Attergau 1830: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
1830 hat der kaiserlich-königliche Provinzial-Staats-Buchhaltungs-Offizial '''Benedikt Pillwein''' ein Buch über das Land Ob der Enns geschrieben. Hier auszugsweise die Beschreibungen unserer Region.
1830 hat der kaiserlich-königliche Provinzial-Staats-Buchhaltungs-Offizial '''Benedikt Pillwein''' ein Buch über das Land Ob der Enns geschrieben. Hier auszugsweise die Beschreibungen der [[Region Attersee-Attergau]].
==Pillwein==
==Pillwein==
Pillwein war ''kaiserlich-königlicher Provinzial-Staats-Buchhaltungs-Offizial'' und hat unter anderem die '''„Geschichte und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg"''' (Dritter Theil: Der Hausruckkreis) verfasst.<br />
Pillwein war ''kaiserlich-königlicher Provinzial-Staats-Buchhaltungs-Offizial'' und hat unter anderem die '''„Geschichte und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg"''' (Dritter Theil: Der Hausruckkreis) verfasst.<br />

Aktuelle Version vom 8. Februar 2011, 11:11 Uhr

1830 hat der kaiserlich-königliche Provinzial-Staats-Buchhaltungs-Offizial Benedikt Pillwein ein Buch über das Land Ob der Enns geschrieben. Hier auszugsweise die Beschreibungen der Region Attersee-Attergau.

Pillwein

Pillwein war kaiserlich-königlicher Provinzial-Staats-Buchhaltungs-Offizial und hat unter anderem die „Geschichte und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg" (Dritter Theil: Der Hausruckkreis) verfasst.
Das Buch ist Bey Joh. Christ. Quandt, Kastner´s seel. Eidam erschienen.
Das Werk ist in Distrikte und Pfarren gegliedert, diese wurden eingehend beschrieben. Der Hausruckkreis war unter Joseph II (vorwiegend aus militärischen Überlegungen) in 31 Distrikts-Kommissariate (bestehend aus mehreren Pfarren) eingeteilt. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wanderte die Verwaltung weitgehend an die politischen Bezirke.
Die Beschreibungen sind gekürzt.

Kammer

In diesem Distrikts-Kommissariate zählt man 1 Markt (Schörfling), 59 Dörfer, 1102 Häuser, 1377 Wohnparteyen, 6093 Einwohner,

  • 1 Herrschaft (Kammer),
  • 1 Freysitz (Weyregg),
  • 1 Landgut (Litzlberg),
  • 5 Pfarren und Schulen,
  • 10 Steuergemeinden,
  • 1 Wundarzt, 5 Hebammen, 1 besondere Versorgungsanstalt.
  • Nebst 2 Bräuern, 2 Fischwasser-Besitzern, 4 Holzhändlern, 95 Leinwebern, 1 Papierfabrik, 1 Pfeiffenschneider, 1 Sockenstricker, 1 Uhrmacher, 1 Ziegelbrenner, 8 Zillenmachern werden da noch 40 andere Kommerzial-, 142 Polizeigewerbe und freye Beschäftigungen geübt.
  • Das Distrikts - Kommissariat unter einem Pfleger hat seinen Amtssitz zu Kammer, einem Schlosse, welches sammt der gleichnamigen Herrschaft und dem Freysitze Weyeregg dem Grafen Anton v. Khevenhiller gehört.
  • Das Landgut heißt Litzlberg, seit 14. July 1821 ein Eigenthum der Frau Rosalia Preuer in Linz, welche dasselbe zu Walchen verwalten laßt.

Die 3 kleineren Dominien sind der Markt und Pfarrhof in Schörfling, der Amthof in Seewalchen, alle 3 zu Kammer verwaltet.
Die 5 Pfarren und Schulen befinden sich zu Aurach, Schörfling, Seewalchen, Steinbach und Weyeregg. Bey Aurach und Weyeregg ist die Herrschaft Kammer Patron und Vogtey, bey Seewalchen das Stift Michaelbeuern Kirchen- und Schulpatron, die Herrschaft Kammer Vogtey, bey Schörfling die Herrschaft Kammer Kirchenpatron, Kirchen- und Schulvogtey eben diese Herrschaft mit dem Pfarrhofe in Schörfling Schulpatron, bey Steinbach die Herrschaft Kogel Patron, die Herrschaft Kammer Vogtey.

