Zimmerei: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Zimmerleute beim Abbund 1951.jpg|thumb| | [[Bild:Zimmerleute beim Abbund 1951.jpg|thumb|Die Zimmerleute Max und Fritz Wendl aus Nußdorf beim Abbund 1951]] | ||
Der bekannteste Zimmermann ist vermutlich der heilige Josef. Im wald- und holzreichen [[Attergau]] reicht das Handwerk des Zimmerers noch viel weiter zurück. | Der bekannteste Zimmermann ist vermutlich der heilige Josef. Im wald- und holzreichen [[Attergau]] reicht das Handwerk des Zimmerers noch viel weiter zurück. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Entwicklung== | == Entwicklung== | ||
[[Bild:PfahlbauUhldingen1.jpg|thumb | [[Bild:PfahlbauUhldingen1.jpg|thumb|Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee]] | ||
Anhand wissenschaftlicher Untersuchungen von [[Pfahlbauten|Pfahlbauresten]] (2000/2001) lässt sich das Bauen mit Holz im [[Attergau]] bis etwa 3770 v.Chr. zurückverfolgen. Eine vollständig erhaltene Tannenholztreppe in Hallstatt wird mit einer durchgehenden reinen Fichtenchronologie (Vergleich der Jahresringe verschiedener Funde) genau auf das Jahr 1344 v. Chr. datiert. <ref>siehe [http://www.hallstatt.net/ueber-hallstatt/geschichte/eine-stiege-schreibt-geschichte/ Tannenholztreppe in Hallstatt]</ref>Alle Bäume für die Treppe wurden im selben Jahr gefällt. | Anhand wissenschaftlicher Untersuchungen von [[Pfahlbauten|Pfahlbauresten]] (2000/2001) lässt sich das Bauen mit Holz im [[Attergau]] bis etwa 3770 v.Chr. zurückverfolgen. Eine vollständig erhaltene Tannenholztreppe in Hallstatt wird mit einer durchgehenden reinen Fichtenchronologie (Vergleich der Jahresringe verschiedener Funde) genau auf das Jahr 1344 v. Chr. datiert. <ref>siehe [http://www.hallstatt.net/ueber-hallstatt/geschichte/eine-stiege-schreibt-geschichte/ Tannenholztreppe in Hallstatt]</ref>Alle Bäume für die Treppe wurden im selben Jahr gefällt. | ||
[[Bild:Treppe Hallstatt.jpg|thumb | [[Bild:Treppe Hallstatt.jpg|thumb|Tannenholz-Stiege in Hallstatt aus dem Jahr 1344 vor Christus ist unversehrt erhalten]] | ||
===Des Messers Schneide=== | ===Des Messers Schneide=== | ||
Das erste Werkzeug um Holz in eine brauchbare Form zu bringen waren Feuersteinabschläge.<ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerstein Wikipedia Deutschland Feuerstein]</ref> Diese standen den Steinzeitsiedlern im [[Attergau]] in ausreichender Menge zur Verfügung, liegt doch am nahen [[Mondsee (See)|Mondsee]] eines der größten Feuersteinvorkommen Europas. Nach Erkenntnissen aus den Jahren 2008/2009 lagern hier etwa 60 Millionen Kubikmeter qualitativ hochwertige Hornsteine<ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Hornstein_%28Gestein%29 Wikipedia Deutschland Hornstein]</ref> und Radiolarite<ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Radiolarit Wikipedia Deutschland Radiolarit]</ref> auf einer Fläche von 240 Quadratkilometern. Sie wurden bereits in der Mondseekultur<ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Mondseekultur Wikipedia Deutschland Mondseekultur]</ref> von 3800 bis 3300 v. Chr. abgebaut und für steinzeitliche Werkzeuge und Waffen verwendet. | Das erste Werkzeug um Holz in eine brauchbare Form zu bringen waren Feuersteinabschläge.<ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerstein Wikipedia Deutschland Feuerstein]</ref> Diese standen den Steinzeitsiedlern im [[Attergau]] in ausreichender Menge zur Verfügung, liegt doch am nahen [[Mondsee (See)|Mondsee]] eines der größten Feuersteinvorkommen Europas. Nach Erkenntnissen aus den Jahren 2008/2009 lagern hier etwa 60 Millionen Kubikmeter qualitativ hochwertige Hornsteine<ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Hornstein_%28Gestein%29 Wikipedia Deutschland Hornstein]</ref> und Radiolarite<ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Radiolarit Wikipedia Deutschland Radiolarit]</ref> auf einer Fläche von 240 Quadratkilometern. Sie wurden bereits in der Mondseekultur<ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Mondseekultur Wikipedia Deutschland Mondseekultur]</ref> von 3800 bis 3300 v. Chr. abgebaut und für steinzeitliche Werkzeuge und Waffen verwendet. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Fundstücke in den nahen [[Pfahlbauten|Pfahlbausiedlungen]] des [[Mondsee (See)|Mondsees]] und [[Attersee (See)|Attersees]], aber auch in anderen steinzeitlichen Siedlungsgebieten Mitteleuropas konnten zweifelsfrei der Mondseer Herkunft zugeordnet werden. Im Gegenzug wurden auch einzelne Feuersteine aus bayerischer und norditalienischer Provenienz am Mond- und Attersee nachgewiesen. Sie waren bereits vor 5000 Jahren eine wertvolle und begehrte Handelsware in Europa. Der Feuersteindolch des Steinzeitmannes Ötzi<ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Ötzi Wikipedia Deutschland Ötzi]</ref>, der am Similaun-Gletscher gefunden wurde, stammt eindeutig aus den Monti Lessini am Gardasee. | Fundstücke in den nahen [[Pfahlbauten|Pfahlbausiedlungen]] des [[Mondsee (See)|Mondsees]] und [[Attersee (See)|Attersees]], aber auch in anderen steinzeitlichen Siedlungsgebieten Mitteleuropas konnten zweifelsfrei der Mondseer Herkunft zugeordnet werden. Im Gegenzug wurden auch einzelne Feuersteine aus bayerischer und norditalienischer Provenienz am Mond- und Attersee nachgewiesen. Sie waren bereits vor 5000 Jahren eine wertvolle und begehrte Handelsware in Europa. Der Feuersteindolch des Steinzeitmannes Ötzi<ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Ötzi Wikipedia Deutschland Ötzi]</ref>, der am Similaun-Gletscher gefunden wurde, stammt eindeutig aus den Monti Lessini am Gardasee. | ||
