Alois Ploberger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|right|200px|Alois Ploberger '''Alois Ploberger, ehemaliger „Linzer Bua“, Kapellmeister und Arrangeur lebt seit 198…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild: Alois_Ploberger_1994.jpg|thumb|right|200px|Alois Ploberger]]
[[Bild: Alois_Ploberger_1994.jpg|thumb|right|Alois Ploberger]]
'''Alois Ploberger, ehemaliger „Linzer Bua“, Kapellmeister und Arrangeur lebt seit 1988 in [[Seewalchen am Attersee]].'''<br/>
'''Alois Ploberger''', ehemaliger „Linzer Bua“, Kapellmeister und Arrangeur lebt seit 1988 in [[Seewalchen am Attersee]].
 
==Lebenslauf==
==Lebenslauf==
Alois Ploberger wurde am 1.10.1934 in Geboltskirchen geboren. Sein Vater war Angestellter und Obersteiger der Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG und musste in dieser Funktion mehrfach seinen Wohnort wechseln. Die Familie zog 1938 nach Ampflwang und sieben Jahre später nach Zell/Pettenfirst.<br/>
Alois Ploberger wurde am 1.10.1934 in Geboltskirchen geboren. Sein Vater war Angestellter und Obersteiger der Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG und musste in dieser Funktion mehrfach seinen Wohnort wechseln. Die Familie zog 1938 nach Ampflwang und sieben Jahre später nach Zell am Pettenfirst.<br/>
Dort begann auch die musikalische Karriere Alois Plobergers. Schon als Volksschüler lernte er bei seinem Vater Zitherspielen und mit dreizehn Jahren bekam er die B-Trompete seines gefallenen Onkels. Beim Kapellmeister Schiller der Zeller Ortskapelle nahm er ersten Unterricht und mit 16 spielte er in der Musikkapelle. Schon damals interessierte er sich für Harmonielehre, Transponieren und Instrumentation und er hat auch einen Marsch für seine Ortkapelle komponiert.<br/>
Dort begann auch die musikalische Karriere Alois Plobergers. Schon als Volksschüler lernte er bei seinem Vater Zitherspielen und mit dreizehn Jahren bekam er die B-Trompete seines gefallenen Onkels. Beim Kapellmeister Schiller der Zeller Ortskapelle nahm er ersten Unterricht und mit 16 spielte er in der Musikkapelle. Schon damals interessierte er sich für Harmonielehre, Transponieren und Instrumentation und er hat auch einen Marsch für seine Ortskapelle komponiert.<br/>
Aufgrund eines Inserates in der Blasmusikzeitung bewarb sich Ploberger 1954 beim damaligen Leiter der Linzer Polizeimusik Rudolf Zeman. Er wurde in den Polizeidienst aufgenommen, absolvierte die Polizeischule und wurde Sicherheitsbeamter. Er versah üblichen Polizeidienst, allerding mit der notwendigen Freistellung zum Musizieren. Ploberger spielte im Polizeiorchester und bildete sich an der Musikschule und später am Bruckner-Konservatorium weiter. 1963 machte er die Kapellmeisterprüfung.<br/>
Aufgrund eines Inserates in der Blasmusikzeitung bewarb sich Ploberger 1954 beim damaligen Leiter der Linzer Polizeimusik Rudolf Zeman. Er wurde in den Polizeidienst aufgenommen, absolvierte die Polizeischule und wurde Sicherheitsbeamter. Er versah üblichen Polizeidienst, allerdings mit der notwendigen Freistellung zum Musizieren. Ploberger spielte im Polizeiorchester und bildete sich an der Musikschule und später am Bruckner-Konservatorium weiter. 1963 machte er die Kapellmeisterprüfung.<br/>
1967 übernahm er dann die Leitung der Polizeimusik und blieb ihr Kapellmeister  bis zu seiner Pensionierung.<br/>
1967 übernahm er dann die Leitung der Polizeimusik und blieb ihr Kapellmeister  bis zu seiner Pensionierung.<br/>
Daneben wirkte er als Komponist und Arrangeur, Musikschullehrer (in Pregarten), spielte und leitete das Polizei-Tanz-Orchester und musizierte bei den legendären „Linzer Buam“.
Daneben wirkte er als Komponist und Arrangeur, Musikschullehrer in Pregarten, spielte und leitete das Polizei-Tanz-Orchester und musizierte bei den legendären „Linzer Buam“.
[[Bild: Alois_Plob_und_Linzer_Buam_1986.jpg|thumb|left|350px|Die Linzer Buam 1986]]


