|
|
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Die '''Kleindenkmale in Seewalchen''' umfassen folgende Objekte: | | Die '''Kleindenkmale in Seewalchen''' umfassen eine Vielzahl von Objekten. Neben den Kapellen sind das eine Vielzahl von Marterln, Wegkreuzen, Bildstöcken und sonstigen Kleindenkmalen. Unter "Ehemalige Kleindenkmale" sind nicht mehr existierende Kleindenkmale beschrieben: |
|
| |
|
| == Kapellen in Seewalchen == | | == Kapellen == |
| {{Kapellen in Seewalchen}} | | {{Kapellen in Seewalchen}} |
|
| |
|
| == Wasserelement Linse in Seewalchen== | | == Kleindenkmale== |
| *siehe [[Wasserelement Linse in Seewalchen]]
| |
|
| |
|
| == Kriegsopferdenkmal in Seewalchen == | | === Marterl === |
| *siehe [[Kriegsopferdenkmal in Seewalchen]] | | *[[Marterl für Katharina Schiemer in Seewalchen]] |
| | *[[Marterl für Felix Mayr in Hainingerbach]] |
| | *[[Marterl in Haining]] |
| | *[[Marterl in Litzlberg]] |
| | *[[Marterl in Staudach]] |
|
| |
|
| == Partnerschaftsstein der Stadt Freyung in Seewalchen== | | === Wegkreuze === |
| *siehe [[Partnerschaftsstein der Stadt Freyung in Seewalchen]] | | *[[Wegkreuz in Ainwalchen]] |
| | *[[Wegkreuz in Buchberg]] |
| | *[[Wegkreuz in Gerlham]] |
| | *[[Wegkreuz in Haidach]] |
| | *[[Wegkreuz in Litzlberg]] |
|
| |
|
| ==Brunnen vor der Landesmusikschule in Seewalchen== | | === Bildstöcke === |
| *siehe [[Brunnen vor der Landesmusikschule in Seewalchen]] | | *[[Bildstock in Haining]] |
| | *[[Bildstock in Litzlberg]] |
| | *[[Bildstock in Moos]] |
| | *[[Bildstock in Reichersberg]] |
|
| |
|
| == Brunnenkahrl in Seewalchen == | | === Sonstige Kleindenkmale === |
| Das Denkmal, das in der Bevölkerung fälschlicherweise auch als „Brunnenkandl” bezeichnet wird, befindet sich am oberen Ende des Carl-Häupl-Wegs in Seewalchen am Attersee.
| | *[[Wasserelement Linse in Seewalchen]] |
| | *[[Kriegsopferdenkmal in Seewalchen]] |
| | *[[Partnerschaftsstein der Stadt Freyung in Seewalchen]] |
| | *[[Brunnen vor der Landesmusikschule in Seewalchen]] |
| | *[[Brunnenkahrl in Seewalchen]] |
| | *[[Friedensmahnmal in Seewalchen]] |
| | *[[Elisabeth-Brunnen in Seewalchen]] |
| | *[[Römer-Grabstein in Seewalchen]] |
| | *[[Franz Karl Ginzkey Denkmal]] |
| | *[[Pieta in Seewalchen]] |
| | *[[Gedenkstein in Seewalchen]] |
| | *[[Hausheilige in Seewalchen]] |
| | *[[Marienbild in Buchberg]] |
| | *[[Bild am Haus Kronreif in Ainwalchen]] |
| | *[[Kreuz im Baumer Holz]] |
| | *[[Holzbild in Steindorf]] |
| | *[[Feldkreuz in Kraims]] |
| | *[[Gedenkstein Rosenau]] |
| | *[[Friedhofskapelle Rosenau]] |
| | *[[Liebeskreuz]] |
|
| |
|
| Bei dem Denkmal handelt es sich um einen quaderförmigen Granitstein, der oben ausgehöhlt wurde. Das Wasser rinnt über die Steinvorderseite in einen großen Granittrog. Die Herkunft des Namens ist umstritten. Der Platz des Brunnens liegt zu weit weg vom historischen Zentrum des Ortes, als dass er für das Holen von Wasser mit „Kannen” gedient haben könnte.
| | ==Ehemalige Kleindenkmale== |
| Hinter dem Brunnen befindet sich eine Landkarte von Seewalchen am Attersee, die das Zubringernetz des Seewalchener Wassers zeigt. Von der Bank hat man einen schönen Blick auf die Kirche und die Traunsteinspitze. Links neben dem Tiefenbehälter Brunnenkahrl steht außerdem ein Trinkwasserbrunnen aus Holz. Geht man diesen Weg ein wenig weiter, so bietet sich dem Auge außerdem noch der Attersee dar. Das Denkmal wurde 1983 von der Wassergenossenschaft Seewalchen am Attersee an diesen Platz gestellt.
| | *[[Ehemalige Kleindenkmale in Seewalchen]] |
| | |
| '''Auszug aus der Geschichte der Wassergenossenschaft Seewalchen am Attersee'''<br>
| |
| ''Aus einer Urkunde aus dem Jahr 1835 geht hervor, dass die Ortsversorgung aus den bereits erwähnten Gemeinden mit 68 Liegenschaften als Mitgliedern bestand. Die Wasserleitung erfolgte für beide Gemeinden aus der gemeinsamen Quelle im Ursprunge (im Besitze) des Moserbauern Wolfgang Mayrhofer. Von dort floss das Wasser in ein Sammelbecken („Brunnenkahr”) und wurde von dort mittels zwei nebeneinander liegenden Holzleitungen zu den Brunnen geleitet…''
| |
| | |
| == Friedensmahnmal in Seewalchen ==
| |
| *siehe [[Friedensmahnmal in Seewalchen]]
| |
| | |
| == Elisabeth-Brunnen in Seewalchen==
| |
| *siehe [[Elisabeth-Brunnen in Seewalchen]]
| |
| | |
| == Grabstätte Julius Arigi in Seewalchen ==
| |
| [[Bild: Arigi.jpg|thumb|100px|Grabstätte von [[Julius Arigi]]]]
| |
| Das Grabmal von [[Julius Arigi]] befindet sich im unteren Teil des Friedhofs von Seewalchen am Attersee. Die Grabstätte „ziert” ein Propeller eines Flugzeugs, das im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in der Nähe von Steyr abgeschossen wurde. Der Flügel stand lange Zeit vor dem Haus der Familie Arigi, die Aufstellung des Propellers am Grab entsprach dem Wunsch des Verstorbenen. Die Grabaufschrift lautet: ''Julius / Arigi / Hauptmann a. D. / 3. 10. 1895 – 1. 8. 1981 / Feldpilot''
| |
| *siehe auch: [[Julius Arigi]]
| |
| | |
| == Römer-Grabstein in Seewalchen==
| |
| [[Bild: DSCN1759_ROEMER_A.JPG|thumb|100px|Der Römerstein in der Pfarrkirche.]]
