St. Georgen im Attergau: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(171 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Vorlage:Gemeindeübersicht|St. Georgen im Attergau|St.Georgen.jpg|MiniMapStGeorgen.png|WappenStGeorgen.jpg|www.st-georgen-attergau.ooe.gv.at|Vöcklabruck (VB)|Frankenmarkt|St.Georgen|15,5| | <div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:lightgreen; margin-bottom:1em; padding:0.5em 0.8em 0.5em 0.8em;"> | ||
'''Jetzt Escape-Schnitzeljagd-Angebot im Markt [[St. Georgen im Attergau]]'''<br> | |||
Die '''Marktgemeinde St. Georgen im Attergau''' | [https://de.actionbound.com/bound/rundgang-sankt-georgen-im-attergau '''Rundgang Sankt Georgen im Attergau - hier der Link dazu'''] | ||
</div> | |||
{{Vorlage:Gemeindeübersicht|St. Georgen im Attergau|St.Georgen.jpg|MiniMapStGeorgen.png|WappenStGeorgen.jpg|www.st-georgen-attergau.ooe.gv.at|Vöcklabruck (VB)|Vöcklabruck (früher Frankenmarkt)|St.Georgen|15,5|4700 (2023)|540|+437667|4880|47° 56′ 0″ N, 13° 29′ 32″ O|41734|Attergaustraße 21<br>4880 St.Georgen|Friedrich Mayr-Melnhof, ÖVP}} | |||
Die '''Marktgemeinde St. Georgen im Attergau''' liegt in einer Mulde westlich des [[Attersee (See)|Attersees]], die von den Bergen [[Buchberg]], [[Kronberg]] und [[Lichtenberg]] umschlossen wird. | |||
== Geografie == | == Geografie == | ||
=== Lage === | |||
*540 [[m ü. A.]] im Hausruckviertel; | |||
*St. Georgen im Attergau liegt in einer Mulde, die von der [[Dürre Ager|Dürren Ager]] entwässert wird. Die Umrahmung bilden im Osten, Süden und Westen Berge der voralpinen Flyschzone, nämlich der [[Buchberg]] (808 m), der [[Kronberg]] (789 m) und der [[Lichtenberg]] (885 m). Die höchsten Punkte der Gemeinde St. Georgen befinden sich mit 820 m auf dem [[Lichtenberg]] und mit 808 m im Gipfelbereich des [[Buchberg]]es. | |||
*Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,2 km, von West nach Ost 4,3 km; | |||
*Die Gesamtfläche beträgt 15,5 km²; | |||
*18,1 % der Fläche sind bewaldet, 65,8 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt; | |||
=== Ortschaften === | === Ortschaften === | ||
{{Ortschaften der Gemeinde Sankt Georgen}} | {{Ortschaften der Gemeinde Sankt Georgen}} | ||
[[Datei:St. Georgen im Attergau, Ansicht von Weyregg aus.jpg|thumb|St. Georgen im Attergau, Ansicht von Weyregg aus]] | |||
[[Datei:Westansicht der Pfarrkirche St. Georgen.jpg|thumb|Westansicht des Ortes]] | |||
[[Datei:Panoramabild St. Georgen mit Kalvariengruppe.jpg|thumb|Panoramabild St. Georgen von Süden mit Kalvariengruppe]] | |||
[[Datei:St. Georgen mit der Kalvarienkiche, Panoramaaufnahme vom Kronberg.JPG|thumb|St. Georgen mit der Kalvarienkiche, Panoramaaufnahme vom Kronberg]] | |||
[[Datei:St. Georgen im Attergau, Süd-Panorama.JPG|thumb|St. Georgen im Attergau, Süd-Panorama von der Kronbergstraße aus]] | |||
[[Datei:Ostabbildung von St. Georgen.JPG|thumb|Ostansicht von St. Georgen im Attergau]] | |||
[[Datei:St. Georgen von Osten (Panorama).jpg|thumb|St. Georgen von Osten (Panorama)]] | |||
[[Datei:St. Georgen, Ansicht vom Attergau, Aussichtsturm.jpg|thumb|Ausblick vom [[Attergauer Aussichtsturm]] auf Sankt Georgen]] | |||
=== Nachbargemeinden === | === Nachbargemeinden === | ||
[[Attersee am Attersee]], [[Berg im Attergau]], [[Straß im Attergau]] | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
=== Frühzeit === | |||
*Eine Siedlungskontunuität seit dem Ende der „Jüngeren Steinzeit“ (dem Neolithikum) etwa 2000 bis 1800 v. Ch. ist für unsere Gegend durch Funde bei Grabungen auf dem [[Buchberg]] und dem [[Ahberg]] belegt (Spinnwirtel und Keramikscherben). | |||
*Seit den Grabungen im Baumer Holz und auf dem [[Dienstberg]] 2005 und 2006 ist durch großartige Funde ([[Hügelgräberausstellung|Ausstellung]] im [[Haus der Kultur]]) der endgültige Beweis für die Anwesenheit der Kelten in unserer Heimat erbracht. Die Funde aus dem Hügelgrab im Baumer Holz werden in die La Tene-Kultur (450 bis 400 v. Chr.), knapp nach dem Ende der Hallstatt-Kultur eingeordnet. Die Funde aus den beiden Hügelgräbern vom Dienstberg werden in die Hallstattzeit (600 v. Chr.) datiert. (siehe: Trebsche/Pollak/Gruber: Eiszeitliche Hügelgräber im Attergau, 2007). | |||
*Im 2. Jahrhundert v. Chr. wird das Gebiet Bestandteil des Königreiches Noricum und mit der Eroberung des Königreiches 15 v. Chr. durch die Römer ein Teil des Imperium Romanum. Die Anwesenheit der [[Römer im Attergau]] ist u. a. belegt durch die sogenannte „Alte Straße“ von Vöcklabruck nach Mondsee. Diese zweigte in Vöcklabruck von der Hauptstraße, die von Lauriacum (Lorch) nach Juvavum (Salzburg) durch die Provinz Noricum führte, ab und verlief über St. Georgen, Straß, Oberwang, Mondsee nach Salzburg. Unser sogenannter „Römerstein“ (im [[Pfarrmuseum St. Georgen im Attergau]]), der bis 1970 an der Außenseite des Chores der [[Pfarrkirche St. Georgen|Pfarrkirche]] unter dem Dach eingemauert war und den L. Eckart 1973 in die 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts datiert hat, könnte nach neueren Forschungen von Stefan Traxler (2009) aus dem 2. und 3. Jh. n. Chr. stammen. | |||
=== Mittelalter === | |||
*Nachdem die Römer in der Zeit der Völkerwanderung im 5. Jh. unser Gebiet verlassen hatten, kamen im 6. Jh. n. Chr. die Baiern (Ortsnamen auf –ing, -ham, - heim). | |||
*Die erste Erwähnung des „Attergaus“ als “locus Atragoe“ stammt aus einer Schenkungsurkunde des Jahres 790: „in pago Atragoe vel in ipso loco, qui dicitur Atragoe“ (= im Attergau oder in dem Ort, der Atrago genannt wird). | |||
