Zum Inhalt springen

Aurach 1938 - 1945: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Hermann Eder (Diskussion | Beiträge)
Hermann Eder (Diskussion | Beiträge)
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
*[[Bomben auf Aurach]]
*[[Bomben auf Aurach]]
*[[Flugzeugabsturz]]
*[[Flugzeugabsturz]]
*[[Kriegsende 1945]]
*[[Tragödie von Aurach]]
*[[Tragödie von Aurach]]
*[[Gleißner Gedenkstein]]
*[[Gleißner Gedenkstein]]
Zeile 22: Zeile 23:


==Totenbilder==
==Totenbilder==
Herr Josef Silmbrot, leidenschaftlicher Sammler, hat ab 1987 begonnen, die Totenbilder der Gefallenen aus unserer Gemeinde zu sammeln. Bis zum heutigen Tag hat er in unermüdlicher Suche insgesamt 44 Bilder gefunden. Er war bereit, diese Fotos für Atterwiki zur Verfügung zu stellen.
Herr Josef Silmbrot, leidenschaftlicher Sammler, hat ab 1987 begonnen, die Totenbilder der Gefallenen aus unserer Gemeinde zu sammeln. Bis zum heutigen Tag hat er in unermüdlicher Suche insgesamt 50 Bilder gefunden. Er war bereit, diese Fotos für Atterwiki zur Verfügung zu stellen.


==Flüchtlinge==
==Flüchtlinge==
Eine besondere Aufgabe der Gemeinde war die Unterbringung der Flüchtlinge. Von 1942 bis 1943 sind 266 Flüchtlinge, aus dem bombenbeschädigten West-Deutschland gekommen. 1944 kamen 282 Flüchtlinge aus den Ostgebieten Siebenbürgen und Banat. 1945 kamen weitere 710 Flüchtlinge in Aurach an, die unter schwierigen Verhältnissen im ganzen Gemeindegebiet untergekommen sind. Außerhalb des Ortes wurden Erdlöcher gegraben, wo viele Flüchtlinge auf Strohlager hausen mussten. Ein Großteil der Flüchtlinge wurde später in der BRD untergebracht.
Eine besondere Aufgabe der Gemeinde war die Unterbringung der Flüchtlinge. Von 1942 bis 1943 sind 266 Flüchtlinge, aus dem bombenbeschädigten West-Deutschland gekommen. 1944 kamen 282 Flüchtlinge aus den Ostgebieten Siebenbürgen und Banat. 1945 kamen weitere 710 Flüchtlinge in Aurach an, die unter schwierigen Verhältnissen im ganzen Gemeindegebiet untergekommen sind. Außerhalb des Ortes wurden Erdlöcher gegraben, wo viele Flüchtlinge auf Strohlager hausen mussten. Ein Großteil der Flüchtlinge wurde später in der BRD untergebracht.


==Bildergalerie==
==Bildergalerie I==
<gallery>
<gallery>
Datei:Asen Hermann-01.12.1942.PNG|Asen Hermann
Datei:Asen Hermann-01.12.1942.PNG|Asen Hermann
Zeile 73: Zeile 74:
Datei:Schwarz Pius-04.01.1942.PNG|Schwarz Pius
Datei:Schwarz Pius-04.01.1942.PNG|Schwarz Pius
Datei:Six Anton-01.06.1945.PNG|Six Anton
Datei:Six Anton-01.06.1945.PNG|Six Anton
Datei:Six Friedrich-30.10.1944.PNG|Six Friedrich
Datei:Six Maximilian-07.08.1945.PNG|Six Maximilian
Datei:Stadlmaier Martin-15.022.1942.PNG|Stadlmaier|Stadlmaier Martin
Datei:Staudinger Alfred-22.09.1941.PNG|Staudinger Alfred
Datei:Stiegler Josef-26.04.1944.PNG|Stiegler Josef
Datei:Sturm Alois-08.12.1943.PNG|Sturm Alois


</gallery>


==Bildergalerie II==
<gallery>
Datei:Abstimmung-Aurach.jpg|Volksabstimmung-1938
Datei:Perner-Mitteilung.JPG|Gefallenen-Mitteilung
Datei:Motorrad-OD-Kennzeichen.JPG|Oberdonau-Kennzeichen
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 15. März 2025, 15:28 Uhr

Aurach 1938 - 1945

Chronik

  • Nach dem Einmarsch von Hitler in Österreich am 12. März 1938 wurde am 10. April 1938 eine Volksabstimmung abgehalten. In Österreich stimmten 99,0 % für den Anschluss. In Aurach gab es von 600 abgegebenen Stimmen nur 5 Gegenstimmen und 1 ungültige Stimme. Somit war Österreich von der Landkarte verschwunden, denn aus Oberösterreich entstand "Oberdonau" und aus Niederösterreich "Niederdonau".
  • Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall durch die deutsche Wehrmacht auf Polen der 2. Weltkrieg.
  • Am Sonntag, 6. Mai 1945 war in Aurach der Krieg vorbei. Weiße Flaggen (meistens Leintücher) wehten von allen Häusern. Offizielles Ende des zweiten Weltkrieges war der 8. Mai 1945.

Berichte in Atterwiki

Über die Geschehnisse des zweiten Weltkrieges gibt es in Atterwiki einige Artikel.

Gefallene

  • Aus unserer Gemeinde sind im 2. Weltkrieg 88 Männer gefallen oder wurden als vermisst gemeldet. Das waren rund die Hälfte der wehrpflichtigen Männer.

Die Angehörigen der jeweiligen Opfer erhielten eine direkte Information aus der Font oder eine Mitteilung von der Gemeinde.

Totenbilder

Herr Josef Silmbrot, leidenschaftlicher Sammler, hat ab 1987 begonnen, die Totenbilder der Gefallenen aus unserer Gemeinde zu sammeln. Bis zum heutigen Tag hat er in unermüdlicher Suche insgesamt 50 Bilder gefunden. Er war bereit, diese Fotos für Atterwiki zur Verfügung zu stellen.

Flüchtlinge

Eine besondere Aufgabe der Gemeinde war die Unterbringung der Flüchtlinge. Von 1942 bis 1943 sind 266 Flüchtlinge, aus dem bombenbeschädigten West-Deutschland gekommen. 1944 kamen 282 Flüchtlinge aus den Ostgebieten Siebenbürgen und Banat. 1945 kamen weitere 710 Flüchtlinge in Aurach an, die unter schwierigen Verhältnissen im ganzen Gemeindegebiet untergekommen sind. Außerhalb des Ortes wurden Erdlöcher gegraben, wo viele Flüchtlinge auf Strohlager hausen mussten. Ein Großteil der Flüchtlinge wurde später in der BRD untergebracht.

Bildergalerie I

Bildergalerie II

Quelle

zusammengstellt von Hermann Eder