| |
| Der Römer-Grabstein befindet sich an der Außenwand der [[Pfarrkirche Seewalchen|Pfarrkirche]] (aber innerhalb des Glasneubaus) in der ersten Nische rechts neben dem Eingang. Solche Grabsteine wurden auf kaiserlich-königlichen Befehl in Kirchenmauern eingemauert, damit derartige Objekte nicht verloren gingen.
| |
| | |
| Der Grabstein zeigte ursprünglich einen Römer und seine Frau, der Frauenkopf ist aber heute nicht mehr erkennbar. Dieses Bruchstück eines Grabsteins ist 24 Zentimeter hoch und 26 Zentimeter breit.
| |
| | |
| Bei den Umbauarbeiten an der Kirche um die Jahrtausendwende wurde versucht, den Stein aus der Mauer heraus zu stemmen. Der Statiker riet jedoch davon ab, da der „heidnische” Stein ein tragendes Element des „christlichen” Bogens ist.
| |
| | |
| Am 17. Juli 1950 wurde bei Planierungsarbeiten neben der Villa Stallinger, Atterseestraße 27, ein römischer Schatz gefunden. Die aus der Zeit um 200 nach Christus stammenden Silberdenare, Ringe und Armreifen befinden sich im [[Heimathaus Vöcklabruck]] und können dort besichtigt werden.
| |
| | |
| == Marterl für Katharina Schiemer in Seewalchen ==
| |
| *siehe [[Marterl für Katharina Schiemer in Seewalchen]]
| |
| | |
| == Denkmal für Franz Karl Ginzkey in Seewalchen ==
| |
| *siehe [[Franz Karl Ginzkey Denkmal]]
| |
| | |
| == Pieta in Seewalchen ==
| |
| *siehe [[Pieta in Seewalchen]]
| |
| | |
| ==Gedenkstein bei der Autobahnunterführung Seewalchen==
| |
| Der Gedenkstein befindet sich, von Seewalchen am Attersee kommend, nach der Autobahnunterführung auf einer kleinen Grünfläche auf der rechten Seite und erinnert an den hier verunglückten Georg Gruber aus Steindorf.
| |
| Der einfache Stein mit einem Haken trägt die Aufschrift:
| |
| | |
| ''Georg / in schmerzlichem / Gedenken / 31. 1. 1991''
| |
| | |
| ==Hausheilige der Gemeinde Seewalchen am Attersee==
| |
| Als die Menschen noch nicht so sehr auf ihre eigene Allmacht vertrauten, war es auch in der Gemeinde Seewalchen am Attersee üblich, im Bereich der Eingangstür Statuen oder Bilder von Hausheiligen aufzustellen. Ihre primäre Aufgabe bestand darin, das Haus und seine Bewohner vor Unglück zu schützen. Als besonders mächtige Beschützer wurden Maria, Josef, Anton von Padua, Christophorus, Sebastian und natürlich Florian angesehen.
| |
| Heute gibt es nur mehr einige wenige Häuser im Gemeindegebiet, die einen Hausheiligen aufzuweisen haben.
| |
| | |
| • Über dem Pfarrhofeingang war bis zu dessen Renovierung in den 1990er-Jahren ein Bild des heiligen Christophorus aufgestellt. Gelegentlich befanden sich an dieser Stelle auch kleine Statuen.<br>
| |
| • Früher wachte über das Schreiner-Häuschen an der Promenade eine Statue des heiligen Johannes, daher wurde das Haus manchmal auch als „Johannes-Häuschen” bezeichnet. Auf sich selbst passte Johannes weniger auf, er wurde gestohlen.
| |
| • Auch beim Haus Lenzenwöger in der Hauptstraße 10 wurde der Hausheilige gestohlen, daher darf die Statue des heutigen heiligen Antonius nur mehr hinter einem Gitter über die Geschicke des Hauses wachen.<br>
| |
| • Auch das Haus am Waldweg 5, das mittlerweile abgetragen und durch einen Neubau von Diplomingenieur Bechmann ersetzt wurde, war mit einer Heiligenstatue versehen. <br>
| |
| • Im Zuge der Errichtung eines Gehsteiges entlang des Eislaufplatzes entstand Mitte der 1980er-Jahre beim so genannten „Stallinger Stadl” ein Durchgang. Auf Vorschlag des Bürgermeisters Josef Limberger wurde der Bogen des Durchgangs mit einer Nische versehen, um darin eine Statue aufzustellen. Da die Vertiefung sehr flach ausgefallen ist, ist auch die Statue des heiligen Jakobus des Älteren flach. Der Apostel weist zwar die für seine Profession üblichen Merkmale Pilgerstab und Buch auf, Pilgerkappe und Pilgermuschel fehlen jedoch. Die Statue wurde von Johannes Colleselli geschnitzt.<br>
| |
|
| |
| == Marterl für Herrn Felix Mayr in Hainingerbach ==
| |
| *siehe [[Marterl für Felix Mayr in Hainingerbach]]
| |
| | |
| == Bildstock in Moos ==
| |
| *siehe [[Bildstock in Moos]]
| |
| | |
| == Wegkreuz in Gerlham ==
| |
| *siehe [[Wegkreuz in Gerlham]]
| |
| | |
| ==Wegkreuz in Litzlberg==
| |
| *siehe [[Wegkreuz in Litzlberg]]
| |
| | |
| ==Bildstock in Litzlberg==
| |
| *siehe [[Bildstock in Litzlberg]]
| |
| | |
| ==Marterl am Waldrand in Litzlberg==
| |
| *siehe [[Marterl in Litzlberg]]
| |
| | |
| ==Wegkreuz in Buchberg==
| |
| *siehe [[Wegkreuz in Buchberg]]
| |
| | |
| ==Marienbild in Buchberg==
| |
| *siehe [[Marienbild in Buchberg]]
| |
| | |
| ==Marterl in Haining==
| |
| *siehe [[Marterl in Haining]]
| |
| | |
| ==Alter Bildstock in Haining==
| |
| *siehe [[Bildstock in Haining]]
| |
| | |
| ==Neuer Bildstock in Haining==
| |
| *siehe [[Bildstock in Haining]]
| |
| | |
| ==Wegkreuz in Ainwalchen==
| |
| *siehe [[Wegkreuz in Ainwalchen]]
| |
| | |
| ==Bild am Haus Kronreif in Ainwalchen==
| |
| Das Bild, das direkt auf den Verputz der Wand gemalt wurde, befindet sich am Haus Kronreif, Ainwalchen 11. Das „Schiendorfer-Haus” steht frei im Feld zwischen Neißing und Ainwalchen.