*Ein wichtiges Datum ist dann das Jahr 1007 n. Chr. In diesem Jahr schenkt [[Kaiser Heinrich II.]] dem von ihm gegründeten [[Bistum Bamberg]] den Ort „Aterahof“ (Attersee). Damit kommt der Attergau in der Zeit des Übergangs vom Spätmittelalter zum Hochmittelalter in den Besitz der Bischöfe von Bamberg. Das Zentrum dieses Besitzes war das heutige Attersee, wo die Bischöfe auf dem heutigen Kirchenhügel eine Burg errichtet haben. Die Bischöfe ließen das Gebiet durch Vögte verwalten. | |||
*Im Attergau hatten auch noch viele andere weltliche und geistliche Herren Besitzungen, z. B. die Klöster Seitenstetten, Kremsmünster, St. Florian, St. Peter in Salzburg, das Domkapitel von Salzburg, der Pfarrhof zu Lohen und besonders das Kloster Asbach in Bayern. Der Verwaltungssitz dieses Klosters war der [[Amthof Seeling]] (heute Bauernhof der Familie Meergraf). | |||
*1264 verlegten die Bischöfe die Hofmark von Aterhofen zur Georgskirche in Attergaudorf (St. Georgen). Die ältesten Nennungen des „Attergovdorf“ stammen aus einer Zeit um 1150 aus einem Asbacher Traditionscodex. In der Urkunde von 1264 heißt es „…Hofmarchiam, que quondam in Aterhofen fuit, nunc aput ecclesiam Sancti Georij in Atergev, ad Turim Sancti Georij in Atergevdorf“ (= die Hofmark, die bisher in Aterhofen gewesen ist, ist jetzt bei der Kirche des hl. Georg in Attergau, beim Turm der Kirche). Pachler, H.: Das Bistum Bamberg und der Attergau, 2007. | |||
*Die Bezeichnung Sankt Georgen setzt sich erst im 16. Jh. durch. Der hl . Georg ist einer der Patrone des Domes zu Bamberg, der andere ist der hl. Petrus. Seine Statue ist auf dem Hochaltar unserer Kirche. Die zweite Statue ist der hl. Stephanus, der Patron von Passau. Der Attergau hat ja bis zur Errichtung der Diözese Linz (1783/85) zu Passau gehört. | |||
*Wann die [[Burg Kogl|Burg]] auf dem „Kogl“ (= Koglberg) bei St. Georgen erbaut worden ist, darüber gehen in der Literatur die Meinungen auseinander. Sicher nicht schon 1264, denn der Sitz der Bamberger Verwaltung blieb weiterhin Attersee. Am fundiertesten scheint die Datierung von Alois Zauner<ref>{{Zauner}}</ref>: zwischen 1435 und 1440, also schon unter den Habsburgern, an die die Bischöfe von Bamberg ihren Besitz im Attergau 1379 verkauft haben. Allerdings haben die Habsburger dieses Gebiet immer wieder verpfändet. Und jeder Pfandinhaber wollte möglichst viel Profit aus dem Land und den Leuten herausschlagen. | |||
*Im Jahr 1463 verlieh Albrecht VI. dem Ort, laut Zauner<ref>{{Zauner}}</ref>, einen Wochenmarkt am Dienstag und drei Jahrmärkte am 6. Jänner (Dreikönig), am 3. März (Kunigunde – sie war die Gemahlin von Heinricht II., dem Gründer des Bistums Bamberg) und am 24. April (Georg) – der hl. Georg ist einer der Patrone des Bamberger Domes. | |||
*Nach dem Tode des Erzherzogs Albrecht bestätigte sein Bruder Kaiser Friedrich III. im folgenden Jahr diese Märkte, nannte aber die Bewohner nur „unser leut von sand Jorgen“. | |||
=== Neuzeit === | |||
*Die große Not war – neben der Reformation – die wichtigste Ursache für die schweren Bauernunruhen im Attergau 1525. Vorbild waren die Bauernaufstände in weiten Teilen „Deutschlands“, in Tirol und Salzburg. Führer der Bauern waren im Attergau der Nartz vom Kronberg und Hans Paier, Bürger zu Sant Jörgen, dessen Grabstein (gest. 1545) in der Kirchenmauer erhalten ist. Das Aufbegehren der Bauern von 1525 ist genau so erfolglos wie das von 1595 bis 1597. Beim Aufstand von 1625 (Frankenburger Würfelspiel) spielten Bauern aus der Pfarre St. Georgen keine große Rolle mehr. | |||
*1581 verkaufte Kaiser Rudolph II. die Herrschaften [[Schloss Kogl|Kogl]], Frankenburg und Kammer schließlich an seinen Gesandten in Spanien, den Freiherrn von [[Khevenhüller]], bei dem er hoch verschuldet war. | |||
*Die Burg auf dem „Kogl“, wo der [[Pfleger]] wohnte, hatte damals schon ihre wichtigste Schutzfunktion verloren, nämlich die Sicherung der Grenze gegen Bayern. Denn 1506 war das Mondseeland, das bisher zu Bayern gehört hatte, zum Land ob der Enns gekommen und damit hatte auch der [[Landgraben]] (zwischen Powang und Oberwang) seine Bedeutung verloren. Die Khevenhüller mussten sich nach dem Erwerb der Herrschaft Kogl gleich mit den Auswirkungen der Reformation auseinandersetzen. Bartholomäus Khevenhüller war selbst ein Anhänger der neuen Lehre und hatte in St. Georgen vier protestantische Prediger als Pfarrer eingesetzt. Sein Sohn Christoph aber war ein treuer Anhänger der alten Lehre und des Kaisers. Ein Großteil seiner Untertanen allerdings sympathisierte mit der neuen Lehre Martin Luthers. Der Graf versuchte zunächst den Protestanten entgegen zukommen, musste aber dann ab 1620 auf die scharfe Linie des Kaisers Ferdinand einschwenken und die Protestanten vor die Wahl stellen: Bekehrung oder Auswanderung. Zu denen, die damals St. Georgen verlassen haben, gehörten aus die Eltern des Barockdichters und Musikers [[Johann Beer]]. Sie sind nach Regensburg ausgewandert; schon vorher waren die Großeltern nach Ortenburg in Bayern gezogen. Pachler, H.: Johann Beer. Versuch einer Annäherung an seine Zeit, seine Person und sein literarisches Werk. Dauerausstellung im [[Haus der Kultur]]. | |||
*Von den großen kriegerischen Wirren des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648) blieb der Attergau verschont, ausgenommen die Verpfändung des Landes ob der Enns an den Kurfürsten Maximilian von Bayern und das Schreckensregiment des Grafen Herberstorff. | |||
*In die Burg auf dem Kogl schlug 1708 der Blitz ein und die letzten Pfleger verließen die Burg. | |||
*Um 1750 dürfte mit dem Bau des Schlosses am Fuße des Berges begonnen worden sein. | |||