==Linzer Buam==
==Linzer Buam==
Einige Theatermusiker gründeten in den 1930er Jahren aus finanzieller Notwendigkeit eine Blasmusik-Gruppe, die bei Konzerten in Gasthäusern und Gastgärten auftrat. Die Besucher kamen in Strömen, die Linzer Buam wurden rasch populär und bald folgten Rundfunkaufnahmen.
[[Bild: Alois_Plob_und_Linzer_Buam_1986.jpg|thumb|Die Linzer Buam 1986]]
Einige Theatermusiker gründeten in den 1930er Jahren aus finanzieller Notwendigkeit eine Blasmusikgruppe, die bei Konzerten in Gasthäusern und Gastgärten auftrat. Die Besucher kamen in Strömen, die Linzer Buam wurden rasch populär und bald folgten Rundfunkaufnahmen.
Nach dem Krieg erfolgte 1948 mit Robert Thaller eine Neugründung und die Linzer Buam waren innerhalb kurzer Zeit unangefochten die bekannteste Fest- und Volkfestkapelle Oberöstereichs. In den 1960er und 1970er Jahren waren sie am Höhepunkt ihrer Karriere. Meist 16 Leute und eine Sängerin spielten Shownummern, Lieder, Märsche und Jodler. Bis zu drei Kapellen traten mit rund 100 Konzerten jährlich als Linzer Buam auf. Sie alle spielten nebenberuflich und die Fülle der Engagements in halb Europa überstieg den Freizeit-und Urlaubsrahmen der Musiker und man musste sich teilweise mit Leihspielern behelfen.<br/>
Nach dem Krieg erfolgte 1948 mit Robert Thaller eine Neugründung und die Linzer Buam waren innerhalb kurzer Zeit unangefochten die bekannteste Fest- und Volkfestkapelle Oberöstereichs. In den 1960er und 1970er Jahren waren sie am Höhepunkt ihrer Karriere. Meist 16 Leute und eine Sängerin spielten Shownummern, Lieder, Märsche und Jodler. Bis zu drei Kapellen traten mit rund 100 Konzerten jährlich als Linzer Buam auf. Sie alle spielten nebenberuflich und die Fülle der Engagements in halb Europa überstieg den Freizeit-und Urlaubsrahmen der Musiker und man musste sich teilweise mit Leihspielern behelfen.<br/>
Alois Ploberger hatte ab ca. 1964 Kontakt zu den Linzer Buam, spielte mit und leitete sie von 1986 bis zum Ende des Orchesters Anfang der 1990er Jahre. Ein besonderer Höhepunkt war eine Tournee durch Amerika, welche die Linzer Buam bis Hawaii führte.<br/>
Alois Ploberger hatte ab ca. 1964 Kontakt zu den Linzer Buam, spielte mit und leitete sie von 1986 bis zum Ende des Orchesters Anfang der 1990er Jahre. Ein besonderer Höhepunkt war eine Tournee durch Amerika, welche die Linzer Buam bis Hawaii führte.<br/>
Ab 1992 war die große Zeit der Gruppe vorüber. Auf den Festen hörte man nun kleinere Gruppen mit elektronischer Verstärkung.
Ab 1992 war die große Zeit der Gruppe vorüber. Auf den Festen hörte man nun kleinere Gruppen mit elektronischer Verstärkung.
==Das Steak am Highway==
==Das Steak am Highway==
Nach ihrer Konzertreise durch Kalifornien blieben die Linzer Buam noch einige Tage, um einige Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Bei der Rückfahrt vom Yosemite-Nationalpark entstand nun der Wunsch, die Amerika-Tour würdig mit einem kräftigen Steak abzuschließen. Also steuerten sie eine Raststätte an, bestellten ihr Essen und dazu ein Glas Bier. Der Kellner meinte: „Essen gerne – aber Bier darf hier nicht ausgeschenkt werden!“. Mit so etwas hatte ein Linzer Bua nicht gerechnet! Schließlich hatte ein Tankwart Erbarmen und fand einen– nicht ganz legalen – Weg, die Gruppe standesgemäß zu versorgen.<br/>
