Elektro Nöhmer: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Noehmer_SAT.jpg|thumb | [[Bild:Noehmer_SAT.jpg|thumb|Satelliten-Empfangsanlage der Firma Nöhmer]] | ||
[[Bild:Noehmer 1936.jpg|thumb | [[Bild:Noehmer 1936.jpg|thumb|Firmenschild aus dem Jahr 1936]] | ||
'''Adolf Nöhmer''', ein Neffe des Heinrich Nöhmer, eröffnete 1958 sein Elektrofachgeschäft, 20 Jahre später erkannte er die Zukunftschancen des Kabelfernsehens. | '''Adolf Nöhmer''', ein Neffe des Heinrich Nöhmer, eröffnete 1958 sein Elektrofachgeschäft, 20 Jahre später erkannte er die Zukunftschancen des Kabelfernsehens. | ||
== Das Unternehmen == | == Das Unternehmen == | ||
===Der Beginn=== | ===Der Beginn=== | ||
Heinrich Nöhmer, ein Uhrmachermeister, betreibt neben dem Uhrmachergewerbe auch ein Fachgeschäft für Fahrräder und Elektroartikel. | Heinrich Nöhmer, ein Uhrmachermeister, betreibt neben dem Uhrmachergewerbe auch ein Fachgeschäft für Fahrräder und Elektroartikel. Sohn Heinrich übergibt das Geschäft 1958 an seinen Neffen Adolf. | ||
Im Jahr 1977 wurde der Wunsch nach einer Kabelfernsehanlage für die Haushalte in den Gemeinden [[Seewalchen am Attersee|Seewalchen]] und [[Schörfling am Attersee|Schörfling]] sehr konkret. Es galt als beschlossene Sache, dass in jeder Gemeinde nur ein Anbieter arbeiten solle. Nöhmer setzte sich gegen einen Konkurrenten durch und konnte nach Beschlüssen in den beiden Gemeinden am 6. Mai 1977 mit den Arbeiten beginnen. Die Beschlüsse waren notwendig, weil über öffentliche Straßen gegraben werden musste.<br/> | Im Jahr 1977 wurde der Wunsch nach einer Kabelfernsehanlage für die Haushalte in den Gemeinden [[Seewalchen am Attersee|Seewalchen]] und [[Schörfling am Attersee|Schörfling]] sehr konkret. Es galt als beschlossene Sache, dass in jeder Gemeinde nur ein Anbieter arbeiten solle. Nöhmer setzte sich gegen einen Konkurrenten durch und konnte nach Beschlüssen in den beiden Gemeinden am 6. Mai 1977 mit den Arbeiten beginnen. Die Beschlüsse waren notwendig, weil über öffentliche Straßen gegraben werden musste.<br/> | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
==Gerhard A. Nöhmer== | ==Gerhard A. Nöhmer== | ||
[[Bild:Noehmer_Gerhard.jpg|thumb | [[Bild:Noehmer_Gerhard.jpg|thumb|Komm.Rat Gerhard A. Nöhmer]] | ||
Gerhards Vater Adolf Nöhmer übernahm 1958 das Geschäft seines Onkels Heinrich Nöhmer, der Fahrräder und Glühlampen verkaufte. Er machte aus dem Fahrradhandel ein Elektrogeschäft, welches alle Kundenbedürfnisse zufriedenstellen sollte. <br/> | Gerhards Vater Adolf Nöhmer übernahm 1958 das Geschäft seines Onkels Heinrich Nöhmer, der Fahrräder und Glühlampen verkaufte. Er machte aus dem Fahrradhandel ein Elektrogeschäft, welches alle Kundenbedürfnisse zufriedenstellen sollte. <br/> | ||
