Pfarrer in Seewalchen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: == Pfarrer (Pfarrvikare) der r.k. Pfarrkirche in Seewalchen == (Quellen: A. Bocksleitner und Unterlagen des Stiftes Michaelbeuern) * Seybot (1318) * Johannes (der) May...) |
K (Franz Hauser verschob die Seite Pfarrer von Seewalchen nach Pfarrer in Seewalchen) |
||
(85 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dieser Artikel stellt eine Übersicht der '''Pfarrer von Seewalchen''' dar. Im 11. Jahrhundert ging vom Bistum Passau die Neuorganisation der Pfarren aus. Es ging dabei um eine pfarrliche Durchorganisation des Landes. Auch die Pfarre Seewalchen unterstand dem Bistum Passau und wurde von den Bischöfen verliehen (Passauer Eigenpfarre). | |||
1135 wurde in Mautern eine Urkunde ausgestellt, nach der (bei einem Tausch) die [[Pfarrkirche Seewalchen]] samt dem dazugehörigen Zehent an das [[Stift Michaelbeuern]] kam. Für Michaelbeuern war dies günstig, den das Kloster hatte bereits Güter in [[Kemating]]. | |||
Zwei Jahre später wurde die [[Filialkirche Kemating|Michaelskirche in Kemating]] der Pfarrkirche St. Jakob in Seewalchen unterstellt. Auch die [[Filialkirche Buchberg|Buchberger Kirche]] (bisher bei Mondsee) kam nun zur Pfarre Seewalchen. | |||
Die wirtschaftliche Verwaltung der Pfarrkirche mit dem dazugehörigen Zehent besorgte der [[Amthof Seewalchen]]. Urkundlich scheint der stiftische Meierhof erstmals 1399 auf. | |||
Die Liste der Kooperatoren und Hilfspreister ist unvollständig. | |||
==Von der Anfangszeit bis 1499== | |||
Die Reihe der bekannten Pfarrer, gerade in der Anfangszeit, ist lückenhaft,<br/> | |||
* Seybot (1318) | * Seybot (1318) | ||
* Johannes (der) Mayr (1407-1426) | * Johannes (der) Mayr (1407-1426) | ||
Zeile 20: | Zeile 31: | ||
* Sigismund (Kooperator 1491) | * Sigismund (Kooperator 1491) | ||
Seit dem Jahr 1491 (bis 1983) sind die Pfarrer von Seewalchen, abgesehen von einigen | 1491 erreichte der Abt von Michaelbeuern vom Passauer Bischof das Recht, die Pfarrer in Seewalchen einsetzen zu dürfen. Ein Recht, das bis 1983 wirksam war. | ||
Seit dem Jahr 1491 (bis 1983) sind die Pfarrer von Seewalchen, abgesehen von einigen Weltpriestern, aus dem Konvent der [[Benediktinerabtei Michaelbeuern]]. Um 1620 wird für die Stiftspriester anstatt Frater (Fr.) oder Herr (Hr.), die Bezeichnung Pater (P.) gebräuchlich. Die übliche Bezeichnung war '''Pfarrvikar'''. | |||
==1500 bis 1599== | |||
* Fr. Michael Zwickher (1492-1495? nach and. Quelle 1514?) Er war der erste aus dem Konvent genommene Pfarrer zu Seewalchen | * Fr. Michael Zwickher (1492-1495? nach and. Quelle 1514?) Er war der erste aus dem Konvent genommene Pfarrer zu Seewalchen | ||
* Fr. Leonhard (möglicherweise Pfarrer um 1510) | * Fr. Leonhard (möglicherweise Pfarrer um 1510) | ||
Zeile 36: | Zeile 50: | ||
* Fr. Nikolaus Astner (1568-1577) | * Fr. Nikolaus Astner (1568-1577) | ||