*Die Herrschaft der [[Khevenhüller]] dauerte bis 1810. Dann verkauften sie die Herrschaft Kogl an Dr. Pausinger. | |||
*1872 kam [[Schloss Kogl]] an den Freiherrn Mayr von Melnhof, dessen Tochter Theodora Gräfin Kottulinsky die Herrschaft 1884 erbte. 1936 fiel Kogl an den Neffen der verstorbenen Gräfin, Fritz Mayr-Melnhof. Die Familie Mayr-Melnhof ist bis heute im Besitz von Schloss Kogl. Gräfin Kottulinsky war eine große Bauherrin (Umbau des Schlosses, Ausbau der [[Pfarrkirche Attersee|Kirche in Attersee]], Neubau der [[Ahberg-Kapelle|Kirche St. Johann am Ahberg]]) und eine große Wohltäterin. Als solche ist sie im Volk bis heute in Erinnerung. Die Familie Mayr-Melnhof heißt im Volksmund bis heute „die Herrschaft“, obwohl von wirklicher Herrschaft seit den Reformen von 1848 keine Rede mehr sein kann. Denn damals übernahmen die Gemeindeämter, die Bezirkshauptmannschaften und die Bezirksgerichte alle Agenden, die vorher die ‚Herrschaft’ innegehabt hatte. | |||
*1913 erhielt St. Georgen durch die Eröffnung der [[Lokalbahn Vöcklamarkt-Attersee]] (ironisch ‚Pemperlbahn’ genannt) zwischen Vöcklamarkt und Attersee Anschluss an die Westbahn. | |||
*Seit 1918 gehört St. Georgen im Attergau zum Bundesland Oberösterreich. | |||
*In den beiden Weltkriegen zahlte auch St. Georgen einen hohen Blutzoll. Der Zweite Weltkrieg allein forderte in der gesamten Pfarre 257 Opfer an Toten und Vermissten. An sie und an die 170 Toten des Ersten Weltkrieges erinnert das Kriegerdenkmal am Kirchplatz, dessen Corpus der Bildhauer R. Jakitsch geschaffen hat. | |||
*In Thalham wurde in der NS-Zeit ein RAD-Lager (Reichsarbeitsdienst) errichtet. Es diente nach dem Krieg als Flüchtlingslager und seit 1947 als Lungenheilstätte. Seit den 1960er Jahren war es wieder Zufluchtstätte für Flüchtlinge aus Uganda und später aus dem Ostblock und dem Balkan. Heute ist Thalham ein Erstaufnahmezentrum für Asylwerber. | |||
*Eine große Veränderung brachten die 1950er und 1960er Jahre, als sich St. Georgen zu einem Fremdenverkehrsgebiet entwickelte und viel gebaut wurde. | |||
*Seit 2002 gehört St. Georgen auch zur Tourismusregion [[Salzkammergut]]. | |||
Einen Einblick in wichtige Stationen der Geschichte des Attergaus bietet das Buch: | |||
*{{Attergau-Buch}} | |||
===Chronik von St. Georgen=== | |||
Die [[Chronik von St. Georgen im Attergau]] enthält weitere Informationen. | |||
'''Siehe auch:''' | |||
*[[Attergau]] | |||
*[[Römer im Attergau]] | |||
*[[Hügelgräberausstellung]] | |||
== Wappen == | == Wappen == | ||
[[Bild:WappenStGeorgen.jpg|100px|right]] | [[Bild:WappenStGeorgen.jpg|100px|right]] | ||
Zeile 13: | Zeile 99: | ||
Sankt Georgen am 3. Juni 1565 folgendes | Sankt Georgen am 3. Juni 1565 folgendes | ||
Wappen: | Wappen: | ||
''„ainen plawen oder lasurfarben schilt im grundt desselben ain Wasserstrom in mitte dadurch vber zwerch ain rotte oder rubinfarbe Strassen vnnder derselben im Wasser steend auffwertz in gantzen schilt ein weisser ronder Turn oben mit dreien zynnen vnnd ainem spitzigen rotten Tach bedeckht oben am spitz des Taches ain gelbes oder goltfarben Creutz mitten am Thum erscheinenndt furwertz auf ainem Braunen Roß der Ritter Sanct Georg vnder Ime den Lynndtwurm oder Drachen mit einem spieß stehendt."'' | |||
lasurfarben schilt im grundt desselben ain | |||
Wasserstrom in mitte dadurch vber zwerch | |||
ain rotte oder rubinfarbe Strassen vnnder derselben | |||
im Wasser steend auffwertz in gantzen schilt ein weisser | |||
ronder Turn oben mit dreien zynnen vnnd ainem spitzigen rotten | |||
Tach bedeckht oben am spitz des Taches ain gelbes oder goltfarben | |||
Creutz mitten am Thum erscheinenndt furwertz auf ainem Braunen | |||
Roß der Ritter Sanct Georg vnder Ime den Lynndtwurm oder | |||
Drachen mit einem spieß stehendt. | |||
Die erneuerte Wappenbeschreibung lautet: | Die erneuerte Wappenbeschreibung lautet: | ||
Zeile 34: | Zeile 111: | ||
Drachen mit dem goldenen Speer erlegend." | Drachen mit dem goldenen Speer erlegend." | ||
St. Georg ist der Schutzherr des Gotteshauses und der nach ihm | St. Georg ist der Schutzherr des Gotteshauses und der nach ihm benannten Marktgemeinde. Der Rundturm ist das Sinnbild der [[Herrschaft Kogl]], die im [[Schloss Kogl]] in der Nähe von Attergaudorf, dem heutigen St. Georgen im Attergau, ihren Sitz hatte. | ||
benannten Marktgemeinde. | Nach der Errichtung von Neu-Attersee auf dem Kogl westlich von St. Georgen in der ersten Hälfte des 15. Jhds. wurde der bisher in | ||
Der Rundturm ist das Sinnbild der [[Herrschaft Kogl]], die im [[Schloss Kogl]] in der Nähe von Attergaudorf, dem heutigen St. Georgen im | Attersee liegende Herrschaftspunkt dorthin verlegt. Damit verbunden war wohl auch die Markterhebung von Attergaudorf, da St. Georgen am 2. August 1463 von Herzog Albrecht VI. die Marktrechte erhielt, welche 1464 von Kaiser Friedrich III. bestätigt wurden. | ||
Attergau, ihren Sitz hatte. | Um 1570 war das Schloss auf dem Koglberg wohl erbaut, den Hauptbau hatte Hans Hoffmann nach 1555 errichten lassen. Der kleine Ort Wildenhag bei St. Georgen hat die Marktrechte durch Kaiser Friedrich III. bereits 14 Jahre vor St. Georgen erhalten, konnte | ||
Nach der Errichtung von Neu-Attersee auf dem Kogl westlich von | |||
St. Georgen in der ersten Hälfte des 15. Jhds. wurde der bisher in | |||
Attersee liegende Herrschaftspunkt dorthin verlegt. Damit verbunden | |||
war wohl auch die Markterhebung von Attergaudorf, da St. | |||
Georgen am 2. August 1463 von Herzog Albrecht VI. die Marktrechte | |||
erhielt, welche 1464 von Kaiser Friedrich III. bestätigt wurden. | |||
