Chronik von Seewalchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<big>Aus der Chronik der Marktgemeinde Seewalchen a. A.</big><br />
{{Chronik (Seewalchen) 2}}
Aus der '''Chronik der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee'''.
(Übersicht)
(Übersicht)
[[Bild: Chronik.jpg |thumb|right|Die erste Seite der Chronik von Seewalchen]]


== Vorwort ==
== Vorwort ==
1927 regte das Land Oberösterreich an, in den Gemeinden Chroniken zu führen. So begann im Mai 1928 der Gemeindesekretär Max Laminger mit Aufzeichnungen. <br />
1927 regte das Land Oberösterreich an, in den Gemeinden Chroniken zu führen. So begann im Mai 1928 der Gemeindesekretär [[Max Laminger]] mit Aufzeichnungen. <br />
Lamingers Verdienst war es, auch die Zeit ab 1850, dem Gründungsjahr der Gemeinde, aufzuarbeiten. Er verwaltete die Chronik nach seiner Pensionierung (1938) bis zum Jahr 1964 weiter. Schon 92-jährig übergab er sie dann an den damaligen Amtsleiter Josef Nöhmer. <br />
Lamingers Verdienst war es, auch die Zeit ab 1850, dem Gründungsjahr der Gemeinde, aufzuarbeiten. Er verwaltete die Chronik nach seiner Pensionierung (1938) bis zum Jahr 1964 weiter. Schon 92-jährig übergab er sie dann an den damaligen Amtsleiter [[Josef Nöhmer]]. <br />
Josef Nöhmer ergänzte die Aufzeichnungen durch Bilder und Fotos, so dass die Chronik zu einem großartigen Geschichtsbuch von Seewalchen wurde. <br />
Josef Nöhmer ergänzte die Aufzeichnungen durch Bilder und Fotos, so dass die Chronik zu einem großartigen Geschichtsbuch von Seewalchen wurde. <br />
1971 wies Regierungsrat Leo Schreiner 1971 gegenüber Nöhmer auf einige Lücken der Chronik hin, die er trotz Würdigung der langjährigen und gewissenhaften mühevollen Führung anmerkte. So ergänzte Schreiner auf Ersuchen Nöhmers im Herbst 1971 die Gemeindechronik.
1971 wies Regierungsrat Leo Schreiner gegenüber Nöhmer auf einige Lücken der Chronik hin, die er trotz Würdigung der langjährigen und gewissenhaften mühevollen Führung anmerkte. So ergänzte Schreiner auf Ersuchen Nöhmers im Herbst 1971 die Gemeindechronik.
Schreiner war seit 1895 mit kurzen Unterbrechungen jeden Sommer und nach seiner Pensionierung 1956 die meiste Zeit des Jahres in Seewalchen. Aufgrund seiner Erinnerungen und Aufzeichnungen und mithilfe einschlägiger Behelfe ergänzte er die Chronik „aus der Sicht des Sommergastes“. Neben den Ergänzungen verfasste er längere Zusammenfassungen und schrieb diese in das erste handgeschriebene Chronikbuch. <br />
Schreiner war seit 1895 mit kurzen Unterbrechungen jeden Sommer und nach seiner Pensionierung 1956 die meiste Zeit des Jahres in Seewalchen. Aufgrund seiner Erinnerungen und Aufzeichnungen und mithilfe einschlägiger Behelfe ergänzte er die Chronik „aus der Sicht des Sommergastes“. Neben den Ergänzungen verfasste er längere Zusammenfassungen und schrieb diese in das erste handgeschriebene Chronikbuch. <br />
Mit der Pensionierung Nöhmers 1975 begann sein Nachfolger Rudolf Romankiewicz an der Chronik mitzuarbeiten, nach dem Tod Nöhmers 1992 auch der ehemalige Leiter der Hauptschule, Johann Rauchenzauner.<br />
Mit der Pensionierung Nöhmers 1975 begann sein Nachfolger [[Rudolf Romankiewicz]] an der Chronik mitzuarbeiten, nach dem Tod Nöhmers 1992 auch der ehemalige Leiter der Hauptschule, [[Johann Rauchenzauner]]. Mit dem Tod Johann Rauchenzauners 2021 beendete auch Rudolf Romankiewicz seine Archivarbeit.  


