Tausendjährige Linde: Unterschied zwischen den Versionen
Mosaik (Diskussion | Beiträge) K (Vornamen, wie der Name schon sagt, steht vor dem Namen, auch bei Buchautoren...) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild: 1000jährige Linde.jpg|thumb| | [[Bild: 1000jährige Linde.jpg|thumb|250px|Die 1000-jährige Linde im Gries]] | ||
[[Datei:LindeGries.jpg|thumb|250px|Linde im Gries]] | |||
Die '''1000-jährige Linde im Gries''' in [[St. Georgen im Attergau]] ist kein offizielles Naturdenkmal, aber wohl der bekannteste Baum im [[Attergau]]. | |||
== Standort und Beschreibung == | == Standort und Beschreibung == | ||
Die „Linde im Gries“ befindet sich in einer kleinen Parkanlage an der Attergaustraße, nahe dem Hotel „Goldenes Schiff“ und der Agerbrücke. Sie weist einen Stammumfang von | Die „Linde im Gries“ befindet sich in einer kleinen Parkanlage an der Attergaustraße, nahe dem Hotel „Goldenes Schiff“ und der Agerbrücke. Sie weist einen Stammumfang von 10 Meter und eine Höhe von etwa 16 Meter auf. | ||
Aus Sicherheitsgründen wurde sie stark gekürzt. | |||
Die Linde | Die Linde soll im Jahr 1114 gepflanzt worden sein, im selben Jahr wurde auch der erste Kirchturm in St. Georgen errichtet. Bis ins 16. Jahrhundert diente der imposante Baum als Gerichtsort. Die noch in Teilen sichtbare Betonplombe im Stammesinneren ist eine Erhaltungsmaßnahme aus dem Jahr 1912, die 1947, als ein Feuer im Stamm der Linde ausbrach, entfernt wurde. | ||
== Informations-Pavillon == | |||
2006 wurde neben der Linde vom [[Heimatverein Attergau]] ein [[Informations-Pavillons|Informations-Pavillon]] errichtet, dessen acht Informationstafeln über die Linde selbst, die Gerichtsbarkeit im Mittelalter, die frühere Verwaltung des Marktes und den Kalvarienberg berichten. | |||
*[http://maps.doris.at/?x=11317&y=310900&zoom=7&layer=ortho&marker_x=11312&marker_y=310908 Linde im Gries auf DORIS-Landkarte] | |||
== Botanik == | == Botanik == | ||
Die Linde ist weltweit in etwa 50 Arten präsent, in Mitteleuropa trifft man vor allem die Sommer- und die Winterlinde an. Das geübte Auge kann diese beiden Unterarten leicht voneinander unterscheiden: Die Winterlinde trägt einen „Winterpelz“ – zarte braune Härchen an der etwas helleren Blattunterseite nahe der Blattnerven und besitzt Blütenstände zu je 4-10 Einzelblüten. Die Sommerlinde hingegen besitzt weißbehaarte Blattnerven und Blütenstände zu je 3-5 etwas größeren Blüten. Die wichtigsten „Organe“ eines | Die Linde ist weltweit in etwa 50 Arten präsent, in Mitteleuropa trifft man vor allem die Sommer- und die Winterlinde an. Das geübte Auge kann diese beiden Unterarten leicht voneinander unterscheiden: Die Winterlinde trägt einen „Winterpelz“ – zarte braune Härchen an der etwas helleren Blattunterseite nahe der Blattnerven und besitzt Blütenstände zu je 4-10 Einzelblüten. Die Sommerlinde hingegen besitzt weißbehaarte Blattnerven und Blütenstände zu je 3-5 etwas größeren Blüten. Die wichtigsten „Organe“ eines Baumes liegen übrigens in den äußeren Teilen des Stammes – aus diesem Grund konnte die 1000-jährige Linde trotz ihres fehlenden Kerns überleben. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 18: | Zeile 26: | ||
* Linde in heidnischer Zeit und zur Linde in der Literatur - siehe [[Brunnenlinde in St. Georgen]] | * Linde in heidnischer Zeit und zur Linde in der Literatur - siehe [[Brunnenlinde in St. Georgen]] | ||
== Literatur | == Literatur und Quellen == | ||
*siehe gesamte Quellenangabe zu den Naturdenkmalen beim Hauptartikel [[Naturdenkmale]]. | |||
*{{Attergau-Buch}} | |||
{{Naturdenkmale}} | {{Naturdenkmale}} | ||
[[Kategorie:Naturdenkmale]] | [[Kategorie:Naturdenkmale]] | ||
[[Kategorie:St. Georgen im Attergau]] | [[Kategorie:St. Georgen im Attergau]] |
Aktuelle Version vom 2. September 2024, 12:06 Uhr
Die 1000-jährige Linde im Gries in St. Georgen im Attergau ist kein offizielles Naturdenkmal, aber wohl der bekannteste Baum im Attergau.
