Michi Gaigg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Michi Gaigg''' (Michaela Gaigg), (* 22. April 1957 in Schörfling am Attersee) ist eine Violinistin und Dirigentin sowie Musikpädagogin mit dem Schwerpunkt Barockmusik. Sie ist Begründerin von L’arpa festante München und des L’Orfeo Barockorchesters sowie seit 2003 Festivalintendantin der Donaufestwochen im ober- und niederösterreichischen Strudengau. 2008 wurde sie mit dem Großen Bühnenkunstpreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet.…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Michi Gaigg.jpg|mini|Michi Gaigg]]
'''Michi Gaigg''' (Michaela Gaigg), (* 22. April 1957 in [[Schörfling am Attersee]]) ist eine Violinistin und Dirigentin sowie Musikpädagogin mit dem Schwerpunkt Barockmusik. Sie ist Begründerin von L’arpa festante München und des L’Orfeo Barockorchesters sowie seit 2003 Festivalintendantin der Donaufestwochen im ober- und niederösterreichischen Strudengau. 2008 wurde sie mit dem Großen Bühnenkunstpreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet.
'''Michi Gaigg''' (Michaela Gaigg), (* 22. April 1957 in [[Schörfling am Attersee]]) ist eine Violinistin und Dirigentin sowie Musikpädagogin mit dem Schwerpunkt Barockmusik. Sie ist Begründerin von L’arpa festante München und des L’Orfeo Barockorchesters sowie seit 2003 Festivalintendantin der Donaufestwochen im ober- und niederösterreichischen Strudengau. 2008 wurde sie mit dem Großen Bühnenkunstpreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet.


*'''[https://de.wikipedia.org/wiki/Michi_Gaigg Weitere Informationen über Michi Gaigg in der Wikipedia]'''
== Leben und Wirken==
[[Datei:L'Orfeo Barockorchester.jpg|mini|Michi Gaigg mit dem L'Orfeo Barockorchester]]
[[Datei:Michi Gaigg mit Papst Benedikt 2009.jpg|mini|Michi Gaigg 2009 mit Papst Benedikt]]
Michi Gaigg wurde am 22. April 1957 in Schörfling am Attersee als Tochter von Theodor und Trude Gaigg (geb. [[Gasthof Frickh|Frickh]]) geboren. Sie wurde von Kíndheit an durch ein künstlerisch interessiertes Elternhaus geprägt und besonders von der Mutter gefördert, die eine Frühstückspension führte, deren Gäste auch
Burgschauspieler:innen wie z.B. Josef Meinrad, Gusti Wolf und Inge Konradi waren.
 
Michi Gaigg besuchte die Volksschule in Schörfling. Erste Klavierstunden erhielt sie ab dem 6. Lebensjahr „in der Nachbarschaft“ bei Frau Hansi Schuster und erste Geigenversuche bei Ignaz Schuster und Ingrid Seifert in [[Seewalchen am Attersee]].
 
Neben dem [[Bundesgymnasium Vöcklabruck]] besuchte sie parallel dazu bereits ab dem 15. Lebensjahr die Violinklasse im Mozarteum Salzburg. Entscheidende Impulse für ihren musikalischen Werdegang erhielt die Musikerin während ihres Violinstudiums am Salzburger Mozarteum durch die Begegnung mit [[Nikolaus Harnoncourt]]. Anschließend studierte Michi Gaigg Barockvioline bei Ingrid Seifert und Sigiswald Kuijken.
 
Bevor sie 1983 mit L’Arpa Festante München ihr erstes eigenes Orchester ins Leben rief (Leitung bis 1995), sammelte Michi Gaigg viele wertvolle Erfahrungen in international renommierten Ensembles und arbeitete u. a. unter Frans Brüggen, Alan Curtis, Christopher Hogwood, René Jacobs, Ton Koopman und Hermann Max.
 
Nach Aufenthalten in London, Den Haag, München, Köln, Straßburg und Tübingen kehrte sie 1995 nach Österreich zurück und gründete gemeinsam mit Carin van Heerden 1996 das L’Orfeo Barockorchester. Unter ihrer Leitung feierte das L’Orfeo Barockorchester internationale Erfolge und wurde mehrfach für seine Diskografie (40 CDs!) ausgezeichnet.
 
Seit 2003 ist sie Festivalintendantin der Donaufestwochen im Strudengau.
Neben ihrer umfangreichen Konzerttätigkeit als Geigerin und Dirigentin lehrte Michi Gaigg
zunächst am Conservatoire National de Strasbourg und von 1994 bis 2017 am Institut für
Alte Musik und Historische Aufführungspraxis an der Anton Bruckner Privatuniversität in
Linz.
 
