HE Entwurf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
 
(106 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Konsulent Matthias Kirchgatterer''' hat das kulturelle Leben der Gemeinde Aurach am Hongar wesentlich geprägt. er war Initiator vieler heute verwirklichter Projekte, in verschiedensten Körperschaften und Vereinen tätig und in etlichen deren Gründungsobmann. Das Schützenkreuz, das Hongarkreuz und der geschnitzte Dorfbrunnen zeugen von seinem Schaffen. Er erforschte die Erbhöfe unserer Gemeinde und darüber hinaus aus und war wesentlich beteiligt am Verfassen der Broschüre über unsere Flur- und Kleindenkmäler.
'''Karl Auracher''' (geb. 26. Oktober 1921 [[Looh]] 25; † 8. April 2003) war Vizebürgermeister in [[Aurach am Hongar]] und Mitglied mehrerer örtlicher Vereine.


==Politische Funktionen==
== Leben ==
*Gemeinderat von 1967 - 1991
Karl Auracher wuchs in [[Looh]] 25 in der Gemeinde Aurach am Hongar auf. Nach seiner Schulzeit arbeitete er ab 1935 als Landarbeiter, dann im Baugewerbe in Vöcklabruck. 1940 begann er in der Chemiefaser Lenzing und arbeitete dort bis zu seiner Pensionierung 1981 als Schichtmeister im Labor. 1947 heiratete er Anna Auracher, geb. Tremmel, der Ehe enstprangen ein Sohn und zwei Töchter. Nach längerem, schmerzlichem, mit Geduld ertragenem Leiden, verstarb er, jedoch unerwartet, im 82. Lebensjahr.
*Gemeindevorstand 11984 - 1991
*Vizebürgermeister 1984 - 1985
*Mitglied und Obmann in verschiedenen Ausschüssen.


==Körperschaften und Vereine==
== Kriegsjahre ==
*Seit 1953 bei der FF Aurach am Hongar. 10 Jahre Zugs-Kommandant und 6 Jahre Schriftführer, Ausbildung zum Gruppenkommandanten. Auszeichnungen: FF-LA in Bronze, Silber und Gold. FW-Verdienstmedaille des Bezirks in Bronze und Silber und die Dienstmedaillen bis zur 50-jährigen.
1941 musste er einrücken und leistete seinen Kriegsdienst in Belgien, Holland, Frankreich und Rußland. Ende April 1945 wurde er auf dem Rückzug verwundet, kam aber über Prag glücklich nach Hause.
*Er gründete 1954 die Katholische Landjugend, aus der 1957 die Landjugend Aurach wurde, war Obmann von 1957 - 1962 und auch der Motor nach 3-jähriger Pause für die Reaktivierung 1973.
*33 Jahre lang war er Obmann der WG Hainbach. 1968 wurde unter seiner Führung das gesamte Leitungsnetz neu verrohrt, die Waldl Alm wurde aufgeforstet und 1994 der Hochbehälter neu gebaut.
*Die Dorfgemeinschaft Hainbach wurde von ihm initiiert mit den heute stattfindenden Ortsesten und Gratulationen zu runden Jubiläen.
*Seit Gründung des SV Aurach 1964 war er Mitglied und erhielt 1983 für besondere Verdienste das SVA-Ehrenzeichen in Gold.
*Sein besonderer Einsatz galt natürlich ganz wesentlich dem Bauernstand und der bäuerlichen Vertretung. Er war seit 1965 Mitglied des Bauernbundes, 1973 - 1994 Bauernbundobmann und 1974 - 1886 Ortsbauernobmann und als bäuerlicher Vertreter auch in der Bezirksgrundverkehrskommission. Die Errichtung des Hongarkreuzes durch den Bauernbund wurde von ihm angeregt.
*Der Volks- und Brauchtumsverein, der die Auracher Prangerschützen und die Goldhauben- und Kopftuchgruppe umfasst, besteht seit 1978. Gründungsobmann, Obmann bis 1991 und Ehrenobmann war Kons. Matthias Kirchgattterer. Zahlreiche Aktivitäten in unserer Gemeinde und darüber hinaus gehen auf das Engagement der Auracher Prangerschützen und vor allem Gründungsobmann Kons. Kirchgatterer zurück. So waren es die Auracher, die - in Verbindung mit der Altstädter Bauerngmoa - erstmals das jetzt alljährliche Neujahrsanschießen vor dem Landhaus in Linz durchführten.
*Unterstützt von seiner Gattin Res als Obfrau der Goldhauben- und Kopftuchgruppe, sowie den Töchtern als Marketenderinnen wurde 1982 er Trachtensonntag in unserer Gemeinde eingeführt.
*Das alljährliche Silvesterschießen findet am Ortsplatz im Anschluss an die Danksagung wurde eingeführt. Die Wiederbelebung des Kirtages in Aurach, der fast in Vergessenheit geraten war, gelang mit dem alljährlichen Schützenkirtag.