Wiederentdeckt wurden diese Lagerstätten nach einem starken Windwurfereignis (Sturm „Emma“ vom 29. Februar bis 2. März 2008) am Fuße der Eisenau am Mondsee. Auf einem Schuttkegel wurde ein Großteil des Baumbestandes mitsamt der flachen Verwurzelung umgeworfen und das darunter liegende Felsgeröll freigelegt. | Wiederentdeckt wurden diese Lagerstätten nach einem starken Windwurfereignis (Sturm „Emma“ vom 29. Februar bis 2. März 2008) am Fuße der Eisenau am Mondsee. Auf einem Schuttkegel wurde ein Großteil des Baumbestandes mitsamt der flachen Verwurzelung umgeworfen und das darunter liegende Felsgeröll freigelegt. Forschungen des Geoarchäologen Alexander Binsteiner legen nahe, dass ein gigantischer Bergsturz an dieser Stelle um 3300 v. Chr. die Mondseekultur und mit ihr den Abbaubetrieb schlagartig beendete. Er begründet seine These in [https://www.archaeologie-online.de/artikel/2010/naturkatastrophe-in-den-alpen/ | ARCHAEOLOGIE-ONLINE.DE - Naturkatastrophe in den Alpen - Der Untergang der Mondseekultur]. Manche Wissenschaftler vertreten auch andere Thesen. | ||
Schneidewerkzeuge für die Bearbeitung von Holz wurden in späterer Folge aus Bronze, Eisen, legierten Stählen und Hartmetall hergestellt. Das Bearbeiten und Zerteilen von Holz mit einer scharfen Schneide ist seit urgeschichtlichen Zeiten bis heute gleich geblieben, geändert hat sich die Geschwindigkeit. | Schneidewerkzeuge für die Bearbeitung von Holz wurden in späterer Folge aus Bronze, Eisen, legierten Stählen und Hartmetall hergestellt. Das Bearbeiten und Zerteilen von Holz mit einer scharfen Schneide ist seit urgeschichtlichen Zeiten bis heute gleich geblieben, geändert hat sich die Geschwindigkeit. | ||
[[Bild:FachwerkVillaPaulik.jpg|thumb | [[Bild:FachwerkVillaPaulik.jpg|thumb|Villa Paulick - Zimmermannsarbeit eines Kunsttischlers]] | ||
===Vom Zimmermann zum Tischler=== | ===Vom Zimmermann zum Tischler=== | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts setzten sich automatisierte Arbeitsabläufe durch. Dachstühle und Holzbauteile werden auf dem Bildschirm geplant und in computergesteuerten Anlagen automatisch produziert. Auf der Baustelle werden die Bauteile mit Kränen montiert. Nur mehr kleine Bauvorhaben werden in traditioneller Weise hergestellt, wobei sich auch dabei die Arbeitsweisen, Werkzeuge und Hilfsmittel stark verändert haben. Was früher mit Holznägel verbunden wurde, wird heute verschraubt und maschinell vernagelt. Elektrische und pneumatische Handwerkzeuge erleichtern und beschleunigen die Arbeit. | Gegen Ende des 20. Jahrhunderts setzten sich automatisierte Arbeitsabläufe durch. Dachstühle und Holzbauteile werden auf dem Bildschirm geplant und in computergesteuerten Anlagen automatisch produziert. Auf der Baustelle werden die Bauteile mit Kränen montiert. Nur mehr kleine Bauvorhaben werden in traditioneller Weise hergestellt, wobei sich auch dabei die Arbeitsweisen, Werkzeuge und Hilfsmittel stark verändert haben. Was früher mit Holznägel verbunden wurde, wird heute verschraubt und maschinell vernagelt. Elektrische und pneumatische Handwerkzeuge erleichtern und beschleunigen die Arbeit. | ||
==Der Holzbau auf dem Wasser== | |||
[[Datei:Zimmerleute Pilotieren 1950.jpg|thumb|Zimmerleute beim Stegbau am Attersee 1950]] | |||
[[Bild:Wasserbau-3.jpg|thumb|Mit dem Baggerarm werden die Piloten punktgenau gesetzt]] | |||
[[Bild:Stegbau2013-4.jpg|thumb|Der moderne Ponton der [http://www.zimmerei-seiringer.at/ Zimmerei Seiringer]in Nußdorf kann 16 Tonnen Gewicht tragen]] | |||
Der '''Wasserbau''' hat seit jeher eine fundamentale Bedeutung für die Menschen, die am Attersee leben. Die [[Pfahlbauten]], welche 2011 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurden, sowie die [[Die Römer in Weyregg|römischen Wasseranlagen in Weyregg]] geben Zeugnis davon. | |||
Seit der Entwicklung des [[Nußdorfer Sommerfrische ab 1870|Tourismus im Attergau]] liegt der Schwerpunkt des Wasserbaues bei Schiffsanlegestellen, Bootshäusern, Badehütten, Bade- und Bootstegen, Uferbefestigungen und sonstigen Wasserbauten. Die bevorzugten Holzarten sind nach wie vor Lärchen- und Tannenholz aus den [[Wald|Wäldern]] der Umgebung wie vor 6000 Jahren. | |||
'''Arbeitsweisen beim Wasserbau''' | |||
