Freunde der Archäologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild: LogoSchriftKrug.jpg|thumb|200px]]
[[Bild: LogoSchriftKrug.jpg|thumb|]]
[[Datei:Buchberg Grabung 2017.jpg|thumb|200px|Tag der offenen Ausgrabung am Buchberg 2017]]
[[Datei:Buchberg Grabung 2017.jpg|thumb|Tag der offenen Ausgrabung am Buchberg 2017]]
[[Datei:Pflanzengarten3.JPG|thumb|200px|Prähistorischer Pflanzengarten am Pfahlbaupavillon in Attersee]]
[[Datei:Weyregg_Zeitensprung4.jpg|thumb|Unterwasserarchäologie am Attersee]]
[[Datei: Führung1.jpg|thumb|200px|Informationsveranstaltungen]]
[[Datei:Pflanzengarten3.JPG|thumb|Prähistorischer Pflanzengarten am Pfahlbaupavillon in Attersee]]
[[Datei:pfahlbau_pavillon_atterseeckuratorium_pfahlbauten.jpg|thumb|200px|Pfahlbaupavillon in Attersee]]
[[Datei: Führung1.jpg|thumb|Informationsveranstaltungen]]
[[Datei:Atarhof Museum.jpg|thumb|Museum Atarhof im [[Hagerhaus]]]]
[[Datei:pfahlbau_pavillon_atterseeckuratorium_pfahlbauten.jpg|thumb|Pfahlbaupavillon in Attersee]]


Der Verein '''Freunde der Archäologie – an den Seeufern des Attersees und seines Hinterlandes''' unterstützt die Vorbereitungen der Oberösterreichischen Landesausstellung 2027, '''VERSUNKEN AUFGETAUCHT''' durch Informationsveranstaltungen, Vorträge, Führungen, Aktualisierung, Pflege des [[Pfahlbaupavillons|Pfahlbaupavillons in Attersee am Attersee]] und des [[Pflanzen der Steinzeit|Prähistorischen Gartens]] mit vielen Pflanzen, die bereits in der Stein- und Bronzezeit vor 6000 bis 4000 Jahren kultiviert und genutzt wurden und weitere Aufgaben im Dienste des kulturellen Erbes der Attergauregion.
Der Verein '''Freunde der Archäologie – an den Seeufern des Attersees und seines Hinterlandes''' war ein Verein, der in [[Attersee am Attersee]] das Museum ATARHOF führte.


== Vereinsziel ==
Durch Informationsveranstaltungen, Vorträge, Führungen, Pflege des [[Pfahlbaupavillons|Pfahlbaupavillons in Attersee am Attersee]], des [[Pflanzen der Steinzeit|Prähistorischen Gartens]] und mit dem '''Museum ATARHOF''' leistete der Verein umfangreiche Aufgaben im Dienste des kulturellen Erbes der Attergauregion.
*Vor- und Aufbereitungsarbeiten für die Landesausstellung in Oberösterreich 2027, gekennzeichnet durch Führungen, Vermittlungsprogrammen und Ausstellungen, in Kooperation mit Partnern aus allen Standortgemeinden und beteiligten Institutionen und Organisationen, wie beispielsweise mit UNESCO – Welterbe ''Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen''.  


*Im Besonderen werden von VermittlerInnen des Vereins ''Freunde der Archäologie'' ab 2018 ständige Führungen in der Pavillon – Anlage mit dem prähistorischen Garten in Attersee wöchentlich (ca 1 Stunde) bei kostenfreier Teilnahme von April bis September - jeweils am Dienstag um 18.00 Uhr durchgeführt. Darüber hinaus wird vom Verein ''Freunde der Archäologie'' die Pavillon-Anlage gepflegt und dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse bei Bedarf angepasst.  
== Vereinsziele waren ==
*Der Verein Freunde der Archäologie des Attersees und seines Hinterlandes hatte sich zum Ziel gesetzt, spannende wissenschaftliche Themen der Archäologie und neuere Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung aus der Region einem interessierten, größeren Publikum zu vermitteln. Er hielt ständigen Kontakt mit wissenschaftlichen Instituten und Institutionen, lud Fachleute zu Referaten ein, experimentierte selbst mit alten Kulturtechniken wie Keramikherstellung, Färben, Stein- und Holzbearbeitung und Kochen. Er gab seine Erfahrungen in Workshops an Gruppen von Erwachsenen und Schüler weiter. Der Verein betrieb den ATARHOF mit wechselnden Ausstellungen und Workshops und betreute den Pfahlbau-Pavillon in Attersee, erweitert um einen prähistorischen Garten von Nutzpflanzen aus der Pfahlbau- bis zur Römerzeit.  