==Seine Auszeichnungen==
== Öffentlichkeitsarbeit ==
*1980: Verleihung des goldenen Verdienstzeichens des Landes OÖ.
Gleich nach dem Krieg nahm er am öffentlichen Leben der Gemeinde teil. Er engagierte sich sehr für den [[Kameradschaftsbund Aurach]] und war bis 1985 Obmann-Stellvertreter und Mitglied der Veteranen.
*1990: Ernennung zum Konsulenten für Volksbildung und Heimatpflege durch Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck
*1949 wurde er für die SPÖ in den Gemeinderat gewählt. Noch im gleichen Jahr wurde er in den Gemeindevorstand berufen und war Fraktionsführer der SPÖ.
*2003: Initiator des Europäischen Schützenfestes in Vöcklabruck unter Schirmherrschaft von Dr. Otto von Habsburg. Er ist Träger des Ritterordens des Hl. Sebastian in Europa, Komturei 2 und Ehrenrat der Europäischen Gemeinschaft historischer Schützen.
*Von 1979 bis 1986 war er Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach am Hongar.
*2006: Verleihung der Goldenen Verdienstmedaille der Republik Österreich.
*Mit Vollendung des 65. Lebensjahres legte er alle Funktionen im Gemeinderat zurück.
*2007: Verleihung des Kulturabzeichens für Brauchtum und Kultur.
*In Anerkennung seines Wirkens für Aurach wurde ihm am 28.7.1986 der Ehrenring der Gemeinde Aurach verliehen und 25.10.1986 feierlich überreicht.
*2008: Verleihung des Ehrenringes der Gemeinde Aurach am Hongar.
*1987 - Verleihung der Verdienstmedaille des Landes OÖ in Silber
 
*Von 1986 - 2003 war er Obmann des [[Pensionistenverein Aurach]]
==Quelle==
*Aurach aktuell
*Zeitung der historischen Schützen und Garden
*zusammengestellt von Hermann Eder

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 15:17 Uhr

Karl Auracher (geb. 26. Oktober 1921 Looh 25; † 8. April 2003) war Vizebürgermeister in Aurach am Hongar und Mitglied mehrerer örtlicher Vereine.

Leben

Karl Auracher wuchs in Looh 25 in der Gemeinde Aurach am Hongar auf. Nach seiner Schulzeit arbeitete er ab 1935 als Landarbeiter, dann im Baugewerbe in Vöcklabruck. 1940 begann er in der Chemiefaser Lenzing und arbeitete dort bis zu seiner Pensionierung 1981 als Schichtmeister im Labor. 1947 heiratete er Anna Auracher, geb. Tremmel, der Ehe enstprangen ein Sohn und zwei Töchter. Nach längerem, schmerzlichem, mit Geduld ertragenem Leiden, verstarb er, jedoch unerwartet, im 82. Lebensjahr.

Kriegsjahre

1941 musste er einrücken und leistete seinen Kriegsdienst in Belgien, Holland, Frankreich und Rußland. Ende April 1945 wurde er auf dem Rückzug verwundet, kam aber über Prag glücklich nach Hause.

Öffentlichkeitsarbeit

Gleich nach dem Krieg nahm er am öffentlichen Leben der Gemeinde teil. Er engagierte sich sehr für den Kameradschaftsbund Aurach und war bis 1985 Obmann-Stellvertreter und Mitglied der Veteranen.

  • 1949 wurde er für die SPÖ in den Gemeinderat gewählt. Noch im gleichen Jahr wurde er in den Gemeindevorstand berufen und war Fraktionsführer der SPÖ.
  • Von 1979 bis 1986 war er Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach am Hongar.
  • Mit Vollendung des 65. Lebensjahres legte er alle Funktionen im Gemeinderat zurück.
  • In Anerkennung seines Wirkens für Aurach wurde ihm am 28.7.1986 der Ehrenring der Gemeinde Aurach verliehen und 25.10.1986 feierlich überreicht.
  • 1987 - Verleihung der Verdienstmedaille des Landes OÖ in Silber
  • Von 1986 - 2003 war er Obmann des Pensionistenverein Aurach