Die Errichtung von Wasserbauten war früher eine sehr schwere und nicht ungefährliche Arbeit. Von [[Flößer|Holzflößen]] oder [[Plätte|Plätten]] aus mussten die Piloten (Holzpfähle) händisch mit Hilfe von Gerüsten und Hebezeugen senkrecht aufgerichtet und in den Boden gerammt werden. Bei Sanierungen an schwer zugänglichen Stellen insbesondere im Innenbereich von Bootshütten ist nach wie vor diese alte Arbeitsweise notwendig. | |||
Die Piloten werden am unteren (kleineren) Ende zugespitzt und am oberen (größeren) Ende wird in eine zentrale Längsbohrung eine Eisenstange aufgesteckt. Über diese Eisenstange wird der schwere Rammbock mit einer senkrechten Bohrung in der Mitte aufgesetzt. Dadurch hat der Rammbock eine vertikale Führung und kann nicht vom Piloten herunter und ins Wasser fallen. Aussen rundum sind mehrere Handgriffe angebracht mit denen starke Männer den Rammbock hochheben und auf den Piloten niederfallen lassen können. | |||
Die Zimmerleute müssen dazu immer genau im Takt gleichzeitig und gemeinsam anheben. Um diesen Takt zu erleichtern ist das folgende Zimmermannslied überliefert: ''Hebts auf, (Schlag) und nu oan drauf, (Schlag) den dritten hoch, (Schlag) den viertn nach, (Schlag) er muas hinein, (Schlag) durch Sand und Stein, (Schlag) durch Stein und Sand, (Schlag) fürs Vaterland (Schlag), hebts auf, und nu oan dauf .... '' und so fort bis der Pilot die nötige Tiefe und Festigkeit erreicht hat. | |||
Der Rammbock, kann aus einem schweren Hartholzstamm bestehen, der an den Enden mit Eisenringen umreift ist oder zur Gänze aus Eisen. Weitere Werkzeuge sind Sappel, Hacken und Sägen. Die Einzelteile werden mit Klampfen (Eisenstäbe mit abgewinkelten Spitzen), Lochplatten, Lochbändern, Nägeln und Schrauben verbunden. | |||
Zur Manipulation der Holzpfähle auf dem Wasser dienen nach wie vor sogenannte Flößerhaken mit einer geraden und einer gebogenen Spitze an langen dünnen Holzstangen. Für ein Wasserbauwerk sind in der Regel viele Piloten notwendig, damit die Bauwerke auch starken Stürmen standhalten können. | |||
Durch die technische Entwicklung und den Einsatz hydraulischer Geräte wurde ab den 1960er Jahren auch der Wasserbau wesentlich erleichtert und beschleunigt. Neue Maßstäbe setzt ab 2013 die [http://www.zimmerei-seiringer.at/ Zimmerei Seiringer] in Nußdorf am Attersee. Die Firma Seiringer ließ ein neues Ponton aus Stahl mit über 16 Tonnen Tragfähigkeit bauen und an den Attersee bringen. Damit können mit Hilfe eines leistungsfähigen Baggers mit Schaufeln, Zangen und hydraulischen Schlagwerken ausserordentlich schnell und präzise alte Piloten entfernt, neue gesetzt und verschiedenste Wasserbauten sicher und kostengünstig ausgeführt werden. | |||
Auch Baggerarbeiten unter Wasser in Ufernähe, an Bachmündungen, Uferverbauten und dergleichen sowie schwere Bergungsarbeiten sind mit dem neuen Ponton der Zimmerei Seiringer rasch und kostengünstig möglich. Ebenso Materialtransporte von Holz, Schotter und sonstigen schweren Bauteilen über den Wasserweg zur und von der Baustelle am See, was bei schwierigen Seezugängen oft die wirtschaftlichste Möglichkeit bildet. | |||
==Wasserbau gestern und heute== | |||
<gallery> | |||
Datei:PfalbauRekonstruktion.jpg|Der Nachbau einer Pfahlbausiedlung stand von 1910 - 1922 in Kammer am Attersee | |||
Datei:Zimmerleute Pilotieren 1950.jpg|Zimmerleute - Fritz Wendl aus Parschallen - beim Stegbau am Attersee 1950 | |||
Bild:Stegbau2013-1.jpg|Lange schlanke Piloten (Pfähle) aus Lärchenholz lagern am Ufer | |||
Bild:Stegbau2013-2.jpg|Moderner Stegbau mit einem Bagger auf einem Ponton (Schwimmkörper) | |||
Bild:Stegbau2013-3.jpg|Stegbau für die [[Segelschulen|Segelschule]] Koller in Nußdorf am Attersee | |||
Bild:Wasserbau-1.jpg|Das zweiteilige Ponton wird in das Wasser gehoben | |||
Bild:Wasserbau-2.jpg|Ein hydraulisches Schlagwerk rammt die Piloten schnell und mühelos in den Seeboden | |||
</gallery> | |||
==Holzleimbau und Holzwerkstoffe== | ==Holzleimbau und Holzwerkstoffe== | ||
[[Bild:Leimbinder.jpg|thumb | |||
[[Bild:Leimbinder.jpg|thumb|Leimbinderhalle - [[Niedermayrsäge]]]] | |||
Nach 1945 hat sich der '''Holzleimbau''' stark entwickelt. Bei diesen ''Brettschichtholz'' <ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Brettschichtholz Brettschichtholz]</ref> genannten Bauteilen werden Holzbretter gehobelt und keilverzinkt zu endlosen Stangen aneinander geleimt. So werden sie auf eine beliebige Länge abgeschnitten und in mehreren Schichten, in gleicher Faserrichtung mitsammen verleimt. Diese Brettschichtpakete können gerade und gebogene Formen und beliebige Dimensionen haben und ermöglichen große Hallenbauten mit Spannweiten von weit über 100 Metern. Auf diese Weise werden auch Massivholzplatten in großen, flächigen Dimensionen für den Möbelbau und für Wände und Holzverkleidungen hergestellt. | Nach 1945 hat sich der '''Holzleimbau''' stark entwickelt. Bei diesen ''Brettschichtholz'' <ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Brettschichtholz Brettschichtholz]</ref> genannten Bauteilen werden Holzbretter gehobelt und keilverzinkt zu endlosen Stangen aneinander geleimt. So werden sie auf eine beliebige Länge abgeschnitten und in mehreren Schichten, in gleicher Faserrichtung mitsammen verleimt. Diese Brettschichtpakete können gerade und gebogene Formen und beliebige Dimensionen haben und ermöglichen große Hallenbauten mit Spannweiten von weit über 100 Metern. Auf diese Weise werden auch Massivholzplatten in großen, flächigen Dimensionen für den Möbelbau und für Wände und Holzverkleidungen hergestellt. | ||