| |
| Das Bild zeigt einen durch den Wald gehenden Wandersmann, der sich vor dem gekreuzigten Jesus verneigt. Laut Auskunft von Frau Maria Kronreif ist das Bild 2006 schon mindestens 58 Jahre an der Hauwand. Ein Jagdkollege ihres Schwiegervaters spendete es demselben. Ursprünglich zeigte das Bild das Gesicht eines alten Jägers, doch als Herr Bucar das Bild 1980 renovierte, bekam der gläubige Jäger ein jüngeres Gesicht.
| |
| | |
| ==Kreuz im Baumer Holz==
| |
| Das Kreuz befindet sich im Baumer Holz an der rechten Straßenseite, kurz nach der Abbiegung in den Schotterweg nach Baum und Staudach.
| |
| Ein zirka 1,5 Meter großes, einfaches Holzkreuz mit der Aufschrift „20 Rass Hubert 02“ steht inmitten von Bäumen am Straßenrand. Auf dem Boden stehen einige Kerzen und ein Blumenstock. Am Kreuz ist ein Totenbild mit folgendem Text befestigt:
| |
| | |
| ''Christliches Andenken / an Herrn / Hubert Raß / Drucker / St. Georgen i. Attg. / Kogl 18 / welcher am Samstag, / den 7. Sept. 2002 / plötzlich und unerwartet / durch einen Verkehrsunfall / im 38. Lebensjahr / von uns gegangen ist.''
| |
| | |
| Es war eine ausgeliehene „schwere Maschin’”, die den Hubert an jenem schönen Frühherbsttag diesen knappen Kilometer vom Kematinger Fischteich in das Jenseits brachte.
| |
| | |
| '''Die Vöcklabrucker Rundschau vom 12. September weiß zu berichten'''<br>
| |
| ''Mit Leih-Motorrad in den Tod gerast. Unfall: 37jähriger starb bei Spritztour. Tödlich endete eine Spritztour mit einem geliehenen Motorrad für einen 37jährigen Drucker aus St. Georgen. Der Mann hatte sich von seinem Freund dessen Motorrad ausgeliehen und war damit von der Ortschaft Kemating, Gemeinde Seewalchen, in Richtung St. Georgen gefahren. Etwa 500 Meter von Kemating entfernt kam der St. Georgener vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in einer lang-gezogenen Linkskurve rechts von der Fahrbahn ab und prallte mit voller Wucht gegen einen Baum. Der Mann verstarb noch an der Unfallstelle.''
| |
| | |
| Vor 2007 befand sich an der Stelle des bedachten Holzkreuzes ein einfaches Birkenholzkreuz.
| |
| | |
| ==Marterl in Staudach== | |
| *siehe [[Marterl in Staudach]] | |
| | |
| ==Holzbild in Steindorf==
| |
| Ein Holzbild am Haus Steindorf 35 zeigt den heiligen Josef bei der Holzbearbeitung. Das Bild wurde von Herrn Andorfer gemalt.
| |
| | |
| ==Feldkreuz in Kraims==
| |
| Ein rund drei Meter großes Holzkreuz befindet sich am Wirtschaftsgebäude der Familie Schwarzenlander in Kraims 12.
| |
| Sowohl ursprünglicher Standort als auch Zeit und Grund der Errichtung dieses einfachen, schwarzen Kreuzes sind unbekannt.
| |
| | |
| ==Wegkreuz in Haidach==
| |
| *siehe [[Wegkreuz in Haidach]]
| |
| | |
| ==Der Gedenkstein „30 Jahre Rosenau”==
| |
| Der Gedenkstein aus Kalkstein stammt aus dem Höllengebirge und wurde anlässlich der Feier „30 Jahre Rosenau” am 29. Juni 1986 am Pfarrer-Mathias-Schuster-Platz in der Rosenau aufgestellt.
| |
| Der Stein wurde von Josef Gattinger organisiert, der zu diesem Zwecke den Oberforstrat Hofinger von den Bundesforsten Steinbach kontaktierte. Gemeinsam stiegen sie in die Aurachkar-Abbrüche hinter Steinbach, aus denen sich die Bundesforste mit Schotter für ihre Forststraßen versorgen. Ein Bagger legte einige Findlinge in einer Reihe auf, der ausgewählte Stein von vier bis fünf Tonnen hat am Anfang „goa nix gleichgschaud”. Es wurde vor der Rosenauer Kirche ein Kubikmeter Erdmaterial weggeschafft, die Grube mit Beton ausgefüllt und der weiße Stein aufgestellt.
