HE Entwurf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(70 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Josef Staufer'''
'''Karl Auracher''' (geb. 26. Oktober 1921 [[Looh]] 25; † 8. April 2003) war Vizebürgermeister in [[Aurach am Hongar]] und Mitglied mehrerer örtlicher Vereine.
*Elektrikermeister, Altbürgermeister von Aurach am Hongar und Ehrenringträger der Gemeinde Aurach am Hongar ist am 4. Dezember 2015 nach schwerer Krebserkrankung im 63. Lebensjahr verstorben.


==Leben==
== Leben ==
*Josef Staufer wurde am 6. April 1958 in der Auracher Ortschaft Illingbuch als zweites von sechs Kindern geboren.
Karl Auracher wuchs in [[Looh]] 25 in der Gemeinde Aurach am Hongar auf. Nach seiner Schulzeit arbeitete er ab 1935 als Landarbeiter, dann im Baugewerbe in Vöcklabruck. 1940 begann er in der Chemiefaser Lenzing und arbeitete dort bis zu seiner Pensionierung 1981 als Schichtmeister im Labor. 1947 heiratete er Anna Auracher, geb. Tremmel, der Ehe enstprangen ein Sohn und zwei Töchter. Nach längerem, schmerzlichem, mit Geduld ertragenem Leiden, verstarb er, jedoch unerwartet, im 82. Lebensjahr.
*Er absolvierte nach der Schule die Lehre als Betriebselektriker und schloss die Unternehmerprüfung sowie die Elektrokonzessionsprüfung ab. Als Elektromeister machte er sich 1995 selbständig.
*Der Ehe mit seiner Frau Helga entstammen fünf Kinder
*1981 übernahm er die elterliche Landwirtschaft in Illingbuch.
*Josef Staufer war ein traditioneller, begeisteter, verwurzelter Auracher, was ihn konsequenterweise auch in die Gemeindepolitik führte.


==Politische Tätigkeiten==
== Kriegsjahre ==
*Seit 2003 - Mitglied des Gemeinderates, in verschiedenen Ausschüssen aktiv.
1941 musste er einrücken und leistete seinen Kriegsdienst in Belgien, Holland, Frankreich und Rußland. Ende April 1945 wurde er auf dem Rückzug verwundet, kam aber über Prag glücklich nach Hause.
*Von 2008 bis 2015 Vizebürgermeister.
 
*Bürgermeister der Gemeinde Aurach von 19. Februar 2015 bis 30. April 2020, ehe er krankheitsbedingt dieses Amt an seinen Nachfolger Franz Gabeder weitergab.
== Öffentlichkeitsarbeit ==
Gleich nach dem Krieg nahm er am öffentlichen Leben der Gemeinde teil. Er engagierte sich sehr für den [[Kameradschaftsbund Aurach]] und war bis 1985 Obmann-Stellvertreter und Mitglied der Veteranen.
*1949 wurde er für die SPÖ in den Gemeinderat gewählt. Noch im gleichen Jahr wurde er in den Gemeindevorstand berufen und war Fraktionsführer der SPÖ.
*Von 1979 bis 1986 war er Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach am Hongar.
*Mit Vollendung des 65. Lebensjahres legte er alle Funktionen im Gemeinderat zurück.
*In Anerkennung seines Wirkens für Aurach wurde ihm am 28.7.1986 der Ehrenring der Gemeinde Aurach verliehen und 25.10.1986 feierlich überreicht.
*1987 - Verleihung der Verdienstmedaille des Landes OÖ in Silber
*Von 1986 - 2003 war er Obmann des [[Pensionistenverein Aurach]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 15:17 Uhr

Karl Auracher (geb. 26. Oktober 1921 Looh 25; † 8. April 2003) war Vizebürgermeister in Aurach am Hongar und Mitglied mehrerer örtlicher Vereine.

Leben

Karl Auracher wuchs in Looh 25 in der Gemeinde Aurach am Hongar auf. Nach seiner Schulzeit arbeitete er ab 1935 als Landarbeiter, dann im Baugewerbe in Vöcklabruck. 1940 begann er in der Chemiefaser Lenzing und arbeitete dort bis zu seiner Pensionierung 1981 als Schichtmeister im Labor. 1947 heiratete er Anna Auracher, geb. Tremmel, der Ehe enstprangen ein Sohn und zwei Töchter. Nach längerem, schmerzlichem, mit Geduld ertragenem Leiden, verstarb er, jedoch unerwartet, im 82. Lebensjahr.

Kriegsjahre

1941 musste er einrücken und leistete seinen Kriegsdienst in Belgien, Holland, Frankreich und Rußland. Ende April 1945 wurde er auf dem Rückzug verwundet, kam aber über Prag glücklich nach Hause.

Öffentlichkeitsarbeit

Gleich nach dem Krieg nahm er am öffentlichen Leben der Gemeinde teil. Er engagierte sich sehr für den Kameradschaftsbund Aurach und war bis 1985 Obmann-Stellvertreter und Mitglied der Veteranen.

  • 1949 wurde er für die SPÖ in den Gemeinderat gewählt. Noch im gleichen Jahr wurde er in den Gemeindevorstand berufen und war Fraktionsführer der SPÖ.
  • Von 1979 bis 1986 war er Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach am Hongar.
  • Mit Vollendung des 65. Lebensjahres legte er alle Funktionen im Gemeinderat zurück.
  • In Anerkennung seines Wirkens für Aurach wurde ihm am 28.7.1986 der Ehrenring der Gemeinde Aurach verliehen und 25.10.1986 feierlich überreicht.
  • 1987 - Verleihung der Verdienstmedaille des Landes OÖ in Silber
  • Von 1986 - 2003 war er Obmann des Pensionistenverein Aurach