Atterwiki:FH/Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(81 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Josef Wenger
Abgeordnete der Region Attersee-Attergau


Josef Wenger (*17. September 1840, +12. Jänner 1903) war Mühlen- und Sägewerksbesitzer an der [[Ager]], Bürgermeister von [[Oberachmann]], Landtags- und Reichsratsabgeordneter.


== Leben ==
== Nationalrat ==
Josef Wenger wurde 17. September 1840 in der [[Stinglmühle|Schockmühle]], Oberachmann 1 (jetzt Siebenmühlenweg 1, Marktgemeinde [[Lenzing]]) geboren. Mit 20 Jahren leitete er bereits das Mühlen- und Sägewerk seines Vaters. Mit 27 Jahren kam er in den Gemeindeausschuss der Marktgemeinde Schörfling und ein Jahr später in den Gemeinderat der Gemeinde Oberachmann, dem er durch fünf Perioden ununterbrochen angehörte, davon die letzten drei Perioden als Bürgermeister.


1874 heiratete er seine Frau Johanna. Der Ehe entsprossen vier Söhne und eine Tochter.
*Tull
*Steinbichler


Josef Wenger war ein Organisationstalent und trat für eine fortschrittliche Entwicklung ein. Er war in den verschiedensten Interessensvertretungen  führend tätig. So wurde er 1878 als Kandidat der Städte- und Industrieorte des Wahlbezirkes Vöcklabruck in den OÖ Landtag gewählt. 1884 und 1889 wurde er zum Landtagsabgeordneten gewählt.


Als sich Dechant Pflügl, [[Pfarrer von St. Georgen im Attergau]], vom politischen Leben zurückzog, kam Josef Wenger als Abgeordneter des Landgemeindebezirks Wels-Vöcklabruck in den Reichsrat, dem er bis zu seinem plötzlichen Tod 1903 angehörte. Er war ein unermüdlicher Fürsprecher für seinen Wahlkreis.
== Bundesrat ==


Neben diesen Tätigkeiten war Wenger bis zu seinem Tod auch Feuerwehrhauptmann in Schörfling. Er war Gründungsmitglied des Verschönerungsvereins Schörfling und Direktor der Schörflinger Dilettanten-Theatergesellschaft.
*Steinbichler


Sein patriotischen Gesinnung hat Schörfling das Kaiserdenkmal zu verdanken, das der Verschönerungsverein zum 40-jährigen Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. errichten ließ.


1889 gab Wenger die Anregung zum Bau der Hochquellleitung für die Marktgemeinde. 1875 wurde Josef Wenger auch noch zum Vertreter der Schifffahrt und Flößer auf der Ager und Traun gewählt.
== OÖ Landtag ==


Dass er neben diesen vielen Ämtern auch noch seinen eigen Mühlen- und Sägebetrieb mit angeschlossener Landwirtschaft gut führte, ist durch Preise belegt, die Wenger für seine Tierhaltung erhielt.
*Lachinger Witzling
*Hemetsberger Rudolf
*


== Ehrungen ==
*Goldenes Verdienstkreuz seiner k.u.k. Majestät
*Ehrenbüger der Gemeinden Oberachmann, Schörfling und Weyregg


== Quelle ==
*{{Heimatbuch Dickinger}}


[[Kategorie:Bürgermeister]
== Reichstag ==
[[Kategorie:Lenzing]
*Peyr
[[Kategorie:Schörfling]
 
[[Kategorie:Politiker]
 
[[Kategorie:Unternehmer]
== Reichsrat ==
*Pichler
 
 
== EU ==
*Winzig
*Karas

Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 19:42 Uhr

Abgeordnete der Region Attersee-Attergau


Nationalrat

  • Tull
  • Steinbichler


Bundesrat

  • Steinbichler


OÖ Landtag

  • Lachinger Witzling
  • Hemetsberger Rudolf


Reichstag

  • Peyr


Reichsrat

  • Pichler


EU

  • Winzig
  • Karas