* Fr. Johannes Scherr (Scherer von Prunn) (1578-1590 oder 1589?) | * Fr. Johannes Scherr (Scherer von Prunn) (1578-1590 oder 1589?) | ||
* Fr. Stephan Niggl (1590 oder 1591-1598 | * Fr. Stephan Niggl (1590 oder 1591-1598) | ||
* P. Wolfgang Burger (1598-1612) Abt von Michaelbeuern von 1585 | * [[Wolfgang Burger|P. Wolfgang Burger]] (1598-1612); Abt von Michaelbeuern von 1585 bis 1592, dann resigniert. Er hat den baufälligen [[Pfarrhof Seewalchen|Pfarrhof]] abgebrochen und ihn neu aufbauen lassen (1610 vollendet). Die Kosten des Pfarrhofes lagen bei 1109 [[Gulden]]. | ||
==1600 bis 1699== | |||
* P. Rupert Ampelmayr (1613-1615) | * P. Rupert Ampelmayr (1613-1615) | ||
* P. Johannes Rauch (1615) | * P. Johannes Rauch (1615) | ||
* Georg (1615-1616) | * Georg (1615-1616) | ||
* Johannes Michael(1616-1625) | * Johannes Michael (1616-1625) | ||
* Michael Weyrer (oder Weyerer) (1625-1636) | |||
* Sebastian Weyerer (1636-1650) | |||
* P. Benedikt Bruggmoser (1650-1655) | |||
* P. Placidus Krainer ? (1655) | |||
* P. Heinrich Goll (1655-1666) | |||
* P. Aemilian Sengmüller (1666-1676) | |||
* P. Gregor Mony (1676-1695) | |||
* P. Amand Eitlberger (1696-1703) | |||
==1700 bis 1799== | |||
* P. Placidus Maderer von Ehrenreichskron (1704-1714). Er wurde 1667 auf [[Schloss Litzlberg]] geboren, war ab 1700 Professor der Philosophie und von 1714 bis 1731 Abt von Michaelbeuern. | |||
* P. Michael Langbartner (1714-1715) | |||
* P. Meinrad Rein (1715-1726) | |||
* P. Johannes Aichhammer (1727-1734) | |||
* P. Werigand Kogler (1734-1736) | |||
* P. Franziskus Aicher (1736-1772) | |||
* P. Josef Schnuegg (1772-1777) | |||
* P. Felix Balbinger (1777-1784) | |||
* P. Bernhard Dürnberger (1784-1796) | |||
:1791-1793 war P. Nicolaus Achaz (+1849) und | |||
:1794-1797 war P. Rupert Kloff (+1836) Kooperator. | |||
* P. Gregor Haas (1797-1798); Expositus in Kemating 1780-1790 <small>nach anderen Angaben 1785-1790</small> | |||
:1797-1800 war P. Leopold Ramp (+1844) Kooperator in Seewalchen. | |||
* P. Nikolaus Achatz (1798-1803); letzter Expositus in Kemating von 1791 | |||
:1800-1804 war P. Amand Fischer (+1820) Kooperator in Seewalchen. | |||
==1800 bis 1899== | |||
* P. Werigand Rettensteiner (1803-1810) | |||
:1804 war P. Anselm Heiter (+1808), | |||
:1804-1808 war P. Anton Gruber (+1847), | |||
:1808-1810 war P. Nicolaus Stadler (+1814) Kooperator von Seewalchen | |||
* P. Sebastian Gollerböck (1810-1827) | |||
:1810-1823 war P. Bernhard Spöcklberger (+1864), | |||
:1823-1829 war Felix Pichler (+1845) Kooperator von Seewalchen | |||
* P. Edmund Demel (1827-1837) | |||
:1829-1835 war P. Augustin Günther (+1839), | |||
:1835-1837 war P. Raimund Reithmaier (+1862) Kooperator von Seewalchen. | |||
* P. Benedikt Nachtrab (1837-1849) | |||
:Kooperatoren waren: | |||
:Joseph Hangöbl (Weltpr.) 1837-1839 | |||
:P. Sigmund Berauer 1839-1840 (+1862) | |||
