Salzkammergut: Unterschied zwischen den Versionen
Mosaik (Diskussion | Beiträge) K (→Historisches Salzkammergut: Fußnoten-Verlinkung korr.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Salzkammergut''' bezeichnet man heute eine | Als '''Salzkammergut''' bezeichnet man heute eine Tourismusregion, die in den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich und der Steiermark liegt. | ||
==Geographie== | ==Geographie== | ||
Zum Salzkammergut zählen heute: | Zum touristischen Salzkammergut zählen heute die Tourismusregionen: | ||
* im Bundesland Salzburg: | * im Bundesland Salzburg: | ||
** | ** Fuschlseeregion (Fuschl, Hof, Ebenau, Koppl, Faistenau, Hintersee) | ||
** | ** Wolfgangsee (St. Gilgen, Strobl) | ||
* im Bundesland Oberösterreich: | * im Bundesland Oberösterreich: | ||
** | ** Wolfgangsee (St.Wolfgang) | ||
** | ** [[Tourismusverband Attersee-Attergau]] (Attersee, Nußdorf, Unterach, Steinbach, Weyregg, Schörfling, Seewalchen, St. Georgen, Straß, Berg, Frankenmarkt, Vöcklamarkt) | ||
** | ** Traunsee-Almtal (Gmunden, Pinsdorf, Altmünster, Traunkirchen, Ebensee, Gschwandt, Laakirchen, Stadl-Paura, Roitham, Rüstdorf, Desselbrunn, Ohlsdorf, Vorchdorf, Bad Wimsbach-Neydharting, St. Konrad, Kirchham, Pettenbach, Scharnstein, Grünau, Steinbach am Ziehberg) | ||
** | ** Mondseeland (Mondsee, Innerschwand, Oberwang, St. Lorenz, Tiefgraben, Zell am Moos, Oberhofen) | ||
** | ** Bad Ischl | ||
** | ** Dachstein (Bad Goisern, Gosau, Hallstatt, Obertraun) | ||
* im Bundesland Steiermark: | * im Bundesland Steiermark: | ||
** | ** Ausseerland (Bad Aussee, Altausee, Pichl-Kainisch, Bad Mitterndorf, Grundlsee, Tauplitz) | ||
==Namenserklärung== | ==Namenserklärung== | ||
Zeile 24: | Zeile 22: | ||
==Historisches Salzkammergut== | ==Historisches Salzkammergut== | ||
Die historische Kulturlandschaft dehnte sich über das Habsburger ''Kammergut'' aus, also dem Gebiet zwischen Traunsee und Dachstein mit den Zentren Hallstatt und später (Bad) Ischl<ref name="Salzkammergut">Definition laut ''Das Salzkammergut'' von Kristian Sotriffer, mit Beiträgen von Franz Carl Lipp und Karl Lukan, erschienen 1969 im Oberösterreichischen Landesverlag</ref>. In weiterer Folge dehnte sich die Bezeichnung bis nach Ebensee am Traunsee aus. Diese Region wurde auch ''Ischlland'' genannt und ist heute fast ident mit dem Gerichtsbezirk Bad Ischl<ref>Quelle Buch: ''Salzkammergut Die Welt von gestern in Farbe'', erschienen 2009 im Christian Brandstätter Verlag Wien München</ref>. | Die historische Kulturlandschaft dehnte sich über das Habsburger ''Kammergut'' aus, also dem Gebiet zwischen Traunsee und Dachstein mit den Zentren Hallstatt und später (Bad) Ischl<ref name="Salzkammergut">Definition laut ''Das Salzkammergut'' von Kristian Sotriffer, mit Beiträgen von Franz Carl Lipp und Karl Lukan, erschienen 1969 im Oberösterreichischen Landesverlag</ref>. In weiterer Folge dehnte sich die Bezeichnung bis nach Ebensee am Traunsee aus. Diese Region wurde auch ''Ischlland'' genannt und ist heute fast ident mit dem Gerichtsbezirk Bad Ischl <ref>Quelle Buch: ''Salzkammergut Die Welt von gestern in Farbe'', erschienen 2009 im Christian Brandstätter Verlag Wien München</ref>. | ||
Bis ins 19. Jahrhundert war die Region um Bad Ischl dann unmittelbar dem Salzamt der Wiener Finanzbehörde, der Hofkammer, unterstellt, die das staatliche Salzmonopol verwaltete. | |||
Diese Urzelle schon von einem Sohn von Matthias Merian d. Ä. 1677 wie folgt beschrieben: ''ob der Enß beym Ursprung der Traun und dem Halstädter See''', sowie (Bad) Ischl als ''...Marckt und Landsfürstlich Cammergut in gesagtem Land''<ref name="Salzkammergut">Salzkammergut</ref>. | Diese Urzelle schon von einem Sohn von Matthias Merian d. Ä. 1677 wie folgt beschrieben: ''ob der Enß beym Ursprung der Traun und dem Halstädter See''', sowie (Bad) Ischl als ''...Marckt und Landsfürstlich Cammergut in gesagtem Land''<ref name="Salzkammergut">Definition laut ''Das Salzkammergut'' von Kristian Sotriffer, mit Beiträgen von Franz Carl Lipp und Karl Lukan, erschienen 1969 im Oberösterreichischen Landesverlag</ref>. | ||