[[Bild:Hannover EXPO.jpg|thumb | [[Datei:Kuppelsaal TUWien.jpg|thumb|Kuppelsaal der Technischen Universität Wien]] | ||
[[Bild:Hannover EXPO.jpg|thumb|Leimbinderhalle auf der EXPO 2000 Hannover - Foto Wikipedia]] | |||
Eine Weiterentwicklung ist das Brettsperrholz oder Kreuzlagenholz, das aus mehreren über Kreuz flach aufeinanderliegenden Brettlagen besteht. Dieses eignet sich in dünnen Holzstärken, von etwa 1 bis 4 cm für den Möbelbau, für Betonschalungstafeln und für die unterschiedlichsten Flächenverkleidungen. Dicke Plattendimensionen bis etwa 40 cm und mehr ermöglichen den rationellen Bau von Wänden, Decken und Dächern für verschiedenste Bauwerke. Die Platten werden im Werk passgenau mit Öffnungen und Installationen vorproduziert und an der Baustelle mit Kränen binnen kürzester Zeit montiert. | Eine Weiterentwicklung ist das Brettsperrholz oder Kreuzlagenholz, das aus mehreren über Kreuz flach aufeinanderliegenden Brettlagen besteht. Dieses eignet sich in dünnen Holzstärken, von etwa 1 bis 4 cm für den Möbelbau, für Betonschalungstafeln und für die unterschiedlichsten Flächenverkleidungen. Dicke Plattendimensionen bis etwa 40 cm und mehr ermöglichen den rationellen Bau von Wänden, Decken und Dächern für verschiedenste Bauwerke. Die Platten werden im Werk passgenau mit Öffnungen und Installationen vorproduziert und an der Baustelle mit Kränen binnen kürzester Zeit montiert. | ||
Eine große Auswahl an industriell hergestellten Holzwerkstoffen <ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Holzwerkstoff Holzwerkstoffe]</ref> wie Span- und Faserplatten, Holzwolle-Leichtbauplatten, Holzfaserdämmplatten, sowie thermoplastische Wood-Plastic-Composite <ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Wood-Plastic-Composite Wood-Plastic-Composite]</ref> erweitern die Möglichkeiten der Zimmerei noch zusätzlich. Um die Jahrtausendwende wurden wasserfeste Grobspanplatten, auch OSB-Platten genannt , die aus langen, schlanken Spänen hergestellt werden, gebräuchlich. Sie waren ursprünglich ein Abfallprodukt der Furnier- und Sperrholzindustrie in den USA. | Eine große Auswahl an industriell hergestellten Holzwerkstoffen <ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Holzwerkstoff Holzwerkstoffe]</ref> wie Span- und Faserplatten, Holzwolle-Leichtbauplatten, Holzfaserdämmplatten, sowie thermoplastische Wood-Plastic-Composite <ref>siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Wood-Plastic-Composite Wood-Plastic-Composite]</ref> erweitern die Möglichkeiten der Zimmerei noch zusätzlich. Um die Jahrtausendwende wurden wasserfeste Grobspanplatten, auch OSB-Platten genannt , die aus langen, schlanken Spänen hergestellt werden, gebräuchlich. Sie waren ursprünglich ein Abfallprodukt der Furnier- und Sperrholzindustrie in den USA. | ||
Die neuen Möglichkeiten haben das Bauen mit Holz und die Arbeit des Zimmermanns revolutioniert. Er ist vom Handwerker zum Montagetechniker für industriell | Die neuen Möglichkeiten haben das Bauen mit Holz und die Arbeit des Zimmermanns revolutioniert. Er ist vom Handwerker zum Montagetechniker für industriell vorgefertigte Holzbauteile geworden. | ||
==Weitere Arbeitsfelder der Zimmerei== | |||
[[Bild:Holzdachrinne.jpg|thumb|Moderne Holzdachrinne vom Zimmermann]] | [[Bild:Holzdachrinne.jpg|thumb|Moderne Holzdachrinne vom Zimmermann]] | ||
[[Bild:DexGroFichte.jpg|thumb|Große Fichte im Dexelbacher Plenterwald, links Vater und Sohn Bruckbacher]] | [[Bild:DexGroFichte.jpg|thumb|Große Fichte im Dexelbacher Plenterwald, links Vater und Sohn Bruckbacher]] | ||
Große '''Holztragwerke''', wie z. B. der [[Attergauer Aussichtsturm]] auf dem Lichtenberg oder die Holzbrücke über die [[Ager]] in [[Seewalchen am Attersee]] bilden eine Herausforderung für die statischen Berechnungen. | Große '''Holztragwerke''', wie z. B. der [[Attergauer Aussichtsturm]] auf dem Lichtenberg oder die Holzbrücke über die [[Ager]] in [[Seewalchen am Attersee]] bilden eine Herausforderung für die statischen Berechnungen. | ||
Zeile 62: | Zeile 99: | ||
==Beispiele== | ==Beispiele== | ||
<gallery | <gallery> | ||
Bild: AttergauerAussichtsturm.JPG|'''Holzkonstruktion'''<br>Der Aussichtsturm am Lichtenberg | Bild: AttergauerAussichtsturm.JPG|'''Holzkonstruktion'''<br>Der Aussichtsturm am Lichtenberg | ||
