|
|
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Friedhof St. Georgen
| |
| [[Datei:Friedhof Urmappe.jpg|thumb|300px|Friedhof um 1820]]
| |
| [[Datei:Friedhof Katasterplan.jpg|thumb|300px|Friedhofplan im Jahr 2022<br>Parzelle 280 seit 1886<br>PZ 286/3 und 286/4 seit 1914<br>PZ 281/1 seit 1983<br>PZ 286/5 Leichenhalle<br>PZ 288/3 seit 1999]]
| |
| Der '''Friedhof in St. Georgen im Attergau''' ist einer der größten in der [[Region Attersee-Attergau]].
| |
|
| |
| == Geschichte ==
| |
| Ursprünglich war der Friedhof auf die unmittelbare Umgebung der [[Pfarrkirche St. Georgen]] begrenzt. Siehe dazu das Bild aus der Urmappe um 1820. An seine Grenzen stoß der Friedhof offensichtlich bei der Pestepidemie um 1740. Damals wurden die Pesttoten am Weg Richtung Lohen bestattet. Der Bestattungshügel wird heute als "Hohes Kreuz" bezeichnet. Das Erinnerungskreuz wurde von der Familie Häupl gespendet.
| |
|
| |
| *Anfang der 1880er Jahre beginnt die Diskussion um die notwendige Erweiterung des Friedhofs. Da der an den Friedhof angrenzende Grund der Witwe Maria Thesinger gehört, Besitzerin des Ortlerhauses (heute Pfarrhof), und sie nicht bereit ist, den Grund an die Pfarre zu verkaufen, wird der Druck in der Bevölkerung auf eine rasche Lösung immer stärker.
| |
| *1886 gelingt es schließlich Pfarrer Ludwig Hauch und Bürgermeister Martin Rosenauer Frau Thesinger an den Verhandlungstisch zu bringen. Der Friedhof kann großzügig um 640 Quadratklafter (das sind ca. , die aus dem Kirchenvermögen bezahlt werden, in nordöstlicher Richtung hinter dem Haus Pillinger erweitert werden.
| |
| *1914 wird der Friedhof um weitere 2400 m² (PZ 286/3 und 286/4) erweitert, die ebenfalls aus dem Besitz des Ortlerhauses angekauft werden.
| |
| *1983 werden von den Mayr-Melnhof-Erben, die nach dem Tod ihrer Tante Theodora Kottulinsky 1936 das Ortlerhaus mit den Grundstücken erbten, 2000 m² (PZ 288/1) der Pfarre zur Friedhoferweiterung geschenkt. Theodora Kottulinsky erwarb 1916 das Ortlerhaus mit den zugehörigen Grundstücken. Das Ortlerhaus selbst wurde 1970 an die Pfarre verkauft, die dort später den Pfarrhof einrichtete. Die Grundstücke blieben vorerst im Besitz der Mayr-Melnhof-Erben.
| |
| *1975 Die Marktgemeinde St. Georgen erwirbt ca. 450 m² (PZ 286/5), um auf diesem Grundstück die neue Leichenhalle zu errichten.
| |
| *1999 Die Pfarre erwirbt weitere fast 900 m² (PZ 288/3 und .416) von den Mayr-Melnhof-Erben. Auf diesem Grund stand das sogenannte Jakitschhäusl, benannt nach [[Richard Jakitsch]], dem von Theodora Kottulinsky das Haus für Wohnzwecke überlassen wurde.
| |
|
| |
| == Einrichtungen und Denkmale ==
| |
| [[Datei:Totenkammer St. Georgen.jpg|thumb|300px|Ehemalige Totenkammer]]
| |
| Am Ende des neuen Friedhofs wurde dann auch eine Totenkammer errichtet, die 1958 erweitert wurde. 1975 wurde die neue Leichenhalle von der Marktgemeinde errichtet.
| |
|
| |
| 1925 wurde zu Ehren der Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges ein Kriegerdenkmal errichtet, das von Richard Jakitsch gestaltet wurde. Von xx wurde an der Friehofsmauer beim Pfarrhof ein neues Kriegerdenkmal errichtet. Vom bisherigen Denkmal wurde das von Richard Jakitsch gestaltet Kruzifix übernommen.
| |
|
| |
| Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden auch viele Flüchtlinge auf dem Friedhof ihre letzte Ruhestätte. Für diese Flüchtlinge wurde am nördlichen Ende des Friedhofs, in der Nähe der Leichenhalle, eine Flüchtlingsabteilung eingerichtet. Einzelne dieser flüchtlingsgräber bestehen noch heute.
| |
|
| |
| Aufgrund der früheren Kindersterblichkeit wurde auch eine eigene Abteilung Kindergräber in der Nähe der Kirche geschaffen, die in der Zwischenzeit ebenfalls aufgelassen wurde.
| |
|
| |
| Einzelne Bürger ließen sich auch Gruftdenkmale errichten, wie z. B. die Baumeisterfamilie Lukas oder die Familie Vogel, in der auch die St. Georgener Heimatdichterin [[Anna Maria Vogel]] bestattet wurde.
| |
|
| |
| Innerhalb der Kirche befindet sich auch ein Gruft, in der vor allem frühere Pfarrer bestattet wurden. Sowohl innerhalb der Kirche wie auch an der Außenmauer sind Epitaphe angebracht, die uns wichtige Hinweise auf wichtige Bürger von St. Georgen geben. Eines der ältesten Epitaphe ließ Otto der Hohenfelder im Jahr 1320 für sich und seine Nachfahren schaffen. Zu finden ist es in der Beichtkapelle.
| |
| 1545 starb Hans Bayer. Er war Anführer des Bauernaufstandes im Attergau im Jahr 1525. Er war - wie damals die meisten St. Georgener - Anhänger der neuen Lehre Martin Luthers.
| |
|
| |
| 2016 starb der bekannte Dirigent [[Nikolaus Harnoncourt]], der ebenso wie 2022 seine Frau Alice Harnoncourt und schon früher deren beider Sohn Bernhard in einem schlichten Grab am Friedhof ihre letzte Ruhestätte fanden.
| |
|
| |
| == Quellen ==
| |
| *Pfarre St. Georgen
| |
| *Grundbuch (Aufbereitung [[Franz Hauser]])
| |
| *Zeitungsbericht 1886
| |
|
| |
| [[Kategorie:St. Georgen im Attergau]
| |
| [[Kategorie:Kirchen]
| |
| [[Gesundheit und Soziales]
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| Abgeordnete der Region Attersee-Attergau | | Abgeordnete der Region Attersee-Attergau |
|
| |
|
Zeile 64: |
Zeile 6: |
| *Tull | | *Tull |
| *Steinbichler | | *Steinbichler |
|
| |
|
| |
|
|
| |
|
Zeile 76: |
Zeile 17: |
| *Lachinger Witzling | | *Lachinger Witzling |
| *Hemetsberger Rudolf | | *Hemetsberger Rudolf |
| | * |
|
| |
|
|
| |
|