Atterwiki:FH/Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Pocken''', auch '''Blattern''' genannt, ist eine hoch ansteckende Krankheit, der auch in unserer Region um 1800 viele Kinder zum Opfer fielen.
Die '''Pocken''', auch '''Blattern''' genannt, ist eine hoch ansteckende Krankheit, der auch in unserer Region zu Beginn des 19. Jahrhunderts viele Kinder zum Opfer fielen.


== Pocken ==
== Pocken ==
Pocken, auch Blattern genannt, ist eine lebensbedrohende Infektionskrankheit, die von den Pockenviren verursacht wird. Typisch ist das Hautbläschen, das für den Namen Blattern verantwortlich ist. Pocken haben eine hohe Infektiosität, damit ist die Krankheit für den Menschen sehr gefährlich. Durch eine konsequente Durchimpfung konnte die Krankheit besiegt werden.
Pocken, auch Blattern genannt, ist eine lebensbedrohende Infektionskrankheit, die von den Pockenviren verursacht wird. Typisch ist das Hautbläschen, das für den Namen Blattern verantwortlich ist. Pocken haben eine hohe Infektiosität, damit ist die Krankheit für den Menschen sehr gefährlich und wird schnell zu einer Epidemie. Durch eine konsequente Durchimpfung konnte die Krankheit letztlich besiegt werden.


== Impfung ==
== Impfung ==
Die Pockenkrankheit kann nicht geheilt werden. Eine Impfung kann die Krankheit aber verhindern. Etwa seit 1800 gibt es eine erfolgreiche Impfung gegen die Blattern. Sie wurde schließlich bis zur Ausrottung der Pocken verpflichtend eingeführt. So wie es heute Impfgegner gegen eine Corona-Impfung gibt, gab es diese Impfgegner auch gegen die Pocken-Impfung. Durch diese Impfgegnerschaft sind noch noch viele Kinder, für die die Krankheit lebensbedrohlich war, gestorben.
Die Pockenkrankheit kann nicht geheilt werden. Eine Impfung kann die Krankheit aber verhindern. Etwa seit 1800 gibt es eine erfolgreiche Impfung gegen die Blattern. Sie wurde schließlich bis zur Ausrottung der Pocken verpflichtend eingeführt. So wie es heute Impfgegner gegen eine Corona-Impfung gibt, gab es diese Impfgegner auch gegen die Pocken-Impfung. Durch diese Impfgegnerschaft sind noch noch viele Kinder, für die die Krankheit lebensbedrohlich war, gestorben. In Städten und Orten, wo konsequent geimpft wurde, waren wenige Fälle zu beklagen.


== Pockenepidemie um 1805 im Attergau ==
== Pockenepidemie um 1805 im Attergau ==
Aus den Todesbüchern verschiedener Pfarren in der [[Region Attersee-Attergau]] geht hervor, dass vor allem im Jahr 1805 viele Kinder von der Blattern-Krankheit getötet wurden.
Als das Land in dieser Zeit ohnehin schon durch die Franzoseneinfälle betroffen war, gesellte sich auch noch diese Blattern-Epidemie dazu.  
Dies veranlasste z. B. den Pfarrer von [[Seewalchen am Attersee]], xx, beim Todeseintrag den Vermerk anzubringen, dass die Kinder unnötig von den Eltern "geopfert" wurden, obwohl es damals schon eine erfolgreiche Impfung gab. So hat dieser Pfarrer im Jahr 1803 allen Eltern ein Impfung ihrer Kinder im Pfarrhof angeboten, die leider nur zögerlich genützt wurde.
Dies veranlasste z. B. den [[Pfarrer von Seewalchen am Attersee]], P. Werigand Rettensteiner, beim Todeseintrag den Vermerk anzubringen, dass die Kinder unnötig von den Eltern "geopfert" wurden, obwohl es damals schon eine erfolgreiche Impfung gab. So hat dieser Pfarrer im Jahr 1804 im Pfarrhof eine Impfaktion gestartet, die offensichtlich nur zögerlich genützt wurde, und daher den Pfarrer bei den Todesfällen 1805 dazu veranlasste, die Schuld den Eltern zu geben. Hier Beispiele seiner Anmerkungen: ''„aus Nachlässigkeit der Eltern gestorben, weil sie die angebotene Schutzimpfung nicht annahmen“, „wurde nicht zur Schutzimpfung gebracht und starb also aus Schuld der Eltern“, „ist auch die Schutzimpfung im vorigen Jahr nicht angewendet worden“ oder „ist wohl der nächste Nachbar am Pfarrhof, hat dennoch die Schutzimpfung vernachlässigt“.''