Bild:AignerhausDach.jpg|[[Aignerhaus]] in St. Georgen mit '''Legschindeldach''' | Bild:AignerhausDach.jpg|[[Aignerhaus]] in St. Georgen mit '''Legschindeldach''' | ||
Datei:BuchbacherAuszughaus.jpg|Altes Auszughaus vom Bruckbacher (Moar) in Dexelbach | |||
Bild:HolzhausAlkersdorf.jpg|Altes Bauernhaus in Alkersdorf 2012 | Bild:HolzhausAlkersdorf.jpg|Altes Bauernhaus in Alkersdorf 2012 | ||
Bild:HolzhausAlkersd.jpg|Altes Bauernhaus in Alkersdorf 2012 | Bild:HolzhausAlkersd.jpg|Altes Bauernhaus in Alkersdorf 2012 | ||
Bild: | Bild:WirtBaumDachstWeb.jpg|'''Liegender Dachstuhl'''<br>Walmdach, Baujahr 1840,<br>[[Wirtshaus in Baum]]<br> Dachbodenfläche uneingeschränkt nutzbar | ||
Bild:SchindelhausWeyregg2.jpg|Modernes Haus mit '''Schindelfassade''' in Schörfling am Attersee | Bild:SchindelhausWeyregg2.jpg|Modernes Haus mit '''Schindelfassade''' in Schörfling am Attersee | ||
Bild:Agerbrücke1.jpg|Holzbrücke über die Ager | Bild:Agerbrücke1.jpg|Holzbrücke über die Ager | ||
Zeile 75: | Zeile 112: | ||
==Architektur mit Holz== | ==Architektur mit Holz== | ||
[[Bild:SchindelhausWeyregg.jpg|thumb | [[Bild:SchindelhausWeyregg.jpg|thumb|Aussergewöhnliche Architektur mit Schindelfassade in Kammerl, Schörfling am Attersee, Arch. DI. Walter Höller]] | ||
[[Bild:LCTRhom.jpg|thumb|Der Life Cycle Tower - modulares Holz-Hybrid-Hochhaus in Passivhausqualität]] | [[Bild:LCTRhom.jpg|thumb|Der Life Cycle Tower - modulares Holz-Hybrid-Hochhaus in Passivhausqualität]] | ||
Der [[Architektur und Bauwerke|Architektur]] mit Holz sind kaum mehr Grenzen gesetzt. Da Holz im Verhältnis zu seinem Eigengewicht eine höhere Festigkeit haben kann als Stahl, sind die vielfältigsten Formen und Ausmaße möglich. Vom traditionellen Holzblockhaus bis zur modernen Architektur kann der Zimmermann alles realisieren, was sich der Bauherr wünscht und die Behörden erlauben. | Der [[Architektur und Bauwerke|Architektur]] mit Holz sind kaum mehr Grenzen gesetzt. Da Holz im Verhältnis zu seinem Eigengewicht eine höhere Festigkeit haben kann als Stahl, sind die vielfältigsten Formen und Ausmaße möglich. Vom traditionellen Holzblockhaus bis zur modernen Architektur kann der Zimmermann alles realisieren, was sich der Bauherr wünscht und die Behörden erlauben. | ||
Zeile 82: | Zeile 119: | ||
Als Beispiel für die Möglichkeiten sei das erste modulare Holz-Hybrid-Hochhaus der Welt, der 27 Meter hohe ''Life Cycle Tower'' in Dornbirn, vom Bauunternehmen Rhomberg in Bregenz angeführt. Diese Bauart eignet sich für Hochhäuser bis 30 Stockwerke und eine Höhe von 100 Metern. | Als Beispiel für die Möglichkeiten sei das erste modulare Holz-Hybrid-Hochhaus der Welt, der 27 Meter hohe ''Life Cycle Tower'' in Dornbirn, vom Bauunternehmen Rhomberg in Bregenz angeführt. Diese Bauart eignet sich für Hochhäuser bis 30 Stockwerke und eine Höhe von 100 Metern. | ||
==Bildergalerie== | ==Bildergalerie== | ||
Die Bildergalerie zeigt Beispiele der Zimmerei im Lauf der Geschichte: | Die Bildergalerie zeigt Beispiele der Zimmerei im Lauf der Geschichte: | ||
<gallery | <gallery> | ||
Bild:Feuersteinabschl.jpg|Feuersteinabschläge | Bild:Feuersteinabschl.jpg|Feuersteinabschläge | ||
Bild:RomSäge.jpg|Zimmererarbeit im alten Rom | Bild:RomSäge.jpg|Zimmererarbeit im alten Rom | ||
Zeile 96: | Zeile 132: | ||
Bild:MoarDexAuszughaus1980.jpg|Auszughaus beim Bruckbacher in Dexelbach 1980 | Bild:MoarDexAuszughaus1980.jpg|Auszughaus beim Bruckbacher in Dexelbach 1980 | ||
Bild:Hufnaglhaus1950.jpg|Vereinzelt gab es auch Fachwerkhäuser im Attergau - Hufnaglhaus 1950 | Bild:Hufnaglhaus1950.jpg|Vereinzelt gab es auch Fachwerkhäuser im Attergau - Hufnaglhaus 1950 | ||
Bild: | Bild:WirtBaumDachstWeb.jpg|Liegender Walmdach-Dachstuhl 1840<br>[[Wirtshaus in Baum]] | ||
Bild:DachstSchlossKammer.jpg|Der Dachstuhl des [[Schloss Kammer|Schlosses Kammer]] am Attersee | Bild:DachstSchlossKammer.jpg|Der Dachstuhl des [[Schloss Kammer|Schlosses Kammer]] am Attersee | ||
Bild:Dachstuhl1.jpg|Dachstühle, eine typische Zimmermannsarbeit | Bild:Dachstuhl1.jpg|Dachstühle, eine typische Zimmermannsarbeit | ||
Zeile 102: | Zeile 138: | ||
Bild:SäulerundVillaPaulik.jpg|Runde Balkonsäule Villa Paulick | Bild:SäulerundVillaPaulik.jpg|Runde Balkonsäule Villa Paulick | ||
Bild:SäuleVillaPaulik.jpg|Geschnitzte Säule Villa Paulick | Bild:SäuleVillaPaulik.jpg|Geschnitzte Säule Villa Paulick | ||
</gallery> | Datei:Schindelmacher.jpg|Schindelmacherwerkstätte [[Aignerhaus]] Heimatverein St. Georgen | ||
Datei:Hoazelbank.jpg|Hoazlbank und Reifmesser zum Zurichten der Schindeln - [[Aignerhaus]] | |||
Datei:Pilotenstössel.jpg|Rammbock oder Stössel zum Einschlagen von Piloten/Pfählen beim Wasserbau - [[Aignerhaus]] | |||
</gallery> | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 13. April 2024, 20:15 Uhr
Der bekannteste Zimmermann ist vermutlich der heilige Josef. Im wald- und holzreichen Attergau reicht das Handwerk des Zimmerers noch viel weiter zurück.