Adolf hatte dann 1977 die Idee zur Errichtung eines Kabelfernsehens und wagte den mutigen Schritt zur Errichtung einer „Großgemeinschaftsantenne“, wie es damals hieß. <br/> | Adolf hatte dann 1977 die Idee zur Errichtung eines Kabelfernsehens und wagte den mutigen Schritt zur Errichtung einer „Großgemeinschaftsantenne“, wie es damals hieß. <br/> | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Bevor Heinrich Nöhmer das Haus Schörfling 69, heute Marktplatz 16, kaufte, waren Wagner und Maurermeister Besitzer des Hauses. Heinrich Nöhmer war nicht nur Uhrmacher, sondern verkaufte auch Fahrräder, Nähmaschinen und Elektroartikel. Das Elektrogeschäft betreiben seine Nachfahren auch heute noch. | Bevor Heinrich Nöhmer das Haus Schörfling 69, heute Marktplatz 16, kaufte, waren Wagner und Maurermeister Besitzer des Hauses. Heinrich Nöhmer war nicht nur Uhrmacher, sondern verkaufte auch Fahrräder, Nähmaschinen und Elektroartikel. Das Elektrogeschäft betreiben seine Nachfahren auch heute noch. | ||
=== | === Chronik === | ||
[[Datei:Familie Heinrich Nöhmer.jpg|thumb|Die Familie Heinrich Nöhmer]] | [[Datei:Familie Heinrich Nöhmer.jpg|thumb|Die Familie Heinrich Nöhmer]] | ||
*1684 Sebastian Walch betreibt hier bis 1684 eine Wagnerei, bevor er nach Kammer übersiedelt. | *1684 Sebastian Walch betreibt hier bis 1684 eine Wagnerei, bevor er nach Kammer übersiedelt. | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
*1849 Simon Eichinger heiratet die Rameis-Tochter Viktoria. | *1849 Simon Eichinger heiratet die Rameis-Tochter Viktoria. | ||
*1876 Johann Pühringer, Oberförster der Herrschaft Kammer, kauft das Haus. | *1876 Johann Pühringer, Oberförster der Herrschaft Kammer, kauft das Haus. | ||
*1893 Der Uhrmachermeister Heinrich Nöhmer kauft das Haus. Als Mechaniker verkauft und repariert er auch Fahrräder, Nähmaschinen und Elektroartikel | *1893 Der Uhrmachermeister Heinrich Nöhmer kauft das Haus. Als Mechaniker verkauft und repariert er auch Fahrräder, Nähmaschinen und Elektroartikel. | ||
*1903 Von 1903 bis 1906 ist Heinrich Nöhmer auch Bürgermeister der Marktgemeinde. | *1903 Von 1903 bis 1906 ist Heinrich Nöhmer auch Bürgermeister der Marktgemeinde. | ||
*1958 Adolf Nöhmer übernimmt von seinem Onkel Heinrich das | *1943 Adolf Nöhmer übernimmt mit seiner Frau Valerie das Haus. | ||
*1958 Sohn Adolf Nöhmer übernimmt von seinem Onkel Heinrich jun. das Geschäft und konzentriert sich auf das Elektrogewerbe. | |||
*1965 Nach dem Tod seiner Mutter Valerie übernimmt Sohn Adolf ihre Haushälfte. | |||
*1967 Das dahinter stehende Haus Färbergasse 1, früher „Lebzelterhaus“ 68, wird erworben um den Betrieb erweitern zu können. Kabelfernsehen wird ein neuer Geschäftszweig. | *1967 Das dahinter stehende Haus Färbergasse 1, früher „Lebzelterhaus“ 68, wird erworben um den Betrieb erweitern zu können. Kabelfernsehen wird ein neuer Geschäftszweig. | ||
*1987 Gerhard A. Nöhmer übernimmt den Elektrofachbetrieb und erweitert ihn um den Bereich Schnelle Internetverbindungen. | *1974 Nach dem Tod von Adolf sen. übernehmen Adolf jun. und seine Frau Margareta auch die zweite Haushälfte. | ||
*1987 Gerhard A. Nöhmer übernimmt das Haus und den Elektrofachbetrieb und erweitert ihn um den Bereich Schnelle Internetverbindungen. | |||
*2019 Sohn Gerhard führt jetzt das Unternehmen. | *2019 Sohn Gerhard führt jetzt das Unternehmen. | ||
== Lage == | |||