Um 1570 war das Schloss auf dem Koglberg wohl erbaut, den Hauptbau | |||
hatte Hans Hoffmann nach 1555 errichten lassen. | |||
Der kleine Ort Wildenhag bei St. Georgen hat die Marktrechte durch | |||
Kaiser Friedrich III. bereits 14 Jahre vor St. Georgen erhalten, konnte | |||
sich aber in der Folge nicht zu einem Markte entwickeln. | sich aber in der Folge nicht zu einem Markte entwickeln. | ||
== Politik und Verwaltung == | == Politik und Verwaltung == | ||
[[Datei:Gemeindeamt und Kindergarten in St. Georgen.jpg|thumb|St. Georgen, Gemeindeamt]] | |||
Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich im Marktgemeindeamt, Attergaustraße 21, St. Georgen im Attergau. | |||
[[Datei:Zentrum von St. Georgen, Kirche Pfarrhof, Pfarrmuseum.jpg|thumb|Zentrum von St. Georgen, Kirche Pfarrhof, Pfarrmuseum]] | |||
[[Datei:Ortspanorama von St. Georgen.jpg|thumb|Panorama vom Straßenverlauf im Ortsbereich von St. Georgen]] | |||
[[Datei:Bunnen am Marktplatz von St. Georgen.JPG|thumb|Brunnen am Marktplatz von St. Georgen]] | |||
[[Datei:Kriegerdenkmal in St. Georgen.jpg|thumb|Kriegerdenkmal in St. Georgen]] | |||
== Gemeindeorgane == | |||
*[[Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen im Attergau]] | |||
*[https://www.st-georgen-attergau.ooe.gv.at/Verwaltung_Politik/Politik/Buergermeister Aktuelle Gemeindeorgane siehe Website der Marktgemeinde St. Georgen] | |||
=== Partnerschaften === | === Partnerschaften === | ||
== Verkehr und Versorgung == | == Verkehr und Versorgung == | ||
[[Datei:Kreisverkehr St. Georgen Nord Collage.jpg|thumb|Kreisverkehr St. Georgen im Attergau, Nord, Collage]] | |||
[[Datei:Autobahnverlauf bei St. Georgen in Richtung Linz.jpg|thumb|Autobahnverlauf bei St. Georgen in Richtung Linz]] | |||
=== Straßen === | |||
[[Datei:St. Georgen, Südansicht vom Kalvarienbergweg.jpg|thumb|St. Georgen, Südansicht vom Kalvarienbergweg]] | |||
====[[Autobahn]]==== | |||
A1 (Westautobahn) Anschlussstelle Exit 243; Abfahrt St. Georgen im Attergau | |||
====Landesstraßen==== | |||
*L540 Attergau Straße von Vöcklamarkt nach Attersee | |||
*1283 Weißenkirchener Straße, von St. Georgen i.A. nach Frankenmarkt | |||
*1276 Seewalchener Straße, von Seewalchen nach St. Georgen i.A. | |||
*L541 Oberwanger Straße, von Loibichl nach St. Georgen i.A. | |||
====Güterwege==== | |||
Alkersdorf, Buch, Eggenberg, Hittstatt, Kogl, Koglberg, Lichtenberg. | |||
====Gemeindestraßen==== | |||
Agergasse, Am Kalvarienberg, Am Schloßgraben, Am Seering , Am Weinberg, Attergaustraße, Bahnhofstraße, Bambergerstraße, Doblergasse, Dr. Greilstraße, Flurgasse, Grüner Weg, Hessengasse, Hummelbachgasse, Im Gries, Im Weidach, Ing. Sterngasse, Jakitschgasse, Joh. Beerstraße, K.F.-Meergraf-Straße, Kellerweg, Keltenstraße, Khevenhüllergasse, Kirchenweg, Kottulinskystraße, Lederergasse, Löckherstraße, Mitterweg, Mühlbachstraße, Mühlenweg, Pausingergasse, Plainfeld, Raiffeisengasse, Rainergasse, Römerstraße, Schloßweg, Schulstraße, Seeringstraße, Stelzhammerstraße, Stöckl-Leitn, Vogl Blaslgasse, Weinbergweg, Wildenhagerstraße, Wohnstättenweg. | |||
=== Eisenbahn === | |||
*[[Lokalbahn Vöcklamarkt-Attersee]] ([[Stern & Hafferl]]) | |||
Haltestellen: Kogl, Bahnhof St. Georgen i.A. Seniorenheim, Thern | |||
== Kirche und Religion == | == Kirche und Religion == | ||
Zur Pfarre St. Georgen im Attergau zählen die Marktgemeinde St. Georgen i. A., die Gemeinde Berg i. A. sowie die Gemeinde Straß i. A.<br /> | |||
Die Pfarrgemeinde ist Heimat von gut 5.300 Katholiken. Im [[Pfarrmuseum St. Georgen im Attergau|Pfarrmuseum]] wird die bewegte Geschichte des Attergaus in einer beeindruckenden Sammlung veranschaulicht. Die öffentliche [[Pfarrbücherei St. Georgen im Attergau|Pfarrbücherei]] führt etwa 6300 Bücher, sowie verschiedenste Datenträger und Spiele. | |||
=== Kirchen und Kapellen === | |||
*[[Pfarrkirche St. Georgen|Pfarrkirche zum hl. Georg]] | |||
*[[Kalvarienbergkirche]] | |||
*[[Kapellen in St. Georgen]] | |||
*[[Fronleichnamsaltar von Meinrad Guggenbichler]] | |||
== Kunst und Kultur == | == Kunst und Kultur == | ||
=== Brauchtum === | === Brauchtum === | ||
=== Museen === | === Museen === | ||
In St. Georgen im Attergau befinden sich drei Museen. | |||
*[[Aignerhaus]] | |||
*[[Pfarrmuseum St. Georgen im Attergau]] | |||
*[[Haus der Kultur]] | |||
*[[Attergauer Informations-Pavillons]] | |||
Die Museen und die Pavillons werden vom [[Heimatverein Attergau]] betreut. | |||
=== Kulturveranstaltungen === | === Kulturveranstaltungen === | ||
*[[Attergauer Kultursommer]] | |||
*[[Kunst-Stall]] | |||
== Tourismus und Wirtschaft == | == Tourismus und Wirtschaft == | ||
[[Datei:Wellness-Hotel Winzer in St. Georgen.JPG|thumb|Wellnesshotel Winzer in Kogl bei St. Georgen im Attergau]] | |||
*[[Tourismusverband Attersee-Attergau]] | |||
*Ehemaliger [[Tourismusverband Attergau]] | |||
*[[FUZO |FUZO Fußgängerzone-Veranstaltung]] | |||
=== Hotels und Gastronomie === | === Hotels und Gastronomie === | ||
*[[Wirtshäuser in St. Georgen]] | |||
*[[Attergauhof]] | |||
*[[Tirolerhof]] | |||
*[[Spitzerwirt in Kogl]] | |||
=== Unternehmen === | === Unternehmen === | ||
[[Rehabilitationszentrum "Am Kogl" in St. Georgen]] | |||
=== Landwirtschaft === | === Landwirtschaft === | ||
*[[Attergauer Genussroas]] | |||
== Sport und Freizeit == | == Sport und Freizeit == | ||
* Attergauer Freizeitzentrum <ref>siehe [http://www.freizi.at Attergauer Freizeitzentrum "Freizi"]</ref> | |||
*[[Modellautorennbahn]] | |||
=== Jugend === | === Jugend === | ||
=== Veranstaltungen === | === Veranstaltungen === | ||
== Vereine und Organisationen == | == Vereine und Organisationen == | ||