:P. Gregor Mödelhammer 1840-1849 | |||
:Joseph Spitzenberger (Weltpr.) 1841-1842 (+1860) | |||
:Ludwig Ritter von Ueberackern (Weltpr.) 1842-1843 | |||
:Berthold Kaiser (Weltpr.) 1843-1844 (+1883) | |||
:Georg Schiefeker (Weltpr.) 1844 (+1881) | |||
:P. Maurus Disch 1848-1849 | |||
:P. Ulrich Prigl 1848-1849 | |||
* P. Gotthard Priewasser (1849-1850) | |||
:1849-1852 war Franz v. Poth (Weltpr.) (+1882) Kooperator von Seewalchen. | |||
* P. Sighard Günther (1851-1858) | |||
:1851-1857 waren P. Rupert Strutzmann und | |||
:1853-1855 wieder P. Ulrich Prigl (+1866), der schon 1848 und 1849 in Seewalchen war, und | |||
:1857-1858 P. Joseph Resch Kooperatoren von Seewalchen | |||
* P. Raimund Reithmayer (1858-1860) | |||
:1857-1861 war P. Ferdinand Paischer (+1880) Kooperator von Seewalchen. | |||
* P. Joseph Resch (1860-1864) | |||
:1861 war P. Benedict Hartl und | |||
:1861-1866 P. war Maximilian Thalhammer Kooperator in Seewalchen. | |||
* P. Gregor Mödlhammer (1864-1876) | |||
:in seiner Zeiten waren Kooperatoren: | |||
:P. Werigand Ortner 1866 | |||
:P. Roman Baumgartner 1870-1873 | |||
:P. Modest Lienbacher 1873-1877 | |||
* P. Nikolaus Gründinger (1876-1881) | |||
:1877-1879 war P Werigand Ortner (wie schon 1866) Kooperator | |||
:1879-1884 war P. Alexander Sigmund Kooperator | |||
* P. Ludwig Vockenhuber (1881-1885) | |||
:1884-1889 war P. Wolfgang Stockhammer Kooperator. | |||
* P. Modest Lienbacher (1885-1889) | |||
* P. Wolfgang Stockhammer (1889-1893) | |||
:1889-1893 war P. Cölestin Leibetseder Kooperator und | |||
:1893-1894 war P. Veremund Praschak von Kremsmünster Kooperator. | |||
* P. Felix Kohler (1894-1905) | |||
:Kooperatoren waren: | |||
:P. Dionys Prskawetz 1894-1895 | |||
:P. Sighard Noggler 1895-1901 | |||
:P. Bernhard Fattinger 1901-1904 | |||
:P. Korbinian Jungwirth von St. Peter 1904-1905. | |||
==1900 bis heute== | |||
* P. Dr. Roman Baumgartner (1905-1911) | |||
:1905-1912 war P. Bernhard Fattinger Kooperator. | |||
* P. Severin Böhm (1911-1922) | |||
:1912-1922 war P. Korbinian Porzelt Kooperator. | |||
* P. Gotthard Pflügl (1922-1934) | |||
:1922-1925 war P. Nikolaus Huber Kooperator | |||
:1925-1932 war P. Dr. Werigand Mayr Kooperator. Er arbeitete am Heimatbuch von [[Adolf Bocksleitner]] mit. | |||
:1932-1934 war P. [[Gerhard König]] Kooperator | |||
* P. Dr. Heinrich Scharl (1934-1945) | |||
:1934 war Pater Virgil Werndl Kooperator | |||
* P. Sieghart Wuppinger (1945-1949) | |||
* P. [[Gerhard König ]] (1949-1971) | |||
:1956-1961 war P. Michael Rauh (+1993) und | |||
:1961-1971 war P. Gabriel Sax (+1977) Kooperator. | |||
* P. Gabriel Sax (Pfarrprovisor 1971-1977) | |||
* P. Leopold Strobl (Kooperator 1977-1983); die Pfarre führte Dechant Bernhard Reiter ([[Pfarrer in Aurach]]) | |||
Ende der Zugehörigkeit zur Abtei Michaelbeuern | |||
* Karl Smrcka (1.9.1983-28.2.2015) | |||