In AtterWiki wird ein Auszug der Texte der Chronik von Seewalchen allgemein zugänglich gemacht. Häufig wird der Originaltext verwendet, gelegentlich werden die Eintragungen durch andere Schriften ergänzt oder es sind Erläuterungen angefügt.<br />Die Aufzeichnungen dieser Chronik erfolgten durch Laien - die sehr bemüht - was wichtig erschien, in diese Chronik zu schreiben. Die Möglichkeiten von umfangreichen Recherchen, gerade was ältere Aufzeichnungen anlangt, sind aber begrenzt. Und die Eintragungen sind weder vollständig noch können sie einem wissenschaftlichen Anspruch genügen.
Im AtterWiki wird ein Auszug der Texte der Chronik von Seewalchen allgemein zugänglich gemacht. Häufig wird der Originaltext verwendet, gelegentlich werden die Eintragungen durch andere Schriften ergänzt oder es sind Erläuterungen angefügt.<br />Die Aufzeichnungen dieser Chronik erfolgten durch Laien - die sehr bemüht - was wichtig erschien, in diese Chronik zu schreiben. Die Möglichkeiten von umfangreichen Recherchen, gerade was ältere Aufzeichnungen anlangt, sind aber begrenzt. Und die Eintragungen sind weder vollständig noch können sie einem wissenschaftlichen Anspruch genügen.


== Einleitung ==  
== Einleitung ==  
<small>(Originaltext von Max Laminger)</small><br />
<small>(Originaltext von [[Max Laminger]])</small><br />
<big>'''Seewalchen = Seewalhin = Seewalhen'''</big><br />
<big>'''Seewalchen = Seewalhin = Seewalhen'''</big><br />
„Dem Laciakum der Römer seit dem Jahre 1135 dem Stifte Michaelbeuern einverleibte Pfarre, waren auch die Orte Chemata = Kemating, Einwahlhesdorf = Ainwalchen, Polperc = Buchberg, seit dieser Zeit einverleibte Orte.
„Dem Laciakum der Römer seit dem Jahre 1135 dem Stifte Michaelbeuern einverleibte Pfarre, waren auch die Orte Chemata = [[Kemating]], Einwahlhesdorf = [[Ainwalchen]], Polperc = [[Buchberg (Ort)|Buchberg]], seit dieser Zeit einverleibte Orte.
Im Jahre 1337 erteilte Konrad von Schaumburg dem Stift Michaelbeuern wegen der Pfarre Seewalchen das Fischrecht am Attersee. 1530 verlieh Kaiser Ferdinand I. dem Franz von Kufstein einige Güter, Gütlein und Untertanen zu Lehen aus der Pfarre Seewalchen.
Im Jahre 1337 erteilte Konrad von Schaunberg dem [[Stift Michaelbeuern]] wegen der Pfarre Seewalchen das Fischrecht am [[Attersee (See)|Attersee]]. 1530 verlieh Kaiser Ferdinand I. dem Franz von Kufstein einige Güter, Gütlein und Untertanen zu Lehen aus der Pfarre Seewalchen.
Bei den Bauernaufläufen 1626-1632 hatte die Pfarre und Herrschaft Seewalchen sehr viel zu leiden.
Bei den Bauernaufläufen 1626-1632 hatte die Pfarre und Herrschaft Seewalchen sehr viel zu leiden.
Im Jahre 1731 starb in Seewalchen der berühmte Odilo von Gunrath als Administrator.
Im Jahre 1731 starb in Seewalchen der berühmte Odilo von Gunrath als Administrator.
Zeile 23: Zeile 25:


== 1850  Errichtung der Ortsgemeinde ==
== 1850  Errichtung der Ortsgemeinde ==
<small>(Originaltext von Max Laminger)</small><br />
<small>(Originaltext von [[Max Laminger]])</small>
* Durch das Gesetz vom 17. März 1849 wird die Konstituierung der Ortsgemeinde beschlossen. Mit Erlass vom 13. Februar 1850 ordnet die o.ö. Statthalterei in Linz die Durchführung dieses Gesetzes unter Berücksichtigung der Zusammenlegung bereits bestehender Katastralgemeinden an. Nach einem Rundschreiben vom 14. Februar 1850 sollten die Katastralgemeinden Hainbach, Kammer, Oberachmann, Litzlberg, Seewalchen, Steinbach, Weyregg und Aurach zusammengeschlossen werden. Dieser Plan kommt jedoch nicht zur Durchführung. <br />
* Durch das Gesetz vom 17. März 1849 wird die Konstituierung der Ortsgemeinde beschlossen. Mit Erlass vom 13. Februar 1850 ordnet die o.ö. Statthalterei in Linz die Durchführung dieses Gesetzes unter Berücksichtigung der Zusammenlegung bereits bestehender Katastralgemeinden an. Nach einem Rundschreiben vom 14. Februar 1850 sollten die Katastralgemeinden Hainbach, Kammer, Oberachmann, Litzlberg, Seewalchen, Steinbach, Weyregg und Aurach zusammengeschlossen werden. Dieser Plan kommt jedoch nicht zur Durchführung.  
* Am 4. August 1850 beschließt der damalige Gemeindeausschuss die Selbständigkeit der Ortsgemeinde Seewalchen durch Vereinigung der Katastralgemeinden Litzlberg und Seewalchen. Dieser Beschluss wird auch in der Folge aufrecht erhalten.  
* Am 4. August 1850 beschließt der damalige Gemeindeausschuss die Selbständigkeit der Ortsgemeinde [[Seewalchen am Attersee|Seewalchen]] durch Vereinigung der [[Katastralgemeinde Litzlberg|Katastralgemeinden Litzlberg]] und [[Katastralgemeinde Seewalchen|Seewalchen]]. Dieser Beschluss wird auch in der Folge aufrecht erhalten.
 