*[[Portal:Heimatverein Attergau|Heimatverein Attergau]] | |||
*[[Musikkapelle St. Georgen im Attergau]] | |||
*[[Attergauer Liedertafel]] | |||
*[[Attergauer Volkstanzgruppe]] | |||
*[[Singfoniker in f]] | |||
*[[Kirchenchor St. Georgen im Attergau]] | |||
*[[Scherrhaufen|Chor Scherrhaufen]] | |||
*[[Siedlerverein Attergau]] | |||
unvollständig | |||
=== Feuerwehren === | === Feuerwehren === | ||
* Freiwillige Feuerwehr St. Georgen im Attergau<ref> siehe [http://www.ff-st-georgen.at FF St. Georgen im Attergau] </ref> | |||
* Freiwillige Feuerwehr Alkersdorf | |||
* Freiwillige Feuerwehr Kogl | |||
* Freiwillige Feuerwehr Thalham-Bergham | |||
== Schule und Bildung == | == Schule und Bildung == | ||
=== Bibliothek === | === Bibliothek === | ||
In der öffentlichen [[Pfarrbücherei St. Georgen im Attergau|Bücherei der Pfarre St. Georgen im Attergau]] können Bücher, Zeitschriften, Hörbücher und Spiele ausgeliehen werden. | |||
== Natur und Umwelt == | == Natur und Umwelt == | ||
=== | Die höchste Erhebung in der Gemeinde St. Georgen ist der [[Buchberg]] mit 808 [[m ü. A.]]. | ||
Die [[Dürre Ager]] durchfließt die Gemeinde. | |||
=== Naturdenkmale === | |||
Drei Naturdenkmale wurden in St.Georgen unter Schutz gestellt: | |||
* Die [[Brunnenlinde in St. Georgen|Brunnenlinde]] | |||
* Die [[Winterlinde in Lohen]] | |||
* Die [[Zwei Linden beim Lindenhof]]. | |||
:Seltsamerweise findet sich die [[Tausendjährige Linde]] nicht im Naturschutzbuch. | |||
== Gesundheit und Soziales == | == Gesundheit und Soziales == | ||
*[[Rotes Kreuz Ortsstelle St. Georgen im Attergau]] | |||
== Persönlichkeiten == | == Persönlichkeiten == | ||
*[[Johann Beer]], Schriftsteller und Komponist | |||
*[[Franz Xaver von Pausinger]], Maler | |||
*[[Richard Jakitsch]], Bildhauer | |||
*[[Erich Wilhelm Ricek]], Naturforscher und Lehrer | |||
*[[Anna Katharina Vogl]], Heimatdichterin | |||
*[[Franz Xaver Blasl]], Pfarrer und Komponist | |||
*[[Josef Voglmayr]], Fotograf | |||
*[[Nikolaus Harnoncourt]], Dirigent | |||
*[[Hans Eder]], Evangelischer Bischof | |||
*[[Anton Balster]], Pfarrer | |||
*[[Helmut Pachler]], Historiker | |||
*[[Sanatorium Dr. Rupp|Gerhard Rupp]], Arzt | |||
unvollständig | |||
=== Ehrenbürger === | === Ehrenbürger === | ||
*[[Nikolaus Harnoncourt]], Dirigent und Musiker | |||
*Herbert Leitenmüller, Pfarrer | |||
*Josef Pichler, ehemaliger Bürgermeister | |||
unvollständig | |||
== Sehenswertes == | == Sehenswertes == | ||
=== Architektur und Bauwerke === | === Architektur und Bauwerke === | ||
*[[Pfarrkirche St. Georgen]] | |||
*[[Aignerhaus]] | |||
*[[Schloss Kogl]] | |||
*[[Kleindenkmale in St. Georgen]] | |||
unvollständig | |||
=== Webcams === | === Webcams === | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
*[[Keltenbaumweg]] | |||
*[[Pfadfinderlager Eggenberg]], Gemeinde [[Berg im Attergau]] | |||
== Bildergalerie St. Georgen == | |||
*[[:Kategorie:Bildergalerie St. Georgen|'''Bildergalerie St.Georgen''']] | |||
== Weblinks und Fußnoten == | |||
<references/> | |||
*[http://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php?page_new=434000 Pfarre St. Georgen im Attergau] | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
*{{Attergau-Buch}} | |||
{{FH-HV}} | |||
{{Gemeinden der Region Attersee-Attergau}} | {{Gemeinden der Region Attersee-Attergau}} | ||
[[Kategorie:St. Georgen im Attergau| St. Georgen im Attergau]] | [[Kategorie:St. Georgen im Attergau| St. Georgen im Attergau]] | ||
[[Kategorie:Gemeindeämter|Sankt Georgen]] | [[Kategorie:Gemeindeämter|Sankt Georgen]] |
Aktuelle Version vom 7. September 2024, 08:49 Uhr
Jetzt Escape-Schnitzeljagd-Angebot im Markt St. Georgen im Attergau
Rundgang Sankt Georgen im Attergau - hier der Link dazu
St. Georgen im Attergau | |
---|---|
Lage | Wappen |
Lage auf DORIS-Karte | Gemeinde-Website |
Gemeindedaten | |
Bezirk: | Vöcklabruck (VB) |
Bezirksgericht: | Vöcklabruck (früher Frankenmarkt) |
Katastralgemeinden: | St.Georgen |
Fläche: | 15,5 km2 |
Einwohner: | 4700 (2023) |
Höhe: | 540 m |
Vorwahl: | +437667 |
Postleitzahl: | 4880 |
Koordinaten: | 47° 56′ 0″ N, 13° 29′ 32″ O |
Gemeindekennziffer: | 41734 |
Amtliche Adresse: | Attergaustraße 21 4880 St.Georgen |
Bürgermeister: | Friedrich Mayr-Melnhof, ÖVP |
Weitere statistische Daten |
Die Marktgemeinde St. Georgen im Attergau liegt in einer Mulde westlich des Attersees, die von den Bergen Buchberg, Kronberg und Lichtenberg umschlossen wird.
Geografie
Lage
- 540 m ü. A. im Hausruckviertel;
- St. Georgen im Attergau liegt in einer Mulde, die von der Dürren Ager entwässert wird. Die Umrahmung bilden im Osten, Süden und Westen Berge der voralpinen Flyschzone, nämlich der Buchberg (808 m), der Kronberg (789 m) und der Lichtenberg (885 m). Die höchsten Punkte der Gemeinde St. Georgen befinden sich mit 820 m auf dem Lichtenberg und mit 808 m im Gipfelbereich des Buchberges.
- Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,2 km, von West nach Ost 4,3 km;
- Die Gesamtfläche beträgt 15,5 km²;
- 18,1 % der Fläche sind bewaldet, 65,8 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt;
Ortschaften
Ortschaften der Marktgemeinde St. Georgen |
---|
Aich | Alkersdorf | Bergham | Buch | Königswiesen | Kogl | Lohen | Lohened | St. Georgen | Thalham | Thern |
Nachbargemeinden
Attersee am Attersee, Berg im Attergau, Straß im Attergau
Geschichte
Frühzeit
- Eine Siedlungskontunuität seit dem Ende der „Jüngeren Steinzeit“ (dem Neolithikum) etwa 2000 bis 1800 v. Ch. ist für unsere Gegend durch Funde bei Grabungen auf dem Buchberg und dem Ahberg belegt (Spinnwirtel und Keramikscherben).