:Pastoralassistent [[Karl Höllwerth]] 1.9.2004-31.8.2011. Mit 1.9.2011 hat Karl Höllwerth seine Tätigkeit als Pastoralassistent beendet, bleibt aber ständiger Diakon. | |||
*KonsR Mag. Reinhold Stangl (Pfarrprovisor, Pfarrer von Gampern) 28.02.2015-31.08.2017 | |||
: Pastoralassistentin Mag. Alexandra Freinthaler 01.09.2015-31.08.2017 | |||
*Leitende Seelsorgerin (Pfarrassistentin) Mag. Alexandra Freinthaler 01.09.2017-31.12.2019 | |||
:KonsR Mag. Reinhold Stangl (Pfarrmoderator) 01.09.2017-31.12.2019 | |||
*KonsR Mag. Reinhold Stangl (Pfarrprovisor) 01.01.2020-31.08.2020 | |||
*Leitender Seelsorger (Pfarrassistent) Dr. Mag. Markus Himmelbauer 01.09.2020-31.08.2023 | |||
:KonsR Mag. Reinhold Stangl (Pfarrmoderator) 01.09.2020-31.08.2023 | |||
*KonsR Mag. Reinhold Stangl (Pfarrprovisor) 01.09.2023-31.12.2024 | |||
==Bildergalerie== | |||
<gallery> | |||
Bild:RZ_P_W_Mayr.jpg|P. Dr. Werigand Mayr<br>Kooperator | |||
Bild:RZ_P_H_Scharl.jpg|P. Dr. Heinrich Scharl<br /> Pfarrvikar 1934-1945 | |||
Bild:RZ_P_S_Wuppinger.JPG|P. Sieghart Wuppinger<br /> Pfarrvikar 1945-1949 | |||
Bild:RZ_P_G_Koenig2.jpg|P. [[Gerhard König]]<br /> Pfarrvikar 1949-1971 | |||
Bild:RZ_P_M_Rauh.jpg|P. Michael Rauh<br /> Kooperator 1956-1961 | |||
Bild:RZ_P_G_Sax.jpg|P. Gabriel Sax<br /> Pfarrprovisor 1971-1977 | |||
Bild:RZ_B_Reiter2.jpg|Dechant Bernhard Reiter<br /> Pfarrer 1977-1983 | |||
Bild:RZ_P_L_Strobl_3.JPG|P. Leopold Strobl<br /> Kooperator 1977-1983 | |||
Bild:RZ_K_Smrcka5.JPG|Pfarrer Karl Smrcka<br /> Pfarrer 1983-2015 | |||
Bild: Reinhold_Stangl_2015.jpg|KonsR Reinhold Stangl<br>Pfarrer von Gampern, Pfarrmoderator in Seewalchen | |||
Bild:Alexandra2.jpg|Mag. Alexandra Freinthaler<br> Leitende Seelsorgerin 2017-2019 | |||
Bild:Markus Himmelbauer.jpg|Dr. Markus Himmelbauer<br>Leitender Seelsorger 2020-2023 | |||
Datei:Karl Höllwerth 2017.JPG|Kons.-Rat Karl Höllwerth<br>Diakon seit 3.12.2000. Mandatsträger seit 1.9.2023. | |||
</gallery> | |||
{{RZ}} | |||
== Quellen und Weblinks == | |||
* {{Vorlage:Heimatbuch Bocksleitner}} | |||
* Urkunden und Aufzeichnungen des Stiftes Michaelbeuern | |||
* [http://www.seewalchen.eu/gemeindeamt/html/kath.Pfarre.pdf Die katholische Pfarrgemeinde auf der Homepage der Marktgemeinde Seewalchen] | |||
* [http://www.dioezese-linz.at/pfarre/4388 Diözese Linz - Katholische Pfarrgemeinde Seewalchen] | |||
* [http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Benediktinerabtei_Michaelbeuern Stift Michaelbeuern im SalzburgWiki] | |||
[[Kategorie:Pfarrer| Seewalchen]] | |||
[[Kategorie:Seewalchen am Attersee]] |
Aktuelle Version vom 22. Oktober 2024, 19:19 Uhr
Dieser Artikel stellt eine Übersicht der Pfarrer von Seewalchen dar. Im 11. Jahrhundert ging vom Bistum Passau die Neuorganisation der Pfarren aus. Es ging dabei um eine pfarrliche Durchorganisation des Landes. Auch die Pfarre Seewalchen unterstand dem Bistum Passau und wurde von den Bischöfen verliehen (Passauer Eigenpfarre).