Nach ihrer Konzertreise durch Kalifornien blieben die Linzer Buam noch einige Tage, um einige Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Bei der Rückfahrt vom Yosemite-Nationalpark entstand nun der Wunsch, die Amerika-Tour würdig mit einem kräftigen Steak abzuschließen. Also steuerten sie eine Raststätte an, bestellten ihr Essen und dazu ein Glas Bier. Der Kellner meinte: „Essen gerne – aber Bier darf hier nicht ausgeschenkt werden!“. Mit so etwas hatte ein Linzer Bua nicht gerechnet! Schließlich hatte ein Tankwart Erbarmen und fand einen– nicht ganz legalen – Weg, die Gruppe standesgemäß zu versorgen.<br/>
Zeile 21: Zeile 23:
Sein Schwerpunkt ist aber das Neuarrangement von Unterhaltungsmusik. „Noten gibt es oft nur für Klavier oder eine kleine Besetzung“, sagt er, „für ein Orchester oder eine Tanzmusik müssen die Stücke dann arrangiert werden.“ Sein Repertoire umfasst die gesamte Schlager- und Tanzmusik, von Plaisir d´amour über das gesamte lateinamerikanische Programm bis zu „Tutti frutti“.<br/>  
Sein Schwerpunkt ist aber das Neuarrangement von Unterhaltungsmusik. „Noten gibt es oft nur für Klavier oder eine kleine Besetzung“, sagt er, „für ein Orchester oder eine Tanzmusik müssen die Stücke dann arrangiert werden.“ Sein Repertoire umfasst die gesamte Schlager- und Tanzmusik, von Plaisir d´amour über das gesamte lateinamerikanische Programm bis zu „Tutti frutti“.<br/>  
Die Instrumentierungen machte er in erster Linie für sein Linzer Polizei-Tanz-Orchester, welches er noch ein paar Jahre nach seinem Pensionsantritt führte. Und noch heute arbeitet er gelegentlich ein Stück um, wenn seine Mithilfe gefragt ist.
Die Instrumentierungen machte er in erster Linie für sein Linzer Polizei-Tanz-Orchester, welches er noch ein paar Jahre nach seinem Pensionsantritt führte. Und noch heute arbeitet er gelegentlich ein Stück um, wenn seine Mithilfe gefragt ist.
==Ein Leben lang Musik==
==Ein Leben lang Musik==
Alois Ploberger war also ein Leben lang Musiker und eigentlich immer ehrenamtlich. Zu den Konzerten kamen mehrere Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen. Konzertreisen führten ihn nach Wien, Innsbruck, Luxemburg, Deutschland und Italien. Erfolgreich war er auch bei den Konzertwertungsspielen, wo er 25 Mal in der höchsten Leistungsstufe teilnahm. Und er bekam auch Ehrungen und Auszeichnungen:<br/>
Alois Ploberger war also ein Leben lang Musiker und eigentlich immer ehrenamtlich. Zu den Konzerten kamen mehrere Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen. Konzertreisen führten ihn nach Wien, Innsbruck, Luxemburg, Deutschland und Italien. Erfolgreich war er auch bei den Konzertwertungsspielen, wo er 25 Mal in der höchsten Leistungsstufe teilnahm. Und er bekam auch Ehrungen und Auszeichnungen:<br/>
mehrfach Medaillen und Ehrenzeichen des Blasmusikverbandes, das Verdienstzeichen des Landes OÖ, das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich, 1993 die Verleihung des Titels „Konsulent“ sowie Würdigungen im Rundfunk.
mehrfach Medaillen und Ehrenzeichen des Blasmusikverbandes, das Verdienstzeichen des Landes OÖ, das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich, 1993 die Verleihung des Titels „Konsulent“ sowie Würdigungen im Rundfunk.
==Hörprobe==
==Hörprobe==
<html5media>File:LiPolMarsch.mp3</html5media> <br /> '''Hörprobe: Linzer Polizeimarsch von Alois Ploberger'''<br>
[[File:LiPolMarsch.mp3|500px]]'''Hörprobe: Linzer Polizeimarsch von Alois Ploberger'''<br>
<small>Alois Ploberger dirigiert seinen Linzer Polizeimarsch, gewidmet dem Polizeidirektor Hofrat Dr. Peter Mitterlehner.<br/>
<small>Alois Ploberger dirigiert seinen Linzer Polizeimarsch, gewidmet dem Polizeidirektor Hofrat Dr. Peter Mitterlehner.<br/>
(mit freundlicher Genehmigung des Komponisten)</small>
(mit freundlicher Genehmigung des Komponisten)</small>


