Portal:Klimt am Attersee: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|style="border:1px solid #aaaaaa; text-align:left"|[[Bild: Klimt_Logo_2012.jpg|left|240px|]] | |style="border:1px solid #aaaaaa; text-align:left"|[[Bild: Klimt_Logo_2012.jpg|left|240px|]] | ||
Von 1900 bis 1916 verbrachte [[Gustav Klimt]] die Sommermonate am [[Attersee (See)|Attersee]]. In dieser Zeit entstanden 46 Landschaftsbilder, die einen direkten Bezug zur [[Region Attersee-Attergau]] haben. | Von 1900 bis 1916 verbrachte [[Gustav Klimt]] die Sommermonate am [[Attersee (See)|Attersee]]. In dieser Zeit entstanden 46 Landschaftsbilder, die einen direkten Bezug zur [[Region Attersee-Attergau]] haben. Am 14. Juli 2012 wurde in [[Kammer am Attersee]] - am Eingang zur Schlossallee - das [[Gustav_Klimt_Zentrum#Gustav_Klimt_Zentrum_(2012-2022)|Gustav Klimt Zentrum]] eröffnet und bis zur Schließung am 17. Oktober 2022 von der Klimt-Foundation, Wien, betrieben.<br/> | ||
Seit 6. Juli 2024 ist an gleicher Stelle das Nachfolgeprojekt [[Klimt Zentrum]] geöffnet. Geführt wird es vom [[Verein Klimt am Attersee]].<br> [[Datei:Facebook-button.png|40px|right|link=http://www.facebook.com/pages/Gustav-Klimt-am-Attersee/195810730562053|]] | |||
*[https://www.google.com/maps/d/u/0/viewer?mid=1gUVh_U_DxYuoiY5gjtzItwF_qu4Cmd2-&ll=47.87936150077128%2C13.542516809005098&z=11 '''Klimtbeschilderung Attersee (Klimtstelen, Klimthinweistafeln und Klimtkopflochtafeln auf Google Maps'''] | *[https://www.google.com/maps/d/u/0/viewer?mid=1gUVh_U_DxYuoiY5gjtzItwF_qu4Cmd2-&ll=47.87936150077128%2C13.542516809005098&z=11 '''Klimtbeschilderung Attersee (Klimtstelen, Klimthinweistafeln und Klimtkopflochtafeln auf Google Maps'''] | ||
|} | |} | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
<div style="float:left; width:100%;"> | <div style="float:left; width:100%;"> | ||
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#f0f0f0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">[[ | <h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#f0f0f0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">[[Klimt Zentrum]]</h2> | ||
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:0em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;"> | <div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:0em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;"> | ||
[[Bild:GKZ_2019_Garten_Maritsch_a.jpg|center|380px|link=Gustav Klimt Zentrum]] | [[Bild:GKZ_2019_Garten_Maritsch_a.jpg|center|380px|link=Gustav Klimt Zentrum]] | ||
<Center>''' | <Center>'''Klimt-Zentrum mit dem Klimt-Garten'''<br> | ||
<Center> '''geöffnet ab 6. Juli 2024'''<br> | |||
Detaillierte aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte<br> | Detaillierte aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte<br> | ||
der Website des [https://www.klimt- | der Website des [https://www.klimt-zentrum.at '''Klimt-Zentrum''']<br> | ||
der Facebook-Seite [https://www.facebook.com/ | der Facebook-Seite [https://www.facebook.com/VereinKlimtamAttersee/ '''Verein Klimt am Attersee'''] | ||
</Center> | </Center> | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 43: | Zeile 45: | ||
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#f0f0f0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Klimt auf externen Seiten</h2> | <h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#f0f0f0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Klimt auf externen Seiten</h2> | ||
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;"> | <div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;"> | ||
*[https://klimt-zentrum.at/ Neues Klimt Zentrum und Verein Klimt am Attersee] | |||
