High-Tech-Archäologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atterwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Löcker.jpg|center|400px|mini|Magnetikgerät gezogen von einem Quad in Königswiesen, St. Georgen im Attergau]]
[[Datei:Löcker.jpg|center|400px|mini|Magnetikgerät gezogen von einem Quad in Königswiesen, St. Georgen im Attergau]]
[[Datei:Bodenradar Weyregg.JPG|center|400px|mini|Bodenradar im Einsatz in Weyregg am Attersee]]
[[Datei:Römergrabung Königswiesen.mp4|center|400px|mini|Vor der Grabung kommt eine Bodenradar-Prospektion in Königswiesen zum Einsatz]]




Einen der größten Fortschritte in der Archäologie brachte im 21. Jahrhundert der Einsatz von geophysikalischen Methoden, um den Boden zerstörungsfrei zu untersuchen. Federführend an dieser Entwicklung gilt das Ludwig Boltzmann Institut für Achäologise Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neubauer.
Einen der größten Fortschritte in der Archäologie brachte im 21. Jahrhundert der Einsatz von geophysikalischen Methoden, um den Boden zerstörungsfrei zu untersuchen. Federführend an dieser Entwicklung gilt das Ludwig Boltzmann Institut für Achäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neubauer.


Vor allem zwei Methoden haben sich in der Praxis besonders bewährt: die Magnetik und das Bodenradar. Mit der Magnetik können Feuerstellen, Ofenanlagen, Gräben, Füllungen von Gruben sichtbar gemacht werden, aber auch Ziegel- und Steinmauern verursachen Anomalien. Mit der Bodenradarmethode können dreidimensiale Messergebnisse bis zu 3 m Tiefe geliefert werden. Aus diesen Messdaten können Mauern, Fundamente Wasserleitungen, Treppen, Kanäle, Stromleitungen usw. detailgetreu rekonstruiert werden.
Vor allem zwei Methoden haben sich in der Praxis besonders bewährt: die Magnetik und das Bodenradar. Mit der Magnetik können Feuerstellen, Ofenanlagen, Gräben, Füllungen von Gruben usw. sichtbar gemacht werden, aber auch Ziegel- und Steinmauern verursachen Anomalien. Mit der Bodenradarmethode können dreidimensionale Messergebnisse bis zu 3 m Tiefe geliefert werden. Aus diesen Messdaten können Mauern, Fundamente, Wasserleitungen, Treppen, Kanäle, Stromleitungen usw. detailgetreu rekonstruiert werden.


Diese geophysikalischen Methoden wurden auch bei den Untersuchungen im Attergau eingesetzt, und die Ergebnisse waren die Grundlage für weiterführende Grabungen.
Diese geophysikalischen Methoden wurden auch bei den Untersuchungen im Attergau eingesetzt, und die Ergebnisse waren die Grundlage für weiterführende Grabungen.
[[Datei:Königswiesen gesamt.jpg|center|400px|mini|Gesamtgeopysikalische Interpretation des Gutshofes in Königswiesen]]
<div style='text-align:center;'>
'''[https://heyzine.com/flip-book/4a58690620.html#page/23 Detailinformationen zur High-Tech-Archäologie/Geophysik im Buch "Die Römer im Attergau"]'''
</div>
{{QR Römer}}
[[Kategorie:Römer]]

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:41 Uhr

Magnetikgerät gezogen von einem Quad in Königswiesen, St. Georgen im Attergau
Vor der Grabung kommt eine Bodenradar-Prospektion in Königswiesen zum Einsatz


Einen der größten Fortschritte in der Archäologie brachte im 21. Jahrhundert der Einsatz von geophysikalischen Methoden, um den Boden zerstörungsfrei zu untersuchen. Federführend an dieser Entwicklung gilt das Ludwig Boltzmann Institut für Achäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neubauer.

Vor allem zwei Methoden haben sich in der Praxis besonders bewährt: die Magnetik und das Bodenradar. Mit der Magnetik können Feuerstellen, Ofenanlagen, Gräben, Füllungen von Gruben usw. sichtbar gemacht werden, aber auch Ziegel- und Steinmauern verursachen Anomalien. Mit der Bodenradarmethode können dreidimensionale Messergebnisse bis zu 3 m Tiefe geliefert werden. Aus diesen Messdaten können Mauern, Fundamente, Wasserleitungen, Treppen, Kanäle, Stromleitungen usw. detailgetreu rekonstruiert werden.

Diese geophysikalischen Methoden wurden auch bei den Untersuchungen im Attergau eingesetzt, und die Ergebnisse waren die Grundlage für weiterführende Grabungen.


Gesamtgeopysikalische Interpretation des Gutshofes in Königswiesen



Römer am Attersee - Navigation
Startseite | Römische Fundstellen | High-Tech-Archäologie | Villa Weyregg | Gutshof Hausham | Gutshof Königswiesen | Gutshof Walchen | Kastell Mösendorf | Römerstraßen | Römische Meilensteine | Römische Grabdenkmale | Römische Münzen | Römerradweg

Römische Fundorte auf Google Maps

Römische Fundorte auf OpenStreetMap