Protestantismus in Litzlberg

Aus Atterwiki

Grabfunde auf dem Gelände der ehemaligen protestantischen Kirche in Litzlberg
Seit Ende März 2020 beschäftigt die Wissenschafter der OÖ. Landes-Kultur GmbH ein einzigartiger Fund in Litzlberg. Bei Grabungsarbeiten für ein Wohnhaus wurden menschliche Knochen, Holzbretter sowie ein großes Metallbehältnis (Metallsarg) gefunden. Der Fund bestätigt damit wiederum die in diesem Artikel erwähnte protestantische Kirche aus dem 17. Jahrhundert.
Detailinformationen hier: Bericht mit Fotos über die archäologische Grabung in Litzlberg


Der blaue Pfeil kennzeichnet das Gelände der evangelischen Kirche (Karte von 1972)
Das Predigthaus in Litzlberg (im Kreis) auf dem Bild von Merian 1649
Mayer Litzl Skizze a.JPG

Die protestantische Kirche in Litzlberg am Attersee in der Gegenreformationszeit.

Geschichte

Zum weitreichenden Gemeindegebiet der Evangelischen Kirche Attersee gehört auch ein Teil der Ortschaft Litzlberg, politische Gemeinde Gemeinde Seewalchen a. A. Ein örtlich herausragendes Bauobjekt ist die Insel im Attersee mit dem Schloss Litzlberg, dem ehemaligen Sitz der Herrschaft Litzlberg.

Aus der in die Jungsteinzeit zurückreichenden Besiedelungsgeschichte ist für die evangelische Gemeinde Attersee jener Zeitabschnitt interessant, in welchem der Bau der protestantischen Kirche in Litzlberg im Jahr 1615 erfolgte, deren Bestand bis 1656 nachgewiesen ist. Auf dem bekannten Bild von Merian d. Ä.[1] „Schörffling sampt der Grafschaft Cammer an dem Adersee", 1649, das topographisch genau ist, kann man das Predigthaus mit Turm erkennen (auf dem Bild gekennzeichnet mit einem Kreis).

Im 14. Jahrhundert wird das Mondseer Lehen „Lützelburg" erstmals urkundlich erwähnt.

1514 ist der Edelsitz Litzlberg (Litzlburg) im Besitz von Pankraz Winter, Aufschläger in Vöcklabruck. Dieser verkauft am 17. Nov. 1534 das Inselschloss im Attersee an Weikard von Polheim, der meist in Puchheim wohnt. Die Polheimer bleiben im Besitz der Herrschaft, bis Wolfgang von Polheim den alten Bestand der Herrschaft 1605 an Simon Engl von Wagrain verkauft, der, wie sein Vorbesitzer, Anhänger Luthers ist.

Bis 1611 ist Wolfgang Geißlitzer Hofprediger bei Simon Engl auf Litzlberg. Geißlitzer wurde dann von Bartholomäus Khevenhüller als evangelischer Pfarrer von St. Georgen im Attergau eingesetzt, wo er bis zu seiner Absetzung 1614 wirkte.

Obwohl Abt Ulrich Hofbauer vom Stift Michaelbeuern Einspruch erhebt, lässt Simon Engl im Jahr 1615 außerhalb des Schlosses eine lutherische Kirche erbauen und macht sie zur Pfarre und Erbbegräbnisstätte für seine Familie. Dort wird als Nachfolger von Geißlitzer der Prädikant Cyriak Götz und außerdem ein Schulmeister angestellt. Götz kann bis zur Landesverweisung der evangelischen Pfarrer und Prädikanten im Oktober 1624 tätig sein. In Litzlberg wird aber weiter im Geheimen evangelischer Gottesdienst, das Abendmahl in Brot und Wein gehalten und von den Protestanten des Attergaues besucht. Aus dem Schörflinger Pfarrarchiv: „Es ließen auch die Bauern nicht an einem guten Beichtpfennig fehlen..."

Im Salzburger Land hat der Erzbischof, im Zuge der Gegenreformation, die neue Lehre und den neuen Gottesdienst verboten und den Besuch unter Strafen gestellt. Die Salzburger Kryptoprotestanten besuchen, unter dem Vorwand, nach St. Wolfgang zu wallfahrten, den Gottesdienst in Litzlberg. Wie aus Berichten zu ersehen ist, führt sie der Weg auf dem alten Wallfahrerweg über den Fachberg zum Attersee oder über den Mondsee nach Burgau, Unterach und nach Litzlberg. „Lützelberg wurde neben Unterach der beliebteste Ort für die Salzburger Kryptoprotestanten."

Am 10. Juni 1656 schreibt der neue Besitzer von Litzlberg, Johann Christoph Staindl, an den Abt Michael Trometer u. a., „... dass die beim alten Meierhof befindliche sogenannte ,lutherische Kirche' geweiht werde, damit dieser Name endlich verschwinde." Vom bischöflichen Ordinariat Passau wird dem Abt die Gewalt erteilt, die lutherische Kirche abzubrechen.

Die Steine werden später zum Bau des Kranawitterhauses, Litzlberg 12, verwendet. Bei den 1981/82 durchgeführten Nachforschungen durch den Heimatforscher August Mayer konnte das Grundstück mit den durch Vegetationsveränderungen noch erkennbaren Fundamentlinien fotografiert werden. Vom ehemaligen Grundstückbetreuer, Herrn Johann Reiter, Litzlberg, wurde von einer vor Jahren ausgegrabenen eisernen Türe und abtransportierten Steinresten berichtet. Die Parzelle wurde in der Zwischenzeit 20 bis 50 cm mit Aushubmaterial überdeckt. Eine damals von August Mayer erstellte Orientierungsskizze hat damit ihren Wert verloren. Fundamentreste, wenn solche noch vorhanden waren, wurden dadurch vermutlich nicht zerstört.

Grabfund 2020

Im März 2020 wurden bei Grabungen für ein Wohnhaus bei der Stelle des ehemaligen evangelischen Bethauses Sargfunde entdeckt, die - soweit noch vorhanden - von einem Archäologenteam sichergestellt wurden. Die Arbeit der Archäologen wurde von Mag. Johann Reiter, Bürgermeister a.D., dokumentiert. Die Funde wurden anschließend wissenschaftlich untersucht und in einem Blog beschrieben, der hier nachgelesen werden kann:
Bericht mit Fotos über die archäologische Grabung in Litzlberg.


Quellen

Fußnote