| |
| | |
| Vorne trägt der Stein folgende Aufschrift
| |
| | |
| ''Im Vertrauen auf Gott / erfolgte auf freiem Feld / unter Pfr. Mathias Schuster / 1956 / der Siedlungsbeginn von / Rosenau. / 1957 / der Baubeginn / unserer evangelischen / Gnadenkirche''
| |
| | |
| Hinten trägt der Stein die Aufschrift
| |
|
| |
| ''„Die auf den Herrn vertrauen / kriegen neue Kraft!” / Jes. 40.31 / 1956 – 30 Jahre Rosenau – 1986 / Aus tiefster Dankbarkeit / wurde dieser Gedenkstein / von Erstsiedlern errichtet/ 29. 6. 1986 / KJG''
| |
| | |
| Bei dem Zitat handelt es sich um einen Teil des Konfirmationsspruches von Josef Gattinger. Es ist Usus, evangelischen Konfirmanden einen Spruch aus der Bibel auf ihren Lebenswegen mitzugeben.
| |
| Auf der Hinterseite sieht man gut, wie der Gletscher diesen Stein glatt geschliffen hat. Heute ist der Stein nicht mehr weiß, sondern durch die Verwitterung grau geworden. Rund um den Stein führt ein Gehweg.
| |
| | |
| '''Der Vöcklabrucker Wochenspiegel berichtet am 24. Juli 1986'''<br>
| |
| ''Gedenkstein zum Jubiläum „30 Jahre Rosenau“ enthüllt. Genau vor dreißig Jahren wurde in Rosenau der Grundstein für eine neue Siedlung gelegt. Mit großer Unter¬stützung des jetzigen Ehrenbürgers der Gemeinde, Pfarrer Mathias Schuster, haben die zum Teil durch Kriegsereignisse schwer geprüften Menschen damals begonnen, eine neue Heimat aufzubauen. Bereits ein Jahr später haben die Siedler mit dem Bau ihrer Gnadenkirche angefangen, die nun der Mittelpunkt der evangelischen Pfarrgemeinde Lenzing – Seewalchen – Kammer geworden ist. Zum Gedenken an dieses Ereignis veranstalteten die Rosenauer kürzlich ein Dorffest. Als Höhepunkt der Feierlichkeiten enthüllten Bürgermeister Limberger und Josef Gattinger einen Gedenkstein, der nun den Kirchenvorplatz ziert. Josef Gattinger dankte Seniorpfarrer Schuster im Namen aller Rosenauer Siedler für die großen Mühen rund um den Aufbau des Dortes — musikalisch mitgestaltet wurde das Fest vom Transylvania-Chor aus Kanada, der im Rahmen einer Konzertreise auch in Rosenau Station gemacht hatte. Die Sänger wurden bereits am 28. 6. von der Musikkapelle feierlich empfangen. Das Konzert am 29. 6. im Kultursaal unter dem Motto „Lieder der Völker“ riss die Zuhörer zu wahren Beifallsstürmen hin.''
| |
| | |
| ==Friedhofskapelle in der Rosenau==
| |
| Die Kapelle befindet sich im Friedhof in der Rosenau. Sie ist ein Teil der Leichenhalle, die nicht immer geöffnet ist.
| |
| Die Einweihung der Kapelle erfolgte am 29. August 1965 gemeinsam mit dem Friedhof.
| |
| Am 17. September 1964 beschloss das Presbyterium Kauf eines in der Rosenau liegenden Grundes von 4.592 Quadratmetern, um darauf einen kircheneigenen Friedhof zur errichten. Der Seewalchener Architekt Karl Cabec übernahm die Planung der Wege und die Gräbereinteilung. Er entwarf auch die Friedhofskapelle – und das alles nur gegen ein Anerkennungshonorar.
| |
| Am 5. August 1965 traf das westfälische Aufbau-Lager ein, das in einem dreiwöchigen Einsatz die 357 Meter lange Friedhofsmauer baute. Die Gemeindeglieder trugen den Mauerputz auf, das Wasser wurde zugeleitet und der Brunnen mit Natursteinen vermauert. Am 29. August 1965 erfolgte die Einweihung des Friedhofes und der Friedhofskapelle durch Senior Neumayr. Am 21. November 1965, dem Ewigkeitssonntag, fand die erste Totenfeier auf dem neuen Friedhof statt. Eine Broschüre vermerkt: „Mit großer Genugtuung [konnten wir] die erste Totenfeier auf unserem schön gelegenen Friedhof halten.“
| |
| 2004 wurde die Friedhofskapelle erstmals renoviert.
| |
| | |
| ==Liebeskreuze in Reichersberg und Neubrunn==
| |
| Ein Kreuz befindet sich auf dem Anwesen der Familie Baumgartinger in Reichersberg 1, das andere Kreuz steht auf dem Grund der Familie Huemer in der Lacherwiese 22.
| |
| Die beiden einfachen blau-weißen Kreuze aus Holz und Metall sind jeweils 7,38 Meter hoch, blicken nach Süden und sind in der Nacht beleuchtet. Die Errichter der Kreuze wollen damit an den Kreuzestod Jesu erinnern, Zeugnis ablegen für ihren Glauben und Spaziergänger zum Gebet einladen. Versucht wird mit diesen Kreuzen auch ein Anknüpfen an alte Traditionen in Form der Weg- und Feldkreuze, die in unserer Zeit fast gänzlich aus unserer Kulturlandschaft verschwunden sind. Die Einweihung beider Kreuze erfolgte im Frühjahr 2003.
| |
| | |
| '''„Ich bin nichts”'''<br>
| |
| „Je ne suis rien - JNSR” ist der Name, den die Seherin aus Grenoble von Jesus Christus erhielt. In zehn Büchern sind die Botschaften, die sie von Jesus erhalten hat, nachzulesen. Laut JNSR ist die Errichtung von „Liebeskreuzen” der ausdrückliche Wunsch Jesus’. Die Höhe von 7,38 Meter entspricht einem Hundertstel der Höhe des Kreuzigungsberges Golgatha. Die Kreuze müssen als Warnung und Einladung in der Nacht leuchten, die Farben symbolisieren Maria. Ein immer gleiches Gebet, täglich und weltweit an derartigen Kreuzen gesprochen, soll die Wiedergeburt Christi beschleunigen.