Dieses ursprüngliche "Salzkammergut" war aufgrund der politischen Gegebenheiten (im Westen begann bald nach Ischl das Fürsterzbistum Salzburg | Dieses ursprüngliche "Salzkammergut" war aufgrund der politischen Gegebenheiten (im Westen begann bald nach Ischl das Fürsterzbistum Salzburg)<ref name="Salzkammergut">Definition laut ''Das Salzkammergut'' von Kristian Sotriffer, mit Beiträgen von Franz Carl Lipp und Karl Lukan, erschienen 1969 im Oberösterreichischen Landesverlag</ref> nur mit dem Schiff über den Traunsee erreichbar. Auch Hallstatt war bis 1890 ohne Straßenzufahrt nur über den Hallstätter See erreichbar, Obertraun erst ab 1900. | ||
== Salz im Salzkammergut == | == Salz im Salzkammergut == | ||
Salzabbau und | Salzabbau und Salzhandel waren ein Monopol der Landesfürsten und wurde im Bergwerk oberhalb von Hallstatt, später auch bei Bad Ischl gewonnen. Die Saline für die Sole beider Bergwerke befand sich in Ebensee. Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts hob Joseph II. diese Sonderstellung auf. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Hallstatt gab einer ganzen Geschichtsepoche seinen Namen, der ''Hallstattzeit''. In diesem Gebiet finden sich auch die ältesten Spuren des Salzabbaues. Weitere Salzvorkommen gibt es im Ausseer Land in der Steiermark. Somit bildete das Ausseer Land und Hallstatt auch das Zentrum des ''Salzkammerguts''. | Hallstatt gab einer ganzen Geschichtsepoche seinen Namen, der ''Hallstattzeit''. In diesem Gebiet finden sich auch die ältesten Spuren des Salzabbaues. Weitere Salzvorkommen gibt es im Ausseer Land in der Steiermark. Somit bildete das Ausseer Land und Hallstatt auch das Zentrum des ''Salzkammerguts''. | ||
In früheren Zeiten war dieser Teil des | In früheren Zeiten war dieser Teil des Salzkammerguts durch seine ungünstige Verkehrslage ein in sich abgeschlossener Landstrich. Bis 1859 war es vom Norden her nur mit dem Schiff über den Traunsee und Hallstätter See erreichbar. Auch das Salz konnte nur über die Seen oder über Saumpfade abtransportiert werden. | ||
Das Salzkammergut wurde ein beliebtes Jagdgebiet der Landesfürsten und später des österreichischen Kaiserhauses. | Das Salzkammergut wurde ein beliebtes Jagdgebiet der Landesfürsten und später des österreichischen Kaiserhauses. | ||
Zeile 46: | Zeile 42: | ||
1284 lässt Herzog Albrecht I. Habsburg am Hallstätter Salzberg einen Turm als Wehr- und Befestigungsanlage errichten, benannt nach seinem Vater "Rudolfturm". Die Wehranlage bewährt sich dann im Krieg um das Salz zwischen den erzbischöflichen Salinen von Hallein (Salzburger Land) und den habsburgischen Salinen in Hallstatt und Aussee. | 1284 lässt Herzog Albrecht I. Habsburg am Hallstätter Salzberg einen Turm als Wehr- und Befestigungsanlage errichten, benannt nach seinem Vater "Rudolfturm". Die Wehranlage bewährt sich dann im Krieg um das Salz zwischen den erzbischöflichen Salinen von Hallein (Salzburger Land) und den habsburgischen Salinen in Hallstatt und Aussee. | ||