=== Todesfälle in den Pfarren ===
=== Todesfälle in den Pfarren ===
In Seewalchen am Attersee waren im Jahr 1805 rund 20 Todesfälle von Kindern im Alter bis zu 11 Jahren zu beklagen. In St. Georgen im Attergau rund 50 Todesfälle, in Gampern etwa 15 Fälle, ähnlich viele in Schörfling am Attersee.
*In [[Seewalchen am Attersee]] waren im Jahr 1805 rund 20 Todesfälle von Kindern im Alter bis zu 11 Jahren zu beklagen
*In [[St. Georgen im Attergau]] rund 50 Todesfälle
*In [[Gampern]] 17 Fälle
*In [[Schörfling am Attersee]] waren es allein im November 1805 8 Fälle.


== Quelle ==
Matriken der Pfarren (untersucht von Daniela Bauer, Wolfsegg)


== Quellen ==
[[Kategorie:Seewalchen am Attersee]
Matriken der Pfarren (untersucht von Daniella Bauer, Wolfsegg)
[[Kategorie:St. Georgen im Attergau]
[[Kategorie:Gampern]
[[Kategorie:Schörfling am Attersee]
[[Kategorie:Gesundheit und Soziales]

Version vom 4. September 2021, 14:32 Uhr

Die Pocken, auch Blattern genannt, ist eine hoch ansteckende Krankheit, der auch in unserer Region zu Beginn des 19. Jahrhunderts viele Kinder zum Opfer fielen.

Pocken

Pocken, auch Blattern genannt, ist eine lebensbedrohende Infektionskrankheit, die von den Pockenviren verursacht wird. Typisch ist das Hautbläschen, das für den Namen Blattern verantwortlich ist. Pocken haben eine hohe Infektiosität, damit ist die Krankheit für den Menschen sehr gefährlich und wird schnell zu einer Epidemie. Durch eine konsequente Durchimpfung konnte die Krankheit letztlich besiegt werden.

Impfung

Die Pockenkrankheit kann nicht geheilt werden. Eine Impfung kann die Krankheit aber verhindern. Etwa seit 1800 gibt es eine erfolgreiche Impfung gegen die Blattern. Sie wurde schließlich bis zur Ausrottung der Pocken verpflichtend eingeführt. So wie es heute Impfgegner gegen eine Corona-Impfung gibt, gab es diese Impfgegner auch gegen die Pocken-Impfung. Durch diese Impfgegnerschaft sind noch noch viele Kinder, für die die Krankheit lebensbedrohlich war, gestorben. In Städten und Orten, wo konsequent geimpft wurde, waren wenige Fälle zu beklagen.

Pockenepidemie um 1805 im Attergau

Als das Land in dieser Zeit ohnehin schon durch die Franzoseneinfälle betroffen war, gesellte sich auch noch diese Blattern-Epidemie dazu.

Dies veranlasste z. B. den Pfarrer von Seewalchen am Attersee, P. Werigand Rettensteiner, beim Todeseintrag den Vermerk anzubringen, dass die Kinder unnötig von den Eltern "geopfert" wurden, obwohl es damals schon eine erfolgreiche Impfung gab. So hat dieser Pfarrer im Jahr 1804 im Pfarrhof eine Impfaktion gestartet, die offensichtlich nur zögerlich genützt wurde, und daher den Pfarrer bei den Todesfällen 1805 dazu veranlasste, die Schuld den Eltern zu geben. Hier Beispiele seiner Anmerkungen: „aus Nachlässigkeit der Eltern gestorben, weil sie die angebotene Schutzimpfung nicht annahmen“, „wurde nicht zur Schutzimpfung gebracht und starb also aus Schuld der Eltern“, „ist auch die Schutzimpfung im vorigen Jahr nicht angewendet worden“ oder „ist wohl der nächste Nachbar am Pfarrhof, hat dennoch die Schutzimpfung vernachlässigt“.

Todesfälle in den Pfarren

Quelle

Matriken der Pfarren (untersucht von Daniela Bauer, Wolfsegg)

[[Kategorie:Seewalchen am Attersee] [[Kategorie:St. Georgen im Attergau] [[Kategorie:Gampern] [[Kategorie:Schörfling am Attersee] [[Kategorie:Gesundheit und Soziales]