quadratklafter ( Klafter) - altes Flächenmaß: 1 Klafter = 3,59 m²
1 Joch = 1 600 Quadratklafter.
R
- Radlbock, eine alte Schubkarre mit zwei leicht durchgebogenen Längsholmen, vorne eine Achse mit Speichenrad, dahinter Querstreben für eine Ladefläche.
S
- Sauschneider
- Der Sauschneider war ein Berufszweig, der für die Kastration von Tieren zuständig war, die als Fleischlieferanten (Eber, männliches Schwein) oder Zugtiere (Stiere wurden zu Ochsen) Verwendung fanden.[8]
- Schilling
- Ein Schilling (Abkürzung: S, auch öS und ATS) war in Österreich von 1925 bis 2002 (mit Ausnahme der Zeit des Dritten Reiches) die Währung in Österreich
- 1 Schilling (S) entsprach 100 Groschen.
- Im Jahr 2002 wurde der Euro (€) eingeführt. Der Umrechnungskurs betrug 1 € = 13,7603 S.
- siehe auch AtterWiki-Beitrag Schilling.
U
- überháps
- mundartlich: schlampig, ungenau, ungeprüft (z.B.: überháps muasst für die Arbeit drei Stund´ rechnen!“)
- Urbar : ein Urbar war ein Verzeichnis über Besitzrechte eines Grundherrn und Leistungen seiner Grunduntertanen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit[9]
Z
- Zoll - (Wiener Zoll) = altes Längenmaß = 2,6 cm[10]
1 Klafter = 6 Fuß = 1,896 m ; 1 Fuß = 12 Zoll = 0,316 m
Quellen
- Mundartliche Erklärungen nach Wolfgang Stöckl: Die Mundart zwischen Hausruck und Mondsee, edition Sommerfrische, 2008, ISBN 978 3 902415 12 7
Fußnoten
- ↑ Fuß in der Wikipedia
- ↑ Hornschlitten in der Wikipedia
- ↑ Quelle: Franz W. Zillner, „Über Haus und Hof im Salzburgischen“, Hrsg. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, 1893/1894
- ↑ Hube in der Wikipedia
- ↑ Joch in der Wikipedia
- ↑ Klafter in der Wikipedia
- ↑ Metzen in der Wikipedia
- ↑ Sauschneider in der Wikipedia
- ↑ Urbar in der Wikipedia
- ↑ Zoll in der Wikipedia