Gnadenkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Evangelische_Kirche_Lenzing-Kammer-Rosenau1.jpg| | [[Datei:Evangelische_Kirche_Lenzing-Kammer-Rosenau1.jpg|mini|Gnadenkirche]] | ||
Die evangelische '''Gnadenkirche''' befindet sich am [[Mathias Schuster|Pfarrer-Mathias-Schuster]]-Platz im Ortsteil [[Rosenau]]. 1957 wurde mit dem Bau begonnen. Die Einweihung erfolgte am 31. Oktober 1959. | Die evangelische '''Gnadenkirche''' befindet sich am [[Mathias Schuster|Pfarrer-Mathias-Schuster]]-Platz im Ortsteil [[Rosenau]]. 1957 wurde mit dem Bau begonnen. Die Einweihung erfolgte am 31. Oktober 1959. | ||
Die Pläne hat Architekt Dipl.-Ing. Hubert Taferner aus Linz entworfen. Die Bauführung bekam Baumeister Hans Schrödl aus Vöcklabruck übertragen. | Die Pläne hat Architekt Dipl.-Ing. Hubert Taferner aus Linz entworfen. Die Bauführung bekam Baumeister Hans Schrödl aus Vöcklabruck übertragen. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Volker Petri, Die evangelische Gnadenkirche Seewalchen-Rosenau, Festschrift anlässlich 40-Jahre Gnadenkirche, [http://www.evang-rosenau.at/wproot/wp-content/uploads/2013/07/Festschrift40J.pdf Festschrift online] | * Volker Petri, Die evangelische Gnadenkirche Seewalchen-Rosenau, Festschrift anlässlich 40-Jahre Gnadenkirche, [http://www.evang-rosenau.at/wproot/wp-content/uploads/2013/07/Festschrift40J.pdf '''Festschrift online'''] | ||
*[https://www.atterwiki.at/images/3/3c/2025_seewalchen-orgeln_zweimueller-himmelbauer2.pdf Eine Dokumentation der Orgeln in der Gnadenkirche von Markus Himmelbauer, ab Seite 11 (2025)] | |||
== Lage == | == Lage == |
Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 19:35 Uhr

Die evangelische Gnadenkirche befindet sich am Pfarrer-Mathias-Schuster-Platz im Ortsteil Rosenau. 1957 wurde mit dem Bau begonnen. Die Einweihung erfolgte am 31. Oktober 1959. Die Pläne hat Architekt Dipl.-Ing. Hubert Taferner aus Linz entworfen. Die Bauführung bekam Baumeister Hans Schrödl aus Vöcklabruck übertragen. Aus der Chronik:
- 1959 - Friedensglocke (1. Glocke) – Weihe 31.10.1959
- 1960 - Innenausbau der Kirche (Bänke, Boden, …)
- 1962 - Bet- und Zeichenglocke – Schwedenglocke – weil sie ein Geschenk von Schweden war – Weihe 26.05.1962
- 1962 - Baubeginn der Orgel – Weihe 31.01.1963
Die Pfarrgemeinde Lenzing-Kammer gehört zur Superintendentur Oberösterreich und umschließt die politischen Gemeinden Gampern, Lenzing, Schörfling und Seewalchen. Zur Pfarrgemeinde gehören neben der Gnadenkirche noch das Pfarramt, ein Wohnhaus, der Evangelische Friedhof und der Evangelische Kindergarten.
Literatur
- Volker Petri, Die evangelische Gnadenkirche Seewalchen-Rosenau, Festschrift anlässlich 40-Jahre Gnadenkirche, Festschrift online
- Eine Dokumentation der Orgeln in der Gnadenkirche von Markus Himmelbauer, ab Seite 11 (2025)