*[ | *[https://www.facebook.com/pages/Gustav-Klimt-am-Attersee/195810730562053?ref=ts&fref=ts Klimt am Attersee auf Facebook] | ||
*[https://www.facebook.com/gustavklimtzentrum Gustav Klimt-Zentrum auf Facebook] | *[https://www.facebook.com/gustavklimtzentrum Ehemaliges Gustav Klimt-Zentrum auf Facebook] | ||
*[ | *[https://www.klimt-am-attersee.at Klimt am Attersee (Ehemaliges Gustav Klimt-Zentrum)] | ||
*[ | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Klimt Gustav Klimt in der Wikipedia] | ||
*[ | *[https://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.k/k459399.htm Gustav Klimt im "Österreich-Lexikon"] | ||
*[ | *[https://duckduckgo.com/?q=gustav+klimt+landscapes&t=ffab&iar=images&iax=images&ia=images Landschaftsbilder von Gustav Klimt] | ||
*[ | *[https://www.leopoldmuseum.org Leopold Museum, Wien] | ||
*[https://attersee-attergau.salzkammergut.at/aktivitaeten/kultur-und-brauchtum/kultur/gustav-klimt.html Klimt am Attersee (Tourismus)] | *[https://attersee-attergau.salzkammergut.at/aktivitaeten/kultur-und-brauchtum/kultur/gustav-klimt.html Klimt am Attersee (Tourismus)] | ||
*[https://www.klimt-database.com/de/ Wissenschaftliche Klimt-Datenbank der Klimt-Foundation] | *[https://www.klimt-database.com/de/ Wissenschaftliche Klimt-Datenbank der Klimt-Foundation] | ||
Zeile 61: | Zeile 63: | ||
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;"> | <div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;"> | ||
[[Bild:Stele 16 2012 Rz.JPG|right|mini|150px|link=Gustav Klimt Themenweg]] | [[Bild:Stele 16 2012 Rz.JPG|right|mini|150px|link=Gustav Klimt Themenweg]] | ||
Zwischen der Schiffsanlegestelle in Kammer und der [[Villa Paulick]] können sie auf den Spuren Gustav Klimts wandeln. <br/> Zehn Stelen geben einen Überblick über Leben und Werk und vor allem über seine Sommer am Attersee<br/> | Zwischen der Schiffsanlegestelle in Kammer und der [[Villa Paulick]] können sie auf den Spuren Gustav Klimts wandeln. <br /> Zehn Stelen geben einen Überblick über Leben und Werk und vor allem über seine Sommer am Attersee<br /> | ||
'''Auskünfte über Klimt-Themenweg-Führungen:''' | '''Auskünfte über Klimt-Themenweg-Führungen:''' | ||
*Telefonnummer des Klimtvereins: +43 680 116 84 10 | *Telefonnummer des Klimtvereins: +43 680 116 84 10 | ||
Zeile 69: | Zeile 71: | ||
[[Gustav Klimt Themenweg]] | |||
[[Gustav Klimt Themenweg]]</div> | |||
</div> | </div> | ||
<div style="float:right; width:100%;"> | <div style="float:right; width:100%;"> | ||
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#f0f0f0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Klimt-Villa in Wien </h2> | <h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#f0f0f0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Klimt-Villa in Wien </h2> | ||
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;"> | <div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;"> | ||
In der Wiener Feldmühlgasse 11 in Hietzing befand sich Gustav Klimts letzes Atelier.<br/> | In der Wiener Feldmühlgasse 11 in Hietzing befand sich Gustav Klimts letzes Atelier.<br /> | ||
Von 1911 bis zu seinem Tod 1918 schuf Klimt dort einige seiner wichtigsten Werke. Damals noch ein ebenerdiges Gartenhaus, wurde es 1923 von der damaligen Eigentümerin zu einer neobarocken Villa umgebaut. <br/> | Von 1911 bis zu seinem Tod 1918 schuf Klimt dort einige seiner wichtigsten Werke. Damals noch ein ebenerdiges Gartenhaus, wurde es 1923 von der damaligen Eigentümerin zu einer neobarocken Villa umgebaut. <br /> | ||
Informationen und Öffnungszeiten auf der Homepage der [ | Informationen und Öffnungszeiten auf der Homepage der [https://www.klimtvilla.at/ Klimt Villa]. | ||
</div> | </div> | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 96: | Zeile 99: | ||