*Vertreter des Vereins ''Freunde der Archäologie'' führen nach Vereinbarungen Sonderführungen für Kindergärten, Volksschulen und höhere Schulen, Vereine und diverse Organisationen, private Gruppen, Touristen etc. in der Pavillon–Anlage und dem dazu gehörenden prähistorischen Garten durch. Die Kosten werden individuell vereinbart. Anmeldung wird erbeten unter +43 664 4036704 (Prof. Dr. Helga Oeser) oder +43 681 10312645 (Engelbert Seiringer).  
*Für die geplante Oberösterreichische Landesausstellung 2027, wurden in Kooperation mit Partnern aus allen Standortgemeinden und beteiligten Institutionen und Organisationen, wie beispielsweise mit UNESCO – Welterbe ''Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen'' Vor- und Aufbereitungsarbeiten durchgeführt.  


*Bei Führungen durch den prähistorischen Garten werden am Beispiel von 45 Pflanzen aus der Stein- und Bronzezeit die Verwendung anhand der Inhaltsstoffe erklärt, wobei der Schwerpunkt auf die Themen Ernährung und Medizin gelegt wird. An den Beispielen der Färberpflanzen wird der Färbevorgang von Textilien verständlich dargelegt.  
*Vermittlerinnen und Vermittler des Vereins ''Freunde der Archäologie''  hielten Führungen in der Pavillon–Anlage mit dem prähistorischen Garten und im Museum ATARHOF in Attersee ab. Die Einrichtungen des Vereins wurden gepflegt und dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst.  


*Der Verein ''Freunde der Archäologie'' organisiert wissenschaftliche Vorträge und Veranstaltungen für die Öffentlichkeit, um das archäologische Wissen von Fachleuten zur Diskussion zu stellen. Darüber hinaus werden Arbeitsgruppen mit der Bearbeitung bestimmter Themen betraut, deren Ergebnisse vor und zur Landesaustellung der Öffentlichkeit präsentiert werden. Zur Mitarbeit in den Arbeitsgruppen sind Vertreter der Universität und anderen Organisationen herzlich eingeladen.
*Bei Führungen durch den prähistorischen Garten wurden am Beispiel von 45 Pflanzen aus der Stein- und Bronzezeit die Verwendung anhand der Inhaltsstoffe erklärt, wobei der Schwerpunkt auf die Themen Ernährung und Medizin gelegt wurde. An den Beispielen der Färberpflanzen wurde der Färbevorgang von Textilien verständlich dargelegt.  
 
*Jeden zweiten Freitag pro Monat findet ein Stammtisch im Seehof in Attersee statt, wozu alle Interessierten herzlich eingeladen sind, um an interessanten Sachdiskussionen teilzunehmen.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Verein der Freunde der Archäologie wurde 2017 von einer Gruppe von Personen gegründet, denen das prähistorische Erbe an den Ufern des Attersees und seines Hinterlandes ein besonderes Anliegen ist und dieses im öffentlichen Bewusstsein verankern und erhalten wollen.  
Der Verein der Freunde der Archäologie wurde 2017 von einer Gruppe von Personen gegründet, denen das prähistorische Erbe an den Ufern des Attersees und seines Hinterlandes ein besonderes Anliegen war und dieses im öffentlichen Bewusstsein verankern und erhalten wollten. 2024 wurde der Verein wegen mangelnder Mitarbeit aufgelöst und das Museum ATARHOF geschlossen.