1135 wurde in Mautern eine Urkunde ausgestellt, nach der (bei einem Tausch) die Pfarrkirche Seewalchen samt dem dazugehörigen Zehent an das Stift Michaelbeuern kam. Für Michaelbeuern war dies günstig, den das Kloster hatte bereits Güter in Kemating.
Zwei Jahre später wurde die Michaelskirche in Kemating der Pfarrkirche St. Jakob in Seewalchen unterstellt. Auch die Buchberger Kirche (bisher bei Mondsee) kam nun zur Pfarre Seewalchen.
Die wirtschaftliche Verwaltung der Pfarrkirche mit dem dazugehörigen Zehent besorgte der Amthof Seewalchen. Urkundlich scheint der stiftische Meierhof erstmals 1399 auf.
Die Liste der Kooperatoren und Hilfspreister ist unvollständig.
Von der Anfangszeit bis 1499
Die Reihe der bekannten Pfarrer, gerade in der Anfangszeit, ist lückenhaft,
- Seybot (1318)
- Johannes (der) Mayr (1407-1426)
- Paulus Panperger (auch Pranberger) (1426)
- Ulrich Denistorffer (bis 1437)
- Leonhard Seytz (1437)
- Stephan Ortner (1457)
- Johannes Riedinger (1484-1491)
Die vorstehenden Pfarrer waren Weltpriester. Einige von ihnen scheinen die Seelsorge in Seewalchen wegen Pfründenkommulation nicht persönlich, sondern durch Stellvertreter ausgeübt zu haben, weshalb nebst den Pfarrern auch Vikare vorkommen, ebenfalls Weltpriester wie auch die Kooperatoren bis 1491:
- Hanns Waidhauser (Vicari 1468, 1473)
- Peter Czeer (Vikar 1484)
- Georg Zotth (Kooperator 1484)
- Lienhard (Vicari zu Seewalchen 1490)
- Hanns (Kooperator 1490)
- Johannes Gunsarer (Vikar 1491)
- Sigismund (Kooperator 1491)
1491 erreichte der Abt von Michaelbeuern vom Passauer Bischof das Recht, die Pfarrer in Seewalchen einsetzen zu dürfen. Ein Recht, das bis 1983 wirksam war.
Seit dem Jahr 1491 (bis 1983) sind die Pfarrer von Seewalchen, abgesehen von einigen Weltpriestern, aus dem Konvent der Benediktinerabtei Michaelbeuern. Um 1620 wird für die Stiftspriester anstatt Frater (Fr.) oder Herr (Hr.), die Bezeichnung Pater (P.) gebräuchlich. Die übliche Bezeichnung war Pfarrvikar.
1500 bis 1599
- Fr. Michael Zwickher (1492-1495? nach and. Quelle 1514?) Er war der erste aus dem Konvent genommene Pfarrer zu Seewalchen
- Fr. Leonhard (möglicherweise Pfarrer um 1510)
- P. Michael Hechl (? 1514)
- Fr. Martin Süß (1518-1524)
Im alten Stifts-Nekrolog sind ohne Jahreszahl auch Fr. Friedrich und Fr. Konrad als Pfarrer von Seewalchen verzeichnet. Wenn dabei kein Irrtum vorliegt, dürften sie zwischen 1514 und 1535 kurze Zeit dort Pfarrer gewesen sein.
- Fr. Virgil Reibeckh (auch Reibeck, Raidtbockh oder Raitböck) (1535-1544)
- Fr. Georg Stockhammer (auch Stockhaimer oder Stockhaymer) (1544-1563)
- Michael Wenninger (1563-1564)
- Balthasar Fabri (Weltpriester 1565)
- Michael Täubler (Weltpriester 1565-1568)
- Fr. Nikolaus Astner (1568-1577)
- Fr. Johannes Scherr (Scherer von Prunn) (1578-1590 oder 1589?)
- Fr. Stephan Niggl (1590 oder 1591-1598)
- P. Wolfgang Burger (1598-1612); Abt von Michaelbeuern von 1585 bis 1592, dann resigniert. Er hat den baufälligen Pfarrhof abgebrochen und ihn neu aufbauen lassen (1610 vollendet). Die Kosten des Pfarrhofes lagen bei 1109 Gulden.