== Ortsgemeinde Seewalchen ==
== Ortsgemeinde Seewalchen ==
* Die Ortsgemeinde Seewalchen umfasst 1661 Seelen (Seewalchen: 945, Litzlberg: 716),  
* Die Ortsgemeinde Seewalchen umfasst 1661 Seelen (Seewalchen: 945, Litzlberg: 716),  
**der Grundbesitz beträgt 4355 Joch (Seewalchen: 2052 Joch, Litzlberg: 2303 Joch),  
**der Grundbesitz beträgt 4355 [[Begriffserklärungen #J|Joch]]; (Seewalchen: 2052 Joch, Litzlberg: 2303 Joch),  
** die Steuerleistung: fl. 4837.80 Conv.Münz. (Conventionswährung)<br />(Seewalchen: fl. 2942.27 xr.; Litzlberg: fl. 1895.53 xr).<br />(fl. = Gulden, xr. = Kreuzer)
** die Steuerleistung: fl. 4837.80 Conv.Münz. (Conventionswährung)<br />(Seewalchen: fl. 2942.27 xr.; Litzlberg: fl. 1895.53 xr).<br />(fl. = [[Gulden]], xr. = [[Gulden|Kreuzer]])
* Die Deckung von Abgaben erfolgt durch Umlagen auf direkte Steuern und bzw. durch Zulagen auf direkte Steuern.
* Die Deckung von Abgaben erfolgt durch Umlagen auf direkte Steuern bzw. durch Zulagen auf direkte Steuern.
* Gewählt wird in 3 Wahlkörpern.<br />der erste Bürgermeister war [[Anton Peyr]], Papiermüller in der Au-Pettighofen (heute Gem. Lenzing),<br />1. Gemeinderat: Franz Holzinger, Bauer in Haining 5,<br />2. Gemeinderat: Mathias Gugg, Gastwirt in Seewalchen 29.
* Gewählt wird in 3 Wahlkörpern.<br />der erste Bürgermeister war [[Anton Peyr]], Papiermüller in der Au-Pettighofen (heute Marktgemeinde [[Lenzing]]),<br />1. Gemeinderat: Franz Holzinger, Bauer in [[Haining]] 5,<br />2. Gemeinderat: Mathias Gugg, Gastwirt in Seewalchen 29.
* Aus der am 24. August 1850 begonnenen öffentlichen Rechnung der Ortsgemeinde ist zu entnehmen, dass ein Peter Stadler als Polizeimann mit monatlich fl. 10.--, eine Anna Stadler als Hebamme mit monatlich fl. 2.-- und ein Wegmacher namens Duftschmied mit monatlich fl. 3.-- bestellt wurden.
* Aus der am 24. August 1850 begonnenen öffentlichen Rechnung der Ortsgemeinde ist zu entnehmen, dass ein Peter Stadler als Polizeimann mit monatlich fl. 10.--, eine Anna Stadler als Hebamme mit monatlich fl. 2.-- und ein Wegmacher namens Duftschmied mit monatlich fl. 3.-- bestellt wurden.
* Nach einer Rechnung des Tischlers Kratzer kostet ein Sarg samt Kreuz fl. 1.20 xr.
* Nach einer Rechnung des Tischlers [[Michael Kratzer|Kratzer]] kostet ein Sarg samt Kreuz fl. 1.20 xr.
* Im September 1850 wird um Bewilligung um Abhaltung eines jährlichen Viehmarktes angesucht, es sind jedoch keine Dokumente einer Bewilligung vorhanden. <br />Jedoch ist in alten Kalendern ein Kirchweihfest am Jakobitag (25. Juli) verzeichnet, wurde jedoch in späteren Jahren wieder aufgelassen.
* Im September 1850 wird um Bewilligung um Abhaltung eines jährlichen Viehmarktes angesucht, es sind jedoch keine Dokumente einer Bewilligung vorhanden. <br />Jedoch ist in alten Kalendern ein Kirchweihfest am Jakobitag (25. Juli) verzeichnet, wurde jedoch in späteren Jahren wieder aufgelassen.


== Die Jahre 1851 bis 2009== <br /><br />
== Die Jahre 1851 bis 2030 ==


{{Chronik (Seewalchen)}}
{{Chronik (Seewalchen)}}
Zeile 49: Zeile 52:
* {{Vorlage:Heimatbuch Bocksleitner}}
* {{Vorlage:Heimatbuch Bocksleitner}}
* {{Vorlage:Heimatbuch Dickinger}}
* {{Vorlage:Heimatbuch Dickinger}}
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Seewalchen am Attersee|Chronik von Seewalchen]]

Aktuelle Version vom 26. Februar 2023, 22:15 Uhr

Die Chronik der Jahre ...

1851-1880  |  1881-1900  |  1901-1920  |  1921-1940  |  1941-1960  |  1961-1970   |  1971-1980
1981-1990  |  1991-2000  |  2001-2010  |  2011-2020  |  2021-2030  

Aus der Chronik der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee. (Übersicht)