1291 bis 1297 verteidigt Herzog Albrecht das Salzkammergut im Salzkrieg gegen den Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf von Salzburg. Konrad fällt mit 100 Reitern und 2000 Mann Fußvolk, darunter auch vielen Knappen vom Salzbergwerk Dürrnberg in Hallein, im Salzkammergut ein. Die Salzburger zerstören dabei die beiden kurz zuvor in Gosau errichteten Sudpfannen und auch die Traunau, den ersten Siedlungskern von Hallstatt. Konrad verliert dadurch aber die Salzburger Gebietsansprüche an den halbblinden Habsburger Herzog Albrecht I., der schließlich - gegen eine beträchtliche Ablöse - auf das Salzsieden verzichtet. Gosau kommt nun | 1291 bis 1297 verteidigt Herzog Albrecht das Salzkammergut im Salzkrieg gegen den Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf von Salzburg. Konrad fällt mit 100 Reitern und 2000 Mann Fußvolk, darunter auch vielen Knappen vom Salzbergwerk Dürrnberg in Hallein, im Salzkammergut ein. Die Salzburger zerstören dabei die beiden kurz zuvor in Gosau errichteten Sudpfannen und auch die Traunau, den ersten Siedlungskern von Hallstatt. Konrad verliert dadurch aber die Salzburger Gebietsansprüche an den halbblinden Habsburger Herzog Albrecht I., der schließlich - gegen eine beträchtliche Ablöse - auf das Salzsieden verzichtet. Gosau kommt nun vom Erzbistum Salzburg zum kaiserlichen Kammergut. | ||
Nach Beendigung des Salzkrieges kommt es zu einer umfassenden Neuorganisation des Salzwesens im Habsburger Reich durch | Nach Beendigung des Salzkrieges kommt es zu einer umfassenden Neuorganisation des Salzwesens im Habsburger Reich durch König Albrecht I. und später durch seine Witwe, Königin Elisabeth. 1298 heiratet König Albrecht I., Herzog von Österreich, Elisabeth Gräfin von Görz. Als Morgengabe erhält die junge Frau das ''Yschlland'', also das innere Salzkammergut mit Hallstatt, Goisern und Ischl. | ||
Bad Ischl ist ein weltbekannter Kurort, umrahmt von bewaldeten Höhen. Seit dem 16. Jahrhundert wird in Ischl Salzsole zu Salz versotten. 1595 wurde erstmals durch eine hölzerne Leitung Sole aus dem Hallstätter Bergwerk nach Ischl gebracht und im Sudwerk verarbeitet. | Bad Ischl ist ein weltbekannter Kurort, umrahmt von bewaldeten Höhen. Seit dem 16. Jahrhundert wird in Ischl Salzsole zu Salz versotten. 1595 wurde erstmals durch eine hölzerne Leitung Sole aus dem Hallstätter Bergwerk nach Ischl gebracht und im Sudwerk verarbeitet. | ||
Das Salzkammergut entwickelte sich dann ab Mitte des 19. Jahrhunderts aber allgemein zu einem beliebten Urlaubsziel. Von 1891 bis 1957 verband die Ischlerbahn Salzburg mit Mondsee, | Das Salzkammergut entwickelte sich dann ab Mitte des 19. Jahrhunderts aber allgemein zu einem beliebten Urlaubsziel. Von 1891 bis 1957 verband die Ischlerbahn Salzburg mit Mondsee, St. Gilgen und Bad Ischl. Am 1. August 1893 nahm die Schafbergbahn ihren Dienst auf. Heute kann man zwischen Badeseen, Salzbergwerk, Wandern, Operettenbesuch und vielen anderen Unterhaltungs- und Sportmöglichkeiten in dieser Region wählen. | ||
== Salzkammergut 2024 == | |||
Im Jahr 2024 ist das Salzkammergut mit der Stadt Bad Ischl Europäische Kulturhauptstadt [[Salzkammergut 2024]]. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.salzkammergut.at www.salzkammergut.at] | * [http://www.salzkammergut.at www.salzkammergut.at] | ||
* [https://www.atterpedia.at/index.php?title=Das_Salzkammergut_und_der_Attergau Das Salzkammergut und der Attergau auf atterpedia.at] | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
* | * Stiftung Seeau | ||
* ''Salzkammergut'', Kristian Sotriffer, erschienen im Oberösterreichischen Landesverlag Linz, 1969 | * ''Salzkammergut'', Kristian Sotriffer, erschienen im Oberösterreichischen Landesverlag Linz, 1969 | ||
* Beitrag aus dem Salzburgwiki, eingefügt vom dortigen Urheber, [[Benutzer:Mosaik|Peter Krackowizer]] | * Beitrag aus dem Salzburgwiki, eingefügt vom dortigen Urheber, [[Benutzer:Mosaik|Peter Krackowizer]] |
Aktuelle Version vom 4. November 2023, 08:50 Uhr
Als Salzkammergut bezeichnet man heute eine Tourismusregion, die in den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich und der Steiermark liegt.