== Pfahlbaupavillons ==
== Pfahlbaupavillons ==
Pfahlbaupavillons befinden sich in Seewalchen, Attersee und Mondsee. Am Pfahlbaupavillon in Attersee wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Helga Oeser ein [[Pflanzen der Steinzeit|prähistorischer Pflanzengarten]] mit 45 Pflanzen angelegt, die bereits von den Pfahlbausiedlern in der Stein- und Bronzezeit vor 6000 bis 4000 Jahren als Heilpflanzen, zur Ernährung, zum Färben und für sonstige Zwecke kultiviert und genutzt wurden.  
Pfahlbaupavillons befinden sich in Seewalchen, Attersee und Mondsee. Am Pfahlbaupavillon in Attersee wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Helga Oeser ein [[Pflanzen der Steinzeit|prähistorischer Pflanzengarten]] mit 45 Pflanzen angelegt, die bereits von den Pfahlbausiedlern in der Stein- und Bronzezeit vor 6000 bis 4000 Jahren als Heilpflanzen, zur Ernährung, zum Färben und für sonstige Zwecke kultiviert und genutzt wurden.  
== Museum ATARHOF ==
Das Museum ''ATARHOF'' hat 2017 die Arbeit aufgenommen. Eine erfolgreiche Ausstellung zum Thema ''DER ATTERSEE, SEINE FISCHE und DER FISCHFANG-EINST und JETZT'' wurde 2019 durchgeführt. Sie wurde begleitet von 8 wissenschaftlichen Vorträgen, 10 Workshops und 4 Exkursionen. Der Verein hielt ständig Kontakt mit wissenschaftlichen Institutionen wie dem ''KURATORIUM PFAHLBAUTEN'', Wien und seit 2019 auch mit ''ARCHEKULT'', einer Initiative für Archäologie und Kultur am Traunsee/Traunkirchen. 2024 wurde das Museum geschlossen.
Themen waren:
*Ausstellung eines interaktiven Pfahlbaumodells
*Urzeitliche Holzbearbeitung
*Prähistorischer Garten mit Führungen
*Färben mit Naturfarben – Färberwaid, Färberwau, Färberkrapp, Färberkamille
*Pfahlbauküche
*Keramikherstellung
*Werkzeuge mit Silexbestandteilen der Urgeschichte


== Broschüren ==
== Broschüren ==
 
'''Mag. pharm. Prof. Dr. Helga Oeser:'''
Frau Mag. pharm. Prof. Dr. Helga Oeser hat im Zuge ihrer Vereinstätigkeit zwei Broschüren herausgebracht:
*'''[[Pflanzen der Steinzeit]]''' und
*'''[[Pflanzen der Steinzeit]]''' und
*'''Färben mit Naturfarben''', darin werden die Pflanzen, mit denen in der Urgeschichte gefärbt wurde, sowie das Färbegut und die Technik des Färbens beschreiben.
*'''Färben mit Naturfarben''', darin werden die Pflanzen, mit denen in der Urgeschichte gefärbt wurde, sowie das Färbegut und die Technik des Färbens beschreiben.


Die Broschüre, ''Färben mit Naturfarben'' kann auf der [https://www.archaeofreunde.at/brosch%C3%BCren/ Homepage der Freunde der Archäologie] als .pdf Datei heruntergeladen werden.
'''Mag. Arnold Mörzinger:'''
 
*'''DER ATTERSEE, SEINE FISCHE UND DER FISCHFANG - EINST UND JETZT'''  
Selbstverlag Verein Freunde der Archäologie, Attersee 2019 -
A5 Format, 64 Seiten, 77 Abbildungen
== Vereinsführung ==
== Vereinsführung ==
 
*Obmann: Mag. pharm. Prof. Dr. Helga Oeser   
*Obmann: Martin Hoechsmann 
 
*Obmann-Stellvertreter: Mag. pharm. Dr. Edmund Berndt  
*Obmann-Stellvertreter: Mag. pharm. Dr. Edmund Berndt  
*Schriftführerin: Mag. pharm. Prof. Dr. Helga Oeser  
*Schriftführerin: Mag. pharm. Prof. Dr. Helga Oeser  
*Schriftführer-Stellvertreter: Mag. (FH) Herwig Kaltenböck  
*Schriftführer-Stellvertreter: Mag. (FH) Herwig Kaltenböck  
 
