Leonhardi-Ritt Weißenkirchen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Chronik == | == Chronik == | ||
[[Datei:Leonhard.jpg|thumb|Hl. Leonhard<br> [[Pfarrkirche Weißenkirchen]]]] | |||
*1711 wird in den Dokumenten der [[Pfarre St. Georgen im Attergau]] erstmals eine Prozession nach [[Pfarrkirche Weißenkirchen|St. Margarethen]] (der damalige Name von Weißenkirchen) zur Abwendung einer Viehseuche erwähnt. ''"Als Mann mit der procession wegen Abwendtung der Seuch bei dem Vieh bey St.Margarethen gewesen..."''. | *1711 wird in den Dokumenten der [[Pfarre St. Georgen im Attergau]] erstmals eine Prozession nach [[Pfarrkirche Weißenkirchen|St. Margarethen]] (der damalige Name von Weißenkirchen) zur Abwendung einer Viehseuche erwähnt. ''"Als Mann mit der procession wegen Abwendtung der Seuch bei dem Vieh bey St.Margarethen gewesen..."''. | ||
Version vom 16. November 2011, 17:38 Uhr
Der Leonhardi-Ritt in Weißenkirchen im Attergau wird jährlich am nächstgelegenen Sonntag zum 6. November abgehalten.
Chronik
- 1711 wird in den Dokumenten der Pfarre St. Georgen im Attergau erstmals eine Prozession nach St. Margarethen (der damalige Name von Weißenkirchen) zur Abwendung einer Viehseuche erwähnt. "Als Mann mit der procession wegen Abwendtung der Seuch bei dem Vieh bey St.Margarethen gewesen...".
- 1792 Kaiser Joseph II. verbietet alle Wallfahrten, damit auch die "Wallfahrt zu Pferde" in St.Margarethen.
- 1796 Erst nach einem schweren Reitunfall wird der Ritt wirklich eingestellt. Die große Verehrung des Heiligen geht in der Pfarre aber ungebrochen weiter.
- 1922 Pfarrer Johann Großpointner bemüht sich den Leonhardiritt zu reaktivieren.
- 1924 Der Leonhardiritt wird mit 18 Pferden wieder durchgeführt und erfuhr seither niemals mehr eine Unterbrechung.
- 1959 Ab nun kann der Leonhardiritt auch an dem Sonntag, der dem 6. November am nächsten liegt, durchgeführt werden. (Pfarrer Johann Dopler)
- 1966 Schulleiter Herbert Saminger erweitert den Ritt mit Reiterspielen. Unterstützung durch: J. Hollerweger, M. Lohninger, Landwirtschaftliche Fachgruppe der Mädchen von Weißenkirchen im Attergau.
- 1967 Die Musikkapelle Weißenkirchen übernimmt die Organisation der Veranstaltung.
- 1978 Uraufführung der "Weißenkirchner Leonhardimesse" von Volksschuldirektor Herbert Saminger beim Festgottesdienst.
- 1984 Erstmals werden über 100 Pferde beim Weißenkirchner Leonhardiritt gezählt.
- 1996 Die Zahl der teilnehmenden Reiter übersteigt knapp 200.
- 2003 Die bisherige Rekordteilnahme von 207 Pferden wird erreicht.
- 2011 Am 6. November 2011 wird in Weißenkirchen in Anwesenheit von Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger 300 Jahre Leonhardiritt gefeiert.
Mit tausenden Zusehern ist der Leonhardiritt eine der größten Brauchtumsveranstaltungen im Attergau.
Ablauf
Der Leonhardi-Ritt besteht aus einem kirchlichen und einem weltlichen Teil. Der kirchliche Teil umfasst einen Leonhardi-Rosenkranz, einen Festgottesdienst und die Pferde- und Kranzl-Segnung mit einem dreimaligen Umreiten der Kirche. Der weltliche Teil wird vor allem durch Geschicklichkeitsspiele wie "Kranzlstechen" und "Fasslschlagen" geprägt.
Die Organisation des Leonhardi-Rittes liegt bei der Musikkapelle Weißenkirchen.
Bildergalerie
Weblink
Quelle
- Konsulent Herbert Saminger, Weißenkirchen