Pfarren und ihre Einwohner:

  • Aurach: 759
  • Schörfling (samt Kammer und Oberachmann): 2071
  • Seewalchen (samt 3 Orten der heutigen Gemeinde Berg, sowie Thal und Ulrichsberg): 1739
  • Steinbach: 445
  • Weyregg: 1079

Kogel

In diesem Distrikts - Kommissariate werden gezählt: 1 Markt, 72 Dörfer, 1341 Häuser, 1591 Wohnparteyen, 7252 Einwohner,

  • 1 Herrschaft (Kogl),
  • 2 Freysitze (Seeling und Unterach),
  • 6 katholische Pfarren und 7 Schulen,
  • 1 Pastorat der Augburg'schen Konfession mit einer solchen Schule,
  • 10 Steuergemeinden,
  • 4 Wundärzte, 6 Hebammen.
  • Nebst 1 Bräuer, 2 Kattundruckern, 2 Färbern, 1 Glasfabrik, 1 Glasschleifer, 2 Holzhändlern, 2 Kalkbrennern, 1 Kupferschmide, 9 Oehlstämpfen, 1 Pechöhlbrenner, 2 Pottaschensiedern, 1 Rechenmacher, 22 Sägemeistern, 2 Schüsseldrehern, 1 Uhrmacher, 137 Webern und 2 Ziegelschlägern werden da noch 57 andere Kommerzial-, 206 Polizeygewerbe und freye Beschäftigungen betrieben.
  • Das Distrikts - Kommissariat unter einem Pfleger hat seinen Amtssitz zu Kogel, dem Besitzthume der Brüder Pausinger.
  • Die 2 Freysitze heissen Seeling und Unterach, beyde zu Kammer verwaltet, dieser dem Grafen Anton v. Khevenhiller gehörig, jener von der Frau Maria Anna Fleischmann am 3. März 1822 durch Erbschaft an Felix Levasori Kella Molta gefallen.
  • Die kleineren Dominien sind die 2 Pfarrhöfe von Abbtstorf und Lohen, dann der Markt St. Georgen, alle 3 zu Kogel verwaltet.

Die Namen der 6 Pfarren sind Abbtstorf, Attersee, St. Georgen, Nußdorf, Unterach und Weissenkirchen. Da befinden sich auch Schulen, die siebente zu Straß, früher zu Halt in der Pfarre St. Georgen. Bey Abbtstorf ist der Religionsfond Kirchen - und Schulpatron, die Herrschaft Kogel Vogtey, bey Nußdorf die Graffschaft Ort Patron und Vogtey , bey Attersee St. Georgen, bey Unterach und Weissenkirchen beydes die Herrschaft Kogel.
Das Pastorat hat seinen Sitz zu Attersee, die Schule ihr Lokal zu Zell in der Pfarre Nußdorf, seit 1789 bestehend, mit 34 Schülern.

Die Pfarren und ihre Einwohner:

  • Abbtsdorf: 304
  • Attersee: 392
  • St. Georgen (einschließlich Straß und dem Großteil der heutigen Gemeinde Berg. i. A.): 4027
  • Nußdorf: 710
  • Unterach: 588
  • Weissenkirchen: 993

Anmerkungen:

  • Gampern mit 1428 Einwohner gehörte zum Distrikt-Kommissariat Walchen.
  • Zum nördlichen Attergau wurde damals auch die Herrschaft Frankenburg gerechnet.
  • Die Schreibweise wurde zum Teil aus dem Original aus 1830 übernommen.

Quelle

Benedikt Pillwein: Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums ob der Enns, Dritter Theil: Der Hausruckkreis; Linz 1830.