*Kassier: Dr. Wolfgang Lindlbauer
*Kassierin: Veronika Wurmsdobler
*Rechnungsprüfer: Oskar Habermaier, Josefine Winkler
 
*Beiräte: Anni Hurler, Ulrike Steindl, Mag. Arnold Mörzinger
*Kassier-Stellvertreterin: Mag. Gabriele Lohninger-Mann
 
*Rechnungsprüfer: Dr. Wolfgang Lindlbauer, Oskar Habermaier  
 
*Beiräte: Anni Hurler, Ulrike Steindl, Engelbert Seiringer, Mag. Arnold Mörzinger
 
*Wissenschaftliche Beratung als Site Manager Oberösterreich für das Kuratorium Pfahlbauten: Henrik Pohl M.A.
*Wissenschaftliche Beratung als Site Manager Oberösterreich für das Kuratorium Pfahlbauten: Henrik Pohl M.A.
==Mitgliedschaft und Kontakt==
Verein Freunde der Archäologie | A-4864 Attersee am Attersee, Mühlbach 48
Tel. +43 664 4036704 | Mail: helga.oeser@gmx.net
ZVR – Zahl: 1077082620
Beitrittserklärung auf der Homepage des Vereins: [https://www.archaeofreunde.at/sei-dabei/ Freunde der Archäologie - an den Seeufern des Attersees und seines Hinterlandes]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Pfahlbauten]]
*[[Pfahlbauten]]
== Weblinks ==
* [http://www.archaeofreunde.at  Freunde der Archäologie – an den Seeufern des Attersees und seines Hinterlandes]


== Quelle ==
== Quelle ==

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 20:24 Uhr

LogoSchriftKrug.jpg
Tag der offenen Ausgrabung am Buchberg 2017
Unterwasserarchäologie am Attersee
Prähistorischer Pflanzengarten am Pfahlbaupavillon in Attersee
Informationsveranstaltungen
Museum Atarhof im Hagerhaus
Pfahlbaupavillon in Attersee

Der Verein Freunde der Archäologie – an den Seeufern des Attersees und seines Hinterlandes war ein Verein, der in Attersee am Attersee das Museum ATARHOF führte.

Durch Informationsveranstaltungen, Vorträge, Führungen, Pflege des Pfahlbaupavillons in Attersee am Attersee, des Prähistorischen Gartens und mit dem Museum ATARHOF leistete der Verein umfangreiche Aufgaben im Dienste des kulturellen Erbes der Attergauregion.

Vereinsziele waren

  • Der Verein Freunde der Archäologie des Attersees und seines Hinterlandes hatte sich zum Ziel gesetzt, spannende wissenschaftliche Themen der Archäologie und neuere Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung aus der Region einem interessierten, größeren Publikum zu vermitteln. Er hielt ständigen Kontakt mit wissenschaftlichen Instituten und Institutionen, lud Fachleute zu Referaten ein, experimentierte selbst mit alten Kulturtechniken wie Keramikherstellung, Färben, Stein- und Holzbearbeitung und Kochen. Er gab seine Erfahrungen in Workshops an Gruppen von Erwachsenen und Schüler weiter. Der Verein betrieb den ATARHOF mit wechselnden Ausstellungen und Workshops und betreute den Pfahlbau-Pavillon in Attersee, erweitert um einen prähistorischen Garten von Nutzpflanzen aus der Pfahlbau- bis zur Römerzeit.
  • Für die geplante Oberösterreichische Landesausstellung 2027, wurden in Kooperation mit Partnern aus allen Standortgemeinden und beteiligten Institutionen und Organisationen, wie beispielsweise mit UNESCO – Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen Vor- und Aufbereitungsarbeiten durchgeführt.
  • Vermittlerinnen und Vermittler des Vereins Freunde der Archäologie hielten Führungen in der Pavillon–Anlage mit dem prähistorischen Garten und im Museum ATARHOF in Attersee ab. Die Einrichtungen des Vereins wurden gepflegt und dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst.
  • Bei Führungen durch den prähistorischen Garten wurden am Beispiel von 45 Pflanzen aus der Stein- und Bronzezeit die Verwendung anhand der Inhaltsstoffe erklärt, wobei der Schwerpunkt auf die Themen Ernährung und Medizin gelegt wurde. An den Beispielen der Färberpflanzen wurde der Färbevorgang von Textilien verständlich dargelegt.

