Zum Inhalt springen

Nußdorfer Heimatbuch mit Attergauer Kulturführer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==[https://heimatbuch-nussdorf.jimdofree.com Ein Klick auf diese Überschrift öffnet das Digitale Heimatbuch über Nußdorf am Attersee und den Attergau]==
==[https://heimatbuch-nussdorf.jimdofree.com Digitales Heimatbuch über Nußdorf am Attersee und den Attergau]==
[[Datei:1 Luftbild Nußdorf 1956.png|thumb|Nußdorf 1956]]
Dieses digitale Heimatbuch beschreibt die faszinierende Geschichte der Region und kombiniert diese mit aktuellen Informationen über Veranstaltungen, Museen, Ausstellungen, Themenwegen sowie allerlei Sehenswertem, Erlebenswertem, Hörenswertem und Wissenswertem. So entsteht ein aktuelles Nachschlagewerk zur heimatgeschichtlichen Orientierung.   


Die Themen reichen von den Pfahlbauern über die Kelten, Römer, Baiern, das Habsburgerreich bis zu den gravierenden Veränderungen des 20. Jahrhunderts.     


[[Datei:Nußdorfer Bürger 1860 Spurensuche.png|thumb|500px|Zeitgeschichtliche Betrachtungen über Nußdorf am Attersee und den Attergau]]
Erinnerungen an 100 Jahre Nußdorfer Dorfleben von 1860-1960 lassen eintauchen in die Lebensumstände früherer Generationen im Attergau.    
 
[[Datei:1 Luftbild Nußdorf 1956.png|thumb|Nußdorf 1956]]


Ein Rückblick auf die touristische Entwicklung zeigt, wie Fremdes vertraut wurde und zugleich früher einmal Vertrautes wieder entfremdet. Mit eineinhalb Jahrhunderten Sommerfrische sind fundamentale Veränderungen in den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen, im Lebensstil der einheimischen Bevölkerung und auch im Orts- und Landschaftsbild einher gegangen.     


Die verschiedenen Kapitel des '''[https://heimatbuch-nussdorf.jimdofree.com e >heimat< book]''' sind in PDF-Dateien gegliedert. Diese können einzeln aufgerufen, aus dem Internet geladen, gespeichert und auch ausgedruckt werden.  
Beschreibungen von Höfen, Häusern, Kirchen, Orts- und Landschaftsbildern lassen teilhaben am Wandel der Zeit. Manches hat Generationen überdauert und wurde so zum wertgeschätzten Bestandteil unserer Kultur und unserer Identität.      


Die geschichtlichen Themen werden ergänzt mit aktuellen Hinweisen auf Museen, Ausstellungen, Pavillons, Themenwegen und vielen weiteren Zeugnissen aus der Vergangenheit, welche Einheimische und Gäste zum Besuch einladen. Darüber hinaus wird auf vielfältige Kulturveranstaltungen aufmerksam gemacht. Auf diese Weise dient das digitale Heimatbuch auch als Medium für Freizeitaktivitäten, als Kulturführer und als Marketinginstrument für den Tourismus.  
Eine Auswahl von Biographien aus Nußdorf und dem Attergau erinnert an Personen die in Nußdorf und im Attergau gelebt und gewirkt haben.    


Richard von Weizsäcker  lieferte ein überzeugendes Motiv, unsere regionale Geschichte wach zu halten: „Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird am Ende blind für die Gegenwart.“ Mehrere Vereine mit vielen ehrenamtlichen Mitgliedern bemühen sich um die Aufbereitung und Wissensvermittlung der faszinierenden Geschichte des Attergaus. Die intensive Zusammenarbeit mit international renommierten Experten und universitären Einrichtungen garantiert höchstes wissenschaftliches Niveau. Dieses digitale Heimatbuch versucht diese Bemühungen zu unterstützen.
Ein Klick auf "HEIMATKUNDE KURZ GEFASST" führt zu einer Reihe kurzweiliger Geschichten aus dem Attergau.        


==Einige Sehenswürdigkeiten im Attergau==
==Einige Sehenswürdigkeiten im Attergau==
Zeile 20: Zeile 22:
Datei:Pfarrmuseum St. Georgen.jpg|Pfarrmuseum St. Georgen
Datei:Pfarrmuseum St. Georgen.jpg|Pfarrmuseum St. Georgen
Datei:DSCN5312.JPG|Klimtzentrum in Kammer am Attersee
Datei:DSCN5312.JPG|Klimtzentrum in Kammer am Attersee
Datei:Atarhof Museum.jpg|Museum Atarhof in Attersee
Datei:Pfahlbaugarten.jpg|Prähistorischer Garten in Attersee
Datei:Pfahlbaugarten.jpg|Prähistorischer Garten in Attersee
Datei:Pfahlbaupavillon Attersee.jpg|Pfahlbaupavillon in Attersee
Datei:Pfahlbaupavillon Attersee.jpg|Pfahlbaupavillon in Attersee
Zeile 36: Zeile 37:
*Manfred Hemetsberger, Nußdorf
*Manfred Hemetsberger, Nußdorf


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Nußdorf am Attersee]]
[[Kategorie:Nußdorf am Attersee]]

Aktuelle Version vom 7. März 2025, 23:15 Uhr

Digitales Heimatbuch über Nußdorf am Attersee und den Attergau

Nußdorf 1956

Dieses digitale Heimatbuch beschreibt die faszinierende Geschichte der Region und kombiniert diese mit aktuellen Informationen über Veranstaltungen, Museen, Ausstellungen, Themenwegen sowie allerlei Sehenswertem, Erlebenswertem, Hörenswertem und Wissenswertem. So entsteht ein aktuelles Nachschlagewerk zur heimatgeschichtlichen Orientierung.

Die Themen reichen von den Pfahlbauern über die Kelten, Römer, Baiern, das Habsburgerreich bis zu den gravierenden Veränderungen des 20. Jahrhunderts.

Erinnerungen an 100 Jahre Nußdorfer Dorfleben von 1860-1960 lassen eintauchen in die Lebensumstände früherer Generationen im Attergau.

Ein Rückblick auf die touristische Entwicklung zeigt, wie Fremdes vertraut wurde und zugleich früher einmal Vertrautes wieder entfremdet. Mit eineinhalb Jahrhunderten Sommerfrische sind fundamentale Veränderungen in den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen, im Lebensstil der einheimischen Bevölkerung und auch im Orts- und Landschaftsbild einher gegangen.

Beschreibungen von Höfen, Häusern, Kirchen, Orts- und Landschaftsbildern lassen teilhaben am Wandel der Zeit. Manches hat Generationen überdauert und wurde so zum wertgeschätzten Bestandteil unserer Kultur und unserer Identität.

Eine Auswahl von Biographien aus Nußdorf und dem Attergau erinnert an Personen die in Nußdorf und im Attergau gelebt und gewirkt haben.

Ein Klick auf "HEIMATKUNDE KURZ GEFASST" führt zu einer Reihe kurzweiliger Geschichten aus dem Attergau.

Einige Sehenswürdigkeiten im Attergau


Quellen

  • AtterWiki
  • Manfred Hemetsberger, Nußdorf