1600 bis 1699
- P. Rupert Ampelmayr (1613-1615)
- P. Johannes Rauch (1615)
- Georg (1615-1616)
- Johannes Michael (1616-1625)
- Michael Weyrer (oder Weyerer) (1625-1636)
- Sebastian Weyerer (1636-1650)
- P. Benedikt Bruggmoser (1650-1655)
- P. Placidus Krainer ? (1655)
- P. Heinrich Goll (1655-1666)
- P. Aemilian Sengmüller (1666-1676)
- P. Gregor Mony (1676-1695)
- P. Amand Eitlberger (1696-1703)
1700 bis 1799
- P. Placidus Maderer von Ehrenreichskron (1704-1714). Er wurde 1667 auf Schloss Litzlberg geboren, war ab 1700 Professor der Philosophie und von 1714 bis 1731 Abt von Michaelbeuern.
- P. Michael Langbartner (1714-1715)
- P. Meinrad Rein (1715-1726)
- P. Johannes Aichhammer (1727-1734)
- P. Werigand Kogler (1734-1736)
- P. Franziskus Aicher (1736-1772)
- P. Josef Schnuegg (1772-1777)
- P. Felix Balbinger (1777-1784)
- P. Bernhard Dürnberger (1784-1796)
- 1791-1793 war P. Nicolaus Achaz (+1849) und
- 1794-1797 war P. Rupert Kloff (+1836) Kooperator.
- P. Gregor Haas (1797-1798); Expositus in Kemating 1780-1790 nach anderen Angaben 1785-1790
- 1797-1800 war P. Leopold Ramp (+1844) Kooperator in Seewalchen.
- P. Nikolaus Achatz (1798-1803); letzter Expositus in Kemating von 1791
- 1800-1804 war P. Amand Fischer (+1820) Kooperator in Seewalchen.
1800 bis 1899
- P. Werigand Rettensteiner (1803-1810)
- 1804 war P. Anselm Heiter (+1808),
- 1804-1808 war P. Anton Gruber (+1847),
- 1808-1810 war P. Nicolaus Stadler (+1814) Kooperator von Seewalchen
- P. Sebastian Gollerböck (1810-1827)
- 1810-1823 war P. Bernhard Spöcklberger (+1864),
- 1823-1829 war Felix Pichler (+1845) Kooperator von Seewalchen
- P. Edmund Demel (1827-1837)
- 1829-1835 war P. Augustin Günther (+1839),
- 1835-1837 war P. Raimund Reithmaier (+1862) Kooperator von Seewalchen.
- P. Benedikt Nachtrab (1837-1849)
- Kooperatoren waren:
- Joseph Hangöbl (Weltpr.) 1837-1839
- P. Sigmund Berauer 1839-1840 (+1862)
- P. Gregor Mödelhammer 1840-1849
- Joseph Spitzenberger (Weltpr.) 1841-1842 (+1860)
- Ludwig Ritter von Ueberackern (Weltpr.) 1842-1843
- Berthold Kaiser (Weltpr.) 1843-1844 (+1883)
- Georg Schiefeker (Weltpr.) 1844 (+1881)
- P. Maurus Disch 1848-1849
- P. Ulrich Prigl 1848-1849
- P. Gotthard Priewasser (1849-1850)
- 1849-1852 war Franz v. Poth (Weltpr.) (+1882) Kooperator von Seewalchen.
- P. Sighard Günther (1851-1858)
- 1851-1857 waren P. Rupert Strutzmann und
- 1853-1855 wieder P. Ulrich Prigl (+1866), der schon 1848 und 1849 in Seewalchen war, und
- 1857-1858 P. Joseph Resch Kooperatoren von Seewalchen
- P. Raimund Reithmayer (1858-1860)
- 1857-1861 war P. Ferdinand Paischer (+1880) Kooperator von Seewalchen.
- P. Joseph Resch (1860-1864)
- 1861 war P. Benedict Hartl und
- 1861-1866 P. war Maximilian Thalhammer Kooperator in Seewalchen.
