Atterwiki:Test RAJO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde geleert.)
 
(423 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<p style="color:white; background-color:#8B6914">'''&nbsp; Mitte April'''</p>
<p style="color:black; background-color:#EEDD82">* 13. April: Das Wetter des 13. April dauert 30 Tage.
</p>
<p style="color:black; background-color:#CDC5BF"><small>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Das tatsächliche Wetter am 13.4.2014 war in der Früh regnerisch, im Laufe des Tages bewölkt und gegen Abend wurde es immer schöner.</small><br/></p>
<p style="color:black; background-color:#EEDD82">* Wann´s án '''Karfreitag''' (18.4.2014) regn´t, dágibt dá Reg´n á ganz Jahr net. <br/>* 23. April:  '''Georg'''; Z´Georgi á Krån, z´Philippi (nach altem Kalender 1. Mai, jetzt 3. Mai) á Månn. <br/>
</p>
<p style="color:black; background-color:#FFE4B5">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;… soll sich im Korn verstecken können, also ein Richtmaß für die Höhe des wachsenden Getreides.
</p>
<p style="color:black; background-color:#EEDD82">* 23. April: Vor Georgi trocken, nach Georgi nass.
</p>
<p style="color:black; background-color:#FFE4B5">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;(Neuere Forschungen stellten fest, dass diese Regel zu rund 40 % richtig ist.)
</p>
<p style="color:black; background-color:#EEDD82">* 25. April: '''Markus'''; So lang es vor dem Markustag warm ist, so lang ist´s nachher kalt.
</p>
<p style="color:black; background-color:#FFE4B5">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;(Neuere Forschungen stellten fest, dass diese Regel zu 22 % richtig ist)
</p>
<p style="color:black; background-color:#EEDD82">* 30. April: '''Walpurga''' (nach altem Kalender 30.4., jetzt 25. 2.):Regen in der Walpurgisnacht hat stets ein gutes Jahr gebracht.
</p>


(Auszug aus dem Artikel [[Bauernregeln]])
[[Kategorie:Wetter und Klima]]
---------
__NOTOC__
{|cellspacing="0" style="width:100%; margin-top:1em"
!style="background:#f0f0f0; border:1px solid #aaaaaa; font-size: 110%; border-bottom:0"|Klimt am Attersee
|-
|style="border:1px solid #aaaaaa; text-align:left"|[[Bild: Klimt_Logo_2012.jpg|left|300px|]]
Von 1900 bis 1916 verbrachte [[Gustav Klimt]] die Sommermonate am [[Attersee (See)|Attersee]]. In dieser Zeit entstanden 46 Landschaftsbilder, die einen direkten Bezug zur [[Region Attersee-Attergau]] haben.<br>Am 14. Juli 2012 wurde in [[Kammer am Attersee]] - am Eingang zur Schlossallee - das [[Gustav Klimt-Zentrum]] eröffnet.<br/> [[Datei:Facebook-button.png|40px|right|link=http://www.facebook.com/pages/Gustav-Klimt-am-Attersee/195810730562053|]]Es wird in Kooperation mit dem Wiener Leopold Museum vom [[Verein Klimt am Attersee]] betreut.
*[https://maps.google.at/maps/ms?msid=212891307814285545766.0004ed65e14dbb90cf667&msa=0&iwloc=0004ed65e7a60733c9599 Gustav Klimt-Zentrum auf Google Maps]
<br/>
|}
In <small>* zusammengestellt von [[Benutzer:Johann Rauchenzauner|Johann Rauchenzauner]]</small>
[[Kategorie:Seewalchen am Attersee]
[[Kategorie:Privatpersonen]

Aktuelle Version vom 7. September 2021, 06:47 Uhr