| |
| | |
| ==Bildstock in Reichersberg==
| |
| Der frei im Feld stehende Bildstock befindet auf dem Anwesen des „Schirl-Bauernhofes” der Familie Baumgartinger in Reichersberg 1. Von Kraims kommend, biegt man hinter dem Haus in den Feldweg ein und folgt diesem rund 300 Meter in die Niederung bis zu einem jungen Baum am Bachrand.
| |
| Der auf drei Pflöcken stehende Bildstock aus Holz ist der Nachfolger für ein Marienbild, das ursprünglich beim Baum hinter dem Bildstock befestigt war.
| |
| Das Besondere am Bildstock ist die im Holzdach eingebaute Solarzelle, die die Beleuchtung des Andachtsbildes in der Nacht mit Strom versorgt. In der Adventszeit erstrahlt ein Bild der heiligen Familie, während der Fastenzeit ist es eine Darstellung des leidenden Jesus und für den Rest des Jahres „bewohnt” der auferstandene Herr das kleine Häuschen, das zum Meditieren und Beten geradezu einlädt.
| |
| Der Bildstock ist ein Geschenk der Eltern zur Hochzeit ihres Sohnes Josef mit Andrea Sieberer-Kefer im Jahre 2000 und trägt folgende Aufschrift:
| |
| | |
| ''Gott / schütze unsere Familie / Josef und Andrea / Baumgartinger / 2000''
| |
| | |
| ==Nicht mehr existierende Kleindenkmäler==
| |
| | |
| ===Marterl von Litzlberg===
| |
| Im Zuge der Recherchen für das Buch „Kleindenkmäler in Seewalchen am Attersee“ wurde von Frau Anna Höllwerth darauf aufmerksam gemacht, dass vor langer Zeit im Bereich des Litzlberger Kreuzes beim „Wågna Hias” ein Marterl gehangen habe. Erinnert wurde an ein Unglück am 4. Juli 1929, bei dem die Wagnermeistertochter, Frau Juliana Gebetsroider, während eines Sturmes beim Litzlberger Anlegesteg vom umkippenden Boot in den See gestürzt und ertrunken war.
| |
| Das einfache Marterl aus Holz mit einer Eisenplatte für das Bild, das an einem Birnbaum befestigt war, wurde zwischen 1980 und 1990 entfernt, da der alterschwache Baum umgeschnitten werden musste.
| |
| Die Nachforschungen der Familie Gebetsroider ergaben, dass sich das Bild im Schuppen der Familie Weißhaar befindet.
| |
| Das Bild zeigte ursprünglich ein Boot auf einem windzerfurchten See, über dem die Mutter Gottes schwebte. Heute sind nur mehr die Umrisse der Mutter Gottes erkennbar, der Rest des Bildes ist verblasst. An eine Restaurierung oder Wiederaufstellung des Marterls wird gedacht.
| |
| | |
| ===Die Sage von der Kapelle auf der Fleischhackerwiese===
| |
| Auf der Fleischhackerwiese zwischen Seewalchen und Steindorf (ungefähr dort, wo sich heute die Autobahn befindet) war eine sumpfige Stelle, wo einst eine schöne Kapelle gestanden sein soll. Einmal hatte es lange geregnet und die Ernte war gefährdet. Die Leute beteten und opferten, aber Gott erhörte sie nicht. Da schimpften sie gegen den Schöpfer und in ihrem Zorn beschlossen sie, Satan um Hilfe zu rufen. Sie gingen in die Kapelle, verspotteten dort Gott, höhnten ihn und riefen: „Wenn du es nimmer kannst, so hilft uns halt der Teufel!”. Kaum gesprochen, umzuckten fahlgelbe Blitze das Kapellchen, brausend fuhr ein Windstoß daher und ein furchtbarer Donnerschlag erschütterte die Wände. Die Erde tat sich auf. Schwefelflammen loderten empor und Luzifer stieß höllisch lachend seine Beute in das ewige Feuer. Die Kapelle versank in die Erde. [Quelle: Sagen und Märchen vom Attersee, Erich Weidinger, Edition Anteros, Seewalchen 1995]
| |
| | |
| ===Evangelische Kirche von Litzlberg===
| |
| Wenn man vor knapp 400 Jahren vom Litzlberger Kreuz Richtung Gerlham gefahren wäre, so würde man auf der rechten Straßenseite keine Häuser, sondern die evangelische Kirche von Litzlberg erblickt haben. Herr August Mayer schreibt im Gemeindebrief der evangelischen Gemeinde 2003:
| |
| | |
| ''[...] Der Bau der protestantischen Kirche in Litzlberg erfolgte im Jahr 1615, deren Bestand ist bis 1656 nachgewiesen. Auf dem bekannten Bild von Merian dem Älteren, „Schörffling sampt der Grafschaft Cammer an dem Adersee”, 1649, das topografisch genau ist, kann man das Predigthaus mit dem Turm erkennen. [...] Obwohl der Abt Ulrich Hofbauer Einspruch erhebt, lässt Simon Engl [evangelischer Besitzer des Edelsitzes Litzlberg] 1615 außerhalb des Schlosses eine lutherische Kirche erbauen und macht sie zur Pfarre. [...] Am 10. Juni 1656 schreibt der neue Besitzer von Litzlberg, Johann Christoph Staindl, an den Abt Michael Trometer, „dass die beim alten Meierhof befindliche sogenannte ´lutherische Kirche´ geweiht werde, damit dieser Name endlich verschwinde”. Vom bischöflichen Ordinariat wird dem Abt die Gewalt erteilt, die lutherische Kirche abzubrechen. Bei den 1981/82 durchgeführten Nachforschungen konnte das Grundstück mit den Vegetationsveränderungen noch erkennbaren Fundamentlinien fotografiert werden. Vom ehemaligen Grundstücksbetreuer, Herrn Johann Reiter, wurde von einer vor Jahren ausgegrabenen eisernen Türe und abtransportierten Steinresten berichtet. Die Parzelle wurde in der Zwischenzeit 20 bis 50 Zentimeter mit Aushubresten überdeckt. Fundamentreste, wenn solche noch vorhanden waren, wurden dadurch vermutlich nicht zerstört.''