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#f0f0f0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">[[Verein Klimt am Attersee]]</h2> | <h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#f0f0f0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">[[Verein Klimt am Attersee]]</h2> | ||
<div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;"> | <div class="plainlinks" style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;"> | ||
Der Verein hat sich die Aufgabe gestellt, das Kulturgut „Gustav Klimt“ am Attersee | Der Verein hat sich die Aufgabe gestellt, das Kulturgut „Gustav Klimt“ am Attersee an den Originalschauplätzen dieses weltberühmten Künstlers zu erhalten.<br /> | ||
Daneben bemüht sich der Verein u.a. | Daneben bemüht sich der Verein u.a. | ||
:* um die Förderung von Kunst und Kultur | :*um die Förderung von Kunst und Kultur | ||
:* die Vermittlung der Werke und des Lebens von Gustav Klimt und anderer Künstler mit Bezug zum Attersee und Umgebung | :*die Vermittlung der Werke und des Lebens von Gustav Klimt und anderer Künstler mit Bezug zum Attersee und Umgebung | ||
:* die Unterstützung bei der Präsentation von Kunst in Form von Dauer- und Sonderausstellungen | :*die Unterstützung bei der Präsentation von Kunst in Form von Dauer- und Sonderausstellungen | ||
:* die Unterstützung der Betriebsführung des Gustav Klimt Zentrums in Schörfling am Attersee sowie | :*die Unterstützung der Betriebsführung des Gustav Klimt Zentrums in Schörfling am Attersee sowie | ||
:* die Organisation von kulturellen Veranstaltungen wie | :*die Organisation von kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten, Lesungen, Vorträgen und Kulturfahrten.<br /> | ||
Am 9. November 2011 fand im Gasthaus Frickh in Schörfling die '''Gründungsversammlung''' des Vereines „Klimt am Attersee“ statt. Seine erste Obfrau war [[Käthe Zwach]]. Die vordringlichste Aufgabe war die Abwicklung des LEADER-Projektes zur Errichtung des Gustav Klimt Zentrums in Kammer.<br/> | Am 9. November 2011 fand im Gasthaus Frickh in Schörfling die '''Gründungsversammlung''' des Vereines „Klimt am Attersee“ statt. Seine erste Obfrau war [[Käthe Zwach]]. Die vordringlichste Aufgabe war die Abwicklung des LEADER-Projektes zur Errichtung des Gustav Klimt Zentrums in Kammer.<br /> | ||
Nach dem unerwarteten Ableben von Käthe Zwach wurde am 7. März 2016 Frau Judith Burgstaller-Legat zur neuen Obfrau gewählt. | Nach dem unerwarteten Ableben von Käthe Zwach wurde am 7. März 2016 Frau Judith Burgstaller-Legat zur neuen Obfrau gewählt. In der Jahreshauptversammlung am 26.2.2018 wurde sie in ihrer Funktion wiedergewählt. | ||
In der | |||
Seit 4. September 2023 ist Frau Mag. Evelyn Obermaier Obfrau des Vereins. Mit ihrem neuen Vorstandsteam sollen neue Ideen umgesetzt werden. 2024 wurde das Klimt Zentrum vom Klimtverein wieder geöffnet. | |||
Die Mitglieder des Vereins werden durch vier Vereins-Newsletter jährlich informiert. Mit der '''Klimtcard''' für die Mitglieder können eine Reihe von Ermäßigungen in Anspruch genommen werden. | Die Mitglieder des Vereins werden durch vier Vereins-Newsletter jährlich informiert. Mit der '''Klimtcard''' für die Mitglieder können eine Reihe von Ermäßigungen in Anspruch genommen werden. | ||
:Adresse:<br />Verein Klimt am Attersee <br />Hauptstraße 30<br />4861 Schörfling am Attersee | |||
*[ | *[https://www.klimtverein.at/ Website des Klimtvereins] | ||
*Telefonnummer des Klimtvereines: +43 680 116 84 10 | *Telefonnummer des Klimtvereines: +43 680 116 84 10 | ||
*[mailto:office@klimtverein.at Email an Verein Klimt am Attersee] | *[mailto:office@klimtverein.at Email an Verein Klimt am Attersee] |
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2024, 20:22 Uhr
