Gleißner Gedenkstein

Aus Atterwiki
Version vom 4. Dezember 2021, 21:55 Uhr von Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Gleißner Gedenkstein Der '''Gleißner Gedenkstein''' erinnert an den Aufenthalt von Dr. Heinrich Gleißner, Landeshauptma…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Gleißner Gedenkstein

Der Gleißner Gedenkstein erinnert an den Aufenthalt von Dr. Heinrich Gleißner, Landeshauptmann von Oberösterreich, im "Hausl"-Haus in Weichselbaum 4 in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkriegs. Der Gedenkstein wurde am 4. Oktober 2005 beim "Hausl"-Haus in Weichselbaum 4, Gemeinde Aurach am Hongar, unter der Anwesenheit vieler Ehrengäste enthüllt.

Geschichte

Information von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, ÖVP-Landesparteiobmann, und Klubobmann Mag. Michael Strugl, ÖVP-Landesparteisekretär:

Vor 60 Jahren, am 9. Mai 1945, wurde die ÖVP Oberösterreich gegründet. Heinrich Gleißner war eine der zentralen Personen, sowohl bei der Gründung der ÖVP, als auch beim Wiederaufbau unseres vom Krieg zerstörten Bundeslandes. Der Name Heinrich Gleißner steht für Aufbau, Hoffnung und Zusammenarbeit über alle ideologischen Grenzen hinweg. Er hat das berühmte Oberösterreichische Klima geprägt. Anlässlich dieses Jubiläumsjahres wollen wir auch die Orte und Ereignisse in den Vordergrund rücken, die diese oberösterreichische Erfolgsgeschichte möglich gemacht haben.

Während der letzten Tage des Krieges hielt sich Dr. Heinrich Gleißner im "Hausl"-Haus auf. Von dort wurde er von den Amerikanern abgeholt, um schließlich als Landeshauptmann die Geschicke Oberösterreichs entscheidend zu prägen. Deshalb laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns Dr. Heinrich Gleißner zu gedenken und an diesem historischen Ort einen Gedenkstein zu errichten.

Bildergalerie

Zeitzeugen

  • Aufzeichnungen von Frau Steffi Ringer, Vöcklabruck