- P. Gregor Mödlhammer (1864-1876)
- in seiner Zeiten waren Kooperatoren:
- P. Werigand Ortner 1866
- P. Roman Baumgartner 1870-1873
- P. Modest Lienbacher 1873-1877
- P. Nikolaus Gründinger (1876-1881)
- 1877-1879 war P Werigand Ortner (wie schon 1866) Kooperator
- 1879-1884 war P. Alexander Sigmund Kooperator
- P. Ludwig Vockenhuber (1881-1885)
- 1884-1889 war P. Wolfgang Stockhammer Kooperator.
- P. Modest Lienbacher (1885-1889)
- P. Wolfgang Stockhammer (1889-1893)
- 1889-1893 war P. Cölestin Leibetseder Kooperator und
- 1893-1894 war P. Veremund Praschak von Kremsmünster Kooperator.
- P. Felix Kohler (1894-1905)
- Kooperatoren waren:
- P. Dionys Prskawetz 1894-1895
- P. Sighard Noggler 1895-1901
- P. Bernhard Fattinger 1901-1904
- P. Korbinian Jungwirth von St. Peter 1904-1905.
1900 bis heute
- P. Dr. Roman Baumgartner (1905-1911)
- 1905-1912 war P. Bernhard Fattinger Kooperator.
- P. Severin Böhm (1911-1922)
- 1912-1922 war P. Korbinian Porzelt Kooperator.
- P. Gotthard Pflügl (1922-1934)
- 1922-1925 war P. Nikolaus Huber Kooperator
- 1925-1932 war P. Dr. Werigand Mayr Kooperator. Er arbeitete am Heimatbuch von Adolf Bocksleitner mit.
- 1932-1934 war P. Gerhard König Kooperator
- P. Dr. Heinrich Scharl (1934-1945)
- 1934 war Pater Virgil Werndl Kooperator
- P. Sieghart Wuppinger (1945-1949)
- P. Gerhard König (1949-1971)
- 1956-1961 war P. Michael Rauh (+1993) und
- 1961-1971 war P. Gabriel Sax (+1977) Kooperator.
- P. Gabriel Sax (Pfarrprovisor 1971-1977)
- P. Leopold Strobl (Kooperator 1977-1983); die Pfarre führte Dechant Bernhard Reiter (Pfarrer in Aurach)
Ende der Zugehörigkeit zur Abtei Michaelbeuern
- Karl Smrcka (1.9.1983-28.2.2015)
- Pastoralassistent Karl Höllwerth 1.9.2004-31.8.2011. Mit 1.9.2011 hat Karl Höllwerth seine Tätigkeit als Pastoralassistent beendet, bleibt aber ständiger Diakon.
- KonsR Mag. Reinhold Stangl (Pfarrprovisor, Pfarrer von Gampern) 28.02.2015-31.08.2017
- Pastoralassistentin Mag. Alexandra Freinthaler 01.09.2015-31.08.2017
- Leitende Seelsorgerin (Pfarrassistentin) Mag. Alexandra Freinthaler 01.09.2017-31.12.2019
- KonsR Mag. Reinhold Stangl (Pfarrmoderator) 01.09.2017-31.12.2019
- KonsR Mag. Reinhold Stangl (Pfarrprovisor) 01.01.2020-31.08.2020
- Leitender Seelsorger (Pfarrassistent) Dr. Mag. Markus Himmelbauer 01.09.2020-31.08.2023
- KonsR Mag. Reinhold Stangl (Pfarrmoderator) 01.09.2020-31.08.2023
- KonsR Mag. Reinhold Stangl (Pfarrprovisor) 01.09.2023-31.12.2024
Bildergalerie
P. Gerhard König
Pfarrvikar 1949-1971
(zusammengestellt von Johann Rauchenzauner)
Quellen und Weblinks
- Adolf Bocksleitner: Seewalchen am Attersee, ein Heimatbuch; Verlag Julius Wimmer, Linz, September 1929
- Urkunden und Aufzeichnungen des Stiftes Michaelbeuern
- Die katholische Pfarrgemeinde auf der Homepage der Marktgemeinde Seewalchen
- Diözese Linz - Katholische Pfarrgemeinde Seewalchen
- Stift Michaelbeuern im SalzburgWiki