Standort und Beschreibung
Die „Linde im Gries“ befindet sich in einer kleinen Parkanlage an der Attergaustraße, nahe dem Hotel „Goldenes Schiff“ und der Agerbrücke. Sie weist einen Stammumfang von 10 Meter und eine Höhe von etwa 16 Meter auf. Aus Sicherheitsgründen wurde sie stark gekürzt.
Die Linde soll im Jahr 1114 gepflanzt worden sein, im selben Jahr wurde auch der erste Kirchturm in St. Georgen errichtet. Bis ins 16. Jahrhundert diente der imposante Baum als Gerichtsort. Die noch in Teilen sichtbare Betonplombe im Stammesinneren ist eine Erhaltungsmaßnahme aus dem Jahr 1912, die 1947, als ein Feuer im Stamm der Linde ausbrach, entfernt wurde.
Informations-Pavillon
2006 wurde neben der Linde vom Heimatverein Attergau ein Informations-Pavillon errichtet, dessen acht Informationstafeln über die Linde selbst, die Gerichtsbarkeit im Mittelalter, die frühere Verwaltung des Marktes und den Kalvarienberg berichten.
Botanik
Die Linde ist weltweit in etwa 50 Arten präsent, in Mitteleuropa trifft man vor allem die Sommer- und die Winterlinde an. Das geübte Auge kann diese beiden Unterarten leicht voneinander unterscheiden: Die Winterlinde trägt einen „Winterpelz“ – zarte braune Härchen an der etwas helleren Blattunterseite nahe der Blattnerven und besitzt Blütenstände zu je 4-10 Einzelblüten. Die Sommerlinde hingegen besitzt weißbehaarte Blattnerven und Blütenstände zu je 3-5 etwas größeren Blüten. Die wichtigsten „Organe“ eines Baumes liegen übrigens in den äußeren Teilen des Stammes – aus diesem Grund konnte die 1000-jährige Linde trotz ihres fehlenden Kerns überleben.
Siehe auch
- Linde als Gerichts- und Versammlungsort - siehe Gerichtslinde Attersee
- die „heiligen Linde“ im Christentum - siehe Kapellenlinden in Abtsdorf
- Linde und Lindenprodukte - siehe Kapellenlinde Koberg
- über die so genannten Franzosenlinden - siehe Franzosenlinde in Unterach
- Linde in heidnischer Zeit und zur Linde in der Literatur - siehe Brunnenlinde in St. Georgen
Literatur und Quellen
- siehe gesamte Quellenangabe zu den Naturdenkmalen beim Hauptartikel Naturdenkmale.
- Helmut Pachler: Berg - St. Georgen - Straß im Attergau - Streiflichter und Zeugnisse aus 4000 Jahren, Heimatverein Attergau 2006
- Dieses Buch ist beim Heimatverein Attergau erhältlich.