*[https://www.google.com/maps/d/u/1/edit?mid=1JEshjtVta2K_YW5-ZEN0DQ9w9VplmUht&ll=47.94671169684297%2C13.597961499999997&z=15 '''<big>Die Gebäude mit Haustafeln in Schörfling auf Google Maps</big>'''] | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
*Gerhard A. Nöhmer, Schörfling | *Gerhard A. Nöhmer, Schörfling | ||
*Aufzeichnungen von Pfarrer Trauner | *Aufzeichnungen von Pfarrer Trauner | ||
*Verein Heimathaus Schörfling | |||
*Grundbuch | *Grundbuch | ||
*Transkription [[Benutzer:Franz Hauser|Franz Hauser]] | |||
==Weblink== | ==Weblink== | ||
*[http://www.expert-noehmer.at/home Homepage der Firma Nöhmer] | *[http://www.expert-noehmer.at/home Homepage der Firma Nöhmer] | ||
{{Haustafeln in Schörfling}} | |||
[[Kategorie: Schörfling am Attersee]] | [[Kategorie: Schörfling am Attersee]] | ||
[[Kategorie: Unternehmen]] | [[Kategorie: Unternehmen]] | ||
[[Kategorie:Haustafeln in Schörfling]] | [[Kategorie:Haustafeln in Schörfling]] |
Aktuelle Version vom 19. Oktober 2022, 21:04 Uhr
Adolf Nöhmer, ein Neffe des Heinrich Nöhmer, eröffnete 1958 sein Elektrofachgeschäft, 20 Jahre später erkannte er die Zukunftschancen des Kabelfernsehens.
Das Unternehmen
Der Beginn
Heinrich Nöhmer, ein Uhrmachermeister, betreibt neben dem Uhrmachergewerbe auch ein Fachgeschäft für Fahrräder und Elektroartikel. Sohn Heinrich übergibt das Geschäft 1958 an seinen Neffen Adolf.
Im Jahr 1977 wurde der Wunsch nach einer Kabelfernsehanlage für die Haushalte in den Gemeinden Seewalchen und Schörfling sehr konkret. Es galt als beschlossene Sache, dass in jeder Gemeinde nur ein Anbieter arbeiten solle. Nöhmer setzte sich gegen einen Konkurrenten durch und konnte nach Beschlüssen in den beiden Gemeinden am 6. Mai 1977 mit den Arbeiten beginnen. Die Beschlüsse waren notwendig, weil über öffentliche Straßen gegraben werden musste.
Am Flaimberg in Schörfling stand die erste Antenne auf einem 12 m hohen Betonmast. Damit konnten 5 TV- und 5 Radioprogramme übertragen werden.
Von Anfang an war das Interesse groß und die einzelnen Straßen und Orte wollten möglichst gleichzeitig angeschlossen werden.
Die Anschlussgebühr betrug anfangs 6900,- öS, die monatliche Gebühr betrug 28,- öS.
Ab 1979 wurden Weyregg am Attersee und Steindorf mit je einer eigenen Empfangsanlage versorgt.
Lenzing
In Lenzing gab es schon seit längerer Zeit ein Kabelfernsehen, welches von der Firma Ing. Paul Korn betrieben wurde. Da sich Korn nun aus dem Geschäft zurückzog, wurde das Lenzinger Netz eine neue Herausforderung für die Firma Nöhmer. Nicht nur dass die Anlage stark veraltet (Röhrenverstärker) war, die Übernahme wurde zu einem Politikum. Unterschiedliche Ansichten im Gemeinderat und schließlich eine Volksabstimmung, die Nöhmer mit 97 % gewann, waren die Hürden zum Anschluss von Lenzing. Schließlich übernahm Nöhmer zuerst die bestehenden vier Lenzinger Empfangsanlagen, 1983 kam Lenzing an das Netz der Firma Nöhmer, die Umbauarbeiten dauerten ein Jahr.
Satelliten-Fernsehen
Seit 1984 gibt es in Deutschland private Fernsehanstalten, die rasch durch die Satellitenübertragung (in Mitteleuropa durch den Betreiber Astra) große Gebiete erreichten. RTL und kurz danach SAT1 und 3sat waren die ersten deutschen Privatprogramme.