| |
| | |
| '''Die evangelische Kapelle und die Kirche in Litzlberg'''<br>
| |
| Simon Engl, der die Herrschaft „Lützelberg” inne hatte, hatte im Schloss eine Kapelle. Er ließ aber nicht nur bloß in der Schlosskapelle lutherischen Gottesdienst halten, sondern baut gegen die Einsprüche des Abtes Ulrich Hofbauer außer dem Schloss, nächst dem Mayrhof, eine lutherische Kirche (genannt Predigthaus) im Jahre 1615, und verantwortet sich vor dem Landeshauptmann Wihelm von und zu Volckherstorff dahin, dass er den Bau, den er fälschlich bloß eine Schlosskapelle nennt, in seiner Hofmarch aufführe, wozu er kraft Kaiserlicher Concession, Resolution und Attestation berechtigt sei. Er stellte für die Kirche einen protestantischen Prediger ein. Da in der Region Salzburg die neue Lehre unter Strafe verboten war, kamen in diesen Jahren die Leute aus den salzburgischen Tälern, zum Schein eine Wallfahrt nach Sankt Wolfgang machend, nach Litzlberg zum Gottesdienst.
| |
| Am 7. September 1620 berichtet Pfarrer Johannes Michl dem Abte, „wie es unser khlaines, Catholisches, verlaßnes Heissle (Häuslein) ergangen ist“, wie nämlich eine Rotte von Vöcklamarkt her gekommen, vor dem Pfarrhof in Seewalchen Drohrufe gegen den Pfarrer und die „Babisten“ ausgestoßen, dann aber im Pfarrhof in Schörfling alles ausgeraubt habe. Dann meldet derselbe Pfarrer dem Landeshauptmann über die Calumnien, die sich der Litzlbergerische Prädicant Cyriacus in seinen Predigten erlaube. (Ohne Datum.)
| |
| Simon Engl muss daraufhin den Prädikanten auf den 5. August 1621 nach Linz zur Verantwortung verschaffen und das bisher gehaltene Exercitium, das heißt, den öffentlichen Gottesdienst in der lutherischen Kirche, ab- und einstellen. (Statthalterei-Befehl vom 23. Juli 1621.)
| |
| Am 23. Juni 1624 beklagt sich Abt Ulrich der Statthalterei gegenüber, das Verbot vor drei Jahren habe nichts geholfen, die so schöne uralte Kirche (in Seewalchen) stehe leer und ganz öde, und entgegen sei alle Sonn- und Feiertage das Schloss Litzlberg so voll Volkes mit Bürgern und Bauern und es sei ein solches Gedränge, dass etliche Personen gar schwach und ohnmächtig werden, indem mehrer als auf eine ganze Meile Wegs sowohl zu Land als über den Attersee her der Zulauf sei, also dass seine Kirche (zu Seewalchen) von einigen Pfarrkindern nicht besucht werde.
| |
| Der Schluss dieses Satzes lautet nun bedeutend schwächer als der Anfang und unter dem folgenden Besitzer dürfte dieser öffentliche Gottesdienst in Litzlberg aufgehört haben. Am 10. Juni 1656 berichtet der neue Besitzer Johann Christoph Staindl an den Abt Michael Trometer, er habe eine uralte, aber durch die bishero geweste lutherische Englische Freundschaft ganz destruierte Kapelle im Schloss, außerhalb gleich nächst des alten Mayrhofs eine von gedachten Englischen vor etlich und 40 Jahren, vermeintlich auf deren Namen und Stammen zur Erbbegräbnis, erbaute lutherische Kirche vorgefunden. Staindl bittet den Abt um ein portatile für die Schlosskapelle und dass die lutherische Kirche geweiht werde, damit der Name „lutherische Kirche“ verschwinde.
| |
| Daraus ergibt sich, dass die Kapelle im Schloss nicht zu lutherischem Gottesdienst verwendet wird, sondern unbenützt bleibt und unter dieser Vernachlässigung schwer gelitten hat. Die Sache kommt vor das Ordinariat in Passau, von wo aus am 27. Oktober 1656 in der Schlosskapelle ein portatile und die Feier der heiligen Messe bewilligt, eine neuerliche Benediktion der Kapelle aber nicht verlangt wird.
| |
| Bezüglich der Schlosskapelle berichtet Abt Michael Trometer am 14. September 1656 an das Ordinariat in Passau, sie sei ein uraltes, ad solum divinum cultum dedicatum atque ab ipso Ordinario designatum Oratorium, dass also nicht zu zweifeln, in solcher Kapelle sei super altari portatili celebriert worden. Auch sei vorher das Gewölbe mit katholischen Figuren übermalt gewesen, jetzt aber überweißt worden.
| |
| | |
| ===Das Wegkreuz beim Amtshof===
| |
| Das Kreuz befand sich beim Amtshof im Kapellenweg 4 – 6. Erhalterin war Frau Gertrude Tymcio. Es stand genau an der Kreuzung Kapellenweg / Seyrlstraße und wurde von zwei mächtigen Bäumen flankiert, die heute noch stehen. Entfernt wurde es, als ein Hydrant an diese Stelle gesetzt wurde. Es wird als ein relativ baufälliges Kreuz mit einem Metall-Jesus darauf und einem Metall-Rundbogen über dem Kreuz beschrieben.
| |
| Die Stelle diente und dient als Fronleichnamsprozessions-Station. Gegenüber dem Amtshof befindet sich ein altes Holzhaus mit einem großen Holz-Christus darauf.
