Atterwiki:FH/Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fellingermuehle P9160029.JPG|thumb|300px|Fellingermühle]]
[[Datei:Stinglmuehle PA200137.JPG|thumb|300px|Stinglmühle 2006]]
Die '''Fellingermühle''', eigentlich '''Baumgartmühle zu Mühlthal''', ehemalige Adresse Unterachmann 8, [[Lenzing|Marktgemeinde Lenzing]], ehemalige Gemeinde [[Oberachmann]], war eine Mühle und Säge an der oberen [[Ager]], die unter dem Begriff [[Siebenmühlen]] zusammengefasst wurden.
Die '''Stinglmühle''', auch '''Schockmühle''', eigentlich '''Lachstampfmühle an der Ager''', ehemalige Adresse Oberachmann 1, [[Lenzing|Marktgemeinde Lenzing]], ehemalige Gemeinde [[Oberachmann]], war eine Mühle und Säge an der oberen [[Ager]], die unter dem Begriff [[Siebenmühlen]] zusammengefasst wurden.


== Chronik ==
== Chronik ==
Eine erste bekannte Erwähnung stammt aus dem Jahr 1584 mit dem Besitzer Adam Arnbrucker. Der Name dürfte vom Lenzinger Ort Arnbruck kommen. Die Mühle selbst wird als Baumgartmühle zu Mühlthal bezeichnet. Der heute bekannte Begriff "Fellingermühle" geht auf den Besitzer Peter Fellinger zurück, der die Mühle von seinem Schwager Mathias Ablinger übernommen hat, aber nur 6 Jahre von 1883-1889 besessen hatte. In dieser Zeit wurde auf Grund wirtschaftlicher Schwierigkeiten der Mühlbetrieb eingestellt und die Mühle musste abgegeben werden.  
Die Stinglmühle war im 19. Jahrhundert im Besitz des [[Josef Wenger]], Reichsrats- und Landtagsabgeordneter, Bürgermeister der [[Gemeinde Oberachmann]] von 1885 bis 1894. Später betrieb die Familie Kastenhuber das Sägewerk mit einer alten unterschlächtig angetriebenen [[Sägewerk|Augsburgersäge]] sowie die Mühle.
 
Im Jahr 1894 kaufte der Papierindustrielle [[Emil Hamburger]], der schon die [[Starlingermühle]] in Arnbruck und die [[Papiermühle|Papiermühle in der Au]] erworben hatte, um eine moderne industrielle Papierherstellung zu begründen, auch die Fellingermühle, um seinen Werksangehörigen Wohnungen zur Verfügung stellen zu können.
 
Im April 2007 wurde das Gebäude abgerissen und das Areal für eine Reihenhausanlage aufgeschlossen. Heute erinnert nur noch der Straßenname "Fellingermühle" an dieses Stück Lenzinger Geschichte.
 
In unmittelbarer Umgebung befindet sich ein naturbelassenes Naherholungsgebiet mit einem kinderfreundlichen Badeplatz.
 
Für die Fellingermühle kann seit dem Jahr 1584 eine Besitzerfolge nachgewiesen werden.
 
== Besitzerfolge ==
*1584 Adam Arnbrucker und Margareta
*1614 Georg Arnbrucker un Margareta
*1647 Tobias Feldhammer und Regina
*1671 Johann Mühlthaller und Rosina
*1701 Johann Georg Mühlthaller
*1750 Catharina Mühlthaller (geb. Ebmer)
*1785 Franz Wenger und Anna Maria (geb. Ablinger)
*1836 Anna Maria Wenger
*1855 Mathias Ablinger und Josefa (geb. Aicher)
*1883 Peter Fellinger und Katharina (geb. Aicher)
*1889 Franz Stallinger und Franziska
*1894 Emil Hamburger
*1907 Lenzinger Papierfabrik Aktiengesellschaft


== Bildergalerie ==
== Bildergalerie ==
<gallery perrow=6>
<gallery perrow=6>
Bild:Fellingermuehle Juli7- 031.JPG|Fellingermühle Sommer 2006 mit Hauptgebäude
Bild:Stinglmuehle Juni06- 084.JPG|Stinglmühle anno 2006
Bild:Fellingermuehle Juli7- 032 c by HAH.JPG|Fellingermühle Sommer 2006
Bild:Stinglmuehle PA200137.JPG|Stinglmühle mit Fluder - Zulauf
Bild:Fellingermuehle P9160029.JPG|Fellingermühle Sommer 2006 Hauptgebäude
Bild:Stinglmuehle mit Muehlfluder Raw00078.JPG|Stinglmühle - Mühlfluder
Bild:Fellingermuehle P9160033.JPG|Fellingermühle Wandgemälde
Bild:Stinglmuehle Eingang anno 1844 DSC 7581.JPG|Stinglmühle Türportal anno 1844
Bild:Fellingermuehle P9160037.JPG|Fellingermühle mit Nebengebäude
Bild:Ager Stinglmuehle DSC 6983.JPG|Die Ager bei der Stinglmühle in Oberachmann
Bild:Fellingermuehle PB260268.JPG|Fellingermühle mit Ager
Bild:20170317_092237_resized.jpg|Mehlsackerl von der Stinglmühle
</gallery>
</gallery>



Version vom 7. Januar 2019, 12:29 Uhr

Stinglmühle 2006

Die Stinglmühle, auch Schockmühle, eigentlich Lachstampfmühle an der Ager, ehemalige Adresse Oberachmann 1, Marktgemeinde Lenzing, ehemalige Gemeinde Oberachmann, war eine Mühle und Säge an der oberen Ager, die unter dem Begriff Siebenmühlen zusammengefasst wurden.

Chronik

Die Stinglmühle war im 19. Jahrhundert im Besitz des Josef Wenger, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter, Bürgermeister der Gemeinde Oberachmann von 1885 bis 1894. Später betrieb die Familie Kastenhuber das Sägewerk mit einer alten unterschlächtig angetriebenen Augsburgersäge sowie die Mühle.

Bildergalerie

Quellen

  • Aufzeichnungen von Pfarrer Trauner, Schörfling
  • Grundbuchseintragungen


[[Kategorie:Lenzing] [[Kategorie:Unternehmen] [[Kategorie:Haustafeln in Lenzing]