Geographie
Zum touristischen Salzkammergut zählen heute die Tourismusregionen:
- im Bundesland Salzburg:
- Fuschlseeregion (Fuschl, Hof, Ebenau, Koppl, Faistenau, Hintersee)
- Wolfgangsee (St. Gilgen, Strobl)
- im Bundesland Oberösterreich:
- Wolfgangsee (St.Wolfgang)
- Tourismusverband Attersee-Attergau (Attersee, Nußdorf, Unterach, Steinbach, Weyregg, Schörfling, Seewalchen, St. Georgen, Straß, Berg, Frankenmarkt, Vöcklamarkt)
- Traunsee-Almtal (Gmunden, Pinsdorf, Altmünster, Traunkirchen, Ebensee, Gschwandt, Laakirchen, Stadl-Paura, Roitham, Rüstdorf, Desselbrunn, Ohlsdorf, Vorchdorf, Bad Wimsbach-Neydharting, St. Konrad, Kirchham, Pettenbach, Scharnstein, Grünau, Steinbach am Ziehberg)
- Mondseeland (Mondsee, Innerschwand, Oberwang, St. Lorenz, Tiefgraben, Zell am Moos, Oberhofen)
- Bad Ischl
- Dachstein (Bad Goisern, Gosau, Hallstatt, Obertraun)
- im Bundesland Steiermark:
- Ausseerland (Bad Aussee, Altausee, Pichl-Kainisch, Bad Mitterndorf, Grundlsee, Tauplitz)
Namenserklärung
Der Wortteil Kammer leitet sich vom Begriff "Kammergut" ab. Ein "Kammergut" war ein beweglicher oder unbeweglicher (z. B. eben ein Land, eine Region) Besitz eines Landesherren. Die in diesem "Kammergut" vorkommenden Bodenschätze oder landwirtschaftlichen Erträge gehörten direkt diesem Landesherren und dienten zur Deckung seiner Lebenskosten.
Der überwiegende Teil des Salzkammerguts lag auf Habsburgischen Territorium, vor allem die Salzbergwerke. Und so flossen die Erträge aus dem Salzhandel also nach Wien in die Habsburgische Privatschatulle.
Historisches Salzkammergut
Die historische Kulturlandschaft dehnte sich über das Habsburger Kammergut aus, also dem Gebiet zwischen Traunsee und Dachstein mit den Zentren Hallstatt und später (Bad) Ischl[1]. In weiterer Folge dehnte sich die Bezeichnung bis nach Ebensee am Traunsee aus. Diese Region wurde auch Ischlland genannt und ist heute fast ident mit dem Gerichtsbezirk Bad Ischl [2].
Bis ins 19. Jahrhundert war die Region um Bad Ischl dann unmittelbar dem Salzamt der Wiener Finanzbehörde, der Hofkammer, unterstellt, die das staatliche Salzmonopol verwaltete.
Diese Urzelle schon von einem Sohn von Matthias Merian d. Ä. 1677 wie folgt beschrieben: ob der Enß beym Ursprung der Traun und dem Halstädter See', sowie (Bad) Ischl als ...Marckt und Landsfürstlich Cammergut in gesagtem Land[1].
Dieses ursprüngliche "Salzkammergut" war aufgrund der politischen Gegebenheiten (im Westen begann bald nach Ischl das Fürsterzbistum Salzburg)[1] nur mit dem Schiff über den Traunsee erreichbar. Auch Hallstatt war bis 1890 ohne Straßenzufahrt nur über den Hallstätter See erreichbar, Obertraun erst ab 1900.
