Römischer Gutshof Königswiesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


In den Jahren 2020 und 2021 wurde Teile dieses Gutshofes von Studenten der Universität Salzburg ausgegraben. Derzeit werden die gefundenen Münzen, Keramiken und andere Teile archäologisch begutachtet. Ab dem Jahr 2024 werden die Funde in unserer Archäologieausstellung gezeigt werden.
In den Jahren 2020 und 2021 wurde Teile dieses Gutshofes von Studenten der Universität Salzburg ausgegraben. Derzeit werden die gefundenen Münzen, Keramiken und andere Teile archäologisch begutachtet. Ab dem Jahr 2024 werden die Funde in unserer Archäologieausstellung gezeigt werden.
Ein Modell dieses Gutshofes (siehe Bild oben, Modellausschnitt) zeigen wir bereits in unserer Ausstellung.





Version vom 10. Mai 2023, 12:16 Uhr

Römer Königswiesen.jpg


In den Jahren von 2017 bis 2021 wurde in der Ortschaft Königswiesen (etwa 1 km von hier) ein römischer Gutshof erforscht. Begonnen wurde mit einer geophysikalischen Prospektion, bei der der Grundriss des Gutshofes sichtbar wurde.

In den Jahren 2020 und 2021 wurde Teile dieses Gutshofes von Studenten der Universität Salzburg ausgegraben. Derzeit werden die gefundenen Münzen, Keramiken und andere Teile archäologisch begutachtet. Ab dem Jahr 2024 werden die Funde in unserer Archäologieausstellung gezeigt werden.

Ein Modell dieses Gutshofes (siehe Bild oben, Modellausschnitt) zeigen wir bereits in unserer Ausstellung.



Drei Ausstellungen im Haus der Kultur
Startseite | Keltengräber | Römischer Gutshof | Naturforscher Erich Ricek | Komponist Johann Beer | Sechs Info-Pavillons | Heimatverein Attergau