Die Artikel Holz, Holzverarbeitung, Tischlerei, Forstwirtschaft, Holzfuhrwerk, Flößerei und Sägewerk beschreiben Wissensgebiete, die mit der Zimmerei in Zusammenhang stehen.
Entwicklung
Anhand wissenschaftlicher Untersuchungen von Pfahlbauresten (2000/2001) lässt sich das Bauen mit Holz im Attergau bis etwa 3770 v.Chr. zurückverfolgen. Eine vollständig erhaltene Tannenholztreppe in Hallstatt wird mit einer durchgehenden reinen Fichtenchronologie (Vergleich der Jahresringe verschiedener Funde) genau auf das Jahr 1344 v. Chr. datiert. [1]Alle Bäume für die Treppe wurden im selben Jahr gefällt.
Des Messers Schneide
Das erste Werkzeug um Holz in eine brauchbare Form zu bringen waren Feuersteinabschläge.[2] Diese standen den Steinzeitsiedlern im Attergau in ausreichender Menge zur Verfügung, liegt doch am nahen Mondsee eines der größten Feuersteinvorkommen Europas. Nach Erkenntnissen aus den Jahren 2008/2009 lagern hier etwa 60 Millionen Kubikmeter qualitativ hochwertige Hornsteine[3] und Radiolarite[4] auf einer Fläche von 240 Quadratkilometern. Sie wurden bereits in der Mondseekultur[5] von 3800 bis 3300 v. Chr. abgebaut und für steinzeitliche Werkzeuge und Waffen verwendet.
Fundstücke in den nahen Pfahlbausiedlungen des Mondsees und Attersees, aber auch in anderen steinzeitlichen Siedlungsgebieten Mitteleuropas konnten zweifelsfrei der Mondseer Herkunft zugeordnet werden. Im Gegenzug wurden auch einzelne Feuersteine aus bayerischer und norditalienischer Provenienz am Mond- und Attersee nachgewiesen. Sie waren bereits vor 5000 Jahren eine wertvolle und begehrte Handelsware in Europa. Der Feuersteindolch des Steinzeitmannes Ötzi[6], der am Similaun-Gletscher gefunden wurde, stammt eindeutig aus den Monti Lessini am Gardasee.
Wiederentdeckt wurden diese Lagerstätten nach einem starken Windwurfereignis (Sturm „Emma“ vom 29. Februar bis 2. März 2008) am Fuße der Eisenau am Mondsee. Auf einem Schuttkegel wurde ein Großteil des Baumbestandes mitsamt der flachen Verwurzelung umgeworfen und das darunter liegende Felsgeröll freigelegt. Forschungen des Geoarchäologen Alexander Binsteiner legen nahe, dass ein gigantischer Bergsturz an dieser Stelle um 3300 v. Chr. die Mondseekultur und mit ihr den Abbaubetrieb schlagartig beendete. Er begründet seine These in | ARCHAEOLOGIE-ONLINE.DE - Naturkatastrophe in den Alpen - Der Untergang der Mondseekultur. Manche Wissenschaftler vertreten auch andere Thesen.
Schneidewerkzeuge für die Bearbeitung von Holz wurden in späterer Folge aus Bronze, Eisen, legierten Stählen und Hartmetall hergestellt. Das Bearbeiten und Zerteilen von Holz mit einer scharfen Schneide ist seit urgeschichtlichen Zeiten bis heute gleich geblieben, geändert hat sich die Geschwindigkeit.
Vom Zimmermann zum Tischler
Aus dem Zimmererhandwerk hat sich später der Beruf des Tischlers herausgebildet und spezialisiert. Ist der Schwerpunkt der Tischlerei der Wohnbereich und die Feinarbeit, so hat für die Zimmerei der konstruktive Holzbau und die Statik die Hauptbedeutung. An der Villa Paulick in Seewalchen ist zu sehen wie ein Kunsttischler Zimmermannsarbeiten schuf.
Arbeitsweisen
Jahrtausende lang wurde das Zimmererhandwerk mit einfachen Handwerkzeugen wie Handsägen, Hacke, Stemmeisen, Reifmesser, Winkel, Zirkel, Maßstab, Lot, Wasserwaage etc. ausgeübt. Das konnte jeder Zimmermann mit sich tragen und sein Arbeitsplatz war die Baustelle.
Holzhäuser die nach mehreren Jahrhunderten noch einwandfrei sind, lassen darauf schließen, dass die alten Zimmerleute über ein hohes Fachwissen verfügten. Denn die Dauerhaftigkeit von Holzbauten hängt nach wie vor mehr mit der richtigen Bauweise und dem richtigen Fällungszeitpunkt der Bäume zusammen als mit der Holzart. Das älteste Holzhaus soll in Japan stehen und über 1400 Jahre alt sein. In Nordengland wurden Reste eines 11.000 Jahre alten Holzhauses gefunden.
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts setzten sich automatisierte Arbeitsabläufe durch. Dachstühle und Holzbauteile werden auf dem Bildschirm geplant und in computergesteuerten Anlagen automatisch produziert. Auf der Baustelle werden die Bauteile mit Kränen montiert. Nur mehr kleine Bauvorhaben werden in traditioneller Weise hergestellt, wobei sich auch dabei die Arbeitsweisen, Werkzeuge und Hilfsmittel stark verändert haben. Was früher mit Holznägel verbunden wurde, wird heute verschraubt und maschinell vernagelt. Elektrische und pneumatische Handwerkzeuge erleichtern und beschleunigen die Arbeit.
Der Holzbau auf dem Wasser
Der Wasserbau hat seit jeher eine fundamentale Bedeutung für die Menschen, die am Attersee leben. Die Pfahlbauten, welche 2011 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurden, sowie die römischen Wasseranlagen in Weyregg geben Zeugnis davon.
Seit der Entwicklung des Tourismus im Attergau liegt der Schwerpunkt des Wasserbaues bei Schiffsanlegestellen, Bootshäusern, Badehütten, Bade- und Bootstegen, Uferbefestigungen und sonstigen Wasserbauten. Die bevorzugten Holzarten sind nach wie vor Lärchen- und Tannenholz aus den Wäldern der Umgebung wie vor 6000 Jahren.