- Seit den Grabungen im Baumer Holz und auf dem Dienstberg 2005 und 2006 ist durch großartige Funde (Ausstellung im Haus der Kultur) der endgültige Beweis für die Anwesenheit der Kelten in unserer Heimat erbracht. Die Funde aus dem Hügelgrab im Baumer Holz werden in die La Tene-Kultur (450 bis 400 v. Chr.), knapp nach dem Ende der Hallstatt-Kultur eingeordnet. Die Funde aus den beiden Hügelgräbern vom Dienstberg werden in die Hallstattzeit (600 v. Chr.) datiert. (siehe: Trebsche/Pollak/Gruber: Eiszeitliche Hügelgräber im Attergau, 2007).
- Im 2. Jahrhundert v. Chr. wird das Gebiet Bestandteil des Königreiches Noricum und mit der Eroberung des Königreiches 15 v. Chr. durch die Römer ein Teil des Imperium Romanum. Die Anwesenheit der Römer im Attergau ist u. a. belegt durch die sogenannte „Alte Straße“ von Vöcklabruck nach Mondsee. Diese zweigte in Vöcklabruck von der Hauptstraße, die von Lauriacum (Lorch) nach Juvavum (Salzburg) durch die Provinz Noricum führte, ab und verlief über St. Georgen, Straß, Oberwang, Mondsee nach Salzburg. Unser sogenannter „Römerstein“ (im Pfarrmuseum St. Georgen im Attergau), der bis 1970 an der Außenseite des Chores der Pfarrkirche unter dem Dach eingemauert war und den L. Eckart 1973 in die 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts datiert hat, könnte nach neueren Forschungen von Stefan Traxler (2009) aus dem 2. und 3. Jh. n. Chr. stammen.
Mittelalter
- Nachdem die Römer in der Zeit der Völkerwanderung im 5. Jh. unser Gebiet verlassen hatten, kamen im 6. Jh. n. Chr. die Baiern (Ortsnamen auf –ing, -ham, - heim).
- Die erste Erwähnung des „Attergaus“ als “locus Atragoe“ stammt aus einer Schenkungsurkunde des Jahres 790: „in pago Atragoe vel in ipso loco, qui dicitur Atragoe“ (= im Attergau oder in dem Ort, der Atrago genannt wird).
- Ein wichtiges Datum ist dann das Jahr 1007 n. Chr. In diesem Jahr schenkt Kaiser Heinrich II. dem von ihm gegründeten Bistum Bamberg den Ort „Aterahof“ (Attersee). Damit kommt der Attergau in der Zeit des Übergangs vom Spätmittelalter zum Hochmittelalter in den Besitz der Bischöfe von Bamberg. Das Zentrum dieses Besitzes war das heutige Attersee, wo die Bischöfe auf dem heutigen Kirchenhügel eine Burg errichtet haben. Die Bischöfe ließen das Gebiet durch Vögte verwalten.
- Im Attergau hatten auch noch viele andere weltliche und geistliche Herren Besitzungen, z. B. die Klöster Seitenstetten, Kremsmünster, St. Florian, St. Peter in Salzburg, das Domkapitel von Salzburg, der Pfarrhof zu Lohen und besonders das Kloster Asbach in Bayern. Der Verwaltungssitz dieses Klosters war der Amthof Seeling (heute Bauernhof der Familie Meergraf).
- 1264 verlegten die Bischöfe die Hofmark von Aterhofen zur Georgskirche in Attergaudorf (St. Georgen). Die ältesten Nennungen des „Attergovdorf“ stammen aus einer Zeit um 1150 aus einem Asbacher Traditionscodex. In der Urkunde von 1264 heißt es „…Hofmarchiam, que quondam in Aterhofen fuit, nunc aput ecclesiam Sancti Georij in Atergev, ad Turim Sancti Georij in Atergevdorf“ (= die Hofmark, die bisher in Aterhofen gewesen ist, ist jetzt bei der Kirche des hl. Georg in Attergau, beim Turm der Kirche). Pachler, H.: Das Bistum Bamberg und der Attergau, 2007.
- Die Bezeichnung Sankt Georgen setzt sich erst im 16. Jh. durch. Der hl . Georg ist einer der Patrone des Domes zu Bamberg, der andere ist der hl. Petrus. Seine Statue ist auf dem Hochaltar unserer Kirche. Die zweite Statue ist der hl. Stephanus, der Patron von Passau. Der Attergau hat ja bis zur Errichtung der Diözese Linz (1783/85) zu Passau gehört.
- Wann die Burg auf dem „Kogl“ (= Koglberg) bei St. Georgen erbaut worden ist, darüber gehen in der Literatur die Meinungen auseinander. Sicher nicht schon 1264, denn der Sitz der Bamberger Verwaltung blieb weiterhin Attersee. Am fundiertesten scheint die Datierung von Alois Zauner[1]: zwischen 1435 und 1440, also schon unter den Habsburgern, an die die Bischöfe von Bamberg ihren Besitz im Attergau 1379 verkauft haben. Allerdings haben die Habsburger dieses Gebiet immer wieder verpfändet. Und jeder Pfandinhaber wollte möglichst viel Profit aus dem Land und den Leuten herausschlagen.
- Im Jahr 1463 verlieh Albrecht VI. dem Ort, laut Zauner[2], einen Wochenmarkt am Dienstag und drei Jahrmärkte am 6. Jänner (Dreikönig), am 3. März (Kunigunde – sie war die Gemahlin von Heinricht II., dem Gründer des Bistums Bamberg) und am 24. April (Georg) – der hl. Georg ist einer der Patrone des Bamberger Domes.
- Nach dem Tode des Erzherzogs Albrecht bestätigte sein Bruder Kaiser Friedrich III. im folgenden Jahr diese Märkte, nannte aber die Bewohner nur „unser leut von sand Jorgen“.
Neuzeit
- Die große Not war – neben der Reformation – die wichtigste Ursache für die schweren Bauernunruhen im Attergau 1525. Vorbild waren die Bauernaufstände in weiten Teilen „Deutschlands“, in Tirol und Salzburg. Führer der Bauern waren im Attergau der Nartz vom Kronberg und Hans Paier, Bürger zu Sant Jörgen, dessen Grabstein (gest. 1545) in der Kirchenmauer erhalten ist. Das Aufbegehren der Bauern von 1525 ist genau so erfolglos wie das von 1595 bis 1597. Beim Aufstand von 1625 (Frankenburger Würfelspiel) spielten Bauern aus der Pfarre St. Georgen keine große Rolle mehr.
- 1581 verkaufte Kaiser Rudolph II. die Herrschaften Kogl, Frankenburg und Kammer schließlich an seinen Gesandten in Spanien, den Freiherrn von Khevenhüller, bei dem er hoch verschuldet war.
