HE Entwurf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
 
(80 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wassergenossenschaft Pranzing'''
'''Karl Auracher''' (geb. 26. Oktober 1921 [[Looh]] 25; † 8. April 2003) war Vizebürgermeister in [[Aurach am Hongar]] und Mitglied mehrerer örtlicher Vereine.
*Wegen großer Wasserknappheit wurde am 20 September 1968 eine Interessensgemeinschaft zur Wasserversorgung der Ortschaften Pranzing, Neujetzing, Raschbach, Looh und Hainbach geschlossen. So wurden ein Jahr lang Quellen gemessen. Geologen fanden im Restlholz schließlich ausreichendes Grundwasservorkommen


== Leben ==
Karl Auracher wuchs in [[Looh]] 25 in der Gemeinde Aurach am Hongar auf. Nach seiner Schulzeit arbeitete er ab 1935 als Landarbeiter, dann im Baugewerbe in Vöcklabruck. 1940 begann er in der Chemiefaser Lenzing und arbeitete dort bis zu seiner Pensionierung 1981 als Schichtmeister im Labor. 1947 heiratete er Anna Auracher, geb. Tremmel, der Ehe enstprangen ein Sohn und zwei Töchter. Nach längerem, schmerzlichem, mit Geduld ertragenem Leiden, verstarb er, jedoch unerwartet, im 82. Lebensjahr.


== Kriegsjahre ==
1941 musste er einrücken und leistete seinen Kriegsdienst in Belgien, Holland, Frankreich und Rußland. Ende April 1945 wurde er auf dem Rückzug verwundet, kam aber über Prag glücklich nach Hause.


==Obmänner==
== Öffentlichkeitsarbeit ==
*Reiter Franz - 1969 - 2006
Gleich nach dem Krieg nahm er am öffentlichen Leben der Gemeinde teil. Er engagierte sich sehr für den [[Kameradschaftsbund Aurach]] und war bis 1985 Obmann-Stellvertreter und Mitglied der Veteranen.
*Klein Gerhard - 2006 - 2021
*1949 wurde er für die SPÖ in den Gemeinderat gewählt. Noch im gleichen Jahr wurde er in den Gemeindevorstand berufen und war Fraktionsführer der SPÖ.
*Haitzinger Franz - 2021 - heute
*Von 1979 bis 1986 war er Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach am Hongar.
 
*Mit Vollendung des 65. Lebensjahres legte er alle Funktionen im Gemeinderat zurück.
==Chronik==
*In Anerkennung seines Wirkens für Aurach wurde ihm am 28.7.1986 der Ehrenring der Gemeinde Aurach verliehen und 25.10.1986 feierlich überreicht.
*Am 13. März 1969 wurde bei der Gründerversammlung Herr Franz Reiter zum Obmann der Wassergenossenschaft Pranzing mit 28 Mitgliedern gewählt.
*1987 - Verleihung der Verdienstmedaille des Landes OÖ in Silber
*Im September 1969 wurde mit dem Brunnenbau begonnen. Der Brunnen mit einer Tiefe von 50 Metern wurde damals händisch gegraben.
*Von 1986 - 2003 war er Obmann des [[Pensionistenverein Aurach]]
*Im weiteren Verlauf wurde in Looh einen Hochbrunnen errichtet und 12 km Hauptleitungen verlegt. Das Projekt Brunnenbau wurde mit damals modernster Schieberstation ausgestattet.  
*Durch sehr viele Robotleistungen und Förderungen war die Wassergenossenschaft bereits 1977 schuldenfrei.
*1986 wurde eine zweite Leitung zur Ringleitung Hainbach gelegt. Gleichzeitig wurde zur Absicherung der Wasserversorgung eine Versorgungsleitung zum Brunnen des Vöckla-Ager-Verbandes in Grafenbuch hergestellt.
*1993 stellte die Wassergenossenschaft Jetzing einen Antrag auf Eingliederung in die WG Pranzing, die durch den Bau einer Versorgungsleitung ermöglicht wurde.
*1994 Zur gegenseitigen Absicherung bei Wasserknappheit wurde eine Verbindungsleitung zwischen der Wassergenossenschaft Aurach und der Wassergenossenschaft Pranzing errichtet. Diese Verbindung hat bis heute für beide Wassergenossenschaften Synergieeffekte.
*2006 - Umstellung der gesamten Anlage auf Digitalisierung.
*2014 - Sanierung des Hochbehälters in Looh
*2020 - Neubau des Tiefbrunnen II mit komfortabler Verteilereinrichtung, modernster Steuereinrichtung mit Handybetrieb.
*2021 - In der Zwischenzeit hat die Wassergenossenschaft Pranzing 264 Mitglieder und ein Wasserversorgungsnetz von 25,8 km.
 
 
<gallery>
 
==Quelle==
WG Pranzing

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 15:17 Uhr

Karl Auracher (geb. 26. Oktober 1921 Looh 25; † 8. April 2003) war Vizebürgermeister in Aurach am Hongar und Mitglied mehrerer örtlicher Vereine.

Leben

Karl Auracher wuchs in Looh 25 in der Gemeinde Aurach am Hongar auf. Nach seiner Schulzeit arbeitete er ab 1935 als Landarbeiter, dann im Baugewerbe in Vöcklabruck. 1940 begann er in der Chemiefaser Lenzing und arbeitete dort bis zu seiner Pensionierung 1981 als Schichtmeister im Labor. 1947 heiratete er Anna Auracher, geb. Tremmel, der Ehe enstprangen ein Sohn und zwei Töchter. Nach längerem, schmerzlichem, mit Geduld ertragenem Leiden, verstarb er, jedoch unerwartet, im 82. Lebensjahr.

Kriegsjahre

1941 musste er einrücken und leistete seinen Kriegsdienst in Belgien, Holland, Frankreich und Rußland. Ende April 1945 wurde er auf dem Rückzug verwundet, kam aber über Prag glücklich nach Hause.

Öffentlichkeitsarbeit

Gleich nach dem Krieg nahm er am öffentlichen Leben der Gemeinde teil. Er engagierte sich sehr für den Kameradschaftsbund Aurach und war bis 1985 Obmann-Stellvertreter und Mitglied der Veteranen.

  • 1949 wurde er für die SPÖ in den Gemeinderat gewählt. Noch im gleichen Jahr wurde er in den Gemeindevorstand berufen und war Fraktionsführer der SPÖ.
  • Von 1979 bis 1986 war er Vizebürgermeister der Gemeinde Aurach am Hongar.
  • Mit Vollendung des 65. Lebensjahres legte er alle Funktionen im Gemeinderat zurück.
  • In Anerkennung seines Wirkens für Aurach wurde ihm am 28.7.1986 der Ehrenring der Gemeinde Aurach verliehen und 25.10.1986 feierlich überreicht.
  • 1987 - Verleihung der Verdienstmedaille des Landes OÖ in Silber
  • Von 1986 - 2003 war er Obmann des Pensionistenverein Aurach