Arbeitsweisen beim Wasserbau
Die Errichtung von Wasserbauten war früher eine sehr schwere und nicht ungefährliche Arbeit. Von Holzflößen oder Plätten aus mussten die Piloten (Holzpfähle) händisch mit Hilfe von Gerüsten und Hebezeugen senkrecht aufgerichtet und in den Boden gerammt werden. Bei Sanierungen an schwer zugänglichen Stellen insbesondere im Innenbereich von Bootshütten ist nach wie vor diese alte Arbeitsweise notwendig.
Die Piloten werden am unteren (kleineren) Ende zugespitzt und am oberen (größeren) Ende wird in eine zentrale Längsbohrung eine Eisenstange aufgesteckt. Über diese Eisenstange wird der schwere Rammbock mit einer senkrechten Bohrung in der Mitte aufgesetzt. Dadurch hat der Rammbock eine vertikale Führung und kann nicht vom Piloten herunter und ins Wasser fallen. Aussen rundum sind mehrere Handgriffe angebracht mit denen starke Männer den Rammbock hochheben und auf den Piloten niederfallen lassen können.
Die Zimmerleute müssen dazu immer genau im Takt gleichzeitig und gemeinsam anheben. Um diesen Takt zu erleichtern ist das folgende Zimmermannslied überliefert: Hebts auf, (Schlag) und nu oan drauf, (Schlag) den dritten hoch, (Schlag) den viertn nach, (Schlag) er muas hinein, (Schlag) durch Sand und Stein, (Schlag) durch Stein und Sand, (Schlag) fürs Vaterland (Schlag), hebts auf, und nu oan dauf .... und so fort bis der Pilot die nötige Tiefe und Festigkeit erreicht hat.
Der Rammbock, kann aus einem schweren Hartholzstamm bestehen, der an den Enden mit Eisenringen umreift ist oder zur Gänze aus Eisen. Weitere Werkzeuge sind Sappel, Hacken und Sägen. Die Einzelteile werden mit Klampfen (Eisenstäbe mit abgewinkelten Spitzen), Lochplatten, Lochbändern, Nägeln und Schrauben verbunden.
Zur Manipulation der Holzpfähle auf dem Wasser dienen nach wie vor sogenannte Flößerhaken mit einer geraden und einer gebogenen Spitze an langen dünnen Holzstangen. Für ein Wasserbauwerk sind in der Regel viele Piloten notwendig, damit die Bauwerke auch starken Stürmen standhalten können.
Durch die technische Entwicklung und den Einsatz hydraulischer Geräte wurde ab den 1960er Jahren auch der Wasserbau wesentlich erleichtert und beschleunigt. Neue Maßstäbe setzt ab 2013 die Zimmerei Seiringer in Nußdorf am Attersee. Die Firma Seiringer ließ ein neues Ponton aus Stahl mit über 16 Tonnen Tragfähigkeit bauen und an den Attersee bringen. Damit können mit Hilfe eines leistungsfähigen Baggers mit Schaufeln, Zangen und hydraulischen Schlagwerken ausserordentlich schnell und präzise alte Piloten entfernt, neue gesetzt und verschiedenste Wasserbauten sicher und kostengünstig ausgeführt werden.
Auch Baggerarbeiten unter Wasser in Ufernähe, an Bachmündungen, Uferverbauten und dergleichen sowie schwere Bergungsarbeiten sind mit dem neuen Ponton der Zimmerei Seiringer rasch und kostengünstig möglich. Ebenso Materialtransporte von Holz, Schotter und sonstigen schweren Bauteilen über den Wasserweg zur und von der Baustelle am See, was bei schwierigen Seezugängen oft die wirtschaftlichste Möglichkeit bildet.
Wasserbau gestern und heute
Stegbau für die Segelschule Koller in Nußdorf am Attersee
Holzleimbau und Holzwerkstoffe
Nach 1945 hat sich der Holzleimbau stark entwickelt. Bei diesen Brettschichtholz [7] genannten Bauteilen werden Holzbretter gehobelt und keilverzinkt zu endlosen Stangen aneinander geleimt. So werden sie auf eine beliebige Länge abgeschnitten und in mehreren Schichten, in gleicher Faserrichtung mitsammen verleimt. Diese Brettschichtpakete können gerade und gebogene Formen und beliebige Dimensionen haben und ermöglichen große Hallenbauten mit Spannweiten von weit über 100 Metern. Auf diese Weise werden auch Massivholzplatten in großen, flächigen Dimensionen für den Möbelbau und für Wände und Holzverkleidungen hergestellt.
Eine Weiterentwicklung ist das Brettsperrholz oder Kreuzlagenholz, das aus mehreren über Kreuz flach aufeinanderliegenden Brettlagen besteht. Dieses eignet sich in dünnen Holzstärken, von etwa 1 bis 4 cm für den Möbelbau, für Betonschalungstafeln und für die unterschiedlichsten Flächenverkleidungen. Dicke Plattendimensionen bis etwa 40 cm und mehr ermöglichen den rationellen Bau von Wänden, Decken und Dächern für verschiedenste Bauwerke. Die Platten werden im Werk passgenau mit Öffnungen und Installationen vorproduziert und an der Baustelle mit Kränen binnen kürzester Zeit montiert.
Eine große Auswahl an industriell hergestellten Holzwerkstoffen [8] wie Span- und Faserplatten, Holzwolle-Leichtbauplatten, Holzfaserdämmplatten, sowie thermoplastische Wood-Plastic-Composite [9] erweitern die Möglichkeiten der Zimmerei noch zusätzlich. Um die Jahrtausendwende wurden wasserfeste Grobspanplatten, auch OSB-Platten genannt , die aus langen, schlanken Spänen hergestellt werden, gebräuchlich. Sie waren ursprünglich ein Abfallprodukt der Furnier- und Sperrholzindustrie in den USA.
Die neuen Möglichkeiten haben das Bauen mit Holz und die Arbeit des Zimmermanns revolutioniert. Er ist vom Handwerker zum Montagetechniker für industriell vorgefertigte Holzbauteile geworden.