- Die Burg auf dem „Kogl“, wo der Pfleger wohnte, hatte damals schon ihre wichtigste Schutzfunktion verloren, nämlich die Sicherung der Grenze gegen Bayern. Denn 1506 war das Mondseeland, das bisher zu Bayern gehört hatte, zum Land ob der Enns gekommen und damit hatte auch der Landgraben (zwischen Powang und Oberwang) seine Bedeutung verloren. Die Khevenhüller mussten sich nach dem Erwerb der Herrschaft Kogl gleich mit den Auswirkungen der Reformation auseinandersetzen. Bartholomäus Khevenhüller war selbst ein Anhänger der neuen Lehre und hatte in St. Georgen vier protestantische Prediger als Pfarrer eingesetzt. Sein Sohn Christoph aber war ein treuer Anhänger der alten Lehre und des Kaisers. Ein Großteil seiner Untertanen allerdings sympathisierte mit der neuen Lehre Martin Luthers. Der Graf versuchte zunächst den Protestanten entgegen zukommen, musste aber dann ab 1620 auf die scharfe Linie des Kaisers Ferdinand einschwenken und die Protestanten vor die Wahl stellen: Bekehrung oder Auswanderung. Zu denen, die damals St. Georgen verlassen haben, gehörten aus die Eltern des Barockdichters und Musikers Johann Beer. Sie sind nach Regensburg ausgewandert; schon vorher waren die Großeltern nach Ortenburg in Bayern gezogen. Pachler, H.: Johann Beer. Versuch einer Annäherung an seine Zeit, seine Person und sein literarisches Werk. Dauerausstellung im Haus der Kultur.
- Von den großen kriegerischen Wirren des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648) blieb der Attergau verschont, ausgenommen die Verpfändung des Landes ob der Enns an den Kurfürsten Maximilian von Bayern und das Schreckensregiment des Grafen Herberstorff.
- In die Burg auf dem Kogl schlug 1708 der Blitz ein und die letzten Pfleger verließen die Burg.
- Um 1750 dürfte mit dem Bau des Schlosses am Fuße des Berges begonnen worden sein.
- Die Herrschaft der Khevenhüller dauerte bis 1810. Dann verkauften sie die Herrschaft Kogl an Dr. Pausinger.
- 1872 kam Schloss Kogl an den Freiherrn Mayr von Melnhof, dessen Tochter Theodora Gräfin Kottulinsky die Herrschaft 1884 erbte. 1936 fiel Kogl an den Neffen der verstorbenen Gräfin, Fritz Mayr-Melnhof. Die Familie Mayr-Melnhof ist bis heute im Besitz von Schloss Kogl. Gräfin Kottulinsky war eine große Bauherrin (Umbau des Schlosses, Ausbau der Kirche in Attersee, Neubau der Kirche St. Johann am Ahberg) und eine große Wohltäterin. Als solche ist sie im Volk bis heute in Erinnerung. Die Familie Mayr-Melnhof heißt im Volksmund bis heute „die Herrschaft“, obwohl von wirklicher Herrschaft seit den Reformen von 1848 keine Rede mehr sein kann. Denn damals übernahmen die Gemeindeämter, die Bezirkshauptmannschaften und die Bezirksgerichte alle Agenden, die vorher die ‚Herrschaft’ innegehabt hatte.
- 1913 erhielt St. Georgen durch die Eröffnung der Lokalbahn Vöcklamarkt-Attersee (ironisch ‚Pemperlbahn’ genannt) zwischen Vöcklamarkt und Attersee Anschluss an die Westbahn.
- Seit 1918 gehört St. Georgen im Attergau zum Bundesland Oberösterreich.
- In den beiden Weltkriegen zahlte auch St. Georgen einen hohen Blutzoll. Der Zweite Weltkrieg allein forderte in der gesamten Pfarre 257 Opfer an Toten und Vermissten. An sie und an die 170 Toten des Ersten Weltkrieges erinnert das Kriegerdenkmal am Kirchplatz, dessen Corpus der Bildhauer R. Jakitsch geschaffen hat.
- In Thalham wurde in der NS-Zeit ein RAD-Lager (Reichsarbeitsdienst) errichtet. Es diente nach dem Krieg als Flüchtlingslager und seit 1947 als Lungenheilstätte. Seit den 1960er Jahren war es wieder Zufluchtstätte für Flüchtlinge aus Uganda und später aus dem Ostblock und dem Balkan. Heute ist Thalham ein Erstaufnahmezentrum für Asylwerber.
- Eine große Veränderung brachten die 1950er und 1960er Jahre, als sich St. Georgen zu einem Fremdenverkehrsgebiet entwickelte und viel gebaut wurde.
- Seit 2002 gehört St. Georgen auch zur Tourismusregion Salzkammergut.
Einen Einblick in wichtige Stationen der Geschichte des Attergaus bietet das Buch:
- Helmut Pachler: Berg - St. Georgen - Straß im Attergau - Streiflichter und Zeugnisse aus 4000 Jahren, Heimatverein Attergau 2006
- Dieses Buch ist beim Heimatverein Attergau erhältlich.
Chronik von St. Georgen
Die Chronik von St. Georgen im Attergau enthält weitere Informationen.
Siehe auch:
Wappen
Kaiser Maximilian II. verlieh dem Markte Sankt Georgen am 3. Juni 1565 folgendes Wappen: „ainen plawen oder lasurfarben schilt im grundt desselben ain Wasserstrom in mitte dadurch vber zwerch ain rotte oder rubinfarbe Strassen vnnder derselben im Wasser steend auffwertz in gantzen schilt ein weisser ronder Turn oben mit dreien zynnen vnnd ainem spitzigen rotten Tach bedeckht oben am spitz des Taches ain gelbes oder goltfarben Creutz mitten am Thum erscheinenndt furwertz auf ainem Braunen Roß der Ritter Sanct Georg vnder Ime den Lynndtwurm oder Drachen mit einem spieß stehendt."
Die erneuerte Wappenbeschreibung lautet: „Blau; silberner, grün gewellter Schildfuß, belegt mit einem roten Balken, darüber ein silberner, gezinnter, rot bedachter und gold bekreuzter Rundturm, auf dessen Mauer gemalen der heilige Georg auf einem braunen, linkshin aufspringenden, rot gezäumten und gesattelten Roß, in blauem Harnisch, die Pickelhaube mit einer weißen und einer roten Straußenfeder besteckt, einem grünen, rot bezungten und gewöffneten, am Boden liegenden, widerstehenden Drachen mit dem goldenen Speer erlegend."
St. Georg ist der Schutzherr des Gotteshauses und der nach ihm benannten Marktgemeinde. Der Rundturm ist das Sinnbild der Herrschaft Kogl, die im Schloss Kogl in der Nähe von Attergaudorf, dem heutigen St. Georgen im Attergau, ihren Sitz hatte. Nach der Errichtung von Neu-Attersee auf dem Kogl westlich von St. Georgen in der ersten Hälfte des 15. Jhds. wurde der bisher in Attersee liegende Herrschaftspunkt dorthin verlegt. Damit verbunden war wohl auch die Markterhebung von Attergaudorf, da St. Georgen am 2. August 1463 von Herzog Albrecht VI. die Marktrechte erhielt, welche 1464 von Kaiser Friedrich III. bestätigt wurden. Um 1570 war das Schloss auf dem Koglberg wohl erbaut, den Hauptbau hatte Hans Hoffmann nach 1555 errichten lassen. Der kleine Ort Wildenhag bei St. Georgen hat die Marktrechte durch Kaiser Friedrich III. bereits 14 Jahre vor St. Georgen erhalten, konnte sich aber in der Folge nicht zu einem Markte entwickeln.