Im November 1985 war auch Nöhmer soweit. Mit der neuen Empfangsanlage am Sulzberg konnten nun 4 weitere Programme: Sky-Channel, RTL, 3sat und SAT übertragen werden.
Der Betrieb privater Satelliten-Schüsseln war damals kein Thema und sollte erst viel später kommen.
Seit etwa 1990 läuft der Kabelbetrieb unter dem Markennamen „Cablevision“.
Regionales Fernsehen
Im Frühjahr 1994 wurden über das Kabelnetz der Fa. Nöhmer Berichte der „Salzkammergut-Television“ aus Gmunden gezeigt. Ab 1. August 1994 brachte die Vöcklabrucker „Wochenspiegel-TV“-Redaktion einstündige Berichte über lokale Ereignisse aus dem Bezirk Vöcklabruck.
Das erste Programm war eine Aufzeichnung vom Vöcklabrucker Wochenmarkt.
Mangels gesetzlicher Grundlagen wurde mit 1. September 1994 die weitere Ausstrahlung von Filmen untersagt. Gerhard A. Nöhmer, der sich in dieser Angelegenheit sehr exponierte, wurde ein Strafverfahren angedroht.
Im September wurden Filmmontagen bzw. durch Standbilder unterbrochene Beiträge gesendet, die der Rechtslage entsprachen. Vom 1. Dezember bis zum Jahresende 1994 wurden die Sendungen wegen Meinungsverschiedenheiten zwischen der Firma Nöhmer und dem Wochenspiegel-TV eingestellt und erst mit Jahresbeginn 1995 wieder aufgenommen.
Schließlich entstand aus diesen Initiativen das „BTV”, also das Bezirks-TV, damals unter der Geschäftsführung von Oskar Stadler. Im Lauf der Jahre entwickelte sich ein Format, wo im 2-Stunden-Rhythmus Berichte aus den Orten über Kultur, Feste, Sport und Wirtschaft gesendet werden.
Weitere Meilensteine
Im Jahr 1998 wurde mit „Premiere“ das Angebot mit Pay-TV-Programmen erweitert. Die Empfangsanlage wanderte vom Sulzberg in den Markt Schörfling.
2000 folgte das Internet, 2003 Telefonie und dann der sukzessive Umstieg auf Glasfaserleitungen.
Eine weitere Veränderung kam 2005, bei der die Programme nicht mehr über analoge Signale, sondern zunehmend digital übertragen werden. Etwa zur gleichen Zeit setzte sich immer mehr das hochauflösende HD-System durch, ab 2011 erfolgte die generelle Umstellung auf HD.
2016 werden rund 400 TV Programme angeboten, wobei rund 250 unverschlüsselt, also frei übertragen werden.
Derzeit gibt es Anschlüsse in den Gemeinden Schörfling, Seewalchen, Lenzing, Weyregg, Gampern, Aurach, Vöcklamarkt und Berg im Attergau.
Zukunft
Der Umstieg von Cablevision auf Glasfaser stellt einen weiteren Sprung dar. Glasfaser bedeutet schnelleres Internet, weil größere Datenmengen übertragen werden können. Die Umsetzung der Glasfasertechnik wird seit 2007 konsequent betrieben, 2016 wurde eine Direktverbindung zum Internetknoten Frankfurt gelegt. Die Glasfasertechnik erlaubt neben der erhöhten Geschwindigkeit auch die Möglichkeiten, größere Datenmengen zu übertragen.
Auch die Verbindung Internet-Fernsehen wird intensiver. Das erlaubt zunehmend eine zeitunabhängige Programmgestaltung. Letztlich wird dann das Fernsehen über Internet laufen und der Konsument kann wählen, welchen Film er heute sehen möchte.
Gerhard A. Nöhmer
Gerhards Vater Adolf Nöhmer übernahm 1958 das Geschäft seines Onkels Heinrich Nöhmer, der Fahrräder und Glühlampen verkaufte. Er machte aus dem Fahrradhandel ein Elektrogeschäft, welches alle Kundenbedürfnisse zufriedenstellen sollte.