Weitere Arbeitsfelder der Zimmerei
Große Holztragwerke, wie z. B. der Attergauer Aussichtsturm auf dem Lichtenberg oder die Holzbrücke über die Ager in Seewalchen am Attersee bilden eine Herausforderung für die statischen Berechnungen.
Wohnhäuser, Dachstühle und Wirtschaftsgebäude, Wintergärten, Pergolen, Überdachungen, Terrassenböden, Isolierungen, Fassadenverkleidungen, Zäune und Holzkonstruktionen verschiedenster Art gehören zum Arbeitsfeld der modernen Zimmerei.
Die Verlegung von Holzschindeln für Dächer und Fassaden erlebte in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance und ist für die Zimmerei ein weiterer Aufgabenbereich. Die Verwendung reicht von denkmalgeschützten Objekten über traditionelle Bauten im Alpenraum bis zu modernen Gebäuden in Verbindung mit Glas und Beton. Die Dauerhaftigkeit kann sich mit anderen Materialien durchaus messen.
Ebenso erfreuen sich Holzdachrinnen wieder steigender Beliebtheit. Sie werden heute überwiegend aus brettschichtverleimten Holzprofilen maschinell gefräst. In alten Zeiten wurden die Rinnen vom Zimmermann mit einem sogenannten Runddexel ausgehackt, einer Handhacke mit einer querliegenden, etwa 7 cm breiten, halbrunden Schneide.
Für Dachrinnen wurden im Wald eigens schlanke, gerade Baumstämme, sogenannte Unterstandl von Tannen, Fichten und Lärchen ausgesucht. In den Zeiten der Flößer am Attersee gelangten diese mit sogenannten Pester-Flößen bis nach Budapest. Unterstandl wachsen in geschlossenen Baumbeständen aus natürlichem Samenanflug inmitten größerer Bäume sehr langsam nach. Sie bekommen nur wenig Sonnenlicht von oben und haben daher nur eine kleine Astkrone an der Spitze und das Stammholz hat nur wenige kleine Äste. Der Holzzuwachs orientiert sich überwiegend nach oben zur Sonne hin und nur wenig in die Baumdicke. Die Jahresringe liegen eng aneinander und machen das Holz sehr dauerhaft und fäulnisresistent.
Solche lange und dünne Bäume wachsen fast nur in sogenannten Plenterwäldern in denen kein Kahlschlag durchgeführt wird, sondern nur einzelne, ausgewählte Bäume entnommen werden. Plenterwälder sind selten geworden, weil sie eine mühevolle und sorgfältige Waldbewirtschaftung über Generationen hindurch erfordern. Ein Beispiel dafür ist im Dexelbacher Wald zu finden. Er gehört zum Moar-Hof der Familie Bruckbacher in Dexelbach, in der Gemeinde Nußdorf am Attersee. In diesem Wald steht auch noch einer der größten Fichtenbäume Oberösterreichs.
Das Unternehmen Beyer-Holzschindeln in Weißenkirchen im Attergau spielt bei Holzschindeln und Holzdachrinnen eine führende Rolle in Österreich.
Beispiele
Aignerhaus in St. Georgen mit Legschindeldach
Liegender Dachstuhl
Walmdach, Baujahr 1840,
Wirtshaus in Baum
Dachbodenfläche uneingeschränkt nutzbar
Architektur mit Holz
Der Architektur mit Holz sind kaum mehr Grenzen gesetzt. Da Holz im Verhältnis zu seinem Eigengewicht eine höhere Festigkeit haben kann als Stahl, sind die vielfältigsten Formen und Ausmaße möglich. Vom traditionellen Holzblockhaus bis zur modernen Architektur kann der Zimmermann alles realisieren, was sich der Bauherr wünscht und die Behörden erlauben.
Der Trend zu ökologischen und nachwachsenden Rohstoffen und die außergewöhnlichen Eigenschaften massiven Holzes versprechen eine große Zukunft. Holz isoliert, speichert und reguliert das Raumklima, die Wärme, die Feuchtigkeit, den Strahlenschutz, es ist CO2-neutral und schafft eine Wohnqualität, die in Summe andere Baustoffe übertrifft. Holzbauten müssen nicht als solche erkennbar sein, sondern können innen und außen mit anderen Oberflächenmaterialien verkleidet werden.
Als Beispiel für die Möglichkeiten sei das erste modulare Holz-Hybrid-Hochhaus der Welt, der 27 Meter hohe Life Cycle Tower in Dornbirn, vom Bauunternehmen Rhomberg in Bregenz angeführt. Diese Bauart eignet sich für Hochhäuser bis 30 Stockwerke und eine Höhe von 100 Metern.
Bildergalerie
Die Bildergalerie zeigt Beispiele der Zimmerei im Lauf der Geschichte:
Liegender Walmdach-Dachstuhl 1840
Wirtshaus in BaumDer Dachstuhl des Schlosses Kammer am Attersee
Treppenaufgang Villa Paulick
Schindelmacherwerkstätte Aignerhaus Heimatverein St. Georgen
Hoazlbank und Reifmesser zum Zurichten der Schindeln - Aignerhaus
Rammbock oder Stössel zum Einschlagen von Piloten/Pfählen beim Wasserbau - Aignerhaus
Quellen
- ↑ siehe Tannenholztreppe in Hallstatt
- ↑ siehe Wikipedia Deutschland Feuerstein
- ↑ siehe Wikipedia Deutschland Hornstein
- ↑ siehe Wikipedia Deutschland Radiolarit
- ↑ siehe Wikipedia Deutschland Mondseekultur
- ↑ siehe Wikipedia Deutschland Ötzi
- ↑ siehe Brettschichtholz
- ↑ siehe Holzwerkstoffe
- ↑ siehe Wood-Plastic-Composite
- Walter Großpointner - Heimatgeschichtliche Sammlung
- Johann Rauchenzauner, Seewalchen am Attersee
- Manfred Hemetsberger, Nußdorf am Attersee
- Franz Hauser, Berg im Attergau
- Rhomberg Bau, Bregenz