Nußdorf im Ersten Weltkrieg
Kriegszeiten bringen in jeder Gemeinde schwerwiegende Einschnitte. Anhand von erhalten gebliebenen Fotografien versucht dieser Artikel das Leben in Nußdorf am Attersee in der Zeit vor und während des Ersten Weltkrieges darzustellen.
Nußdorfer in der k. u. k. Infanterie
Zur Zeit der Habsburger Monarchie dienten auch Nußdorfer Bürger beim Militär, so wie in anderen Gemeinden auch. Die nachstehenden Fotografien sind erhalten geblieben. Ein Nußdorfer, namens „Bartl“ hat es als Radetzkys Lebensretter zu besonderen Ehren gebracht und ist in einem eigenen Artikel beschrieben.
-
Infanterie in der Monarchie 1890
-
K. u. k. Infanterie 1890
-
Hauptmann Wachter aus Reith 1890
Musterung
Die Musterung wehrtüchtiger junger Männer war mit gemischten Gefühlen verbunden, Ehre und bange Vorahnung.
-
Musterung 1914
-
Musterung 1915
-
Musterung 1915
-
Musterung 1915
-
Musterung 1916
-
Musterung 1917
-
Musterung 1918
-
Musterung 1918 mit Frauen
Einsatz in Albanien
Folgende Fotografien sind vom Einsatz in Albanien erhalten geblieben.
-
Einsatz in Albanien im Ersten Weltkrieg
-
Einsatz in Albanien im Ersten Weltkrieg
-
Einsatz in Albanien im Ersten Weltkrieg
-
Einsatz in Albanien im Ersten Weltkrieg
An der Süd-, Ost-, und Heimatfront
Besonders grausam tobten die Kämpfe an der Südfront gegen Italien. Einige Nußdorfer waren am Stilfser Joch eingesetzt, aber auch an der Ostfront und im eigenen Land.
-
Einsatz in Italien 1916
-
Franz Riesinger aus Aichereben 1916
-
Eine Feldmesse am Monte Spiel 1917
-
Kaiserschütze Grabner aus Geiselstatt – Italien 1918
-
Kaiserschütze Felix Großpointner in Italien 1917
-
Hans Segner aus Parschallen 1917
-
Hans Segner aus Parschallen 1917
-
Johann Danter aus Reith am Stilfser Joch 1918
-
Johann Danter aus Reith am Stilfser Joch 1918
-
Johann Danter aus Reith am Stilfser Joch 1918
-
Josef Ablinger aus Wienerroith an der Ostfront 1914
-
Josef Baumann in Wien 1916
Kriegsgefangene 1915 - 1918
Russische Kriegsgefangene kamen auch in Nußdorf zum Arbeitseinsatz. Von ihnen ist diese Fotografie erhalten geblieben.
-
Russische Kriegsgefangene in Nußdorf 1915-18
Fronturlaub
Auch von Fronturlaubern sind Fotografien aus 1914 und 1915 erhalten geblieben
-
Von der Front in die Ferien nach Nußdorf - 1914
-
Fronturlauber bei seinem kleinen Kind in Nußdorf - 1915
Todesnachricht
Das Bangen, Beten und Hoffen musste allzu oft der Ernüchterung weichen. Der Postbote brachte die Nachricht vom Tod eines Vater, eines Sohnes, eines nahen Angehörigen. Nur wenige Familien blieben davon verschont.
-
Matthias Hemetsberger von der Niedermayrsäge stirbt am 20. Oktober 1918 bei Prag
-
Anton Schmid stirbt am 19. Juli 1915 in Böhmen
-
Johann Windhager stirbt am 27. Dezember 1914 in Galizien
-
Johann Schwarzenlander stirbt am 21. Juli 1915 in russischer Kriegsgefangenschaft
Kriegerdenkmal
Im Jahr 1923 wird das Kriegerdenkmal für die Opfer des ersten Weltkrieges errichtet. Der Entwurf stammt vom Wiener Künstler Sigmund Walter Hampel, der seine Sommerfrischen und auch seinen Lebensabend in der Villa Ransonnet in Nußdorf verbrachte und auch in Nußdorf begraben ist. 1954 wurde das Kriegerdenkmal erweitert und mit den Namen der Opfer des Zweiten Weltkrieges versehen.
-
Modellentwurf des Kriegerdenkmales
-
Kriegerdenkmal in Nußdorf
Quellen
- Sammlung Walter Großpointner