Politik und Verwaltung
Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich im Marktgemeindeamt, Attergaustraße 21, St. Georgen im Attergau.
Gemeindeorgane
- Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen im Attergau
- Aktuelle Gemeindeorgane siehe Website der Marktgemeinde St. Georgen
Partnerschaften
Verkehr und Versorgung
Straßen
Autobahn
A1 (Westautobahn) Anschlussstelle Exit 243; Abfahrt St. Georgen im Attergau
Landesstraßen
- L540 Attergau Straße von Vöcklamarkt nach Attersee
- 1283 Weißenkirchener Straße, von St. Georgen i.A. nach Frankenmarkt
- 1276 Seewalchener Straße, von Seewalchen nach St. Georgen i.A.
- L541 Oberwanger Straße, von Loibichl nach St. Georgen i.A.
Güterwege
Alkersdorf, Buch, Eggenberg, Hittstatt, Kogl, Koglberg, Lichtenberg.
Gemeindestraßen
Agergasse, Am Kalvarienberg, Am Schloßgraben, Am Seering , Am Weinberg, Attergaustraße, Bahnhofstraße, Bambergerstraße, Doblergasse, Dr. Greilstraße, Flurgasse, Grüner Weg, Hessengasse, Hummelbachgasse, Im Gries, Im Weidach, Ing. Sterngasse, Jakitschgasse, Joh. Beerstraße, K.F.-Meergraf-Straße, Kellerweg, Keltenstraße, Khevenhüllergasse, Kirchenweg, Kottulinskystraße, Lederergasse, Löckherstraße, Mitterweg, Mühlbachstraße, Mühlenweg, Pausingergasse, Plainfeld, Raiffeisengasse, Rainergasse, Römerstraße, Schloßweg, Schulstraße, Seeringstraße, Stelzhammerstraße, Stöckl-Leitn, Vogl Blaslgasse, Weinbergweg, Wildenhagerstraße, Wohnstättenweg.
Eisenbahn
Haltestellen: Kogl, Bahnhof St. Georgen i.A. Seniorenheim, Thern
Kirche und Religion
Zur Pfarre St. Georgen im Attergau zählen die Marktgemeinde St. Georgen i. A., die Gemeinde Berg i. A. sowie die Gemeinde Straß i. A.
Die Pfarrgemeinde ist Heimat von gut 5.300 Katholiken. Im Pfarrmuseum wird die bewegte Geschichte des Attergaus in einer beeindruckenden Sammlung veranschaulicht. Die öffentliche Pfarrbücherei führt etwa 6300 Bücher, sowie verschiedenste Datenträger und Spiele.
Kirchen und Kapellen
- Pfarrkirche zum hl. Georg
- Kalvarienbergkirche
- Kapellen in St. Georgen
- Fronleichnamsaltar von Meinrad Guggenbichler
Kunst und Kultur
Brauchtum
Museen
In St. Georgen im Attergau befinden sich drei Museen.
Die Museen und die Pavillons werden vom Heimatverein Attergau betreut.
Kulturveranstaltungen
Tourismus und Wirtschaft
- Tourismusverband Attersee-Attergau
- Ehemaliger Tourismusverband Attergau
- FUZO Fußgängerzone-Veranstaltung
Hotels und Gastronomie
Unternehmen
Rehabilitationszentrum "Am Kogl" in St. Georgen
Landwirtschaft
Sport und Freizeit
- Attergauer Freizeitzentrum [3]
- Modellautorennbahn
Jugend
Veranstaltungen
Vereine und Organisationen
- Heimatverein Attergau
- Musikkapelle St. Georgen im Attergau
- Attergauer Liedertafel
- Attergauer Volkstanzgruppe
- Singfoniker in f
- Kirchenchor St. Georgen im Attergau
- Chor Scherrhaufen
- Siedlerverein Attergau
unvollständig
Feuerwehren
- Freiwillige Feuerwehr St. Georgen im Attergau[4]
- Freiwillige Feuerwehr Alkersdorf
- Freiwillige Feuerwehr Kogl
- Freiwillige Feuerwehr Thalham-Bergham
Schule und Bildung
Bibliothek
In der öffentlichen Bücherei der Pfarre St. Georgen im Attergau können Bücher, Zeitschriften, Hörbücher und Spiele ausgeliehen werden.
Natur und Umwelt
Die höchste Erhebung in der Gemeinde St. Georgen ist der Buchberg mit 808 m ü. A.. Die Dürre Ager durchfließt die Gemeinde.
Naturdenkmale
Drei Naturdenkmale wurden in St.Georgen unter Schutz gestellt:
- Die Brunnenlinde
- Die Winterlinde in Lohen
- Die Zwei Linden beim Lindenhof.
- Seltsamerweise findet sich die Tausendjährige Linde nicht im Naturschutzbuch.
Gesundheit und Soziales
Persönlichkeiten
- Johann Beer, Schriftsteller und Komponist
- Franz Xaver von Pausinger, Maler
- Richard Jakitsch, Bildhauer
- Erich Wilhelm Ricek, Naturforscher und Lehrer
- Anna Katharina Vogl, Heimatdichterin
- Franz Xaver Blasl, Pfarrer und Komponist
- Josef Voglmayr, Fotograf
- Nikolaus Harnoncourt, Dirigent
- Hans Eder, Evangelischer Bischof
- Anton Balster, Pfarrer
- Helmut Pachler, Historiker
- Gerhard Rupp, Arzt
unvollständig
Ehrenbürger
- Nikolaus Harnoncourt, Dirigent und Musiker
- Herbert Leitenmüller, Pfarrer
- Josef Pichler, ehemaliger Bürgermeister
unvollständig
Sehenswertes
Architektur und Bauwerke
unvollständig
Webcams
Sonstiges
Bildergalerie St. Georgen
Weblinks und Fußnoten
- ↑ Alois Zauner: Vöcklabruck und der Attergau; OÖ. Landesarchiv; Verlag Böhlau, Graz, 1971, ISBN 3 205 01111 2
- ↑ Alois Zauner: Vöcklabruck und der Attergau; OÖ. Landesarchiv; Verlag Böhlau, Graz, 1971, ISBN 3 205 01111 2
- ↑ siehe Attergauer Freizeitzentrum "Freizi"
- ↑ siehe FF St. Georgen im Attergau
Quellen
- Helmut Pachler: Berg - St. Georgen - Straß im Attergau - Streiflichter und Zeugnisse aus 4000 Jahren, Heimatverein Attergau 2006
- Dieses Buch ist beim Heimatverein Attergau erhältlich.
Gemeinden der Region Attersee-Attergau |
---|
Attersee | Aurach | Berg | Gampern | Lenzing | Nußdorf | St. Georgen | Schörfling | Seewalchen | Steinbach | Straß | Unterach | Weißenkirchen | Weyregg | |