Die erste Seite der Chronik von Seewalchen

Vorwort

1927 regte das Land Oberösterreich an, in den Gemeinden Chroniken zu führen. So begann im Mai 1928 der Gemeindesekretär Max Laminger mit Aufzeichnungen.
Lamingers Verdienst war es, auch die Zeit ab 1850, dem Gründungsjahr der Gemeinde, aufzuarbeiten. Er verwaltete die Chronik nach seiner Pensionierung (1938) bis zum Jahr 1964 weiter. Schon 92-jährig übergab er sie dann an den damaligen Amtsleiter Josef Nöhmer.
Josef Nöhmer ergänzte die Aufzeichnungen durch Bilder und Fotos, so dass die Chronik zu einem großartigen Geschichtsbuch von Seewalchen wurde.
1971 wies Regierungsrat Leo Schreiner gegenüber Nöhmer auf einige Lücken der Chronik hin, die er trotz Würdigung der langjährigen und gewissenhaften mühevollen Führung anmerkte. So ergänzte Schreiner auf Ersuchen Nöhmers im Herbst 1971 die Gemeindechronik. Schreiner war seit 1895 mit kurzen Unterbrechungen jeden Sommer und nach seiner Pensionierung 1956 die meiste Zeit des Jahres in Seewalchen. Aufgrund seiner Erinnerungen und Aufzeichnungen und mithilfe einschlägiger Behelfe ergänzte er die Chronik „aus der Sicht des Sommergastes“. Neben den Ergänzungen verfasste er längere Zusammenfassungen und schrieb diese in das erste handgeschriebene Chronikbuch.
Mit der Pensionierung Nöhmers 1975 begann sein Nachfolger Rudolf Romankiewicz an der Chronik mitzuarbeiten, nach dem Tod Nöhmers 1992 auch der ehemalige Leiter der Hauptschule, Johann Rauchenzauner. Mit dem Tod Johann Rauchenzauners 2021 beendete auch Rudolf Romankiewicz seine Archivarbeit.

Im AtterWiki wird ein Auszug der Texte der Chronik von Seewalchen allgemein zugänglich gemacht. Häufig wird der Originaltext verwendet, gelegentlich werden die Eintragungen durch andere Schriften ergänzt oder es sind Erläuterungen angefügt.
Die Aufzeichnungen dieser Chronik erfolgten durch Laien - die sehr bemüht - was wichtig erschien, in diese Chronik zu schreiben. Die Möglichkeiten von umfangreichen Recherchen, gerade was ältere Aufzeichnungen anlangt, sind aber begrenzt. Und die Eintragungen sind weder vollständig noch können sie einem wissenschaftlichen Anspruch genügen.

Einleitung

(Originaltext von Max Laminger)
Seewalchen = Seewalhin = Seewalhen
„Dem Laciakum der Römer seit dem Jahre 1135 dem Stifte Michaelbeuern einverleibte Pfarre, waren auch die Orte Chemata = Kemating, Einwahlhesdorf = Ainwalchen, Polperc = Buchberg, seit dieser Zeit einverleibte Orte. Im Jahre 1337 erteilte Konrad von Schaunberg dem Stift Michaelbeuern wegen der Pfarre Seewalchen das Fischrecht am Attersee. 1530 verlieh Kaiser Ferdinand I. dem Franz von Kufstein einige Güter, Gütlein und Untertanen zu Lehen aus der Pfarre Seewalchen. Bei den Bauernaufläufen 1626-1632 hatte die Pfarre und Herrschaft Seewalchen sehr viel zu leiden. Im Jahre 1731 starb in Seewalchen der berühmte Odilo von Gunrath als Administrator. Die Kriegsjahre 1800, 1805 und 1809 brachten auch der Pfarre Seewalchen empfindlichen Schaden.”
In der „Ergänzung zur Chronik“ widerspricht Leo Schreiner (1971) der weitverbreiteten Ansicht, dass Seewalchen das römische Laciacum ist und führt aus, dass es sich dabei um einen Ort in der Gegend zwischen Frankenmarkt und Hörading handeln musste. Diese Ansicht dürfte auch richtig sein.