Salz im Salzkammergut
Salzabbau und Salzhandel waren ein Monopol der Landesfürsten und wurde im Bergwerk oberhalb von Hallstatt, später auch bei Bad Ischl gewonnen. Die Saline für die Sole beider Bergwerke befand sich in Ebensee. Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts hob Joseph II. diese Sonderstellung auf.
Geschichte
Hallstatt gab einer ganzen Geschichtsepoche seinen Namen, der Hallstattzeit. In diesem Gebiet finden sich auch die ältesten Spuren des Salzabbaues. Weitere Salzvorkommen gibt es im Ausseer Land in der Steiermark. Somit bildete das Ausseer Land und Hallstatt auch das Zentrum des Salzkammerguts.
In früheren Zeiten war dieser Teil des Salzkammerguts durch seine ungünstige Verkehrslage ein in sich abgeschlossener Landstrich. Bis 1859 war es vom Norden her nur mit dem Schiff über den Traunsee und Hallstätter See erreichbar. Auch das Salz konnte nur über die Seen oder über Saumpfade abtransportiert werden.
Das Salzkammergut wurde ein beliebtes Jagdgebiet der Landesfürsten und später des österreichischen Kaiserhauses.
1284 lässt Herzog Albrecht I. Habsburg am Hallstätter Salzberg einen Turm als Wehr- und Befestigungsanlage errichten, benannt nach seinem Vater "Rudolfturm". Die Wehranlage bewährt sich dann im Krieg um das Salz zwischen den erzbischöflichen Salinen von Hallein (Salzburger Land) und den habsburgischen Salinen in Hallstatt und Aussee.
1291 bis 1297 verteidigt Herzog Albrecht das Salzkammergut im Salzkrieg gegen den Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf von Salzburg. Konrad fällt mit 100 Reitern und 2000 Mann Fußvolk, darunter auch vielen Knappen vom Salzbergwerk Dürrnberg in Hallein, im Salzkammergut ein. Die Salzburger zerstören dabei die beiden kurz zuvor in Gosau errichteten Sudpfannen und auch die Traunau, den ersten Siedlungskern von Hallstatt. Konrad verliert dadurch aber die Salzburger Gebietsansprüche an den halbblinden Habsburger Herzog Albrecht I., der schließlich - gegen eine beträchtliche Ablöse - auf das Salzsieden verzichtet. Gosau kommt nun vom Erzbistum Salzburg zum kaiserlichen Kammergut.
Nach Beendigung des Salzkrieges kommt es zu einer umfassenden Neuorganisation des Salzwesens im Habsburger Reich durch König Albrecht I. und später durch seine Witwe, Königin Elisabeth. 1298 heiratet König Albrecht I., Herzog von Österreich, Elisabeth Gräfin von Görz. Als Morgengabe erhält die junge Frau das Yschlland, also das innere Salzkammergut mit Hallstatt, Goisern und Ischl.
Bad Ischl ist ein weltbekannter Kurort, umrahmt von bewaldeten Höhen. Seit dem 16. Jahrhundert wird in Ischl Salzsole zu Salz versotten. 1595 wurde erstmals durch eine hölzerne Leitung Sole aus dem Hallstätter Bergwerk nach Ischl gebracht und im Sudwerk verarbeitet.
Das Salzkammergut entwickelte sich dann ab Mitte des 19. Jahrhunderts aber allgemein zu einem beliebten Urlaubsziel. Von 1891 bis 1957 verband die Ischlerbahn Salzburg mit Mondsee, St. Gilgen und Bad Ischl. Am 1. August 1893 nahm die Schafbergbahn ihren Dienst auf. Heute kann man zwischen Badeseen, Salzbergwerk, Wandern, Operettenbesuch und vielen anderen Unterhaltungs- und Sportmöglichkeiten in dieser Region wählen.
Salzkammergut 2024
Im Jahr 2024 ist das Salzkammergut mit der Stadt Bad Ischl Europäische Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024.
Weblinks
Quellen
- Stiftung Seeau
- Salzkammergut, Kristian Sotriffer, erschienen im Oberösterreichischen Landesverlag Linz, 1969
- Beitrag aus dem Salzburgwiki, eingefügt vom dortigen Urheber, Peter Krackowizer