Ansichtskarten von Josef Voglmayr: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Datei:BUR A 11 GW.jpg|[[Burgau]] | Datei:BUR A 11 GW.jpg|[[Burgau]] | ||
Bild: BUR_04_VoH_-_Kopie.jpg|[[Burggrabenklamm]] | Bild: BUR_04_VoH_-_Kopie.jpg|[[Burggrabenklamm]] | ||
Bild: WEISS_1_VoH.jpg|Weißenbach am Attersee | Bild: WEISS_1_VoH.jpg|[[Weißenbach am Attersee]] | ||
Bild: Berge_1_VoH.jpg|[[Schafberg]] von der Mahdlschneid | Bild: Berge_1_VoH.jpg|[[Schafberg]] von der Mahdlschneid | ||
Bild: WEY_100_VoH.jpg|[[Weyregg am Attersee]] | Bild: WEY_100_VoH.jpg|[[Weyregg am Attersee]] |
Version vom 23. Mai 2020, 06:38 Uhr

Nach dem Ersten Weltkrieg begann Josef Voglmayr in St. Georgen im Attergau seine Tätigkeit als Fotograf. Dort – und später in Attersee am Attersee - entstand eine Vielzahl von Schwarz-Weiß-Bildern. Er war auch als Verleger tätig, seine Ansichtskarten vom gesamten Attergau waren bald überall bekannt.
Hier ein kleiner Rundgang um den Attersee:
Bildergalerie
-
„Der Attersee“ 1952
-
Attersee 1925 (vom See)
-
Attersee (mit Hotel Gasthof Oberndorfer)
-
Attersee 1939 (mit Höllengebirge)
-
Nußdorf am Attersee 1935
-
Schafberg von der Mahdlschneid
-
Kammer und Schörfling 1941
-
Schloss Kammer von Seewalchen aus 1954
-
Seewalchen mit dem Gebirge um 1950
-
Insel Litzlberg 1964
-
Buchberg bei Seewalchen
-
Segelsport am Attersee
-
Schiff „Unterach“ am Attersee
-
Mondnacht am Attersee
Siehe auch:
Quelle
- Dr. Josef Voglmayr