==Quelle und Weblink==
==Quelle und Weblink==
Alois Ploberger, Seewalchen<br/>
*Alois Ploberger, Seewalchen<br/>
[http://www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliografiedb/Die_Linzer_Buam.pdf Die Linzer Buam in "Vierteltakt"(OÖ Geschichte)]
*[http://www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliografiedb/Die_Linzer_Buam.pdf Die Linzer Buam in "Vierteltakt"(OÖ Geschichte)]


[[Kategorie:Künstler|Ploberger, Alois]]
[[Kategorie:Künstler|Ploberger, Alois]]
[[Kategorie:Seewalchen am Attersee|Ploberger, Alois]]
[[Kategorie:Seewalchen am Attersee|Ploberger, Alois]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2023, 20:15 Uhr

Alois Ploberger

Alois Ploberger, ehemaliger „Linzer Bua“, Kapellmeister und Arrangeur lebt seit 1988 in Seewalchen am Attersee.

Lebenslauf

Alois Ploberger wurde am 1.10.1934 in Geboltskirchen geboren. Sein Vater war Angestellter und Obersteiger der Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG und musste in dieser Funktion mehrfach seinen Wohnort wechseln. Die Familie zog 1938 nach Ampflwang und sieben Jahre später nach Zell am Pettenfirst.
Dort begann auch die musikalische Karriere Alois Plobergers. Schon als Volksschüler lernte er bei seinem Vater Zitherspielen und mit dreizehn Jahren bekam er die B-Trompete seines gefallenen Onkels. Beim Kapellmeister Schiller der Zeller Ortskapelle nahm er ersten Unterricht und mit 16 spielte er in der Musikkapelle. Schon damals interessierte er sich für Harmonielehre, Transponieren und Instrumentation und er hat auch einen Marsch für seine Ortskapelle komponiert.
Aufgrund eines Inserates in der Blasmusikzeitung bewarb sich Ploberger 1954 beim damaligen Leiter der Linzer Polizeimusik Rudolf Zeman. Er wurde in den Polizeidienst aufgenommen, absolvierte die Polizeischule und wurde Sicherheitsbeamter. Er versah üblichen Polizeidienst, allerdings mit der notwendigen Freistellung zum Musizieren. Ploberger spielte im Polizeiorchester und bildete sich an der Musikschule und später am Bruckner-Konservatorium weiter. 1963 machte er die Kapellmeisterprüfung.
1967 übernahm er dann die Leitung der Polizeimusik und blieb ihr Kapellmeister bis zu seiner Pensionierung.
Daneben wirkte er als Komponist und Arrangeur, Musikschullehrer in Pregarten, spielte und leitete das Polizei-Tanz-Orchester und musizierte bei den legendären „Linzer Buam“.

