Alte Ansichtskarten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<big> diese seite ist in arbeit</big> | |||
[[Bild: A_102_JS.jpg |thumb|right|500px|]] | [[Bild: A_102_JS.jpg |thumb|right|500px|]] | ||
Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden von vielen Orten '''färbige Ansichtskarten''' – mit meist sehr ähnlichem Aussehen – hergestellt. Es waren meist '''Lithographien''', eine Technik, die in dieser Zeit geradezu einen Boom erlebte.<br/> | Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden von vielen Orten '''färbige Ansichtskarten''' – mit meist sehr ähnlichem Aussehen – hergestellt. Es waren meist '''Lithographien''', eine Technik, die in dieser Zeit geradezu einen Boom erlebte.<br/> |
Version vom 18. März 2014, 11:55 Uhr
diese seite ist in arbeit
Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden von vielen Orten färbige Ansichtskarten – mit meist sehr ähnlichem Aussehen – hergestellt. Es waren meist Lithographien, eine Technik, die in dieser Zeit geradezu einen Boom erlebte.
Die Lithografie ist ein altes Flachdruck-Verfahren und gehörte im 19. Jahrhundert zu den am meisten angewendeten Drucktechniken für farbige Drucksachen. Auf einen plangeschliffenen Lithographie-Stein mit 5 bis 10 cm Dicke wurde die Zeichnung meist mit einer Stahlfeder in die Steinoberfläche geschnitten. Durch die Verwendung mehrerer Steine mit Passkreuzen konnten auch mehrfärbige Drucke und durch Rasterung Halbtöne hergestellt werden.
Am Ende des 19. Jahrunderts gab es eine Vielzahl von Verlagen und Druckereien, die erschwingliche farbige Ansichtskarten herstellten. Nicht selten brachte der Kaufmann eines Ortes seinen „eigenen“ Karten auf den Markt.
Der bekannteste Anbieter im Attergau war der Gmundner Friedrich E. Brandt, der eine Fülle von Motiven – oft in leichten Variationen – verkaufte.
Die kolorierten Ansichten Brandts aus dem dem Attergau, aber auch aus dem gesamten Salzkammergut waren
Bis etwa um 1920 gab es verschiedene Techniken für die schwarz-weißen Fotokarten, schließlich setzte sich der Offsetdruck durch.
Um 1960 kamen Farb-Ansichtskarten im Vierfarbdruck auf. Erst bei Auflagen um die 1000 Stück wurde immer mehr Verbreitung. Der Vierfarb-Offsetdruck wird bei Auflagen ab 1000 Stück war diese Technik wirtschaftlich, während vor ca. 100 Jahren viele örtliche Kaufleute in Eigenverlag auch geringe Stückzahlen herstellen ließen.
Diese Seite zeigt alte Ansichtskarten, vor allem Lithographien aus den Attergauer Gemeinden um die Jahrhundertwende.
Bildergalerie
Attersee (See)
-
Attersee mit Schloss Kammer
-
Gruß vom Attersee
-
Gruß vom Attersee
-
Attersee mit Schafberg
-
Salzkammergut
-
Attersee (Südteil)
-
Attersee (Südteil)
-
Attersee (vor 1900)
Attersee am Attersee
-
Attersee a. A.
-
Attersee a. A.
-
Attersee mit Hotel Attersee 1906
-
Attersee a. A. im Frühling
-
Attersee 1913
-
Attersee 1906
-
Attersee 1906
-
Attersee 1907
Aurach am Hongar
-
Aurach 1910
-
Aurach
-
Kirche von Aurach
Berg im Attergau
-
Berg
Burgau (Gemeinde St. Gilgen)
-
Burgau
-
Burgau-Berghof
-
Hotel Burgau
-
Hotel Burgau
-
Burgau 1919
-
Burgau
-
Klamm 1906
Gampern
-
Gampern (Kirche und Kirchenplatz)
-
Gampern (Kirche und Schule)
-
Gampern-Bierbaum
Nußdorf am Attersee
-
Nußdorf
-
Nußdorf
-
Nußdorf
-
Nußdorf
St. Georgen im Attergau
-
St. Georgen
-
St. Georgen Oberer Markt
-
St. Georgen
-
St. Georgen um 1900
Schörfling am Attersee
-
Schörfling (Panorama, Hafnergasse)
-
Schörfling (Schloss Kammer, Marktplatz
-
Kammer (Schörfling)
-
Kammer (mit Seewalchen und Litzlberger Keller)
-
Hotel Kammer
-
Hotel Kammer
Seewalchen am Attersee
-
Seewalchen mit Hotel und Schloss Kammer
-
Seewalchen
-
Litzlberger Keller-Litzlberg (Seewalchen)
-
Seewalchen-Promenade
-
Seewalchen und Hotel Kammer
-
Seewalchen um 1935
-
Seewalchen von Kammer aus
Steinbach am Attersee
-
Steinbach
-
Steinbach 1915
-
Forsthaus in Steinbach
-
Steinbach 1909
Unterach am Attersee
-
Unterach 1894
-
Unterach
-
Unterach 1911
-
Unterach 1916
-
Unterach
-
Unterach mit Elbus-Station
-
Unterach, Burgau und Weißenbach
-
Unterach von Westen
Weissenbach am Attersee
-
Steinbach-Weißenbach
-
Steinbach-Weißenbach
-
Steinbach-Weißenbach
-
Weißenbach, Burgau und Unterach
Weißenkirchen im Attergau
-
Weißenkirchen-Freudenthal
Weyregg am Attersee
-
Weyregg
-
Weyregg mit Buchberg
-
Weyregg 1909
-
Weyregg mit Schafberg
Quellen
- Josef Silmbrot, Aurach
- Andreas Kump, Linz
- Werner Grant, Wien
- Franz Auracher, Lenzing
- Wilhelm Ploner, Seewalchen
- Chronik der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee
- Privatsammlungen