| |
| | |
| ===Die Kapelle im Amtshof===
| |
| Aus dem Stift Michaelbeuern arbeiteten seit jeher zwei Personen in Seewalchen am Attersee. Dabei handelte es sich einerseits um den Pfarrer und andererseits um den Amthofverwalter. Hin und wieder wurden beide Ämter jedoch auch beide Ämter in Personalunion geführt. Die Hauskapelle im Amtshof wurde 1773 eingerichtet. Am 28. Juli 1788 bekam Amthofverwalter Pater Placidus Schwalb vom Konsistorium in Linz die Erlaubnis, im Fall der Unpässlichkeit in der Kapelle des Amthofes die heilige Messe zu lesen. Diese Erlaubnis wurde ihm 1791 und 1800 erneuert. Im Dekret 1791 wurde diese Erlaubnis auch dem Abte, den Mitbrüdern und anderen durchreisenden Priestern gegeben, wenn sie in der Pfarrkirche nicht leicht zelebrieren konnten. Am 26. April 1841 wurde die Bewilligung dem Pfarrer und Amthofverwalter Pater Benedikt Nachtrab erteilt, jedoch nur für die Werktage.
| |
| | |
| ===Naturdenkmal Ulme mit dem Marienbild===
| |
| Die Ulme mit dem Marienbild befand sich an der Kreuzung von der Doktor-Rudolf-Schuh-Straße und dem Schulweg auf einer kleinen Verkehrsinsel in Seewalchen am Attersee.
| |
| Der Baum sah bereits um die Jahrtausendwende nicht mehr besonders gesund aus. Es wurde noch eine fünfstellige Schillingsumme Pflegegeld in die kranke Ulme investiert, bevor sie vom „Salzkammergut-Baumservice” 2002 gefällt werden musste.
| |
| Das möglicherweise sympathischste Marienbild Seewalchens, auf dem eine einfache junge Frau zärtlich ein kleines Kind in ihren Armen hielt, zierte den Baum.
| |
| Im Zuge der Rekultivierung der Verkehrsinsel wurde ein neuer Baum gepflanzt. Im Kalender 2003 mit Aquarellen von Anton Schmoller ist die Ulme ebenfalls abgebildet.
| |
| | |
| Die Begründung für die Unterschutzstellung am 5. März 1991 als Naturdenkmal 429:
| |
| ''Die Ulme verleiht ihrer Umgebung ein besonderes Gepräge, weiters ist ihre Existenz durch das landesweite Ulmensterben von hoher Bedeutung und eine Naturdenkmalerklärung jedenfalls gerechtfertigt.''
| |
| | |
| Eingeleitet wurde das Verfahren vom Volksschuldirektor in Ruhe Josef Schuster und den Nachbarn bereits 1989.
| |
| | |
| ===Verschwundene Marterl entlang des Staudacher Kirchen- und Totenweges===
| |
| Der Staudacher Kirchen- und Totenweg führte quer über die Wiesen und Felder hinunter nach Steindorf und weiter nach Seewalchen am Attersee. Ein erstes Marterl gab es beim Haus Moser in Staudach.
| |
| Das zweite Marterl stand in Kemating jenseits des Baches, in Grublandnähe, am Wiesenrand der Familie Schimpl. Bezeichnet wurde es als das „Marterl ds´Wiasn”. Es führte der „Schdaudinga Kiraweg” daran vorbei, der auch als „Dådnweg” fungierte, da früher die Toten noch zu Hause aufgebahrt und erst später auf den Friedhof transportiert wurden.
| |
| Ein weiteres Marterl stand bei der Familie „Enser im Feld” in einer der Wiesen und war umgeben von drei Bäumen. Als die Bäume gefällt wurden, wurde das Marterl direkt beim Haus an einem Baum befestigt. Heute ist auch dieses Marterl verschwunden. Unbekannt ist auch, wem gedacht wurde. Herr Adolf Pachinger konnte sich im März 2003 noch an den Standplatz am Baum hinter dem Haus „Enser im Feld” erinnern, jedoch nicht mehr an das Aussehen oder an die Aufschrift der Gedenktafel. Auf jeden Fall
| |
| | |
| ''håd da Sebbmbaun Hauns, da Briaftråga, oiwei an Huad åwadau, wåun a vabeigaunga is.''
| |
| | |
| Im Jahre 2000 wurde auch der Baum gefällt, an dem das Marterl befestigt war.
| |
| | |
| ===Ortsbrunnen von Seewalchen am Attersee===
| |
| Ebenfalls ein Opfer der modernen Zeiten wurde der alte Ortsbrunnen von Seewalchen am Attersee, der älteren Gemeindebewohnern noch unter dem Namen „Döberl-Brunnen” bekannt ist. Abgebildet ist er unter anderem noch auf einem alten Aquarell von Herrn Anton Schmoller. Er befand sich mitten auf der heutigen Kreuzung zwischen dem „Koasa-Haus”, dem Pfarrhof und dem Geschäft der Roither Frieda, in dem sich heute die Bäckerei Oberndorfer befindet. Bei Grabungsarbeiten wurden jahrhundertealte hölzerne Rohre der alten Wasserleitung freigelegt. Sie sind heute im Büro der Wassergenossenschaft im Gemeindeamt ausgestellt.
| |
| | |
| ===Kreuzsäule / Linde in Roitham===
| |
| Bis zumindest 1955 befand sich im Bereich dieser frei stehenden Linde zwischen Roitham und Neubrunn ein Dreifaltigkeitsbild. Die Bezeichnung für das Ensemble war „Kreuzsäule”. An dieser Säule führte der so genannte „Mühlenweg” von Kemating über Steindorf bis nach Siebenmühlen vorbei. Im Zuge des Neubaus des Güterweges verschwanden sowohl die Kreuzsäule als auch das Dreifaltigkeitsbild. An eine Wiedererrichtung der „Kreuzsäule” wird gedacht.
| |
| | |
| ===Marienbilder in Neißing===
| |
| In der Gegend um die heutige Bushaltestelle Neißing standen früher zwei Kirschbäume. Einen dieser Kirschbäume zierte ein Marienbild, das möglicherweise an einen verunglückten Eder – „Oigna” – aus Staudach erinnerte.
| |
| Mehrere Personen erzählten auch von einem Marterl unterhalb des Seewalchener Holzberges an der alten Straße kurz vor dem Transformator. An das Motiv und warum sich das Marterl dort befand, konnten aber auch sie sich nicht erinnern.