== Ehrungen ==
[[Datei:2011 Verleihung Kulturmedaille Michi Gaigg.jpg|mini|Michi Gaigg erhält die Kulturmedaille des Landes OÖ, 2011]]
* 2008 Bühnenkunstpreis des Landes Oberösterreich
* 2011 Kulturmedaille des Landes Oberösterreich
* 2015 Ehrenzeichen für Verdienste um Kultur in Gold / Marktgemeinde Schörfling
* 2016 Heinrich-Gleißner-Preis
* 2020, 2022 Kunstwürdigungspreis der Stadt Linz
 
== Weblinks ==
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Michi_Gaigg Michi Gaigg in der Wikipedia]
 
== Quelle ==
Eva Lösch, Schörfling am Attersee, auf Basis von Informationen der Künstlerin


[[Kategorie:Schörfling am Attersee|Gaigg Michi]]
[[Kategorie:Schörfling am Attersee|Gaigg Michi]]
[[Kategorie:Künstler|Gaigg Michi]]
[[Kategorie:Künstler|Gaigg Michi]]
[[Kategorie:Musik|Gaigg Michi]]
[[Kategorie:Musik|Gaigg Michi]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 19:39 Uhr

Michi Gaigg

Michi Gaigg (Michaela Gaigg), (* 22. April 1957 in Schörfling am Attersee) ist eine Violinistin und Dirigentin sowie Musikpädagogin mit dem Schwerpunkt Barockmusik. Sie ist Begründerin von L’arpa festante München und des L’Orfeo Barockorchesters sowie seit 2003 Festivalintendantin der Donaufestwochen im ober- und niederösterreichischen Strudengau. 2008 wurde sie mit dem Großen Bühnenkunstpreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet.

Leben und Wirken

Michi Gaigg mit dem L'Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg 2009 mit Papst Benedikt

Michi Gaigg wurde am 22. April 1957 in Schörfling am Attersee als Tochter von Theodor und Trude Gaigg (geb. Frickh) geboren. Sie wurde von Kíndheit an durch ein künstlerisch interessiertes Elternhaus geprägt und besonders von der Mutter gefördert, die eine Frühstückspension führte, deren Gäste auch Burgschauspieler:innen wie z.B. Josef Meinrad, Gusti Wolf und Inge Konradi waren.

Michi Gaigg besuchte die Volksschule in Schörfling. Erste Klavierstunden erhielt sie ab dem 6. Lebensjahr „in der Nachbarschaft“ bei Frau Hansi Schuster und erste Geigenversuche bei Ignaz Schuster und Ingrid Seifert in Seewalchen am Attersee.

Neben dem Bundesgymnasium Vöcklabruck besuchte sie parallel dazu bereits ab dem 15. Lebensjahr die Violinklasse im Mozarteum Salzburg. Entscheidende Impulse für ihren musikalischen Werdegang erhielt die Musikerin während ihres Violinstudiums am Salzburger Mozarteum durch die Begegnung mit Nikolaus Harnoncourt. Anschließend studierte Michi Gaigg Barockvioline bei Ingrid Seifert und Sigiswald Kuijken.

Bevor sie 1983 mit L’Arpa Festante München ihr erstes eigenes Orchester ins Leben rief (Leitung bis 1995), sammelte Michi Gaigg viele wertvolle Erfahrungen in international renommierten Ensembles und arbeitete u. a. unter Frans Brüggen, Alan Curtis, Christopher Hogwood, René Jacobs, Ton Koopman und Hermann Max.

Nach Aufenthalten in London, Den Haag, München, Köln, Straßburg und Tübingen kehrte sie 1995 nach Österreich zurück und gründete gemeinsam mit Carin van Heerden 1996 das L’Orfeo Barockorchester. Unter ihrer Leitung feierte das L’Orfeo Barockorchester internationale Erfolge und wurde mehrfach für seine Diskografie (40 CDs!) ausgezeichnet.

Seit 2003 ist sie Festivalintendantin der Donaufestwochen im Strudengau. Neben ihrer umfangreichen Konzerttätigkeit als Geigerin und Dirigentin lehrte Michi Gaigg zunächst am Conservatoire National de Strasbourg und von 1994 bis 2017 am Institut für Alte Musik und Historische Aufführungspraxis an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.

Ehrungen

Michi Gaigg erhält die Kulturmedaille des Landes OÖ, 2011
  • 2008 Bühnenkunstpreis des Landes Oberösterreich
  • 2011 Kulturmedaille des Landes Oberösterreich
  • 2015 Ehrenzeichen für Verdienste um Kultur in Gold / Marktgemeinde Schörfling
  • 2016 Heinrich-Gleißner-Preis
  • 2020, 2022 Kunstwürdigungspreis der Stadt Linz

Weblinks

Quelle

Eva Lösch, Schörfling am Attersee, auf Basis von Informationen der Künstlerin