Linzer Buam

Die Linzer Buam 1986

Einige Theatermusiker gründeten in den 1930er Jahren aus finanzieller Notwendigkeit eine Blasmusikgruppe, die bei Konzerten in Gasthäusern und Gastgärten auftrat. Die Besucher kamen in Strömen, die Linzer Buam wurden rasch populär und bald folgten Rundfunkaufnahmen. Nach dem Krieg erfolgte 1948 mit Robert Thaller eine Neugründung und die Linzer Buam waren innerhalb kurzer Zeit unangefochten die bekannteste Fest- und Volkfestkapelle Oberöstereichs. In den 1960er und 1970er Jahren waren sie am Höhepunkt ihrer Karriere. Meist 16 Leute und eine Sängerin spielten Shownummern, Lieder, Märsche und Jodler. Bis zu drei Kapellen traten mit rund 100 Konzerten jährlich als Linzer Buam auf. Sie alle spielten nebenberuflich und die Fülle der Engagements in halb Europa überstieg den Freizeit-und Urlaubsrahmen der Musiker und man musste sich teilweise mit Leihspielern behelfen.
Alois Ploberger hatte ab ca. 1964 Kontakt zu den Linzer Buam, spielte mit und leitete sie von 1986 bis zum Ende des Orchesters Anfang der 1990er Jahre. Ein besonderer Höhepunkt war eine Tournee durch Amerika, welche die Linzer Buam bis Hawaii führte.
Ab 1992 war die große Zeit der Gruppe vorüber. Auf den Festen hörte man nun kleinere Gruppen mit elektronischer Verstärkung.

Das Steak am Highway

Nach ihrer Konzertreise durch Kalifornien blieben die Linzer Buam noch einige Tage, um einige Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Bei der Rückfahrt vom Yosemite-Nationalpark entstand nun der Wunsch, die Amerika-Tour würdig mit einem kräftigen Steak abzuschließen. Also steuerten sie eine Raststätte an, bestellten ihr Essen und dazu ein Glas Bier. Der Kellner meinte: „Essen gerne – aber Bier darf hier nicht ausgeschenkt werden!“. Mit so etwas hatte ein Linzer Bua nicht gerechnet! Schließlich hatte ein Tankwart Erbarmen und fand einen– nicht ganz legalen – Weg, die Gruppe standesgemäß zu versorgen.

Komponist und Arrangeur

Ploberger schrieb mehrere Märsche, Fanfaren und Festmusik sowie Trauerchoräle. Sein Schwerpunkt ist aber das Neuarrangement von Unterhaltungsmusik. „Noten gibt es oft nur für Klavier oder eine kleine Besetzung“, sagt er, „für ein Orchester oder eine Tanzmusik müssen die Stücke dann arrangiert werden.“ Sein Repertoire umfasst die gesamte Schlager- und Tanzmusik, von Plaisir d´amour über das gesamte lateinamerikanische Programm bis zu „Tutti frutti“.
Die Instrumentierungen machte er in erster Linie für sein Linzer Polizei-Tanz-Orchester, welches er noch ein paar Jahre nach seinem Pensionsantritt führte. Und noch heute arbeitet er gelegentlich ein Stück um, wenn seine Mithilfe gefragt ist.

Ein Leben lang Musik

Alois Ploberger war also ein Leben lang Musiker und eigentlich immer ehrenamtlich. Zu den Konzerten kamen mehrere Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen. Konzertreisen führten ihn nach Wien, Innsbruck, Luxemburg, Deutschland und Italien. Erfolgreich war er auch bei den Konzertwertungsspielen, wo er 25 Mal in der höchsten Leistungsstufe teilnahm. Und er bekam auch Ehrungen und Auszeichnungen:
mehrfach Medaillen und Ehrenzeichen des Blasmusikverbandes, das Verdienstzeichen des Landes OÖ, das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich, 1993 die Verleihung des Titels „Konsulent“ sowie Würdigungen im Rundfunk.

Hörprobe

Hörprobe: Linzer Polizeimarsch von Alois Ploberger

Alois Ploberger dirigiert seinen Linzer Polizeimarsch, gewidmet dem Polizeidirektor Hofrat Dr. Peter Mitterlehner.
(mit freundlicher Genehmigung des Komponisten)

Quelle und Weblink