1850 Errichtung der Ortsgemeinde

(Originaltext von Max Laminger)

  • Durch das Gesetz vom 17. März 1849 wird die Konstituierung der Ortsgemeinde beschlossen. Mit Erlass vom 13. Februar 1850 ordnet die o.ö. Statthalterei in Linz die Durchführung dieses Gesetzes unter Berücksichtigung der Zusammenlegung bereits bestehender Katastralgemeinden an. Nach einem Rundschreiben vom 14. Februar 1850 sollten die Katastralgemeinden Hainbach, Kammer, Oberachmann, Litzlberg, Seewalchen, Steinbach, Weyregg und Aurach zusammengeschlossen werden. Dieser Plan kommt jedoch nicht zur Durchführung.
  • Am 4. August 1850 beschließt der damalige Gemeindeausschuss die Selbständigkeit der Ortsgemeinde Seewalchen durch Vereinigung der Katastralgemeinden Litzlberg und Seewalchen. Dieser Beschluss wird auch in der Folge aufrecht erhalten.

Ortsgemeinde Seewalchen

  • Die Ortsgemeinde Seewalchen umfasst 1661 Seelen (Seewalchen: 945, Litzlberg: 716),
    • der Grundbesitz beträgt 4355 Joch; (Seewalchen: 2052 Joch, Litzlberg: 2303 Joch),
    • die Steuerleistung: fl. 4837.80 Conv.Münz. (Conventionswährung)
      (Seewalchen: fl. 2942.27 xr.; Litzlberg: fl. 1895.53 xr).
      (fl. = Gulden, xr. = Kreuzer)
  • Die Deckung von Abgaben erfolgt durch Umlagen auf direkte Steuern bzw. durch Zulagen auf direkte Steuern.
  • Gewählt wird in 3 Wahlkörpern.
    der erste Bürgermeister war Anton Peyr, Papiermüller in der Au-Pettighofen (heute Marktgemeinde Lenzing),
    1. Gemeinderat: Franz Holzinger, Bauer in Haining 5,
    2. Gemeinderat: Mathias Gugg, Gastwirt in Seewalchen 29.
  • Aus der am 24. August 1850 begonnenen öffentlichen Rechnung der Ortsgemeinde ist zu entnehmen, dass ein Peter Stadler als Polizeimann mit monatlich fl. 10.--, eine Anna Stadler als Hebamme mit monatlich fl. 2.-- und ein Wegmacher namens Duftschmied mit monatlich fl. 3.-- bestellt wurden.
  • Nach einer Rechnung des Tischlers Kratzer kostet ein Sarg samt Kreuz fl. 1.20 xr.
  • Im September 1850 wird um Bewilligung um Abhaltung eines jährlichen Viehmarktes angesucht, es sind jedoch keine Dokumente einer Bewilligung vorhanden.
    Jedoch ist in alten Kalendern ein Kirchweihfest am Jakobitag (25. Juli) verzeichnet, wurde jedoch in späteren Jahren wieder aufgelassen.

Die Jahre 1851 bis 2030

Chronik der Marktgemeinde Seewalchen

1850 - Beginn der Aufzeichnungen - Übersicht

1851-1880  |  1881-1900  |  1901-1920
1921-1940  |  1941-1960  |  1961-1970
1971-1980  |  1981-1990  |  1991-2000
2001-2010  |  2011-2020  |  2021-2030


Die vollständigen Versionen der letzten Jahre finden Sie auf der Webseite der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee mit nachstehendem Link:
Chronik auf der Homepage der Marktgemeinde Seewalchen

Quellen

  • Chronik der Marktgemeinde Seewalchen
  • Diverse Chroniken und Festschriften von Vereinen
  • Sitzungsprotokolle des Gemeinderates und Gemeindeausschusses
  • Ergänzende Zeitungsartikel
  • Seewalchner Marktblatt
  • Gemeindezeitungen: Seewalchner Gemeindebote, Seewalchen aktuell
  • Adolf Bocksleitner: Seewalchen am Attersee, ein Heimatbuch; Verlag Julius Wimmer, Linz, September 1929
  • Hans Dickinger: Geschichte von Schörfling, Marktgemeinde Schörfling am Attersee, 1988