Klimt am Attersee |
---|
![]() Von 1900 bis 1916 verbrachte Gustav Klimt die Sommermonate am Attersee. In dieser Zeit entstanden 46 Landschaftsbilder, die einen direkten Bezug zur Region Attersee-Attergau haben. Am 14. Juli 2012 wurde in Kammer am Attersee - am Eingang zur Schlossallee - das Gustav Klimt Zentrum eröffnet und bis zur Schließung am 17. Oktober 2022 von der Klimt-Foundation, Wien, betrieben. ![]() |
Klimt Zentrum

Detaillierte aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte
der Website des Klimt-Zentrum
der Facebook-Seite Verein Klimt am Attersee
Klimt im AtterWiki
Stationen seines Lebens am Attersee:
- Villa Paulick
- Brauerei Litzlberg 1900-1907
- Villa Oleander 1908-1912
- Forsthaus in Weißenbach 1914-1916
Sehen Sie auch:
Klimt auf externen Seiten
- Neues Klimt Zentrum und Verein Klimt am Attersee
- Klimt am Attersee auf Facebook
- Ehemaliges Gustav Klimt-Zentrum auf Facebook
- Klimt am Attersee (Ehemaliges Gustav Klimt-Zentrum)
- Gustav Klimt in der Wikipedia
- Gustav Klimt im "Österreich-Lexikon"
- Landschaftsbilder von Gustav Klimt
- Leopold Museum, Wien
- Klimt am Attersee (Tourismus)
- Wissenschaftliche Klimt-Datenbank der Klimt-Foundation
Gustav Klimt Themenweg
Zwischen der Schiffsanlegestelle in Kammer und der Villa Paulick können sie auf den Spuren Gustav Klimts wandeln.
Zehn Stelen geben einen Überblick über Leben und Werk und vor allem über seine Sommer am Attersee
Auskünfte über Klimt-Themenweg-Führungen:
- Telefonnummer des Klimtvereins: +43 680 116 84 10
- Email an Verein Klimt am Attersee
Klimt-Villa in Wien
In der Wiener Feldmühlgasse 11 in Hietzing befand sich Gustav Klimts letzes Atelier.
Von 1911 bis zu seinem Tod 1918 schuf Klimt dort einige seiner wichtigsten Werke. Damals noch ein ebenerdiges Gartenhaus, wurde es 1923 von der damaligen Eigentümerin zu einer neobarocken Villa umgebaut.
Informationen und Öffnungszeiten auf der Homepage der Klimt Villa.

Verein Klimt am Attersee
Der Verein hat sich die Aufgabe gestellt, das Kulturgut „Gustav Klimt“ am Attersee an den Originalschauplätzen dieses weltberühmten Künstlers zu erhalten.
Daneben bemüht sich der Verein u.a.
- um die Förderung von Kunst und Kultur
- die Vermittlung der Werke und des Lebens von Gustav Klimt und anderer Künstler mit Bezug zum Attersee und Umgebung
- die Unterstützung bei der Präsentation von Kunst in Form von Dauer- und Sonderausstellungen
- die Unterstützung der Betriebsführung des Gustav Klimt Zentrums in Schörfling am Attersee sowie
- die Organisation von kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten, Lesungen, Vorträgen und Kulturfahrten.
Am 9. November 2011 fand im Gasthaus Frickh in Schörfling die Gründungsversammlung des Vereines „Klimt am Attersee“ statt. Seine erste Obfrau war Käthe Zwach. Die vordringlichste Aufgabe war die Abwicklung des LEADER-Projektes zur Errichtung des Gustav Klimt Zentrums in Kammer.
Nach dem unerwarteten Ableben von Käthe Zwach wurde am 7. März 2016 Frau Judith Burgstaller-Legat zur neuen Obfrau gewählt. In der Jahreshauptversammlung am 26.2.2018 wurde sie in ihrer Funktion wiedergewählt.
Seit 4. September 2023 ist Frau Mag. Evelyn Obermaier Obfrau des Vereins. Mit ihrem neuen Vorstandsteam sollen neue Ideen umgesetzt werden. 2024 wurde das Klimt Zentrum vom Klimtverein wieder geöffnet.
Die Mitglieder des Vereins werden durch vier Vereins-Newsletter jährlich informiert. Mit der Klimtcard für die Mitglieder können eine Reihe von Ermäßigungen in Anspruch genommen werden.
- Adresse:
Verein Klimt am Attersee
Hauptstraße 30
4861 Schörfling am Attersee
- Website des Klimtvereins
- Telefonnummer des Klimtvereines: +43 680 116 84 10
- Email an Verein Klimt am Attersee