Adolf hatte dann 1977 die Idee zur Errichtung eines Kabelfernsehens und wagte den mutigen Schritt zur Errichtung einer „Großgemeinschaftsantenne“, wie es damals hieß.
Die praktische Umsetzung erfolgte bereits durch seinen Sohn Gerhard. „In diesen Jahren stand ich mehr auf den Baustellen, bei den Künetten und beim Bagger als in der Radiowerkstätte“, erinnert sich Gerhard Nöhmer.
Gerhard A. Nöhmer besuchte die Fachschulen für Elektrotechnik und Hochfrequenztechnik in Steyr und legte 1979 die Meisterprüfung ab. 1987 übernahm er das Geschäft, wo nun rund 20 Mitarbeiter, davon 5 im Bereich Kabelfernsehen und Internet tätig sind.
Seine Frau arbeitet im Geschäft mit; Kabelfernsehen, Telefonie und Internet liegen mittlerweile in den Händen seines Sohnes Gerhard. Weiters hat Nöhmer zwei Töchter.
Nöhmer setzt sich aber auch für die berufliche Vertretung seiner Zunft ein. Er ist Funktionär der Wirtschaftskammer, seit 2000 Innungsmeister der Fachgruppe Telekommunikation und Rundfunkunternehmer und seit 2000 Obmann der Einkaufsgenossenschaft Expert Österreich.
Im Dezember 2014 erhielt er den Titel „Kommerzialrat“. Im April 2019 übergab er die Firma seinem Sohn Gerhard, der seit Jahren im Betrieb mitarbeitete.
Geschichte des Hauses
Bevor Heinrich Nöhmer das Haus Schörfling 69, heute Marktplatz 16, kaufte, waren Wagner und Maurermeister Besitzer des Hauses. Heinrich Nöhmer war nicht nur Uhrmacher, sondern verkaufte auch Fahrräder, Nähmaschinen und Elektroartikel. Das Elektrogeschäft betreiben seine Nachfahren auch heute noch.
Chronik
- 1684 Sebastian Walch betreibt hier bis 1684 eine Wagnerei, bevor er nach Kammer übersiedelt.
- 1746 Die Wagnerei wird auch von Bartholomäus Lang betrieben, ehe er das Haus 1746 an den Maurermeister Jakob Rameis verkauft. Zwei weitere Generationen Rameis üben ebenfalls das Maurergewerbe aus.
- 1849 Simon Eichinger heiratet die Rameis-Tochter Viktoria.
- 1876 Johann Pühringer, Oberförster der Herrschaft Kammer, kauft das Haus.
- 1893 Der Uhrmachermeister Heinrich Nöhmer kauft das Haus. Als Mechaniker verkauft und repariert er auch Fahrräder, Nähmaschinen und Elektroartikel.
- 1903 Von 1903 bis 1906 ist Heinrich Nöhmer auch Bürgermeister der Marktgemeinde.
- 1943 Adolf Nöhmer übernimmt mit seiner Frau Valerie das Haus.
- 1958 Sohn Adolf Nöhmer übernimmt von seinem Onkel Heinrich jun. das Geschäft und konzentriert sich auf das Elektrogewerbe.
- 1965 Nach dem Tod seiner Mutter Valerie übernimmt Sohn Adolf ihre Haushälfte.
- 1967 Das dahinter stehende Haus Färbergasse 1, früher „Lebzelterhaus“ 68, wird erworben um den Betrieb erweitern zu können. Kabelfernsehen wird ein neuer Geschäftszweig.
- 1974 Nach dem Tod von Adolf sen. übernehmen Adolf jun. und seine Frau Margareta auch die zweite Haushälfte.
- 1987 Gerhard A. Nöhmer übernimmt das Haus und den Elektrofachbetrieb und erweitert ihn um den Bereich Schnelle Internetverbindungen.
- 2019 Sohn Gerhard führt jetzt das Unternehmen.
Lage
Quellen
- Gerhard A. Nöhmer, Schörfling
- Aufzeichnungen von Pfarrer Trauner
- Verein Heimathaus Schörfling
- Grundbuch
- Transkription Franz Hauser