Geschichte

Der Verein der Freunde der Archäologie wurde 2017 von einer Gruppe von Personen gegründet, denen das prähistorische Erbe an den Ufern des Attersees und seines Hinterlandes ein besonderes Anliegen war und dieses im öffentlichen Bewusstsein verankern und erhalten wollten. 2024 wurde der Verein wegen mangelnder Mitarbeit aufgelöst und das Museum ATARHOF geschlossen.

Pfahlbaupavillons

Pfahlbaupavillons befinden sich in Seewalchen, Attersee und Mondsee. Am Pfahlbaupavillon in Attersee wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Helga Oeser ein prähistorischer Pflanzengarten mit 45 Pflanzen angelegt, die bereits von den Pfahlbausiedlern in der Stein- und Bronzezeit vor 6000 bis 4000 Jahren als Heilpflanzen, zur Ernährung, zum Färben und für sonstige Zwecke kultiviert und genutzt wurden.

Museum ATARHOF

Das Museum ATARHOF hat 2017 die Arbeit aufgenommen. Eine erfolgreiche Ausstellung zum Thema DER ATTERSEE, SEINE FISCHE und DER FISCHFANG-EINST und JETZT wurde 2019 durchgeführt. Sie wurde begleitet von 8 wissenschaftlichen Vorträgen, 10 Workshops und 4 Exkursionen. Der Verein hielt ständig Kontakt mit wissenschaftlichen Institutionen wie dem KURATORIUM PFAHLBAUTEN, Wien und seit 2019 auch mit ARCHEKULT, einer Initiative für Archäologie und Kultur am Traunsee/Traunkirchen. 2024 wurde das Museum geschlossen.

Themen waren:

  • Ausstellung eines interaktiven Pfahlbaumodells
  • Urzeitliche Holzbearbeitung
  • Prähistorischer Garten mit Führungen
  • Färben mit Naturfarben – Färberwaid, Färberwau, Färberkrapp, Färberkamille
  • Pfahlbauküche
  • Keramikherstellung
  • Werkzeuge mit Silexbestandteilen der Urgeschichte

Broschüren

Mag. pharm. Prof. Dr. Helga Oeser:

  • Pflanzen der Steinzeit und
  • Färben mit Naturfarben, darin werden die Pflanzen, mit denen in der Urgeschichte gefärbt wurde, sowie das Färbegut und die Technik des Färbens beschreiben.

Mag. Arnold Mörzinger:

  • DER ATTERSEE, SEINE FISCHE UND DER FISCHFANG - EINST UND JETZT

Selbstverlag Verein Freunde der Archäologie, Attersee 2019 - A5 Format, 64 Seiten, 77 Abbildungen

Vereinsführung

  • Obmann: Mag. pharm. Prof. Dr. Helga Oeser
  • Obmann-Stellvertreter: Mag. pharm. Dr. Edmund Berndt
  • Schriftführerin: Mag. pharm. Prof. Dr. Helga Oeser
  • Schriftführer-Stellvertreter: Mag. (FH) Herwig Kaltenböck
  • Kassier: Dr. Wolfgang Lindlbauer
  • Rechnungsprüfer: Oskar Habermaier, Josefine Winkler
  • Beiräte: Anni Hurler, Ulrike Steindl, Mag. Arnold Mörzinger
  • Wissenschaftliche Beratung als Site Manager Oberösterreich für das Kuratorium Pfahlbauten: Henrik Pohl M.A.

Siehe auch

Quelle

  • Prof. Dr. Helga Oeser