| |
| | |
| ===Kreuz an der Straße in Neißing===
| |
| Gedacht wurde bis vor kurzem in Neißing auch noch dem bei einem Autounfall 1981 tödlich verunglückten Walter Aigner aus Seewalchen am Attersee. Der ARBÖ stellte bis vor einigen Jahren zu Allerheiligen an der Unfallstelle ein Holzkreuz und eine Lampe auf.
| |
| | |
| ===Kreuz auf der Agerbrücke===
| |
| Auf der Brücke, die Seewalchen am Attersee mit Schörfling verbindet, befand sich bis 1972 ein Steinkreuz mit dem gekreuzigten Christus. Errichtet wurde das Kreuz 1915. Bis 1952 blickte Jesus über die Brücke auf den Attersee, als in diesem Jahr jedoch ein Gehsteg an der Brücke über die Ager gebaut wurde, musste auch das Kreuz von einer Brückenseite auf die andere und Jesus die Blickrichtung wechseln, da es als unstatthaft galt, hinter einer Heiligenstatue vorbei zu gehen. Als 1972 die Brücke neu errichtet wurde, wurden die bei Brückenneubauten vorgesehenen finanziellen Mittel für kulturelle Zwecke zur Errichtung des Flößerdenkmals verwendet, das jedoch auf Schörflinger Boden steht. Das Kreuz mit dem Gekreuzigten wurde im neuen Schörflinger Friedhof aufgestellt. Ein identes Steingusskreuz steht jedoch noch immer hinter dem Reitstall in Schörfling.
| |
| | |
| ===Kapelle im Jungscharlager===
| |
| Von 1953 bis 1969 war im Haus Ebetsberger das Mädchen-Jungscharlager „Segelboot“ untergebracht. Im Keller des Hauses befand sich in dieser Zeit auch eine Kapelle, in der sogar die Kommunion ausgeteilt werden durfte. Im Sommer wurde dort täglich eine Messe gelesen. Die Kapelle entstand auf Initiative des Herrn Gebetsberger, der ein Bruder des Hausbesitzers Mathias und in der Jugendseelsorge tätig war. Die Räumlichkeiten wurden gepachtet. Der Altar stand in der Ecke des rund 25 Quadratmeter großen Raumes hinter der heutigen Garage, die bunten Fenster sind heute noch erhalten. Heute wird der Raum als Abstellraum verwendet. Wegen des kleinen Raumes und der vielen Messteilnehmerinnen wurde die Luft sehr schnell schlecht und so manch junges Mädchen fiel in Ohnmacht.
| |
| | |
| '''Die Pfarrchronik von 1954 berichtet'''<br>
| |
| ''Die Einweihung und Eröffnung eines Jungscharheimes. Am Sonntag, dem 16. Mai, war die Eröffnung und Einweihung eines Mädchenjungscharheimes der Diözese Linz durch Diözesanfrauenseelsorger G. R. H. H. [= geistlicher Rat hochwürdigster Herr] Johann Gebetsberger. Das Heim ist das nächst dem Litzlberger Keller auf einer kleinen Anhöhe erbaute Auszugshaus des Statzbauer (Ebetsberger, Gerlham 14) [Starzbauer] Erlaubnis zur Asservation [= Aufbewahrunbg] im Jungscharheim auf fünf Jahre bis 1959: Es eignet sich vortrefflich zu diesem Zweck. Im Keller befindet sich die Kapelle. Mit Schreiben des Bischöflichen Ordinariates Linz vom 24. Juni 1954 hat die Kapelle Messlizenz und die Erlaubnis, das Allerheiligste aufzubewahren, vorausgesetzt, dass dort wenigstens einmal die heilige Messe gefeiert wird. Die Kapelle wurde zum Oratorium [= Betsaal / Hauskapelle] semipublicum erklärt. Diese Erlaubnis gilt bis 24. Juni 1959. Die Kapelle wurde von mir am Samstag, dem 3. Juli, in Abwesenheit des H. H. Konsistorialrates Dechant Göschlberger, der wegen einer großen Straßenverschüttung nicht kommen konnte, visitiert und benediziert. Das Tabernakel ist noch mit dem Altar zu verbinden.''
| |
| | |
| ===Kapelle der Familie Stigler in Kemating===
| |
| Bis zumindest 1901 ist eine Kapelle auf dem Anwesen Stigler verbürgt, die von der Familie eigenhändig aufgebaut wurde. 2008 sind von der Kapelle nur noch das Pflaster und die Umrisse des Eingangs im Hof erhalten. Die Kapelle war von der Straßenseite aus betretbar. Als kleine Entschädigung und Erinnerung wurde anstatt der Kapelle in einem Zimmer im ersten Stock eine zirka einen Meter hohe Lourdesgrotte aus Bimsstein angefertigt, die heute noch besteht. In der Grotte stehen eine Statue von Maria, die ihren Kopf zum Himmel hebt, und eine kleine Statue von Bernadette.
| |
| | |
| ===Hauskapelle des Christian Payr===
| |
| Es ist nur bekannt, dass der Papierer Christian Peyer in der Au in der Pfarre Seewalchen 1766 für seine Hauskapelle um die Messlizenz angesucht hat. Er konnte sie aber vom Bischof Leopold Ernst von Passau nicht erreichen.
| |
| | |
| ===Totenkapelle im Friedhof von Seewalchen am Attersee===
| |
| Bischof Josef Domenikus von Passau verlieh 1732 für die Totenkapelle im Friedhof zu Seewalchen, nachdem Herr Pfarrer Anton Mohr von Schörfling die Kapelle für geeignet bezeichnet hatte, die Messlizenz.
| |
|
| |
|
| ==Literatur== | | ==Literatur== |
Zeile 268: |
Zeile 59: |
| *{{Kleindenkmale Seewalchen}} | | *{{Kleindenkmale Seewalchen}} |
|
| |
|
| [[Kategorie:Kleindenkmale| Seewalchen]]
| | |
| [[Kategorie:Kleindenkmale in Seewalchen| ]] | | [[Kategorie:Kleindenkmale in Seewalchen| ]] |
| [[Kategorie:Seewalchen am Attersee]]
| |